tagesschau 20:00 Uhr, 17.05.2025 - podcast episode cover

tagesschau 20:00 Uhr, 17.05.2025

May 17, 202515 min
--:--
--:--
Listen in podcast apps:
Metacast
Spotify
Youtube
RSS

Summary

Die Tagesschau berichtet über die Eskalation des Konflikts im Gazastreifen durch eine neue israelische Offensive und die Kritik der Arabischen Liga. Weitere Themen sind die Gespräche zwischen der Ukraine und Russland, ein geplantes Telefonat zwischen Trump und Putin, das Treffen von Bundeskanzler Merz mit Italiens Ministerpräsidentin Meloni, das 75-jährige Jubiläum des THW, die verheerenden Tornados in den USA, der spannende letzte Spieltag der Fußball Bundesliga und das Finale des Eurovision Song Contest in Basel.

Episode description

Israel verstärkt Angriffe im Gazastreifen mit neuer Militäroffensive, Arabische Liga kritisiert Israels Angriffe im Gazastreifen, US-Präsident Trump will mit russischen Staatschef Putin telefonieren, Bundeskanzler Merz trifft sich mit Italiens Ministerpräsidentin Meloni, Vor 75 Jahren wurde die Zivil- und Katastrophenschutzorganisation THW gegründet, Mindestens 23 Tote bei heftigen Tornados in US-Bundesstaaten Kentucky und Missouri, Letzter Spieltag der Fußball Bundesliga, Finale des Euroviosion Song Contest in Basel, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema Bundesliga dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Transcript

¡Gracias! Guten Abend, ich begrüße Sie zur Tagesschau. Israel hat seine Angriffe im Gazastreifen weiter verstärkt. Die Armee sprach von der ersten Phase einer groß angelegten Offensive. Damit solle die Terrororganisation Hamas gezwungen werden, die übrigen Geiseln freizulassen. Nach palästinensischen Angaben wurden seit dem Morgen mindestens 50 Menschen getötet. Ziel der Angriffe waren die Umgebung von Khan Yunis im Süden und Jabalia im Norden des Küstenstreifens.

Panik in Chabalia im Norden des Gazastreifen. Mehrere israelische Raketen sind eingeschlagen. Überall Zerstörung, verletzte Tote, darunter auch Kinder. Das ist meine Enkeltochter. Sie war wie eine Blume. Ich wünsche, wir hätten sie nicht verloren. Das israelische Militär hat nach eigenen Angaben mit der ersten Phase neuer Kampfeinsätze begonnen. Weite Teile des Gazastreifens sollen dauerhaft eingenommen werden. Dort sind erneut Tausende auf der Flucht. Wohin, wissen sie nicht.

Die israelische Medien berichten von einem Plan, wonach die Bevölkerung in eine Zone im Süden gedrängt werden solle. Wer kein Terrorist sei, werde hineingelassen, dort mit dem nötigsten versorgt. Die Vereinten Nationen schlagen Alarm. Die Offensive sei eine völkerrechtswidrige Umsiedlung, vergleichbar mit einer ethnischen Säuberung.

Nichts rechtfertigt die grausamen Terroranschläge der Hamas vom 7. Oktober. Und nichts rechtfertigt die kollektive Bestrafung des palästinensischen Volkes. Wir brauchen einen dauerhaften Waffenstillstand jetzt. Das israelische Militär rechtfertigt sich. Ziel der neuen Offensive sei, die Hamas zu besiegen und die Geiseln zu befreien. Der israelische Verteidigungsminister teilt am Nachmittag mit, die Hamas wolle nun wieder über das Freilassen der Geißeln verhandeln und zwar ohne Vorbedingungen.

Der Heldenmut der IDF-Soldaten, die Einigkeit des Volkes und die Entschlossenheit der politischen Führung erhöhen die Chancen, die Geiseln zurückzubringen. Am Abend sollten in Katar neue Verhandlungen mit der Hamas starten. Christian Limpert in Tel Aviv. Es wird also wieder verhandelt. Wie realistisch ist es denn, dass Israel seine neue Offensive noch stoppt? hat immer gesprochen vom verhandeln unter feuer und genau das passiert jetzt

Es ist nicht ausgeschlossen, dass es einen Durchbruch gibt. Doch alle gehen davon aus, dass es sich dann nur um einen Teildeal handelt, also um eine zeitlich begrenzte Waffenruhe, bei der auch nur ein Teil der Geiseln freigelassen würde. Das wäre also keine langfristige Lösung, denn die Grundprobleme bleiben bestehen.

fordert ein langfristig garantiertes Kriegsende und einen Rückzug aller israelischer Soldaten aus dem Gazastreifen. Genau das hat Netanyahu ja noch einmal vor dieser neuen Offensive ausgeschlossen, auch auf den Druck. einer in Teilen rechtsextremen Koalitionspartner hin. Welche Ziele verfolgt die israelische Regierung genau mit der neuen Offensive?

Es ist vor allem militärischer Druck, das hat Verteidigungsminister Katz ja heute noch einmal deutlich gemacht. Man möchte also weitermachen, Stück für Stück den Gazastreifen dauerhaft einnehmen. Der rechtsextreme Finanzminister spricht sogar vom Säubern. In Israel regt sich Kritik. Insbesondere die Angehörigen der Geiseln haben Angst, dass mit diesem Fortschreiten der Offensive ihre Angehörigen in Lebensgefahr geraten oder getötet werden.

Und eine große Mehrheit der Menschen hier möchte ein Kriegsende und die Rückkehr der Geiseln. Danke, Christian Limpert in Tel Aviv. Israels Angriffe im Gazastreifen stoßen an der arabischen Welt auf scharfe Kritik, so auch beim Gipfeltreffen der Arabischen Liga in Bagdad.

Daran nehmen neben dem Gastgeber Irak unter anderem die Staatsoberhäupter von Ägypten und Katar teil. Der Generalsekretär der Arabischen Liga, Abul Reit, sprach von ethnischen Säuberungen und nannte es beschämend, dass die Welt dazu schweige. Ramin Sina in Kairo. Israel versucht offenbar, die palästinensische Bevölkerung aus dem Gazastreifen zu verdrängen. Wie reagieren denn die arabischen Staaten auf die drohende Flüchtlingskrise? Die Haltung beispielsweise hier in Ägypten, die ist

Unverändert. Eine Umsiedlung der Palästinensern ist keine Option. Ägypten will die Grenzen nicht öffnen, mit Ausnahme. für Palästinenser, die verletzt oder krank sind, wie bislang auch schon. Stattdessen gibt es weiterhin die Forderung nach einem eigenen, anerkannten Staat, Palästina, der ägyptische... Präsident Sisi hat heute beim Arabischen Liga-Treffen gesagt, selbst wenn alle arabischen Staaten mit Israel

Frieden schließen würden, bräuchte es einen eigenen Staat, Palästina, damit hier die Region zur Ruhe kommen kann. Die arabischen Staaten haben ihre eigenen Pläne längst vorgelegt. Die sieht vor, dass die Hamas die Kontrolle von Gaza abgibt. das schrittweise die palästinensische Autonomiebehörde übernimmt und statt Umsiedelung einen Wiederaufbau von Gaza über die nächsten fünf Jahre. Was können die arabischen Länder tun, um die Lage zu entschärfen?

Ägypten und Katar vermitteln ja seit Kriegsbeginn unentwegt zwischen Hamas und Israel, um eine Lösung zu erzielen. Die diplomatischen Kanäle zwischen Ägypten und Israel waren vor Kriegsbeginn sicherlich. Ganz gut. Mittlerweile sind sie angespannter. Es gibt aktuell keinen Botschafter von Ägypten in Tel Aviv und keinen israelischen Botschafter hier in Kairo. Danke, Ramin Sina in Kairo.

Nach den ersten direkten ukrainisch-russischen Gesprächen seit mehr als drei Jahren Krieg ist offen, wie es weitergeht. Moskau will erst dann wieder verhandeln, wenn der gestern vereinbarte Gefangenenaustausch stattgefunden hat. Eine Waffenruhe kam nicht zustande, die Kämpfe dauern an. US-Präsident Trump und Staatschef Putin kündigten für Montag ein Telefonat an.

Bei einem russischen Drohnenangriff in der Region Sumi wurden im Norden der Ukraine neun Menschen getötet. Ihr Kleinbus war unterwegs beschossen worden. Bundeskanzler Merz setzt seine Antrittsbesuche in Europa fort. Am Abend ist er in Rom mit Italiens Ministerpräsidenten Meloni zusammengekommen. Die Themen dürften die ukrainisch-russischen Gespräche von gestern sein, die noch mit der Regierung Scholz vereinbarte Kooperation in Energie fragen.

