Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07 - podcast cover

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07

Ludwig-Maximilians-Universität Münchenedoc.ub.uni-muenchen.de
Die Universitätsbibliothek (UB) verfügt über ein umfangreiches Archiv an elektronischen Medien, das von Volltextsammlungen über Zeitungsarchive, Wörterbücher und Enzyklopädien bis hin zu ausführlichen Bibliographien und mehr als 1000 Datenbanken reicht. Auf iTunes U stellt die UB unter anderem eine Auswahl an Dissertationen der Doktorandinnen und Doktoranden an der LMU bereit. (Dies ist der 1. von 7 Teilen der Sammlung 'Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU'.)
Download Metacast podcast app
Podcasts are better in Metacast mobile app
Don't just listen to podcasts. Learn from them with transcripts, summaries, and chapters for every episode. Skim, search, and bookmark insights. Learn more

Episodes

Die feline Panleukopenie - Eine retrospektive Studie

Die vorliegende Studie beinhaltet drei Untersuchungen zur felinen Panleukopenie. Zuerst wurde in den Jahren von 1990 bis 2000 die Prävalenz von Parvo- und Coronaviren bei 867 Kotproben mit der elektronenmikroskopischen Untersuchung ermittelt. Die Kotproben stammten von Katzen, die mit Durchfall in der I. Medizinischen Tierklinik vorgestellt wurden. Davon waren in 145 Proben Parvoviren und in 205 Coronaviren enthalten. In der zweiten Untersuchung wurden von 197 Katzen, bei denen von 1990 bis 2000...

Jul 23, 20040

Feldstudie zur Gewichtsentwicklung und Gewichtsschätzung beim wachsenden Pferd

Im Rahmen einer Felduntersuchung wurden 1208 Datensätze zur Entwicklung der Körpermasse und Körpermaße (Stockmaß, Bandmaß, Brustumfang, Halsumfang, Körperumfang, Röhrbeinumfang, Fessel - Ellbogenmaß) von Fohlen und Jungtieren unterschiedlicher Rassen erstellt. Darin enthalten sind Daten von 173 Mutterstuten. Außerdem wurden die Bodycondition sowie die Bemuskelung der Tiere beurteilt. Diese Ergebnisse der Entwicklung wurden mit Daten aus der Literatur verglichen.

Jul 23, 20040

Das LETR-Prinzip

In dieser Studie kommt das Low-Energy-Temperature-Response-Prinzip (LETR-Prinzip) erstmalig am Schafsmodell zum tierexperimentellen Einsatz. Es beruht auf der Annahme, dass eine Relation besteht zwischen der Gewebeerwärmung nach Stimulation durch Radiofrequenzstrom der Stärke 0,5 W über 10 Sekunden und der aus einer Ablation an dieser Stelle resultierenden Läsionsgröße und –tiefe, sowie der erreichten maximalen Ablations-temperatur, abgegebenen Radiofrequenzenergie und Erwärmungsleistung. Eine V...

Jul 23, 20040

Evaluierung von Liquorpunktion und PCR zur klinischen Diagnose der Enzephalitozoonose beim Kaninchen

The purpose of the present study was the evaluation of the clinical utility of CSF analysis and PCR for the diagnosis of the neurological type of encephalitozoonosis in rabbits. A total of 46 rabbits with neurological symptoms due to encephalitozoonose were included in the study. CSF was examined in 21 rabbits with encephalitozoonosis and 20 healthy laboratory rabbits. In all rabbits collection of CSF was easy to perform. Few rabbits with vestibular disease showed short-term deterioration of neu...

Jul 23, 20040

Zuchtdaten zu Körpergewicht, Fruchtbarkeit und Aufzuchtleistung der Schleißheimer Mäusestämme zwischen 1990 und 2001

The thesis describes data concerning body weight, fertility and rearing performance of the mouse strains of Schleißheim between 1990 and 2001. The following parameters where analysed: bodyweight of the dam at the age of 49 days and the day of parturition of her first litter; time between first mating and first litter, litter-weight at parturition and day 15; weight of the individual pup on day of parturition; number of young born alive and number of young weaned on day 21 as well as percentage o...

