Antisemitismus - eine deutsche Tradition? - podcast episode cover

Antisemitismus - eine deutsche Tradition?

Jun 15, 20211 hr 2 min
--:--
--:--
Listen in podcast apps:
Metacast
Spotify
Youtube
RSS

Episode description

Antisemitismus ist eine Bedrohung in Deutschland: Immer noch und immer wieder gefährdet er Menschen, grenzt aus und schürt Hass. Das zeigen Anschläge wie der von Halle 2019, das zeigt die Statistik antisemitischer Straftaten, das zeigen aber auch Symbole, Chiffren und Codes, die immer wieder auftauchen, wie zuletzt die Diskussion um den vom CDU-Politiker Hans-Georg Maaßen benutzten Begriff „Globalisten“ deutlich machte.

Der Hass auf Jüdinnen und Juden, die Ausgrenzung und Abwertung ist tief verankert in der deutschen Vergangenheit: Die deutsche Geschichte sei imprägniert mit Antisemitismus, sagt die Historikerin Miriam Rürup.

Welche Rolle das Christentum schon im Mittelalter dabei spielte, was das Spezifische am deutschen Antisemitismus ist und wie gefährlich der aktuell sichtbare Judenhass von Musliminnen und Muslimen ist, über diese Fragen spricht SPIEGEL-Redakteurin Eva-Maria Schnurr mit Miriam Rürup. Das Gespräch ist in Kooperation mit dem Bucerius Kunst Forum entstanden. 

+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++


Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier.

Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.

Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.

Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast
Antisemitismus - eine deutsche Tradition? | SPIEGEL Geschichte podcast - Listen or read transcript on Metacast