TheoPodcast - podcast cover

TheoPodcast

[email protected] (Katholisch-Theologische Fakultät der Uni Münster | Ludger Hiepel - Clemens Leonhard)www.uni-muenster.de
Ohren auf – jetzt gibt es Theologie zum Hören! „TheoPodcast – Ihr Podcast aus der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Münster“ Podcasts erfreuen sich großer Beliebtheit und eines wachsenden Interesses. Menschen hören sie in der Bahn, auf dem Weg zur Arbeit, beim Joggen, im Fitnessstudio usw. Neben Podcasts von Radiosendern werden auch wissenschaftliche Podcast angeboten. Im Bereich der Philosophie gibt es einige Angebote, im Bereich der wissenschaftlichen Theologie gibt es in Deutschland bisher keine. Die Katholisch-Theologische Fakultät startet hier nun ein Pionierprojekt und möchte mit der Einrichtung des „TheoPodcast“ einen Theologietransfer in die breite Öffentlichkeit ermöglichen. In  in der Regel 10–20-minütigen Podcast-Folgen sprechen Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über ihre aktuellen Forschungsthemen und nehmen zu theologischen Fragen Stellung. Auch Studierende präsentieren Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Theologie (z.B. in Abschlussarbeiten). Finanziert wird das Projekt, das Ludger Hiepel Clemens Leonhard initiiert haben, aus Mitteln der „Stiftung zur Ausbildung katholischer Geistlicher im Bistum Münster“.
Download Metacast podcast app
Podcasts are better in Metacast mobile app
Don't just listen to podcasts. Learn from them with transcripts, summaries, and chapters for every episode. Skim, search, and bookmark insights. Learn more

Episodes

Kirchengeschichtliches und kirchenrechtliches Unikat – Eine Exkursion auf die Insel Malta (Thomas Schüller und Thomas Neumann mit O-Tönen von der Exkursion)

Die Insel Malta ist aus kirchengeschichtlicher und kirchenrechtlicher Perspektive ein Unikat. Im Rahmen einer Exkursion besuchte dieses eine Gruppe von 12 Studierenden unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Schüller, Dr. Thomas Neumann und in Kooperation mit Prof’in Dr. Daniela Müller von der Radboud-Universität Nijmegen in der Pfingstwoche. In dieser Folge berichtet nicht nur die Exkursionsleitung über den dortigen Aufenthalt, sondern es kommen auch die Teilnehmenden sowie Exzellenz Erzbischof ...

Jun 21, 202325 min

TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann | 2. Quartal 2023 (Johannes Frenz)

In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann: Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen, die demnächst erscheinen Die besprochenen Werke in d...

May 17, 202315 min

Neue Ideen für den Religions- und Geschichtsunterricht – Projekte vor Ort entdecken und im Netzwerk umsetzen (Hendrik Martin Lange im Interview mit Ludger Hiepel)

2020 wurde Hendrik Lange an der Katholisch-Theologischen Fakultät mit der Arbeit „Parabel und Kurzfilm“ promoviert. Seit vielen Jahren arbeitet er an der Gesamtschule in Gescher. Nun, fast 3 Jahre nach Abschluss der Promotion, erzählt er im Interview, wie sein Alltag als Lehrer aussieht und welche Bedeutung die Promotion darin hat. Er berichtet auch von verschiedenen Projekten, die er im Rahmen seiner Tätigkeit als Lehrer, aber auch als Mitglied des Heimatvereins durchführt oder schon abgeschlos...

May 10, 202324 min

Zu Besuch bei der Römischen Kurie (Julia Klesel und Thomas Neumann)

Vom 5.–10. März 2023 ging es für die Lizentiatsstudierenden nach Rom, um im Rahmen ihres Studiums des Kanonischen Rechts die Arbeitsweisen der Kurie vor Ort erleben zu dürfen. Wie bereits in den Jahren zuvor, besuchte die Studierendengruppe verschiedene Dikasterien und bekam dort die seltene Gelegenheit, Fragen direkt an die sie dort empfangenden Mitarbeitenden stellen zu können. In dieser Folge berichten Julia Klesel und Thomas Neumann von dieser Exkursion. Auch die Lizentiatsstudierenden komme...

Apr 26, 202318 min

Der Schatten der Institution – Über den Studientag der Katholisch-Theologischen Fakultät zu sexualisierter Gewalt in der Kirche (Ludger Hiepel, Michael Pfister, Thomas Neumann und Julia van der Linde)

Am 26. und 27. April 2023 finden an der Katholisch-Theologischen Fakultät Studientage zu sexualisierter Gewalt in der Kirche statt. Ausgangspunkt ist die unabhängige Studie zur Aufarbeitung der sexualisierten Gewalt im Bistum Münster, die das Bistum in Auftrag gegeben hat und die 2022 veröffentlicht wurde. Ein erneuter Ansturm von Entsetzen und Sprachlosigkeit erfasste die Öffentlichkeit und die Theologie. Doch gerade die Theologie muss als Glaubenswissenschaft jenseits von Betroffenheit Worte f...

Apr 12, 202326 min

TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann | 1. Quartal 2023 (Johannes Frenz)

Ein neues Format ist da: TheoPodcast meets Theologische Revue. In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann: Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde Ausblick: Zwei Werke und ihre Re...

Feb 15, 202316 min

Die Theologie Joseph Ratzingers: Impulse aus der Perspektive von zwei Promovierenden (Lukas Billermann und Johannes Frenz)

Am 31. Dezember 2022 verstarb der emeritierte Papst Benedikt XVI., der von 1963 bis 1966 Inhaber des Lehrstuhls für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster war. Joseph Ratzinger, der 2005 zum Papst gewählt wurde und den Namen Benedikt XVI. wählte, hat ein großes theologisches Werk hinterlassen. Die Promovierenden Lukas Billermann und Johannes Frenz benennen Impulse, die für ihre wissenschaftliche Arbeit von Bedeutung sind. Literaturhinweise ...

Jan 18, 202322 min

Assistierter Suizid und Freiverantwortlichkeit (Monika Bobbert und Julia van der Linde)

In der aktuellen Diskussion über ein neues Gesetz zum assistierten Suizid ist die Freiverantwortlichkeit ein wichtiger Punkt, ja zentrale Voraussetzung für die Suizidassistenz. Was ist aber damit gemeint? Und warum ist die Freiverantwortlichkeit so wichtig? Welche Rolle spielen Erkenntnis aus Psychologie, theologischer Ethik und Recht im Rahmen der Debatten um die Freiverantwortlichkeit bei der gesetzlichen Neuregelung? Monika Bobbert und Julia van der Linde geben in dieser Folge eine Orientieru...

Nov 30, 202230 min

Das Projekt „Mönch ärgere dich nicht“ und der Research Day bei der SPIEL '22 (Lukas Boch im Intervie mit Ludger Hiepel)

Klosterkultur im modernen Brettspiel nimmt die Ausstellung „Mönch ärgere dich nicht – kriegerische Nonnen, trinkfeste Brüder und geheimnisvolle Klöster im Spiel“ in der Abtei Liesborn in den Blick. Von diesem Projekt erzählt Lukas Boch im Interview. Es geht dabei auch um den ersten Research Day bei den internationalen Spieltagen SPIEL '22, den er zusammen mit Boardgame Historian organisiert hat. lh Folge direkt herunterladen...

Nov 16, 202219 min

Auslandserfahrungen in Israel/Palästina – Internationaler Jugendfreiwilligendienst mit dem DVHL und das ökumenische Studienjahr in Jerusalem (Susanna Schüller und Barbara Ladenburger im Interview mit Ludger Hiepel)

Wilhelm Busch hat gereimt: „Drum o Mensch, sei weise, pack die Koffer und verreise.“ Wolfgang Goethe schrieb: „Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.“ Das Sprichwort „Reisen bildet“ kennen wahrscheinlich viele Menschen. Solche Erfahrungen im Ausland werden durch Stipendien und Freiwilligeneinsätze ermöglicht. In dieser Folge berichten Susanna Schüller, Referentin für Freiwilligendienste beim Deutschen Verein von Heiligen Lande (DVHL), und Barbara Ladenburger, Absolventin des ...

Nov 02, 202218 min

"Neues aus der Alten Welt" (Ludger Hiepel im Gespräch mit Felix Schäfer und Nikola Moustakis – ein Joint Venture)

Welche Relevanz hat die Bibel für die heutige Zeit? Welchen Mehrwert hat die Kombination von alttestamentlicher Textwissenschaft und Altorientalistik? Und warum ist Gremienarbeit in der Universität so wichtig? Diesen und weiteren Fragen gehen Felix Schäfer und Nikola Moustakis im Gespräch mit Ludger Hiepel nach. Diese Folge ist ein Joint Venture mit dem Podcast Neues aus der Alten Welt – Der Podcast zum antiken Mittelmeerraum . Folge direkt herunterladen...

Oct 19, 202257 min

Gewalterfahrungen in der Kirchengeschichte Lateinamerikas (Verena Fuhrmann und Lea Hollenhorst)

Wie ergeht es der lateinamerikanischen Bevölkerung unter den Konquistadoren ab dem 16. Jahrhundert? Welche Rolle spielen die Jesuiten in Lateinamerika? Was sind Befreiungstheologien im 20. Jahrhundert? Die Studierenden Verena Fuhrmann und Leo Hollenhorst berichten in dieser Folge aus der bewegten Kirchengeschichte Lateinamerikas, die zunächst von Gewalterfahrungen geprägt ist. Folge direkt herunterladen...

Aug 24, 202227 min

Ist die Kirche zum Heil notwendig? Eine Lektüre der Konstitutionen des Zweiten Vatikanischen Konzils (Lukas Billermann)

Mit Lumen Gentium 9, Lumen Gentium 14 und Gaudium et Spes 22 liefert das Zweite Vatikanische Konzil drei Textstellen aus der Kirchenkonstitution (Lumen Gentium, 1964) und der Pastoralkonstitution (Gaudium et Spes, 1965), die Aussagen über die Heilsnotwendigkeit der Kirche treffen. Wie jedoch kommt es zustande, dass die getroffenen Aussagen inhaltlich nicht übereinstimmen? Und wie ist dieser Umstand eigentlich zu werten? Mit diesen Fragen hat Lukas Billermann sich bereits in seiner Magisterarbeit...

Jul 20, 202226 min

Wortgottesdienst als eigener Ritus oder als Messersatz? (Marco Xu – Teil 2)

In dieser Folge begibt sich Marco Xu auf die Suche nach einer theologischen Profilierung der Wort-Gottes-Feier. Im Vergleich mit dem Wortgottesdienst der Messfeier zeigt er mögliche Potenziale für die Wort-Gottes-Feier als eigener Ritus auf, wenn diese nicht nur als Messersatz in Zeiten des Priestermangels verstanden wird. lh Für Interessierte zum Weiterlesen: • Xu, Marco: „Heilige Wort-Gottes-Feier“. Auf der Suche nach einem neuen theologischen Profil für die Feier des Wortes Gottes – Teil 1. I...

Jun 22, 202220 min

Rassismuskritische Perspektiven auf Bibelwissenschaft und Philosophie (Frieda Kries, Claas Krosse, Volker Niggemeier und Fana Schiefen)

Im Wintersemester 2021/22 haben Volker Niggemeier und Fana Schiefen ein gemeinsames Hauptseminar zu rassismuskritischen Perspektiven auf Bibelwissenschaft und Philosophie angeboten. Im TheoPodcast berichten die beiden Lehrenden von der Idee zum Seminar und seiner Konzeption. Mit den Studierenden Frieda Kries und Claas Krosse sprechen sie über Inhalte des Seminars, persönliche Lernergebnisse und bleibende Aufgaben und zeigen so Chancen und Grenzen der Rasissmuskritik auf. Folge direkt herunterlad...

Jun 01, 202225 min

Eine Reise der Emanzipation in Star Wars – Star Wars und die Theologie (Christian Pelz und Aneka Thißen – Teil 6)

Was ist das Ergebnis, wenn man den Bechdel-Test auf Star Wars anwendet? In dieser Folge spricht zunächst Aneka Thißen über die Frauen und ihre Darstellung in Star Wars und diskutiert dann mit Christian Pelz über Diversität, gebrochene Herzen und einen goldenen Bikini. Für Unteressierte zum Weiterlesen: Friedrich, Lisa: Das abwesende Geschlecht. In: Star Wars. Mythos unserer Zeit, Philosophie Magazin Sonderausgabe 5 (2015), 66f. Newmark, Catherine: Ferne Galaxien ohne Frauen. Star Wars feministis...

Apr 13, 202230 min

transformation: desert space – Ausstellungs- und Seminarprojekt im Bunker 2 des Bioenergieparks Saerbeck (Carolin Hemsing, Ludger Hiepel und Norbert Köster)

Das inspirierende Potential der Einsamkeit – zurückgeworfen auf die Kraft der Natur – zu nutzen und zu erforschen, ist nicht erst seit der Coronapandemie ein aktuelles Thema, sondern seit Menschengedenken ein wiederkehrender kulturgeschichtlicher Topos. Die Wüste ist ein locus theologicus und ein Ur-Ort des Christentums. Wie kann eine theologische Beschäftigung mit ihr heute relevant sein? Die Werke der Düsseldorfer Künstlerin Ulrike Arnold, die von der Arbeitsstelle für Christliche Bildtheorie ...

Mar 23, 202226 min

Leben und lernen mitten in Jerusalem – Das Theologische Studienjahr (Charlotte Nielen und Simon Spratte im Interview mit Ludger Hiepel)

Acht Monate in Jerusalem leben und lernen und bei Exkursionen Israel und Palästina erkunden, sich mitten in der Heiligen Stadt auf das intensive Studium der biblischen Fächer, der ökumenischen und der interreligiösen Theologie konzentrieren, das ist die Idee des Theologischen Studienjahrs in Jerusalem . Die Studierenden Charlotte Nielen und Simon Spratte stellen das ökumenische Programm vor und erzählen von ihren Erfahrungen und Erlebnissen im akademischen Jahr 2019/20. Studierende, die sich für...

Mar 09, 202231 min

Theologie international denken?! – Ein Auslandssemester in Argentinien (Robert Renner im Gespräch mit Josef Becker)

„Reisen ist fatal für Vorurteile, Bigotterie und Engstirnigkeit“ hat Marc Twain gesagt. Im TheoPodcast spricht Robert Renner, Studierender unserer Fakultät, mit Josef Becker über seine Erfahrungen aus dem Auslandssemester in Argentinien. Er berichtet von seinem Leben in der Mega City Buenos Aires, den Kontakten, die er geknüpft hat, und erzählt, wie sich seine Sicht auf die Weltkirche und die Theologie verändert hat. Alle Studierenden, die sich für ein Auslandssemester in Buenos Aires interessie...

Feb 23, 202230 min

Unearthing the Hidden Stories of the Double Marginalised (Ini Dorcas Dah and Verena Suchhart-Kroll)

In this English episode, Verena Suchhart-Kroll interviews Dr. Ini Dorcas Dah, a theologian from Burkina Faso and Ghana, about her theological and practical work. They talk about the role of women in Christian mission, ecological challenges and her own work in supporting young women. The aforementioned book is called: Ini Dorcas Dah: Women do more work than men. Birifor women as change agents in the mission and expansion of the Church in West Africa (Burkina Faso, Côte d'Ivoire and Ghana). Eugene...