Jul 23, 20040

Die Auswirkung von Propofol auf die Expression von Apoptose-assoziierten Proteinen nach inkompletter cerebraler Hemisphärenischämie im zeitlichen Verlauf von 28 Tagen bei der Ratte

Es wurden 72 männliche Sprague-Dawley Ratten (403 ± 59g) mit Halothan anästhesiert, intubiert und mit Isofluran (1,5-2,5 Vol % in N2O/O2 mit FiO2 = 0,33) beatmet. Zur Kontrolle des arteriellen Blutdrucks, zur Blutentnahme und zur Applikation der Medikamente legte man in die A. und V. femoralis sowie in die V. jugularis Katheter. Zur Kontrolle der perikraniellen und rektalen Temperatur und weiterer Parameter wurden Sonden angebracht. Nach Beendigung der Präparation wurden die Tiere randomisiert i...

Jul 23, 20040

Studie zur morphometrischen Auswertung peripherer Nerven

Die Untersuchung von Nervenbiopsien hat sich als sinnvoll ergänzende Methode für die Diagnostik von Neuropathien in der Veterinärmedizin etabliert. In Kombination mit klinischen und elektrophysiologischen Messungen stellt sie ein wertvolles Werkzeug für die Beurteilung morphologischer Veränderungen dar. Neben der Licht- und Elektronenmikroskopie, sowie dem Erstellen und Beurteilen von Nervenzupfpräparaten, ist die Morphometrie ein weiteres geeignetes Verfahren zur Erfassung pathologischer und ph...

Jul 23, 20040

Das aortopulmonale Shuntmodell am Schwein - Untersuchung zur Hämodynamik und zum Endothelin-1-Plasmaspiegel

Vorliegende Studie befasst sich mit den hämodynamischen Veränderungen sowie den Veränderungen des Endothelin-1 (ET-1) Plasmaspiegels am aortopulmonalen Shuntmodell beim Schwein. Hierzu werden in Vorversuchen die akuten hämodynamischen Veränderungen, wie sie nach Shuntimplantation auftreten, an Ferkeln im Alter von 3 bis 8 Wochen erfasst. Dabei ist ein signifikanter Abfall des mAoP sowie ein signifikanter Anstieg des mPAP, sowie PVR bei nahezu gleichbleibendem pulmonalarteriellem Fluss zu verzeic...

Jul 23, 20040

Untersuchung des Stellenwertes der Messung spezifischer Antikörper im Liquor cerebrospinalis für die Diagnose der ZNS-Manifestation der Felinen Infektiösen Peritonitis

Investigation of anti-coronavirus-antibodies in the cerebrospinal fluid for the diagnosis of CNS manifestation of feline infectious peritonitis The purpose of the present study was to evaluate the occurence of anti-coronavirus antibodies in the cerebrospinal fluid (CSF) of cats and to assess their diagnostic utility concerning the central nervous system (CNS) manifestation of feline infectious peritonitis (FIP). Anti-coronavirus immunoglobulin G (IgG) was measured in CSF and serum of 67 cats by ...

Jul 23, 20040

Untersuchung der Resistenzmechanismen eines Regenbogenforellen-Stamms gegenüber Myxobolus cerebralis, dem Erreger der Drehkrankheit

Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit wurden zwei Kreuzungen aus hoch und wenig gegenüber der Drehkrankheit empfindlichen Regenbogenforellen-Stämmen mit verschiedenen Triactinomyxon-Sporenanzahlen infiziert und bezüglich der Parameter klinische Symptomatik, Endgrößen und –Gewichte, Infektionsprävalenz, Sporenanzahl pro Kopf und pathohistologische Veränderungen im Kopfknorpel untersucht und mit den Elternstämmen verglichen. Sowohl die Kreuzung TL(Eier)xHo(Spermien), als auch die Kreuzung Ho(Eier...

Jul 23, 20040

Auswirkungen einer prophylaktischen Verabreichung der Präparate Carduus compositum, Coenzyme compositum, Lachesis compositum und Traumeel QP auf die Eutergesundheit von Milchkühen

In dieser Studie wurde geprüft, ob die Anwendung homöopathischer Komplexmittel einen positiven Einfluss auf die unspezifischen Abwehrmechanismen des Euters gesunder Kühe im peripartalen Zeitraum hat. Der Versuch wurde an insgesamt 39 Tieren der Landesanstalt für Landwirtschaft Grub und des Staatsguts Hirschau als Doppelblindstudie durchgeführt. Das Behandlungsschema umfasste 6 Behandlungszeitpunkte. Zeitpunkt A war am Tag des Trockenstellens, Zeitpunkt B mit Beginn der Euteranbildung, Zeitpunkt ...

Jul 23, 20040

Untersuchung zum antioxidativen Status von Kühen und deren neugeborenen Kälbern

Zusammenfassung Freie Radikale und reaktive Sauerstoffspezies, die in zahlreichen Teilprozessen des Sauerstoffmetabolismus gebildet werden, können biologische Moleküle wie Lipide, Proteine und Nukleinsäuren nachhaltig schädigen. Der Körper verfügt deshalb über eine große Vielfalt an antioxidativen Abwehrmechanismen, um eine Schädigung zu vermeiden bzw. möglichst gering zu halten. In dieser Arbeit wurde der antioxidative Status im Blut von Kälbern und deren Müttern untersucht, wobei das Hauptauge...

Jul 23, 20040

Einsatz von L-Glutamin und seine Wirkung auf den antioxidativen Status bei Galopprennpferden

Strong physical exertion causes an increased production of oxygen radicals in humans as well as in animals. The maximum training of race horses also causes a strong oxidative stress. The protection of the organism could be improved by the diatary intake of antioxidants and therefore oxidative stress is reduced. The aim of this study was to prove the hypothesis that through the oral supplement of the aminoacid L-glutamine, the intra-cellular concentration of the antioxidant glutathione (GSH) coul...

Jul 23, 20040

Zur Analytik von Lipiden im Hunde- und Katzenserum nach Fütterung ungesättigter Fettsäuren

In der vorliegenden Arbeit sollte der Einfluss mehrfach ungesättigter Fettsäuren im Futter auf das Fettsäuremuster im Serum von Hunden und Katzen untersucht werden. Zur Untersuchung der Fettsäuren standen Serumproben von drei früher durchgeführten Fütterungsstudien an Hunden und Katzen zur Verfügung, in denen der potentielle Einfluss von Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl bzw. aus Mikroalgen auf den Knochenstoffwechsel der Tiere untersucht worden war. Bei der Bestimmung des Gesamtfettsäuremusters un...

Jul 23, 20040

Untersuchungen zum Einfluss von Vitamin C und Epigallocatechin Gallat in Kombination mit Lactoferrin auf die Zahngesundheit bei der Katze

In der vorliegenden Arbeit wurde erstmals der Einfluss von Vitamin C (in Form von Natrium Ascorbyl Monophosphat) und Epigallocatechin Gallat (EGCG) in Kombination mit Lactoferrin (LF) auf die Zahngesundheit der Katze untersucht. Dazu erhielten in einem verblindeten Fütterungsversuch jeweils 9 Katzen in der ersten Versuchsphase von 4 Wochen ein mit Vitamin C (50 mg/kg Körpermasse) bzw. in einer zweiten vierwöchigen Versuchsphase ein mit EGCG in Kombination mit Lactoferrin (je 6,6 mg/kg Körpermass...

Jul 23, 20040

Vergleichende Untersuchung der Schneckengewindelochplattenverschraubung und einem konservativen Verfahren in der Hornspalttherapie beim Pferd

Häufig entstehen durch Hornspalten Lahmheiten, die zu gravierenden Einschnitten in der Nutzung des Pferdes führen können. Es bestand Klärungsbedarf, ob sich eine Kompression der Hornspalten durch Schneckengewindelochplattenverschraubung vorteilhaft auf die Spaltheilung auswirkt. Ziel dieser Arbeit war der Vergleich der Schneckengewindelochplattenverschraubungstechnik mit einem konservativen Verfahren zur Behandlung von Hornspalten beim Pferd. Des weiteren sollte der Versuch unternommen werden, e...

Jul 23, 20040

Nachweis Kontrastmittel-markierter humaner hämatopoetischer Vorläuferzellen im Mausmodell mit der Magnetresonanztomographie

The objective of this study was to monitor the in vivo distribution of the iron oxide and gadophrin labeled human hematopoetic progenitor cells in nude mice using MRI and optical imaging. Techniques for cell-labelling with MR contrast agents and subsequent in vivo depiction by imaging modalities were developed and optimized. Conclusion: The biodistribution of iron oxide as well as gadophrin labeled progenitor cells can be monitored with 1.5 tesla standard MRI-scanners in vivo. The distribution o...

Jul 23, 20040

Untersuchung zum Vorkommen und zur Häufigkeit von Deoxynivalenol in Lebensmitteln

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Etablierung analytischer Verfahren zum Nachweis von Deoxynivalenol (DON), sowie dem Vorkommen dieses Toxins in Lebensmitteln des deutschen Marktes. Zur Extraktion getreidehaltiger Proben wurde ein Methanol/Wasser-Gemisch (1/9) verwendet. Der so erhaltene Rohextrakt wurde entweder direkt in den Enzymimmuntest (EIA) eingesetzt oder bei komplexen Probenmatrices wie z.B. Säuglings- und Kleinkindernahrung mittels Flüssig-Flüssig-Verteilungschromatographie g...

Jul 23, 20040

Enrichment bei Laborhunden

The subject of the previous study was which toys and which bedding locations are preferred by laboratory dogs and how these enrichment objects influence the behaviour of the animals. Therefore preference tests were made. Furthermore effects on the behaviour of the dogs were compared after providing certain bedding locations as enrichment in relation to the precondition. A total of 21 Beagles took part in the study. The preference tests were carried out with three groups with a total of 12 animal...

Jul 23, 20040

Die augmentierte Kreuzbandnaht

Die Rekonstruktion des rupturierten vorderen Kreuzbandes ist eine der häufigsten Knieoperationen. Viele Operationsmethoden und verschiedenste Implantatmaterialien wurden beschrieben und dennoch gibt es in der medizinischen Fachwelt keine Einigkeit über ein Operationsverfahren. Aufgrund der komplexen Anatomie konnte bis heute noch kein gleichwertiger Kreuzbandersatz gefunden werden. Eine Methode der Rekonstruktion stellen die autologen Sehnentransplantate dar, unter denen das Patellarsehnentransp...

Jul 23, 20040

Untersuchungen zur Struktur und Funktion der UL11- und UL20-Proteine des equinen Herpesvirus Typ 1

Ziel der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung der UL11- und UL20-Homologe des equinen Herpesvirus Typ 1 (EHV-1). Dabei sollte vor allem auf deren Funktionen in späten Stadien des Replikationszyklus und auf ein mögliches Zusammenspiel eingegangen werden. Zunächst wurde das UL20-Protein identifiziert und sowohl strukturell als auch funktionell charakterisiert. Ein in Kaninchen hergestelltes Antiserum reagierte in Western Blot-Analysen spezifisch mit zwei Proteinen mit apparenten Molekulargewic...

Jul 23, 20040

Untersuchungen zur Wirksamkeit eines Poly-Vinyl-Pyrrolidon (PVP)–Jodkomplexes zur Behandlung der Dermatitis digitalis (D.d.) und zum Bewegungsverhalten von an D.d. erkrankten Milchkühen

In dieser Studie wurde die Wirksamkeit eines Poly-Vinyl-Pyrrolidon (PVP)-Jod-Komplexes zur Behandlung der Dermatitis digitalis (D.d.) überprüft. Zusätzlich wurden mögliche Zusammenhänge zwischen der D.d. und dem Bewegungsverhalten der Tiere, der Futteraufnahme und der Milchleistung untersucht. Bezüglich der Wirksamkeit des Jodkomplexes wurde die Studie als kontrollierter Versuch angelegt. Während eines Klauenpflegekurses am LVG (Lehr- und Versuchsgut der Universität München) wurden 16 Tiere ausg...

Jul 23, 20040

Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen-Antikörpern bei Mastschweinen im Einzugsgebiet des Schlachthofes Karlsruhe im Hinblick auf die Einführung eines staatlichen Salmonellen-Monitoring

For this study between January and April 2003 meat samples from diaphragm pillars of 1920 finisher pigs out of 57 farms were taken on the slaughter line. After freezing and subsequent thawing the thus obtained meat juice was analysed for antibodies against salmonella by means of ELISA, in order to determine the salmonella status of the fattening pigs, respectively of the fattening farms in the area of the slaughter-house Karlsruhe via antibody detection. In addition, the farm owners were asked a...

Jul 23, 20040

Untersuchungen zum Einfluss Seltener Erd-Citrate auf Leistungsparameter beim Schwein und die ruminale Fermentation im künstlichen Pansen (RUSITEC)

Investigations on the effects of Rare earth Element Citrates on growth promoting parameters in pigs and on ruminal fermentation in an artificial rumen (RUSITEC) For decades Rare Earth Elements, such as lanthanum, cerium, and praseodymium have been used in Chinese agriculture and farming for yield increase and growth promoting effects. Many Chinese studies showed partly enormous growth promoting effects whereas the most spectacular is seen in poultry and pig production. Several feeding trials wit...

Jul 23, 20040

Untersuchungen zum Einfluss des D-Laktatblutspiegels auf Azidose, Körperhaltung und Verhalten bei Kälbern mit Neugeborenendurchfall

Some calves with neonatal diarrhea and distinctly disturbed general condition have elevated blood levels of D-lactate and respond poorly to the usual correction of acidosis. This observation led to this prospective study with the objective to elucidate whether calves with elevated D-lactate levels require higher doses of sodium bicarbonate and more frequent treatments than calves with normal D-lactate levels. Among the calves admitted to the clinic between September, 2002, and March, 2003, 73 ca...

Jul 23, 20040

Untersuchungen zur Ursache des generalisierten Haarausfalls bei jungen Kälbern

In the past few years alopecia has been observed in calves that were admitted to our clinic because of diarrhea and/or ruminal drinking. The aim of this prospective study was to investigate whether there is a causal relationship between ruminal drinking and generalized alopecia. Data from a total of 270 animals aged 31 days or younger that were admitted to the clinic for various reasons – and discharged after successful treatment were analysed. Animals whose general condition did not allow the c...

Jul 23, 20040

Referenzbereiche der klinischen Chemie und des Enzyms Transketolase bei fünf bis vierzehn Tage alten Fleckviehkälbern

Within the period of four months 150 Simmental calves from 48 dairy farms were examined clinically and blood samples were taken. The tested animals had never been treated, neither by a veterinarian nor by their owners. They met the chosen definition of health, were five to fourteen days old and were selected in a randomised way. Blood samples were immediately stored at four to eight degrees centigrade and were analysed in the laboratory within four hours. Serum values were analysed using a Hitac...

Jul 23, 20040
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast