Die Zinswende schlägt sich mit großen Verlusten in den Bilanzen der Notenbanken wieder. Die Schweizerische Nationalbank hat mit einem Fehlbetrag von 132 Milliarden Franken bzw. 18% des BIP den Anfang gemacht. Die Bundesbank wird ihr Ergebnis im März vorlegen. Es wäre der erste Verlust der Bundesbank seit den 70er Jahren. Was bedeuten diese Verluste für die Handlungsfähigkeit der Notenbanken? Darüber spricht Thomas Altmann, Head of Portfolio Management bei QC Partners, in einer neuen Episode des ...
Feb 22, 2023•8 min•Ep. 79
Im Januar haben die USA ihr aktuelles Schuldenlimit von 31,4 Billionen US-Dollar erreicht. Seit 1940 wurde die US- Schuldengrenze 90 Mal angehoben. Die dringend notwendige 91. Erhöhung wird so kontrovers diskutiert wie selten zuvor. Was passiert, wenn die Einigung diesmal ausbleibt? Welche Auswirkungen hat die Diskussion bereits jetzt auf die Börsen? Darüber spricht Thomas Altmann, Head of Portfolio Management bei QC Partners, in einer neuen Episode des Podcasts #Volatility.
Feb 08, 2023•8 min•Ep. 78
Einst war Argentinien eines der reichsten Länder der Erde. Doch das ist lange her. Nach mehreren Staatspleiten ist Argentiniens Wirtschaft im Dauer-Krisenmodus. Die Inflationsrate liegt bei 95%. Der Peso ist regelrecht abgestürzt. Was braucht Argentinien, um zu alter Stärke zurückzukehren? Welchen Einfluss kann der WM-Titel auf die gebeutelte Wirtschaft haben? Trauen die Börsen Argentinien ein Comeback zu? Darüber spricht Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, in einer neue...
Jan 25, 2023•7 min•Ep. 77
Die Situation ist paradox: Bisher wurde 372 mal eine Inflationsrate für das wiedervereinigte Deutschland veröffentlicht. Nur dreimal war die Inflation höher als die aktuelle. 368 mal war sie niedriger. Trotzdem haben der Aktien- und der Rentenmarkt gleichermaßen positiv auf den Dezember-Rückgang reagiert. Reicht der aktuelle Inflationsrückgang schon aus, um den EZB-Zinspfad abzuflachen? Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, gibt in einer neuen Episode von #Volatility eine ...
Jan 11, 2023•7 min•Ep. 76
Mit dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine, steigenden Energiekosten, steigenden Inflationsraten und steigenden Zinsen rund um den Globus war das Aktienjahr 2022 insgesamt deutlich negativ. Aber auch 2022 gab es nicht nur Schatten an den Börsen, sondern auch einige Lichtblicke. Thomas Altmann, Head of Portfolio Management bei QC Partners, blickt zum Jahresende im Podcast #Volatility zurück.
Dec 28, 2022•6 min•Ep. 75
China lockert die bisher so strikte Null-Covid-Politik. Wie weit der Weg von den ersten Lockerungen bis zur vollständigen Öffnung von Wirtschaft und Gesellschaft noch ist, diskutiert Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, in einer neuen Episode von #Volatility. Die Börsen haben auf die bisherigen Lockerungen geradezu euphorisch reagiert. Der Hang Seng China Enterprise hat die Hälfte seines Drawdowns aufgeholt. Wie kann es ab hier weitergehen? Was preisen die Börsen ein? Was...
Dec 14, 2022•8 min•Ep. 74
2.700 Punkte ist der DAX seit Ende September nach oben geklettert. Folgt jetzt der Angriff auf das 12 Monate alte Allzeithoch oder ist die Rally zu Ende? Welche Faktoren den DAX so stark haben klettern lassen und auf welche Faktoren es jetzt ankommt, darüber spricht Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, in einer neuen Episode des Podcasts #Volatility.
Nov 30, 2022•6 min•Ep. 73
Japan geht geldpolitisch einen Sonderweg. Der Leitzins liegt weiterhin unterhalb der Null-Linie, die Bank of Japan kauft weiterhin Staatsanleihen. Das hat den Yen auf ein 32-Jahres-Tief geschickt. Was das für die Inflationsrate bedeutet und wie Japan damit umgeht, beleuchtet Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, in einer neuen Episode des Podcasts #Volatility.
Nov 16, 2022•6 min•Ep. 72
Der Gaspreis ist zuletzt deutlich gefallen. Der Gasverbrauch geht zurück. Warum es für Entwarnung trotzdem zu früh ist, erläutert Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, in einer neuen Episode des Podcasts #Volatility.
Nov 02, 2022•7 min•Ep. 71
In Deutschland sind Baufinanzierungen so teuer wie zuletzt vor mehr als 10 Jahren. In den USA verlangen die Banken von Hauskäufern höhere Risikoaufschläge als während der Finanzkrise. Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement von QC Partners, beleuchtet in einer neuen Folge des Podcasts #Volatility die Auswirkungen auf den Immobilienmarkt.
Oct 19, 2022•8 min•Ep. 70
Die Stimmung an den Aktienmärkten ist geradezu depressiv. Erste Indizes haben sich von ihren Höchstwerten weg halbiert. Sind Aktien im Moment nur etwas für hart gesottene Contrarians? Oder gibt es erste Hoffnungsschimmer? #Volatility sucht nach diesen Lichtblicken
Oct 05, 2022•6 min•Ep. 69
Nach einem 30-Jahres-Tief steigt die Zahl der Insolvenzen wieder an. Der Auftritt von Wirtschaftsminister Robert Habeck und Insolvenzanträge namhafter Unternehmen haben die Sorgen vor einer Insolvenz-Welle geschürt. Wie hoch wird diese Welle werden? Was können wir aus den CDS-Prämien ablesen? Wie können sich Anlegerinnen und Anleger positionieren? Unser Anlagepodcast #Volatility gibt Antworten.
Sep 21, 2022•5 min•Ep. 68
Fed-Präsident Jerome Powell hat seine Landsleute beim Notenbank Symposium in Jackson Hole auf eine harte Zeit eingeschworen. Die Wiederherstellung der Preisstabilität wird sowohl für die Haushalte als auch für die Unternehmen mit Schmerzen verbunden sein. QC Partners-Finanzexperte Thomas Altmann analysiert diese Aussagen und deren Bedeutungen für den Devisen-, Aktien- und Rentenmarkt.
Sep 07, 2022•6 min•Ep. 67
Die US-Notenbank wird ihren Leitzins in diesem Jahr noch mehrmals anheben. Aber schon im nächsten Sommer könnte die Trendwende bevorstehen. Dann könnte der FED-Zins wieder sinken. Diese Gemengelage führt dazu, dass die Renditen bei kurzen Laufzeiten stärker angestiegen sind als bei längeren Laufzeiten. Die US-Zinsstrukturkurve ist invers. In der Vergangenheit haben inverse Zinsstrukturkurven regelmäßig Rezessionen angekündigt. Wird das auch diesmal so sein?
Aug 24, 2022•5 min•Ep. 66
Mit zwei negativen Quartalen in Folge ist die US-Wirtschaft technisch in eine Rezession gerutscht. Doch die US-Unternehmen trotzen dieser Entwicklung. Die Gewinne der S&P 500-Konzerne sind so hoch wie nie zuvor. Bei den Firmen des EUROSTOXX 600 fällt der Gewinnanstieg sogar noch größer aus. Doch damit nicht genug: Anleger und Analysten erwarten weitere Gewinnanstiege.
Aug 10, 2022•5 min•Ep. 65
Der Ukraine-Krieg, die Energiekrise und die hohe Inflation - das alles drückt massiv auf die Märkte. Es gibt kaum eine Assetklasse, die nicht in Mitleidenschaft gezogen worden ist. An den Aktienmärkten sei die Zeit der ganz fetten Jahre, die durch die ultralockere Geldpolitik der Aktienmärkte befeuert wurde, sicher vorbei, sagt Thomas Altmann, Partner und Leiter des Portfoliomanagements bei QC Partners, im Gespräch mit Christiane Lang und Franz Công Bùi. Ob jetzt aber nun wirklich magere Jahre v...
Jul 06, 2022•20 min•Ep. 64
Die ungebremste Inflation und steigende Zinsen haben zu einer Verkaufswelle an den Anleihemärkten und zu fallenden Börsenkursen geführt. Gold und Bitcoin sind abgerutscht, die Volatilität auf der Währungsseite ist ungewöhnlich hoch. Rezessionsängste und Warnungen vor einer neuen Staatschuldenkrise machen die Runde. Und die EZB steht vor einem Dilemma. Mit den aktuell geplanten Zinsschritten werde die Inflation kurzfristig nicht in den Bereich des 2%-Ziels sinken, sagt Thomas Altmann, Partner und...
Jun 22, 2022•16 min•Ep. 63
Hedgefonds gelten vielfach als obskur und intransparent, da diese Investmentvermögen im Rahmen ihrer Anlagestrategien keinen oder nur geringen Beschränkungen unterliegen und nicht alle davon öffentlich über ihre Ergebnisse berichten. Die Hedgefonds-Branche hat seit Jahresbeginn mit negativer Performance am Aktien- und Rentenmarkt zu kämpfen. Doch kann man angesichts der so unterschiedlichen Investmentstrategien dieser Fonds überhaupt von „den“ Hedgefonds sprechen? Mit welchen Herausforderungen m...
Jun 08, 2022•14 min•Ep. 62
Der Absturz des Stablecoin Terra hat die Märkte schockiert. Der Terrakurs ist immer relativ stabil um einen Dollar gependelt, bis er vor Kurzem um über 99% quasi ins Nichts gestürzt ist. Das große Problem bei Terra ist die Besicherung. Zudem haben Stützungsmaßnahmen nicht gegriffen. In diesen Abwärtssog sind auch andere Stablecoins und die Kryptowährung Bitcoin geraten. "Schlechter als im Moment kann die Stimmung am Kryptomarkt nicht sein", meint Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei Q...
May 25, 2022•14 min•Ep. 61
Die Berichtssaison zum ersten Quartal hat ihren Höhepunkt überschritten und die Hoffnungen, dass die Ergebnisberichte der Unternehmen eine Wende an den Aktienmärkten bringen könnten, wurden in den USA, aber auch in Europa, schwer enttäuscht. Die führenden amerikanischen Aktienindizes sind auf Talfahrt. Besonders schwer betroffen sind die hochbewerteten US-Technologieaktien trotz teilweise sehr guter Ergebnisvorlagen. Ein Grund sei, dass Technologie-Unternehmen anfälliger für Zinserhöhungen sind ...
May 11, 2022•16 min•Ep. 60
Die Geldpolitik steht im Fokus an den Märkten. Angesichts der jüngst gestiegenen Zinsen gerät das sogenannte Fed-Modell wieder ins Blickfeld. Dieser Ansatz, bei dem die Renditen von Aktien und Anleihen miteinander verglichen werden, scheint wieder in Mode kommen, nachdem er einige Jahre lang von der Bildfläche verschwunden war. Dabei wird von der Prämisse ausgegangen, dass die beiden Assetklassen in Konkurrenz zueinander stehen. Welche Wertpapiere genau finden in dem Modell Berücksichtigung? Gre...
Apr 27, 2022•14 min•Ep. 59
Der Ausbruch des Ukraine-Krieges und die Verhängung harter Sanktionen gegen Russland haben an den Energie- und Rohstoffmärkten zu erheblichen Turbulenzen geführt. Gas, Öl und andere Rohstoffe sind auf neue Rekordwerte geklettert und die Energietitel an den Börsen legen kräftig zu. Gleichzeitig drücken die massiven Folgen der Krise auf die Aktien der Industrie. Entsprechend hat sich der Euro Stoxx Energy Index im ersten Quartal um 14% besser entwickelt als der Gesamtmarkt. Die Bundesregierung hat...
Apr 13, 2022•19 min•Ep. 58
Angesichts der vielen Themen, die in diesen schwierigen und bedrückenden Zeiten die Märkte bewegen, sind auch die Notenbanken besonders gefordert. Konfrontiert mit rekordhohen Inflationszahlen war eine raschere Normalisierung der Geldpolitik seitens der Zentralbanken erwartet und gefordert worden. Doch die jüngsten geopolitischen Entwicklungen, insbesondere der Ausbruch des Ukraine-Kriegs, haben nahezu alles verändert. Wie die Notenbanken Federal Reserve und Europäische Zentralbank auf die damit...
Mar 30, 2022•20 min•Ep. 57
Der Ukraine-Krieg trifft die europäische Wirtschaft zu einem kritischen Zeitpunkt: die Inflation liegt bei 5,1% und Europa ist besonders anfällig, wenn es um Energie- und Rohstoffimporte geht. Die explodierenden Rohstoffpreise haben massive Auswirkungen auf die Konjunktur und heizen die Teuerungsraten weiter an. Das hat die Märkte durchgerüttelt. Der Dax ist um fast ein Viertel eingebrochen, die Volatilität hat sich sogar verdreifacht. Zwar sind die Kurse zuletzt wieder gestiegen, aber es ist al...
Mar 16, 2022•19 min•Ep. 56
Aktienrückkäufe spielen für Unternehmen eine immer wichtigere Rolle. Zuletzt war zu lesen, dass so unterschiedliche Firmen wie etwa Carrefour, Instone, Société Générale oder Aroundtown auf dieses Mittel zurückgreifen. Und im Dax haben einige illustre Mitglieder wie etwa SAP, Munich Re, BASF, Linde, Adidas, Siemens und Siemens Healthineers, die Deutsche Bank oder Index-Neuling Hello Fresh solche Rückkaufprogramme aufgesetzt. Aktienrückkäufe erfüllen hierbei vielfältige Funktionen und haben eine b...
Mar 02, 2022•19 min•Ep. 55
Trotz steigender Inflationsraten und der Kehrtwende der amerikanischen Fed sowie der Bank of England hatte die EZB lange an ihrer ultralockeren Geldpolitik festgehalten. Das hat sich mit der ersten Ratssitzung der EZB in diesem Jahr überraschend geändert. EZB-Chefin Christine Lagarde hat Spekulationen über erste Zinsschritte möglicherweise noch in diesem Jahr kräftig angefacht. Die Renditen an den Anleihemärkten sind bereits ordentlich gestiegen. Das lockt mittlerweile die ersten institutionelle...
Feb 16, 2022•17 min•Ep. 54
Die Kapitalmärkte sind derzeit unter anderem insbesondere zwei Einflussfaktoren ausgesetzt, die mitunter zu einem heftigen Auf und Ab führen: der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine sowie die angekündigte deutliche Kursverschärfung der US-Notenbank Federal Reserve. Und es ist klar, dass beide Themen die Anleger weiterhin begleiten und für hohe Volatilitäten an den Finanzmärkten sorgen werden. Denn zum einen besteht in Osteuropa die reale Gefahr einer militärischen Auseinandersetzung. Und ...
Feb 02, 2022•16 min•Ep. 53
In den USA ist die Inflation im Dezember auf 7% und damit den höchsten Wert seit 1982 geklettert, in Deutschland lag sie mit 5,3% so hoch wie seit 1992 nicht mehr. Gold und Silber gelten als klassischer Schutz gegen steigende Teuerungsraten. Jedoch haben die beiden Edelmetalle 2021 trotz der deutlich anziehenden Inflation enttäuscht und gehörten sogar zu den Verlierern unter den Rohstoffinvestments. Bei Silber, das auch stark in der Industrie genutzt wird, spielten die weltweiten Lieferkettenpro...
Jan 19, 2022•18 min•Ep. 52
An den Börsen kursieren bekanntlich nicht nur Wertpapiere, sondern auch eine Vielzahl an Sinnsprüchen, Redewendungen und vermeintlichen Weisheiten. Was verbirgt sich hinter Aussagen wie „Wie der Januar ist, so wird das ganze Jahr“, “Sell in May and go away“, „Lege niemals alle Eier in einen Korb“, „An Gewinnmitnahmen ist noch niemand arm geworden“, „Greife nie in ein fallendes Messer“ oder „Politische Börsen haben kurze Beine“? Und können Investoren daraus tatsächlich Erkenntnisse für ihre Anlag...
Jan 05, 2022•15 min•Ep. 51
Trotz des Rücksetzers an den Märkten Ende November als Reaktion auf die Omikron-Coronavariante war das Börsenjahr 2021 sehr erfolgreich. Die Indizes haben insgesamt eine gute Performance hingelegt und trotzen der Pandemie. Welche Titel haben 2021 besonders profitiert? Welche sind unter die Räder gekommen? Warum sind Stay-at-Home-Werte wie Delivery Hero oder Zalando, die 2020 die Top-Performer waren, in diesem Jahr in der Anlegergunst so massiv abgerutscht? Und warum gehört der konventionelle Öl-...
Dec 22, 2021•17 min•Ep. 50