Feb 09, 202220 min

Tod, wo ist dein Sieg? Tod, wo ist dein Stachel? – Star Wars und die Theologie (Christian Pelz, Maximilian Piechowiak und Marco Xu – Teil 5)

Es wird weihnachtlich im TheoPodcast! Das ist das Weihnachts-Holiday-Special des Star Wars-TheoPodcasts mit neuen interessanten Fragen: Was haben Tod und Erlösung mit Weihnachten und Star Wars zu tun? Mariologie im Star Wars-Universum? Wer ist der Erlöser in Star Wars und wen erlöst er von was? Es geht um verklärte Leiber und abgeschlagene Hände. Die beiden Theologen Marco Xu und Christian Pelz haben sich für diese komplizierten Fragen einen Gesprächspartner eingeladen: Maximilian Piechowiak, St...

Dec 15, 202133 min

Das Böse und die Sünde in Star Wars – Star Wars und die Theologie (Christian Pelz und Marco Xu – Teil 4)

„Und führe uns nicht in Versuchung…“ Wo liegt der Ursprung des Bösen? Wieviel Macht hat das Böse und wie zeigt es sich in Star Wars? Christian Pelz und Marco Xu sprechen in der vierten Folge über die Macht und Versuchung des Bösen. Diese Folge entstand als Live Podcast bei der Filmreihe „Viel Du noch zu lernen hast“ mit der KSHG Münster. cp/mx Für Interessierte zum Weiterlesen: Homepage "Theologie und Philosophie mit Star Wars" . Interview mit Georg Lucas (1999): The Mythology of "Star Wars" wit...

Dec 01, 202129 min

„Ich finde Ihren Mangel an Glauben beklagenswert“ – Star Wars und die Theologie (Christian Pelz und Marco Xu – Teil 3)

In der vorherigen Folge „Die Macht ist mein Verbündeter“ blieb die Frage offen, welche Konsequenzen das Machtkonzept in Star Wars für die Theologie haben könnte. Wie lassen sich philosophische Gotteskonzepte einbinden? Ist das christliche Trinitätsbild in Star Wars möglich? Christian Pelz und Marco Xu gehen diesen Fragen nach. cp/mx Für Interessierte zum Weiterlesen: Homepage "Theologie und Philosophie mit Star Wars" . Interview mit Georg Lucas (1999): The Mythology of "Star Wars" with George Lu...

Nov 17, 202130 min

„Die Macht ist mein Verbündeter“ – Star Wars und die Theologie (Christian Pelz und Marco Xu – Teil 2)

Was ist die Macht? The Force? In der Original-Trilogie – Episode IV – wird das erste Mal the Force in die Star Wars Mythologie eingeführt. In den Prequels – besonders Episode I – wird scheinbar das original dargestellte Machtkonzept in Frage gestellt. Christian Pelz und Marco Xu überlegen, wie sich aus historisch-kritischer Sichtweise diese verschiedenen Konzepte erklären lassen, die für die Theologie wichtig sein könnten? cp/mx Für Interessierte zum Weiterlesen: Homepage "Theologie und Philosop...

Nov 03, 202132 min

Krieg und Frieden – Der Atomkrieg in den Reden von Papst Pius XII. (Sascha Hinkel und Michael Pfister)

In der ersten Hochphase des Kalten Krieges in den 1950er Jahren hielt die Angst vor einem Atomkrieg die Weltöffentlichkeit in Atem. Angesichts der drohenden Verwüstung ganzer Kontinente und verheerenden Auswirkungen auf die Zukunft des gesamten Planeten stellte sich die Frage nach Sinn und ethischer Vertretbarkeit dieser Waffen und damit des modernen Krieges überhaupt neu. Auch in den Religionsgemeinschaften wurde kontrovers diskutiert. Papst Pius XII. äußerte sich immer wieder in Ansprachen. Wi...

Sep 29, 202126 min

Ein Mann der Bibel – Neue Forschung zu Augustin Bea SJ (1881–1968) (Michael Pfister im Interview mit Ludger Hiepel)

Augustin Bea war das ökumenische Gesicht des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962–1965) und ein Vorreiter des jüdisch-christlichen Dialog, sodass der zu diesem Zeitpunkt schon hochbetagte Jesuit als „Kardinal der Einheit“ in Erinnerung geblieben ist. Die früheren Lebensjahrzehnte, in denen Beas kirchenpolitischer Aufstieg begann, traten dagegen in den Hintergrund - und das, obwohl Bea sich über die längste Zeit seines Lebens auf einem ganz anderen, nicht weniger umkämpften Gebiet bewegte: der Bib...

Sep 15, 202132 min

Zu Gast beim sogenannten wissenschaftlichen Mittelbau – Bericht über eine Hospitation (Sebastian Kiefl im Gespräch mit Ludger Hiepel)

In der Studienordnung des Masterstudiengangs „Christentum in Kultur und Gesellschaft“ wird die Möglichkeit einer Hospitation bei einem Mitglied das akademischen Mittelbaus eröffnet. Diese bietet Studierenden die Chance, Aufgaben, Tätigkeitsbereiche und Herausforderungen einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters kennenzulernen und zu reflektieren, ob eine Promotion oder gar eine wissenschaftliche Karriere attraktiv für sie ist. Im Sommersemester 2021 hat Se...

Aug 18, 202120 min

Die Bibel: Geschichte, Exegese und Populärkultur – Das Bibelmuseum Münster (Lukas Boch und Anna Klara Falke)

Die Geschichte der Bibel von ihren Anfängen bis heute bringt das Bibelmuseum der Uni Münster seinen Besucher:innen näher. Lukas Boch und Anna Klara Falke stellen die universitäre Institution vor und geben einen Einblick in die Geschichte. Sie sprechen über die Dauerausstellung und führen in die Sonderausstellung „<Der Bach Gottes ist voller Wasser> PS. 65,10 – Wasser in der Bibel“ ein. lh Folge direkt herunterladen...

Jul 28, 202125 min

„Möge die Macht mit dir sein“ – Star Wars und die Theologie (Christian Pelz und Marco Xu – Teil 1)

Was hat Star Wars mit dem biblischen Kanon zu tun? Kann man Theologie mit scpace opera lernen? Christian Pelz und Marco Xu erzählen im Gespräch, welche Potentiale die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Star Wars in sich birgt, und zeigen an Beispielen die Relevanz für eine theologische und philosophische Beschäftigung auf. Für Interessierte zum Weiterlesen: Homepage "Theologie und Philosophie mit Star Wars" . Interview von George Lucas: The Mythology of "Star Wars" with George Lucas (1999)...

Jul 14, 202135 min

Tausche Frömmigkeit gegen Siegpunkte – Kirchenhistorische Motive im Brettspiel und deren Relevanz für die Kirchengeschichte (Lukas Boch im Interview mit Ludger Hiepel)

Historische Theologie und Brettspiele – wer hätte gedacht, dass das zusammenpasst?! Lukas Boch erläutert, warum man sich als Kirchenhistoriker:in mit Brettspielen beschäftigen sollte, selbst wenn, oder gerade weil viele „historisch inkorrekt“ sind und was Kirchengeschichte in Brettspielen zu suchen hat. Außerdem geht es um das Projekt Boardgame Historian und mit welchem Getränk ein Mönch meist assoziiert wird. lb Folge direkt herunterladen...

Jun 30, 202120 min
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast