NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat die Absage Chinas für die Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz bedauert. Im Interview mit Host Kai Küstner ist er trotzdem zuversichtlich für das Treffen Mitte Juni. „Ich glaube, dass die Friedenskonferenz eine wichtige Plattform ist, um den Weg zu einem dauerhaften Frieden in der Ukraine zu erörtern“, so Stoltenberg im Podcast. Bei dem Treffen könne man über „Bausteine“ sprechen, die einen langfristigen und gerechten Frieden in der Ukraine sicherste...
Jun 04, 2024•56 min
Die Ukraine darf jetzt doch deutsche Waffen gegen bestimmte Ziele auf russischem Territorium verwenden. Nach der Zustimmung der USA am späten Donnerstagabend hat auch die Bundesregierung am Freitag ihren Kurs geändert. Man habe sich an die Lage angepasst, so Verteidigungsminister Boris Pistorius. ARD-Reporter Vassili Golod hatte den deutschen Verteidigungsminister in Odessa getroffen und skizziert im Podcast die neue Strategie des Westens. Im Gespräch mit Carsten Schmiester erzählt Anna Engelke,...
May 31, 2024•38 min
Nach dem grausamen Gleitbomben-Angriff auf einen ukrainischen Baumarkt in Charkiw kommt neue Bewegung in die Debatte um den Einsatz westlicher Waffen gegen militärische Ziele auch auf russischem Gebiet. Die Ukraine bittet seit langem um die bisher verweigerte Freigabe dafür. Während Kanzler Scholz weiter dagegen ist, berichtet Kai Küstner, hat sich Nato-Generalsekretär Stoltenberg jetzt dafür ausgesprochen. Die Ukraine könne sich mit einer auf den Rücken gebundenen Hand nicht wirklich gegen Angr...
May 28, 2024•31 min
Marcel Schlepper vom Münchner Ifo-Institut guckt auf das Geld, das die Ampel-Regierung für Sicherheit und Verteidigung ausgibt - in diesem Jahr und in den nächsten Jahren. Sollte die Bundesregierung die Ukraine in diesem Jahr mit zusätzlichen 3,8 Milliarden Euro unterstützen, wie von Verteidigungsminister Pistorius vorgeschlagen, werde das auch Auswirkungen auf das 2-Prozent-Ziel der Nato haben, so Schlepper im Gespräch mit Anna Engelke. Für dieses Jahr erwartet er, dass Deutschland dann 2,2 Pro...
May 24, 2024•48 min
Russland führt einen hybriden Krieg gegen den Westen, einschließlich gezielter Desinformation und digitaler Sabotage. Ein konkreter Verdacht: Mehrfacher GPS-Ausfall in der Nähe des estnischen Flughafens Tartu. Zwei finnische Passagierjets konnten deshalb nicht landen und mussten nach Helsinki zurückkehren. NDR-Redakteur Martin Möller hat mit einem Team aus dem NDR-Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin dazu recherchiert und erläutert im Podcast die Auswirkungen dieser immer wieder auf...
May 21, 2024•33 min
Russlands Präsident Wladimir Putin droht wieder verstärkt mit taktischen Atomwaffen, was Ängste vor einem nuklearen Krieg bei uns schüren soll. Moritz Kütt, Physiker und Kernwaffenexperte vom IFSH der Uni Hamburg erläutert, warum ein Einsatz von Kernwaffen in der Ukraine eher unwahrscheinlich ist: Die könnten auch russische Truppen gefährden, zudem würden Bilder vom Atompilz um die Welt gehen. Nach diesem Tabubruch könnten sich weitere Staaten von Putin abwenden. Die Drohungen zielen zweifelsohn...
May 17, 2024•43 min
Die russische Offensive bei Charkiw hat die ukrainischen Truppen offenbar überrascht und stellt sie militärisch vor eine große Herausforderung. Die Armee führt zwar nach Angaben von Präsident Selenskyj Einheiten zur Abwehr der Angriffe nach, hat aber dennoch zu wenig Soldaten und immer noch viel zu wenig Munition. Dabei könnte diese Offensive ein Täuschungsmanöver Moskaus sein, um möglichst viele ukrainische Kräfte in der Gegend um Charkiw zu binden, berichtet Kai Küstner. Experten halten es für...
May 14, 2024•32 min
Die russische Armee hat offenbar einen Großangriff nahe der ukrainischen Stadt Charkiw gestartet. Ist das die befürchtete Offensive, mit der Moskau die ukrainischen Verteidigungslinien durchbrechen will? Carsten Schmiester berichtet auch von neuen Atomdrohungen durch Russlands Präsident Putin und von möglichen Anschlagsplänen auf den ukrainischen Präsidenten Selenskij. Kai Küstner widmet sich im Schwerpunkt dem Systemkonflikt "autoritär" gegen "liberal", der weltweit ausgetragen wird, sich aber ...
May 10, 2024•31 min
Russland will den Einsatz von Atomwaffen üben. Ausgerechnet in der Nähe zur ukrainischen Grenze. Wie reagieren die westlichen Staaten auf diese psychologische Kriegsführung? Carsten Schmiester und Kai Küstner diskutieren über die neuen Einschüchterungsversuche Wladimir Putins. Im Podcast geht es auch darum, wie und mit welchen Waffen ein Krieg geführt wird. Welche Rolle spielen Kampfpanzer? Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges stellt sich die Frage, ob traditionelle Panzer in einer Zeit, in d...
May 07, 2024•40 min
ARD-Korrespondentin Rebecca Barth berichtet in dem Podcast von ihrer Recherchereise in die Region Donezk. Dort hat sie eine ukrainische Artillerieeinheit besucht und selbst das nahe Donnern russischer Kanonen gehört. Mit einem jungen Kommandeur war sie unterwegs in einem Waldgebiet. Acht Männer einer kleinen Einheit kämpfen da seit einem halben Jahr, eingebuddelt in Schützengräben, weit weg jeglicher Zivilisation. Umgeben von Eichhörnchen, viel zu vielen Mücken und ständig unter Beschuss. Sie se...
May 03, 2024•42 min
Jens Stoltenberg hat bei seinem Besuch in Kiew dem Westen Versäumnisse bei Waffenlieferungen vorgeworfen. "NATO-Verbündete haben nicht geliefert, was sie versprochen haben", kritisierte der NATO-Generalsekretär. Das habe für die Ukraine "schwerwiegende Folgen auf dem Schlachtfeld". Während die erschöpften Soldaten auf neue Munition und Waffensysteme warten, erhält Russland Waffen aus dem Iran und Nordkorea. Trotz taktischer Erfolge Russlands bei der Einnahme von Awdijiwka sei kein operativer Vor...
Apr 30, 2024•40 min
Sehr viele ukrainische Soldaten sind so schwer verletzt, dass sie nicht mehr für ihr Land kämpfen können. Die höchsten Verluste gibt es im Moment offenbar bei den Sanitätern. Die Russen würden regelrecht Jagd machen auf die Truppen beim Bergen von Verwundeten. Das sei ohne Schützenpanzer in manchen Frontabschnitten unmöglich, erklärt Gustav Gressel im Podcast. Der Militärexperte vom European Council on Foreign Relations war gerade wieder in der Ukraine und beschreibt, wie sehr die Soldaten unter...
Apr 26, 2024•47 min
Wann wird Russland die baltischen Staaten angreifen, wenn der Angriff in der Ukraine nicht gestoppt werden kann? Mit dieser Überlebensfrage wurde Claudia Major bei ihrem Besuch in der lettischen Hauptstadt Riga von Journalisten und Sicherheitsexperten konfrontiert. Nach Einschätzung der Forschungsgruppenleiterin für Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik werden die nächsten Wochen im russischen Angriffskrieg entscheidend sein. Claudia Major vermutet, dass Russland verstärkt mit...
Apr 23, 2024•32 min
Der Iran besitzt (noch) keine Atombombe, aber vieles über die Gefahren und die innere Stabiltät des isolierten Landes ist im Moment unklar. Laut Internationaler Atomenergiebehörde wurden bei dem berichteten israelischen Angriff in der Nacht zum Freitag keine Atomanlage getroffen. Das sei ein wichtiges Signal, sagt Cornelius Adebahr. Der Politikwissenschaftler von der deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik vermutet im Gespräch mit Carsten Schmiester, dass sich der Konflikt nach dem “modera...
Apr 19, 2024•58 min
Welchen Einfluss hat die Regierung in Peking auf Moskau und Teheran? Die drei Länder arbeiten bereits bei der Entwicklung von Drohnen zusammen. Sie werden von Russland in die Ukraine geschickt, tragen iranische Schriftzeichen und sind mit chinesischen Bauteilen ausgerüstet. Auch wirtschaftlich arbeiten China, Russland und Iran miteinander, um die USA zu schwächen. Sie wollen auf diesem Weg die Weltordnung so verändern, dass sie für autoritäre Staaten wesentlich angenehmer ist, erklärt Dr. May-Br...
Apr 16, 2024•35 min
Bei der Bundeswehr muss sich mehr ändern. „Vielleicht lassen sich ja noch ein paar Dinge beschleunigen, verschlanken oder schneller machen?“ So sieht es der Sicherheitsexperte Dr. Frank Sauer. Im Gespräch mit Anna Engelke nennt der Politikwissenschaftler von der Bundeswehruniversität in München die vielen Generäle als Beispiel. Weil es in unteren Hierarchien zu wenig Personal gebe, müssten hier durch „Ausdünnen“ neue Anreize geschaffen werden. "Es ist eine Zeitenwende. Wir leben in komplett ande...
Apr 12, 2024•53 min
Ausrüsten, umrüsten, digitalisieren. Das sind seit dem russischen Überfall in der Ukraine die großen Herausforderungen für die Bundeswehr. Deshalb plant Verteidigungsminister Pistorius eine Reform, die eine vierte Teilstreitkraft für den Cyber- und Informationsraum (CIR) vorsieht. Bei der Digitalisierung gibt es noch erheblichen Nachholbedarf. Deshalb ist Reporter Falk Steiner für den Podcast in die Örtzetal-Kaserne nach Munster gefahren. Im Zentrum für Digitalisierung der Bundeswehr wird auspro...
Apr 09, 2024•39 min
Wenn die Schlammphase im Mai oder Juni beendet ist, könnten russische Panzer wieder eine größere Offensive starten. Die ukrainische Militärführung vermutet, dass dies im Donbass passieren wird und Russland dabei den Munitionsmangel der Ukraine ausnutzen will, berichtet ARD-Korrespondent Vassili Golod aus Kiew. Um die benötigten Befestigungsanlagen zu bauen, müssen die ukrainischen Soldaten eigentlich durch Luftabwehrsysteme geschützt werden. Carsten Schmiester erklärt, warum die Ukraine schon se...
Apr 05, 2024•44 min
Die Ukraine hat mit Drohnenangriffen über 14 Prozent der russischen Ölraffinieren lahmgelegt, so Berechnungen der Nachrichtenagentur Reuters. Wegen dieser Schäden auf dem eigenen Staatsgebiet hat Russland seit dem 1. März einen Export-Stopp von Öl und Benzin verhängt. Russische Luftangriffe auf die Ukraine - mit bis zu über 100 Kampfdrohnen und Raketen an einem Tag - konnten zum Großteil abgewehrt werden, trotzdem ist die ukrainische Energie- und Infrastruktur stark beschädigt. Das ukrainische M...
Apr 02, 2024•37 min
Die Menschen in der Ukraine brauchen weit mehr als Waffen und Geld. Diese Hilfe kommt oft und ohne große Schlagzeilen von "zivilgesellschaftlichen Organisationen". Mehrere Tausend sind in der Ukraine registriert. Sie verteilen Nahrungsmittel, bieten medizinische Versorgung oder bauen Unterkünfte. Sie helfen bei Traumatherapie und psychosozialer Versorgung, beim Wiederaufbau und der Entwicklung von Infrastruktur, Rechtsstaatlichkeit und Bildung. Und sie unterstützen das Militär. Julia Weigelt erz...
Mar 26, 2024•46 min
Keine zwei Flugstunden von Deutschland entfernt ist Krieg. Nur Polen liegt zwischen uns und der Ukraine. Deshalb fragen sich viele: Was passiert, sollten auch wir einmal angegriffen werden? Der Verteidigungsfall hätte weitreichende Konsequenzen für Soldaten und Zivilisten. Was wenige wissen: Selbst Kriegsdienst-Verweigerer wären dann wehrpflichtig! Im Gespräch mit Carsten Schmiester geht Alex Drost der Frage nach, wie sich der Verteidigungsfall auf Bundeswehr und das zivile Leben in Deutschland ...
Mar 22, 2024•36 min
Sollte die Ukraine zusammenbrechen – was nicht auszuschließen sei – dann werde sich Kanzler Olaf Scholz die Frage gefallen lassen müssen, warum er nicht die nötigen Waffen geliefert habe. Warnt der Militärhistoriker Sönke Neitzel, der dem Kanzler vorwirft, in Sachen Ukraine „va banque zu spielen“. Über das Leck aus einer geheimen Sitzung des Bundestags zum Taurus-Marschflugkörper und auch über den Vorstoß von SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich, den Krieg „einzufrieren“, hat Kai Küstner mit dem Pro...
Mar 19, 2024•54 min
Die Ukraine braucht nicht nur Waffen, sondern auch dringend humanitäre Hilfe. Dabei ist Deutschland mit knapp drei Milliarden Euro bislang führend, hat das Kieler Institut für Weltwirtschaft ausgerechnet. Warum die Menschen in der Ukraine aktuell nicht nur neue Jobs, neue Häuser und Medikamente benötigen, sondern auch mentale Hilfe, darüber spricht die Geschäftsführerin der “Aktion Deutschland Hilft” im Schwerpunkt mit Carsten Schmiester. Weil Russland seine offensiven Operationen verstärkt, wir...
Mar 15, 2024•35 min
Die Ukraine braucht dringend neue Munition, um die zweite russische Winteroffensive abzuwehren. So schätzt Markus Reisner den Kriegsverlauf ein. Er ist Oberst beim österreichischen Bundesheer und befindet sich in Kontakt mit ukrainischen Offizieren. Reisner sieht das größte Problem in der "nicht verfügbaren Munitionsmenge", die die Ukraine derzeit braucht. Europa und die USA versuchten "verzweifelt", Munition für die Ukraine zu organisieren. Nach Ansicht des Experten kann aber niemand abschätzen...
Mar 12, 2024•49 min
Wie Putin manipuliert (Tag 744 mit Frank Aischmann) In Russland wird offen über Angriffe auf europäische Städte spekuliert. Als Reaktion auf angebliche Pläne der Bundeswehr, Russland anzugreifen. Diese Videos mit gezielter Desinformation sind sehr erfolgreich, sagt Frank Aischmann. Der ARD-Korrespondent in Moskau beobachtet, wie die Verbreitung von möglichen Kriegsoptionen auch im Ausland Angst auslöst. Trotzdem glaubt er, dass auch Russland eines Tages kriegsmüde wird. Wegen der säbelrasselnden...
Mar 08, 2024•56 min
Die russische Abhöraktion ist laut Verteidigungsminister Pistorius durch einen "individuellen Anwendungsfehler" verursacht worden. Wenn sich bei den weiteren Ermittlungen keine schweren Sachverhalte ergäben, werde er keinen seiner besten Offiziere Putins Spiel opfern, sagte Pistorius auf einer Pressekonferenz. „Es sieht leider sehr schlecht aus momentan für Deutschland, vor allem für die Glaubwürdigkeit“, findet die finnische Sicherheitsexpertin Minna Ålander. Damit meint sie nicht nur das Zöger...
Mar 05, 2024•36 min
Strategische Ambiguität ist der Begriff der Woche: der militärische Gegner sollte nicht wissen, ob er von Bodentruppen, Marschflugkörpern oder Kriegsschiffen angegriffen wird. Deshalb gibt es viel zu besprechen in dieser Folge. Der Militärexperte Fabian Hoffmann sagt, nicht nur der deutsche Taurus auch die britischen und französischen Marschflugkörper Storm Shadow und Scalp hätten eine Reichweite über 500 Kilometer und könnten somit die Brücke zur Krim zerstören. Im Schwerpunkt von Julia Weigelt...
Mar 01, 2024•42 min
Bei einer Hilfskonferenz in Paris hat Frankreichs Staatspräsident Macron den Einsatz von westlichen Bodentruppen in der Ukraine nicht mehr ausgeschlossen. Aber was würde passieren, wenn Frankreich im Alleingang Soldaten in die Ukraine schickte und Frankreich im schlechtesten Fall von russischen Raketen angegriffen würde? Würde dann der NATO-Bündnisfall gelten, fragt Jana Puglierin. Für die Chefin des Berliner Büros des European Council on Foreign Relations ist Macrons Einlassung „ein falsches Si...
Feb 27, 2024•34 min
“Wir sind um 5 Uhr Ortszeit geweckt worden von mindestens zwei großen Einschlägen hier in der Nähe.” Die Stimme von ARD-Korrespondentin Rebecca Barth erinnert an den Überfall der Ukraine am 24.2.2022. Zwei Jahre später berichtet sie im Podcast, dass der Abzug der ukrainischen Truppen aus Awdijiwka alles andere als geordnet abgelaufen ist. Die Niederlage sei emotional und symbolisch ein sehr schwerer Schlag für die Ukraine. Viele Soldaten erzählen, dass sie keine Munition mehr zur Verteidigung ha...
Feb 23, 2024•1 hr 10 min
Wolodymyr Selenskyj hat nach seinem Frontbesuch die Lage als äußerst schwierig bezeichnet. Hauptsächlich mangelt es an Munition. Verteidigungsexperte Nico Lange begrüßt den Rückzug: „Die Ukraine muss zur flexiblen Verteidigung übergehen aus Ressourcenmangel, auch weil sie keine Luftüberlegenheit hat.“ Die Ukraine könne deshalb jetzt nur noch Zeit gegen Land tauschen, erklärt Lange im Podcast. Durch asymmetrische Kriegsführung müssten die ukrainischen Streitkräfte jetzt die Ressourcen des Gegners...
Feb 20, 2024•53 min