Warum der Regenwald fürs deutsche Schnitzel brennt (28.05.2022)
May 28, 2022•39 min•Ep. 27
Episode description
In Brasilien wird Regenwald für den Anbau von Soja abgeholzt. 2,5
Millionen Tonnen Soja aus Brasilien landen jedes Jahr in Deutschland.
Mindestens 20 Prozent davon wird höchstwahrscheinlich auf illegal
entwaldeten Flächen angebaut.
Was hat die Abholzung des Regenwaldes mit meinem Einkauf im Supermarkt
zu tun? Warum versagen die Kontrollen? Und welche Folgen hat die
Abholzung vor Ort, im Amazonas? Maria Mast aus dem
ZEIT-ONLINE-Wissensressort ist diesen Fragen hinterhergereist.
Herausgekommen ist eine Geschichte über Globalisierung und ihre Folgen.
Über Menschen, denen Soja-Felder die Heimat wegnehmen und andere, die
sie reich machen. Und darüber, was passiert, wenn das wichtigste
Ökosystem der Welt auf internationale Wirtschaftsinteressen stößt.
Zu Wort kommen in diesem Spezial von Was jetzt? die Anführer einer
indigenen Gemeinschaft, deren Lebensgrundlage zerstört wird. Ein
Lastwagenfahrer, der durch das Geschäft mit Soja der Armut entkommen
will. Und der vielleicht einzige Waldkriminologe der Welt, der indigene
Communitys mit GPS-Kameras ausstattet, um Landräuber abzuschrecken.
Moderation und Produktion: Mounia Meiborg
Redaktion und Overvoices: Ole Pflüger
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast