Die Ukraine braucht dringend neue Munition, um die zweite russische Winteroffensive abzuwehren. So schätzt Markus Reisner den Kriegsverlauf ein. Er ist Oberst beim österreichischen Bundesheer und befindet sich in Kontakt mit ukrainischen Offizieren. Reisner sieht das größte Problem in der "nicht verfügbaren Munitionsmenge", die die Ukraine derzeit braucht. Europa und die USA versuchten "verzweifelt", Munition für die Ukraine zu organisieren. Nach Ansicht des Experten kann aber niemand abschätzen...
Mar 12, 2024•49 min
Wie Putin manipuliert (Tag 744 mit Frank Aischmann) In Russland wird offen über Angriffe auf europäische Städte spekuliert. Als Reaktion auf angebliche Pläne der Bundeswehr, Russland anzugreifen. Diese Videos mit gezielter Desinformation sind sehr erfolgreich, sagt Frank Aischmann. Der ARD-Korrespondent in Moskau beobachtet, wie die Verbreitung von möglichen Kriegsoptionen auch im Ausland Angst auslöst. Trotzdem glaubt er, dass auch Russland eines Tages kriegsmüde wird. Wegen der säbelrasselnden...
Mar 08, 2024•56 min
Die russische Abhöraktion ist laut Verteidigungsminister Pistorius durch einen "individuellen Anwendungsfehler" verursacht worden. Wenn sich bei den weiteren Ermittlungen keine schweren Sachverhalte ergäben, werde er keinen seiner besten Offiziere Putins Spiel opfern, sagte Pistorius auf einer Pressekonferenz. „Es sieht leider sehr schlecht aus momentan für Deutschland, vor allem für die Glaubwürdigkeit“, findet die finnische Sicherheitsexpertin Minna Ålander. Damit meint sie nicht nur das Zöger...
Mar 05, 2024•36 min
Strategische Ambiguität ist der Begriff der Woche: der militärische Gegner sollte nicht wissen, ob er von Bodentruppen, Marschflugkörpern oder Kriegsschiffen angegriffen wird. Deshalb gibt es viel zu besprechen in dieser Folge. Der Militärexperte Fabian Hoffmann sagt, nicht nur der deutsche Taurus auch die britischen und französischen Marschflugkörper Storm Shadow und Scalp hätten eine Reichweite über 500 Kilometer und könnten somit die Brücke zur Krim zerstören. Im Schwerpunkt von Julia Weigelt...
Mar 01, 2024•42 min
Bei einer Hilfskonferenz in Paris hat Frankreichs Staatspräsident Macron den Einsatz von westlichen Bodentruppen in der Ukraine nicht mehr ausgeschlossen. Aber was würde passieren, wenn Frankreich im Alleingang Soldaten in die Ukraine schickte und Frankreich im schlechtesten Fall von russischen Raketen angegriffen würde? Würde dann der NATO-Bündnisfall gelten, fragt Jana Puglierin. Für die Chefin des Berliner Büros des European Council on Foreign Relations ist Macrons Einlassung „ein falsches Si...
Feb 27, 2024•34 min
“Wir sind um 5 Uhr Ortszeit geweckt worden von mindestens zwei großen Einschlägen hier in der Nähe.” Die Stimme von ARD-Korrespondentin Rebecca Barth erinnert an den Überfall der Ukraine am 24.2.2022. Zwei Jahre später berichtet sie im Podcast, dass der Abzug der ukrainischen Truppen aus Awdijiwka alles andere als geordnet abgelaufen ist. Die Niederlage sei emotional und symbolisch ein sehr schwerer Schlag für die Ukraine. Viele Soldaten erzählen, dass sie keine Munition mehr zur Verteidigung ha...
Feb 23, 2024•1 hr 10 min
Wolodymyr Selenskyj hat nach seinem Frontbesuch die Lage als äußerst schwierig bezeichnet. Hauptsächlich mangelt es an Munition. Verteidigungsexperte Nico Lange begrüßt den Rückzug: „Die Ukraine muss zur flexiblen Verteidigung übergehen aus Ressourcenmangel, auch weil sie keine Luftüberlegenheit hat.“ Die Ukraine könne deshalb jetzt nur noch Zeit gegen Land tauschen, erklärt Lange im Podcast. Durch asymmetrische Kriegsführung müssten die ukrainischen Streitkräfte jetzt die Ressourcen des Gegners...
Feb 20, 2024•53 min
Vor 17 Jahren machte der russische Präsident Putin auf der Münchner Sicherheitskonferenz Aussagen, die heute von großer Bedeutung sind. „Ich glaube, dass der Prozess der NATO-Erweiterung weder etwas mit der Modernisierung der Allianz noch etwas mit der Sicherheit der EU zu tun hat, im Gegenteil.“ Damals unterschätzt, wird es heute als Vorzeichen für kommende russische Aggressionen wie den Krieg gegen die Ukraine gesehen. Anna Engelke meldet sich im Podcast aus München und beschreibt, welche Sich...
Feb 16, 2024•33 min
Donald Trump ist noch lange nicht zurück im Weißen Haus, trotzdem erschüttert sein Wahlkampf bereits die Sicherheitspolitik in Europa. Bei einem Auftritt in South Carolina hat Trump bekräftigt, künftig nur die NATO-Länder zu schützen, die aus seiner Sicht genug für das Verteidigungsbündnis “zahlen”. Im selben Atemzug hat er Russland ermutigt, mit säumigen NATO-Ländern zu tun, “was immer sie tun wollen”. Solche Sprüche sind Gift für das Bündnis, sagt Wolfgang Ischinger im Interview mit Anna Engel...
Feb 13, 2024•49 min
Neuer Generalstabschef in der Ukraine ist Olexander Syrskyi. Er ist Nachfolger des beliebten Generals Walerij Saluschnyj. Mit dem Wechsel an der Militärspitze ist ein längerer Konflikt mit Präsident Selenskyj beendet. Die Nachricht von der Entlassung, auch wenn sie erwartet worden war, kam bei vielen ukrainischen Militärbeobachtern aber nicht gut an. In Moskau hat Präsident Putin unterdessen den ultrakonservativen Moderator Tucker Carlson empfangen. Wirklich kritische Fragen gab es nicht, sagt C...
Feb 09, 2024•50 min
Präsident Selenskyj sucht zwei Jahre nach dem russischen Einmarsch neues Führungspersonal. „Sicherlich ist ein Reset, ein Neuanfang notwendig“, sagte er in einem italienischen Fernseh-Interview. Armeechef Saluschnyj steht weiter in der Kritik. Ein Fehler bei der Gegenoffensive sei es gewesen, die russischen Truppen an der stärksten und nicht an der schwächsten Stelle anzugreifen. So analysiert es der ehemalige Viersterne-General Hans-Lothar Domröse im Gespräch mit Carsten Schmiester. Alle negati...
Feb 06, 2024•43 min
Oleksandra Matwijtschúk hat vor zwei Jahren den Friedensnobelpreis bekommen. Die studierte Juristin sagt im Interview mit Anna Engelke, warum die Ukraine Waffen dringend braucht: "Wir haben ein Recht auf Selbstverteidigung, und es ist sehr schwierig, unsere Freiheit und unser Volk mit bloßen Händen zu verteidigen." Dabei steht die Ukraine unter hohem Druck, viele Menschen, auch Soldaten an der Front sind müde und erschöpft. Dennoch würden sie auf jeden Fall weitermachen, selbst wenn die Unterstü...
Feb 02, 2024•38 min
Der Blick von Bundeskanzler Scholz auf die Ukraine und den Krieg hat sich verändert. So beschreibt es Wolodymyr Selenskyj im Interview mit Caren Miosga. Eine Eskalation zwischen Russland und der NATO würde den Anfang des Dritten Weltkrieges bedeuten. "Die Waffen werden Euch dann kaum helfen". Vom deutschen Bundeskanzler erwartet der ukrainische Präsident eine Vorreiterrolle. "Deshalb sind seine Schritte die eines Leaders". Für das Interview ist Caren Miosga mit dem Zug nach Kiew gefahren und ber...
Jan 30, 2024•33 min
Deutschland diskutiert die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Schweden hat die Kehrtwende bereits 2017 beschlossen. Was soll sich bei uns ändern? Das fragen wir im Podcast die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann von der FDP und einen Bundeswehr-Offizier. Dazu sprechen wir über Risiken und Nebenwirkungen von Waffenlieferungen an die Ukraine, konkret über die Gefahr des Waffenschmuggels. Das US-Verteidigungsministerium beklagt sich da laut einem Bericht der New Y...
Jan 26, 2024•43 min
Wie kann die Rüstungsindustrie in Europa die Kapazitäten hochfahren? Das wollte Podcast-Hörer Stefan aus Berlin wissen. Nach Ansicht des Militärexperten Gustav Gressel vom ECFR liegt es vor allem an den einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, dass die Ukraine derzeit nicht mit ausreichend Munition versorgt wird. Im vergangenen Jahr seien in Europa etwa 650.000 Schuss Artilleriemunition produziert worden. Davon sei nur etwa die Hälfte in der Ukraine angekommen. Als Reaktion auf den amer...
Jan 23, 2024•50 min
Russland greift die Ukraine auch mit Raketen und Drohnen an, in die Elektronik aus dem Westen eingebaut ist. Mikrochips, Bordcomputer und Navigationstechnik. Wie kann das sein? Im Podcast erklärt Janis Kluge von der Stiftung Wissenschaft und Politik, wie die Sanktionen wirken und warum einige auch nicht wirken. NDR-Reporter Alex Drost hat ukrainische Soldaten während ihres Trainings bei der Bundeswehr getroffen und lange auch sehr persönlich mit ihnen gesprochen. Das Ergebnis sind Aussagen, die ...
Jan 19, 2024•49 min
Händeschütteln statt Videoschalte - der ukrainische Präsident Selenskyj ist beim Weltwirtschaftsgipfel in Davos zum ersten Mal persönlich anwesend. Die neutrale Schweiz hat sich bereit erklärt, einen Friedensgipfel zu organisieren. Wann und mit wem das Treffen stattfindet, ist noch unklar. Russland ist nicht erwünscht: „Wir sind offen für alle Länder der Welt, die unsere Souveränität und territoriale Integrität respektieren. Daraus können sie schließen, wen wir einladen“, so Selenskyj auf die Fr...
Jan 16, 2024•51 min
Schweden diskutiert bereits darüber, ob die Zivilbevölkerung auf einen möglichen Krieg mit Russland vorbereitet werden muss. Auch Deutschland ist im zivilen Bereich "nicht sehr kriegstüchtig", sagt Prof. Dr. Dominic Kudlacek, Sicherheitsexperte von der Hochschule Bremerhaven in dieser Podcast-Folge im Interview mit Carsten Schmiester. Es fehle dabei aber nicht nur an Material und Strukturen, sondern auch an der Bereitschaft vieler Menschen, umzudenken. Der Schock des Krieges in der Ukraine könne...
Jan 12, 2024•44 min
Im März vor zehn Jahren hat Russland die Krim annektiert. Acht Jahre später folgte der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Erst dann kam Deutschland ins Handeln. Für den Generalinspekteur der Bundeswehr Carsten Breuer ist das noch nicht genug. Er ist nun seit 40 Jahren bei der Truppe und erklärt im Interview mit Anna Engelke, dass die sogenannte Zeitenwende auch eine Mentalitätswende sei und Deutschland auf einen Verteidigungskrieg vorbereitet sein müsse. „In dem Wort kriegstüchtig steckt a...
Jan 09, 2024•51 min
Der Einsatz der Bundeswehr in Mali ist Geschichte – doch die Aufarbeitung beginnt gerade erst: Insbesondere die Politik muss sich nun die Frage stellen, warum es nicht gelungen ist, die Ausbreitung der Terrorgruppen in der Region zu verhindern und warum zuletzt die Gewalt dort wieder eskalierte. Trotz über zehnjähriger Anwesenheit tausender UN-Blauhelme und der Bundeswehr in Mali. Doch die „Sinnfrage“ ist eine, die auch die Soldatinnen und Soldaten selbst umtreibt. Das hat der ARD-Verteidigungse...
Jan 05, 2024•31 min
Was bedeutet es, als Mitglied der Bundeswehr für eine UN-Friedensmission Familie und Freunde zurückzulassen? In dieser Sonderfolge nimmt uns Kai Küstner mit auf eine Reise ins Bundeswehrcamp Castor in Gao. Der ARD Verteidigungsexperte hat den Auslandseinsatz im westafrikanischen Mali über einen langen Zeitraum journalistisch begleitet. Dabei war er auch immer wieder selbst vor Ort im Gespräch mit den Soldatinnen und Soldaten. Es sind intensive Einblicke in einen Alltag, der vor allem geprägt ist...
Dec 29, 2023•25 min
Deutschland will 2024 seine Unterstützung für die Ukraine trotz angespannter Haushaltslage verdoppeln - von vier auf acht Milliarden Euro. Was Deutschland bislang geleistet hat, ist revolutionär, wenn man bedenkt, wo Deutschland im Januar 2022 stand. Das sagt Claudia Major. Die Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik für die Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin ist aber gleichzeitig besorgt. Das nächste Jahr werde sehr schwierig für die Ukraine, weil noch viel fehle, damit die Uk...
Dec 22, 2023•55 min
Vor sechs Jahren verkündeten die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel und Staatschef Emmanuel Macron eine große deutsch-französische Rüstungskooperation. Inzwischen werden die Projekte von Praktikern eher nüchtern betrachtet. Industrie und Militärs scheinen wenig begeistert. Carsten Schmiester spricht darüber mit Jean-Marie Magro, Politikjournalist beim Bayrischen Rundfunk. Er beschreibt, warum die Zusammenarbeit nicht ideal verläuft und welche Hürden es noch zu meistern gibt. Unter anderem ha...
Dec 19, 2023•57 min
Auch, wenn es bis zu einem EU-Beitritt noch ein weiter Weg ist – für die Menschen in der Ukraine sei die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen „ein Lichtschimmer in ganz viel Dunkelheit“, sagt ARD-Korrespondentin Rebecca Barth im Gespräch mit Jürgen Webermann. Es sei ein Zeichen der Freude und Hoffnung am Ende eines schwierigen Jahres und auch einer schwierigen Woche der diplomatischen Offensiven. Dennoch werde das nächste Jahr herausfordernd – die ukrainischen Truppen hätten nicht die Kapazitäten...
Dec 15, 2023•56 min
Der Israel-Gaza-Krieg ist auch ein Kampf um weltweite Aufmerksamkeit – und um die Deutungshoheit: Bilder, Videos und Kurznachrichten prasseln in großer Zahl und hohem Tempo auf uns ein. Sowohl die Terrororganisation Hamas als auch Israel nutzen alle verfügbaren Plattformen und Kommunikationsstrategien. Wo wird manipuliert, wann werden Informationen verfälscht, wie sind Opferzahlen zu bewerten – und was bedeuten die jüngsten Aufnahmen halbnackter palästinensischer Gefangener für das Ansehen Israe...
Dec 13, 2023•49 min
„Der Kampfeswille der Ukrainer ist ungebrochen, aber auch nicht endlos – der Krieg zeichnet jeden Menschen“, sagt Franz-Stefan Gady, Verteidigungsexperte am Institute for International Strategic Studies in London, im Gespräch mit Anna Engelke. Denn die Ukrainer wüssten um die Konsequenzen, käme es zu einem größeren russischen Durchbruch an der Front. Die ukrainische Gegenoffensive hält Gady für gescheitert – unter anderem, weil das ukrainische Militär zu viele verschiedene Angriffsachsen gebilde...
Dec 12, 2023•39 min
Der Hamas-Angriff auf Israel und der Krieg in Gaza zieht Aufmerksamkeit von Russlands Krieg gegen die Ukraine ab und schwächt die US-Regierung, sagt Jana Puglierin von der Denkfabrik European Council on Foreign Relations ECFR im Gespräch mit Anna Engelke. Nach einer großen Phase der Stabilität in der EU hätten gewalttätige Konflikte zuletzt deutlich zugenommen und sich insgesamt die Zahl der Toten verdoppelt. Währenddessen mache sich auch in Deutschland eine Erschöpfung in Bezug auf den Ukraine-...
Dec 08, 2023•51 min
Anna Engelke spricht heute mit dem Verteidigungsexperten Nico Lange von der Münchner Sicherheitskonferenz über die aktuelle Lage in der Ukraine. Er war selbst Soldat und als Offizier sieben Jahre bei der Bundeswehr. Auch er stellt fest, dass die Menschen in der Ukraine und vor allem ihre Soldaten nach 21 Monaten Krieg psychisch und physisch erschöpft sind. Dennoch warnt er: „Putin profitiert davon, dass er gerade überall überschätzt wird“, so Lange. Weiter erklärt der Politikwissenschaftler, der...
Dec 05, 2023•42 min
Eine Million Granaten wollte Europa binnen eines Jahres an die Ukraine liefern - 300 000 Artilleriegranaten wurden seit dem Frühjahr geliefert. Das ist nicht genug, sagt Militärexperte Oberst Markus Reisner. Er fordert im Gespräch mit Anna Engelke größere Unterstützung vom Westen. Nach 21 Monaten Krieg gegen die Ukraine müsse man feststellen, es habe nicht gereicht. Die nun nötigen Anstrengungen verglich Reisner mit der Kriegswirtschaft im Ersten Weltkrieg. „Es geht um die Frage: Bauen wir Windr...
Dec 01, 2023•55 min
Israel und die radikal-islamischen Hamas tauschen seit einigen Tagen Geiseln und Gefangene aus. Das ist möglich, weil seit dem 24. November eine sechstägige Feuerpause herrscht. Dieser nervenaufreibende Deal wurde im Hintergrund von Katar, Ägypten und der US-Regierung vermittelt. In dieser Folge geht es darum, wie ein Austausch von Geiseln und Häftlingen abläuft, ob ein nachhaltiger Waffenstillstand in der Region möglich ist und wer von der Atempause mehr profitiert – Israel oder die Hamas. Darü...
Nov 29, 2023•41 min