Migrationspolitik. Morgen wird März an der Amtseinführung von Papst Leo XIV teilnehmen. Hochwasser in Niedersachsen im Januar 2024. Im Katastrophenfall sind die Helferteams des Technischen Hilfswerks zur Stelle. Vor 75 Jahren wurde die Zivil- und Katastrophenschutzorganisation gegründet. Heute engagieren sich rund 88.000 Helferinnen und Helfer ehrenamtlich im THW mit Einsätzen im In- und Ausland.

Rettung von Erdbebenopfern. Sehr realitätsnah, auch wenn es nur eine Puppe ist, die sie aus den Trümmern Marie Knoblich ist Jurastudentin, aber in ihrer Freizeit zieht sie die blaue Uniform und den gelben Helm vom THW an. Ehrenamtlich, weil sie von der Sache überzeugt ist. Man will natürlich nicht, dass irgendwas mal passiert, aber wenn, dann weiß man, man hat hier Leute und man ist selbst irgendwie dazu befähigt, irgendwas zu tun. Und das finde ich ein ganz tolles Gefühl.

Etwa 88.000 Ehrenamtliche und mehr als 2.000 hauptamtliche Mitarbeiter, sie stehen in einer langen Tradition des THWs. 1950 gegründet, drei Jahre später der erste große Einsatz, die verheerende Sturmflut in den Niederlanden. Es folgen bis heute rund 300 Auslandseinsätze in 130 Ländern. Meist dabei ist das THW im Inland aktiv. Mitten im Kalten Krieg unter den Augen des damaligen Innenministers Genscher eine Übung, um auf mögliche feindliche Angriffe vorbereitet zu sein.

Auch Helfer aus der Ukraine bildet das THW aus wie hier in Köln. Und immer wieder Hilfe bei Naturkatastrophen. Polizei und Feuerwehr werden als erste angerufen. Das sind die Gefahrenabwehrbehörden der Länder. Und dann, wenn zum Beispiel bestimmte Kapazitäten erschöpft sind oder wir fachliche Expertise, technische Expertise brauchen, dann rufen sie das THW. Und dann kommen sie, Marie Knoblich und ihre Kameraden, freigestellt von ihren Arbeitgebern für Einsätze, um anderen helfen zu können.

Auch in den USA war das THW schon nach Naturkatastrophen im Einsatz. Jetzt haben dort heftige Stürme in den US-Bundesstaaten Kentucky und Missouri große Zerstörung angerichtet. Tornados deckten Dächer ab, rissen Fassaden weg und entwurzelten Bäume. Mindestens 23 Menschen kamen ums Leben.

Zur Fußball-Bundesliga. Am letzten Spieltag der Saison wurde es vor allem im Rennen um die Champions-League-Plätze noch einmal spannend. Eintracht Frankfurt gelang der Sprung in die Königsklasse mit einem 3 zu 1 Sieg in Freiburg. Eine Gefühlsexplosion von Eintracht-Trainer Dino Togneller beschließt eine bemerkenswerte Saison. Der Weg dahin schwer für Frankfurt in Schwarz. Nach 27 Minuten das 1 zu 0 für Freiburg.

Der zehnte Saisontreffer des Japaners Lidz Doha. Freiburg auf Kurs Richtung erster Qualifikation für die Champions League bis kurz vor der Pause. Freiburgs Verteidiger Philipp Lienhardt patzte und ermöglichte so Ansgar Knauf. den Ausgleich in der Nachspielzeit der ersten Hälfte. Die Eintracht in der zweiten Halbzeit reifer und abgeklärter als die Freiburger. Nach einer Stunde klaute die beste Kontermannschaft der Liga. Grifo im Mittelfeld den Ball.

Blitzschnell im Umschaltspiel, die Frankfurter Führung durch Rasmus Christensen. Frankfurt jetzt im Rhythmus und nur drei Minuten später die Entscheidung für die Gäste. Nach einer Standardsituation El Iskiri mit Hilfe des Postens und Freiburgsmann Sambi zum 3 zu 1 für Frankfurt. Mit dem Sieg qualifiziert sich die Eintracht zum ersten Mal über die Liga für die Königsklasse.

Freiburg bleibt Platz 5. Jubel und Erleichterung bei den Verantwortlichen von Borussia Dortmund. Durch ein 3 zu 0 gegen Kiel schafft der BVB erst im Saisonfinale den Sprung in die Champions League. Zweite Minute, Foul von Holtby an Metscha für die schwarz-gelben Dortmunder. Ein ganz früher Strafstoß. Girassi 1-0, alles läuft nach Plan. Wenn auch...

Ganz schön knapp. Wenig später rot für den Kieler Johansson. Holstein nach seiner Notbremse gegen Adeyemi nur noch zu 10. Dortmunds Trainer Niko Kovac zur Pause, aber noch nicht ganz am Ziel. Kurz nach Wiederhandpfiff wird die Königsklasse langsam realistischer. Savica 2-0 beim BVB sind zum Saisonfinale alle voll da. Und mit dem 3 zu 0 durch den Matcher ist dann tatsächlich alles klar. Die Aufholjagd vollendet. Fans und Trainer zufrieden. Borussia Dortmund spielt wieder in der Champions League.

Die weiteren Ergebnisse, Mainz, Leverkusen 2 zu 2, Leipzig, Stuttgart 2 zu 3, Hoffenheim, München 0 zu 4, Heidenheim, Bremen 1 zu 4, Mönchengladbach, Wolfsburg 0 zu 1, Augsburg, Union Berlin 1 zu 2. Sankt Pauli, Bochum 0 zu 2. Die Tabelle. Hintermeister Bayern folgt Leverkusen, dann Frankfurt und Dortmund auch für die Champions League qualifiziert. Freiburg und Mainz spielen nächste Saison ebenfalls international. Heidenheim ist 16. und muss in die Relegation. Kiel und Bochum steigen ab.

Nur noch wenige Augenblicke bis zum Finale des Eurovision Song Contest in Basel. Seit Wochen freuen sich ESC-Fans aus aller Welt auf die große Show. Für Deutschland tritt das Duo Abo und Tünner mit seinem Lied Bala an. Das erste sendet gleich nach dieser Tagesschau live aus Basel. Der Countdown für das große ESC-Finale in Basel läuft. Die Vorfreude beim Public Viewing riesengroß.

Viele hier fiebern schon seit Wochen auf diesen Tag hin. Die Stimmung ist super, man lernt immer wieder viele, viele neue Leute kennen. Das ist das Schöne auch an diesem ganzen Event. Auch in diesem Jahr Proteste gegen die Teilnahme Israels wegen des andauernden Gaza-Krieges. Das Land schickt Yuval Raphael ins Rennen. Die Sängerin hat den Überfall der Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 überlegt.

Für Deutschland treten die Geschwister Abor und Tünner aus Österreich an mit dem Song Bala. Sie hoffen auf eine gute Platzierung. Top 5, bitte unbedingt. Ich bin auch sehr ehrgeizig. Ich würde sagen, Top 10 ist drin. ESC-Kenner glauben, mindestens ein Platz im Mittelfeld ist für die beiden drin. Als Favorit wird das Comedy-Trio Kai gehandelt. Es tritt für Schweden an mit einer Hommage an die nordische Saunakultur.

Die große Show gleich hier im Anschluss. Und nun die Wettervorhersage für morgen Sonntag, den 18. Mai. Zwischen dem Hoch bei Island und dem Tief über Polen strömt weiter Luft zu uns, die nur mäßig warm ist. In der Nacht lassen die Regenschauer in der Osthälfte nur langsam nach. Am Tag im Osten viele Wolken. Zwischen Uckermark und Zittauer Gebirge regnet es zeitweise. Im Westen Sonne und Wolken, vor allem im Südwesten und an der Nordsee ist es zeitweise auch richtig sonnig.

In der Nacht 12 bis 3 Grad. Am Tag 13 Grad in der Uckermark und 23 Grad in Breisgau. Die Aussichten. Am Montag im Osten etwas Regen, sonst Sonne und lockere Wolken. Am Dienstag ist es im Norden sonnig, sonst Sonne und lockere Quellwolken. Im Südwesten einzelne Schauer und Gewitter. Am Mittwoch im Süden ab und an Regen, Schauer oder Gewitter. Im Nordosten häufiger Sonne. Die nächste Tagesschau gibt es nach dem ESC um 1.25 Uhr. Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Abend.

This transcript was generated by Metacast using AI and may contain inaccuracies. Learn more about transcripts.
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast