
Hallo und herzlich willkommen beim spezial gelagerten Sonderpodcast. Äh der ein oder andere wird sich wahrscheinlich gefragt haben, warum's in letzter Zeit bisschen nachgelassen hat mit der Regelmäßigkeit unserer Podcast-Besprechung, manche Leute haben es vielleicht auch schon mitbekommen, aber wir haben ein Buch geschrieben, beziehungsweise sind noch im Prozess ein Buch zu schreiben, und
deswegen machen wir heute einfach mal schamlose Eigenwerbung und weil es total doof wäre, wenn wir uns einfach alle gegenseitig Dinge fragen, die wir schon wissen, haben wir uns jemanden eingeladen, der uns diese Fragen stellen kann. Nämlich den guten alten Malte. Hi Malte.
Hallo zusammen.

Erst mal so Alters-Shaming, ne? Genau, ja.

Irgendjemand sofort hochgeschränkt sein und sagen, ist das nicht "Reginald" aus der Folge "Schwingen des Unheils"? Ja, das stimmt auch.
Und großer Drei Fragezeichen-Fan.

Und größer drei Fragezeichen Fan und äh Freund des Hauses welche Folge haben wir damals noch zusammen besprochen? Helft mir.
Das war der Ameisenmensch.

Der Ameisenmensch stimmt, oh ist das lange her. Ja äh Hannes und Sabo sind natürlich auch da, So jetzt sind wir also in der Fünfer-Runde. Das ist auch wieder eine ganz neue Situation. Wir verhoffen, dass das hier nicht zu sehr durcheinander gerät. Und äh weil's ja hier um das Buch gehen soll, dass wir geschrieben haben, gebe ich jetzt einfach mal an Malta ab, der uns die Fragen stellt. Das ist es ist so rum, es ist ein bisschen komisch.
Okay, vielen Dank erstmal für die Einladung zu eurem Podcast. Bin immer wieder sehr, sehr gerne hier und freue mich, dass ich jetzt euch ein paar Fragen stellen darf zu dem Buch. Ich muss eine Sache eben vorab schicken und zwar ähm, Es gibt jetzt grade, Während wir sprechen noch keine vorab Exemplare vom Buch, ne?
Das bedeutet, ich weiß jetzt zum Zeitpunkt der Aufnahme noch genauso viel über das Buch wie die meisten Menschen, die uns jetzt hören, nämlich so gut wie gar nichts. Ähm ich kenne das Buch noch gar nicht und deswegen äh ja wir sind ja noch Monate vor der eigentlichen Veröffentlichung. Aber das ist ja auch ganz gut, vielleicht wenn ich noch nichts weiß, denn dann kann ich ja wild drauf losfragen.

Wir bitten drum, ja. Also wir haben's schon gelesen.
Schon gelesen. Das beruhigt mich.
Ich fand's ich fand's ganz gut.
3 Kommafünf Sterne, sage ich dann mal.
Also ich ich weiß, dass es das spezial gelagerte Kompendium heißt und ähm ja deswegen natürlich die erste Frage vorab, worum geht's in dem Buch?

Ich soll anfangen. Naja wir wollten ein Nachschlagewerk ähm schreiben, wo wir nachgucken können, wie war denn noch mal der Fall, welche Person kam in welchem der Fall vor, wo spielt äh die Handlung von dem Buch und welche,
Verbindungen, so was wie Swings und so weiter, was ist das eigentlich und wo kommt das überall vor. Das heißt, wir unterscheiden uns da so ein bisschen von, der gesamten Zusammenfassung wie die drei Fragezeichen entstanden sind, sondern wir sind relativ, nah in der Handlung drinne und haben eigentlich alle relevanten Personenorte Unternehmen zusammengefasst und auch eben, die Geschichten selber, also wie war das nochmal beim Pistenteufel und so weiter.
Also habt ihr euch da an den Büchern orientiert oder an den Hörspielen bei der Zusammenfassung?
An den Büchern. Wir haben alle Bücher gelesen. Also wir haben insgesamt 263 Bücher gelesen. natürlich die, die jetzt im Verlauf des Druckprozesses und Lektoratsprozesses äh gekommen sind, dann leider nicht mehr, Aber ansonsten könnten wir das Buch auch niemals fertig bekommen. Ähm aber wir haben, Jeder von uns hat so sechzig, 65 Bücher gelesen und dann haben wir uns überlegt, was ist denn die Handlung, die möglichst elegant, kreativ und äh humoristisch zusammengefasst und dann auch,
Welche sind die wichtigsten Personen? Und haben für die dann auch eine Art ähm Zusammenfassung geschrieben, Und so haben wir dann eigentlich für die wichtigsten Personen und für alle Fälle eine Zusammenfassung, wo wer zu finden ist, wer was gemacht hat und das Ganze mit einer Prise Humor des SSP gewürzt.

Wir haben nicht nur die Bücher der Hauptreihe gelesen, sondern halt auch was so drumrum erschienen ist. Zum Beispiel die Adventskalender oder die mit Ratefälle. oder sogar dieses diesen einen Fall von Christoph Dittert, der nur als äh Sammlung von, Fallakten erschienen ist. Der Fall Marty Fielding oder das Beilagebüchlein vom drei Fragezeichen Brettspiel.
Ach, das ist auch da drin zusammengefasst.

Ja, das ist tatsächlich auch da drin.
Die Pizzage haben wir allerdings rausgenommen.
Daran liegt, dass wir sie nicht mehr gefunden haben.
Dass es auch dazu keine Bücher gab.

Ja und äh Rocky Beach Crimes zum Beispiel sind jetzt für uns keine drei Fragezeichen-Bücher. Die sind zwar am gleichen Universum verortet, die fehlen zum Beispiel und wir mussten halt auch, bei also auch ein bisschen Schluss machen bei äh den den Graphic Novels. Die passten leider vom Umfang her auch nicht mehr mit rein.
Dann den zweiten Teil vielleicht. Ähm erstmal Glückwunsch zum Buch wollte ich euch noch sagen. Also äh das ist ja toll, dass ihr als drei Fragezeichen Fans auch ein ein Buch äh jetzt rausgegeben habt. Das muss ja ein irres Gefühl sein, oder?

Frag uns das, wenn's rauskommt.

Ich wollte grad sagen noch ist es ja nicht erschienen.

Im Moment haben wir hier so einen Word-Dokument äh in einer äh einem Dokument liegen.
Mit sehr viel roten Strichen.

Ja Aber aber ja grundsätzlich ja, also ich also für mich persönlich ich freue mich da wie Bolle drauf, dass ich denn ähm nicht, weil ich jetzt irgendwie so sage, oh hier, ich habe ein Buch geschrieben, sondern irgendwie so dieses Gefühl,
dass da irgendwie etwas äh entsteht, was man in der Hand halten kann. Dann haben wir ja noch einen äh richtig schickes Cover dazu bekommen und da stehen die drei Fragezeichen mit dem Logo da drauf und unser Logo ist mit auf dem Cover drauf und, allein irgendwie so die die Vorstellung, dass sich das Ding äh im Oktober dann in den Händen halten werde, das ist schon ein Wahnsinnsgefühl, ja.
Dass es auf der Buchmesse zu kaufen sein wird vermutlich.
Also wir könnten mal kurz anmerken, wann denn der Release-Termin sein soll.

Unser unser Wissensstand und das ist äh ja ähm.

Also man kann das Buch vorbestellen im Buchhandel und der Verlag hat es jetzt erstmal für den 21.10. angekündigt. Das ist das Datum, zu dem das Buch erscheinen soll.
Also der Oktober ist und bleibt ein wichtiger Monat für die drei Fragezeichen, denn die allerersten Hörspiele sind ja auch im Oktober 1979 erschienen und jetzt eben auch euer Buch, was diesen Oktober erscheint. Wir haben auf jeden Fall ja eben schon gehört, dass hier also über 260 Bücher gelesen habt
jeder von euch ungefähr 65 Bücher. Ihr habt äh jeden Fall zusammengefasst und habt dann noch mal etwas über die Personen und Orte und Organisationen geschrieben, die da drin vorkommen. Hattet ihr denn ein, Limit, was die Zeilen angeht, pro Inhaltsangabe eines jedenfalls.
Ja äh der war allerdings äh war diese Zeilen oder diese diese Zeichenbegrenzung die haben wir uns selber rausgeknobelt, weil wir eine ja so eine ungefähre Seitenzahl treffen sollten, Und ähm wenn man dann anfängt diese ganzen Sachen zusammenzufassen und dieser Datenberg immer weiter wächst und man dann anfängt das zu kondensieren und dann merkt, Boah, wenn wir jetzt alle Zusammenfassungen mit so und so viel Zeichen pro Zusammenfassung schreiben,
Dann sind wir schon bei über der Hälfte des Buches und dann haben wir noch keine Person, keine Orte, keine Gegenstände, Tiere und sonstiges reingebaut, dann muss man sich eben irgendwann, aufs Allerwesentlichste konzentrieren.
Ja und das stelle ich mir megaschwer vor, ähm zu überlegen, was lasse ich noch drin in der Zusammenfassung und was nicht, oder?
Ja, also.
Das kommt auf den Fall an.

Ja äh.
Ja, das das stimmt, aber tatsächlich gibt's von also bei mir ich bei den anderen ist es auch so, jeder von uns hat sich ja dann irgendwie so seinen eigenen seine eigene Arbeitsweise, zugelegt und ich habe nachdem ich das Buch gelesen hatte, sofort eine Zusammenfassung geschrieben und da habe ich auch nicht drauf geachtet, wie lang die ist.
Und die habe ich dann erstmal so so den anderen hingelegt und gesagt, hier guck mal so, das ist die Zusammenfassung und dann sind wir äh in Teams dann gemeinsam noch mal über diese Zusammenfassung drüber gegangen und haben dann ähm eben mit mehr Augen, Das Ganze gelesen und dann zusammengefasst und geguckt, ist das überhaupt wichtig,
Oder haben wir das jetzt nur reingeschrieben, dass wir's nicht vergessen oder können wir das umformulieren und den Satz so verkürzen, um eben diese diese Zeichenzahl dann irgendwie auch zu erreichen.

Ähm es gibt bei einigen Geschichten halt ein relativ stringenten Handlungsleit äh roten Faden, so heißt es äh und bei anderen Geschichten gibt es halt mehrere Plots, die nebeneinander laufen und am Ende eventuell zusammengeführt werden oder teilweise auch einfach unabhängig voneinander aufgelöst werden, und ähm da ist es dann verdammt schwierig, das äh ähnlich zusammenzufassen wie bei einer,
einfacheren Geschichte. Also Beispiel äh das Labyrinth der Götter ist relativ gradlinig. Äh dann gibt es halt eine andere Geschichte. Das Blaue Biest zum Beispiel, da sind mehrere Sachen, die nebeneinander passieren und das kann man halt nicht ganz so knackig zusammenfassen.
Die schlimmste Zusammenfassung war, Und der Höhlenmensch, weil wir die geschrieben haben und dann, ich weiß gar nicht, wer's gesagt hat, also Olaf und ich haben diese äh diese Zusammenfassung erarbeitet und diese Forscher, die, pinkeln sich die ganze Zeit Gegner, seid ihr ans Bayern und dann am Ende hatten wir den wunderschön zusammengefasst, aber ohne dass die drei Fragezeichen einmal drin vorkamen. Und dann.

Ach ja, die haben ja auch was gemacht.
Die haben den Fall ja irgendwie gelöst. Okay, also noch mal ans ähm Zeichenbrett. Also wie gesagt, wenn der Fall mehrere Handlungsstränge hat, ist es halt schwieriger, der sich da kurz zu fassen.

Aber sie sind trotzdem alle ungefähr gleich lang, genau, ja.

Ja ungefähr gleich lang. Ich glaube, wir haben auch eine Zusammenfassung, die's irgendwie die Hälfte von allen anderen, aber da ist halt alles Wichtige drin. Also es ist halt, ne? Das Gleiche gilt ja auch für die Dreiteiler. Natürlich ist die Zusammenfassung länger so. Sind halt drei Teile.
Genau, dann gibt's aber auch drei Zusammenfassungen, ne, ist klar.
Aber ist es denn so, wenn man jetzt vielleicht das eine oder andere Buch noch nicht kennen sollte, wird man dann gespoilert?
Volles Rohr.

Das definitiv. Also es ist halt ein Nachschlagewerk im Wesentlichen. Es geht halt drum, welche Geschichte war das noch? Gleich ist die Überschrift, also, Man hat halt eine grobe Erinnerung an den Titel oder was vielleicht so grob drin vorkam und dann kriegt man da eine komplette Inhaltsangabe. Es ist, nicht einfach nur der Klappentext, der irgendwie Spannung aufbaut, sondern wir verraten alles. Wer ist der Mörder? Warum ist es der Gärtner und äh was hat vor?
Ich wollte grad sagen, da ist doch der Gärtner beim weinenden Sarg, bei Grady Markets wird.

Ja, nee, aber, wir verraten alles auch falsche Identitäten und wenn man mal so drüber nachdenkt, gibt es unfassbar viele Leute bei den drei Fragezeichen, die einen Alias benutzen und, Das ist ist dann auch bei uns im Buch, auch wenn die Person vorkommt, dann ist es drin und der Adidas ist ein Querverweis, also es ist halt Nachschlagewerk, das verrät schon ziemlich viel.
Uns ist aufgefallen, dass es im Rocky Beach eigentlich nur Verbrecher gibt.
Die alle mit falschem Namen unterwegs sind. Also es ist wirklich manche haben sogar zwei Alias. Aliasse, Atarnidentitäten.

Alien, genau.
Das ist das.
Arleene.
Alien in New York, das hat doch schon diese eine.

Wow.
Ja also das ist das ist gut, ne. Ähm, Das ist schon mit diesen mit diesen Tarnidentitäten und so, das ist schon auch bisschen komplizierter rauszuarbeiten, weil man ja, wenn man das Buch liest, also so habe ich zum Beispiel gearbeitet und es kommt eine Person vor,
Dann habe ich die in meinem Dokument angelegt. Kelly Median, da habe ich geschrieben Kelly Median und dann die dunkelhaarige Freundin von Peter, dann habe ich halt dunkelhaarig da reingeschrieben, weil wir natürlich auch geguckt haben, es gibt halt eben auch so, ähm inkonsistenzen in den in den Fällen über die Bücher hinweg, Da ist Justus mal dunkelblond, dann ist er schwarzhaarig, dann hat Peter rote Haare, dann sind sie braun äh und diese diese Änderungen äh,
Die musst du halt alle erfassen und wenn du dann, Du weißt ja am Anfang der Geschichte noch nicht, wie wichtig ist denn jetzt Charakter XY, vor allem bei den Fußballfällen ist das toll äh ich glaube, mein Rekord an Personen in einem Kompendium waren also einer so eine Zusammenfassung waren über zweiundvierzig. in dem Buch vorkommen, aber da war halt auch Mike, der Stürmer dabei. Aber ich weiß ja nicht, ob Mike der Stürmer später Peter die Treppe runterschubst, also muss ich den anlegen.

Also rausgeschrieben haben wir alles, aber es hat leider nicht alles Platz im Buch gefunden.

Zum Leid von Sebo, ne, ja.
Wenn jetzt Menschen einen Alias haben, dann finde ich aber jetzt im Personenregister beide. Also wenn ich jetzt zum Beispiel unter Professor Schey gucke, dann steht da, siehe Java Jim und bei Java Jim steht Professor Sai.

Nee, nee. Der eine Artikel ist so der Artikel und der andere ist der Verweis. Sonst hätten wir ja alles. Ja, Rekordion, sie Rekordion.
Hätte uns einen Haufen Arbeit auch.
Ich.

Nee, nee, also wir wussten schon, also wir haben dann gesagt, okay, das ist der Eintrag, den wir nehmen und das andere ist der Verweis, damit egal welchen Namen danach sieht, man findet halt den Eintrag dann, ne?
Weil gerade die Hörspielhörer, die werden eher den Titanidität im Ohr haben als die eigentliche Identität, weil die meisten ja schon eingeschlafen sind, bevor die Maske.
Stimmt auch wieder.

Wir haben das gewichtet, äh wie relevant das ist, also die traurige Nachricht für Sebbo war, dass Mike der Stürmer es wahrscheinlich nicht ins Buch geschafft hat. Und aber es gibt dann quasi eine Ordnung, wo wir dann sagen, also was man auf jeden Fall nachlesen kann, ist, wer ist der Verbrecher in der Geschichte und wer ist der Auftraggeber?
Die beiden Personengruppen haben wir als besonders relevant äh auserkoren und vor allen Dingen, auch wenn es Nebenfiguren sind, aber die in mehreren Geschichten vorkommen, haben die natürlich auch einen Platz im Buch gefunden, aber eben so einzelne Auftritte sind wahrscheinlich nur die drinne, die äh uns als als Drei Fragezeichen-Fans auch im Hinterkopf geblieben sind so.

Oder ein paar anderen Stellen musste man auch einfach tricksen, also ich denke da jetzt zum Beispiel als düstere Vermächtnis mit der Theatergruppe Reality Five. Man erfährt über die Theatergruppe nicht so viel und bei den vielen Mitgliedern gärt man im ganzen Buch auch nur die Vornamen und die haben dann keinen eigenen Eintrag, aber die stehen dann immerhin bei Reality Five.
Aber es ist schon so, dass dann die Zusammenfassungen der Fälle getrennt im Buch behandelt werden äh von den vom Personenregister oder Ortsregister oder so.
Genau. Wir haben den ersten Teil sind eben diese Fallzusammenfassungen, die geordnet sind, und dann eben gibt's ein Personenregister und ein Orteregister und dann noch allen Tiere, Gegenstände, Sonstiges. Und jetzt frage ich mich gerade, haben die Außenorganisationen in ein Register gepackt? Okay, dann haben wir einen Ort in Organisationsregister.
Jetzt muss ich natürlich mal nachfragen, ist denn Bremen auch drin? Weil ja Bremen die Kunsthalle in Bremen auch eine Rolle spielt, in der bei den blutenden Bildern.

Handlungsort. Es ist nur ein.
Bremen wurde, glaube ich, in der Zusammenfassung auf mehrfachen Wunsch von Olaf ähm nicht gestrichen.
Wunsch- und Penetranz. Das sind so zwei Worte, die der Übergang ist fließend.

Das stimmt.
Jetzt ist es ja so, jetzt ist es ja so, dass es ja schon so einige Bücher zu den drei Fragezeichen gibt. Ähm ich denke an die Welt der drei Fragezeichen, die Welt der Hörspiele, das ABC der drei Fragezeichen. Äh was war jetzt der Grund für das spezial gelagerte Kompendium?

Es gibt all diese Bücher, das stimmt, aber keines dieser Bücher eignet sich komplett als Nachschlagewerk für jede eigene einzelne Geschichte, Oder für alle Personen. Also Christian ist ja beim Schreiben von der Welt der drei Fragezeichen auch von den Hörspielen. Ganz anders rangegangen, also viel historischer. Und weniger in Richtung Lexikon und äh das ABC der drei Fragezeichen, ich hab's jetzt nicht komplett gelesen, aber ich glaube, das bezieht sich auch sehr stark auf die Hörspiele.
Und die haben wir halt gar nicht drin, also ich denke, das Alleinstellungsmerkmal von dem Buch hier ist jetzt wirklich, Das ist ein Nachschlagewerk für jede einzelne Geschichte und für den Großteil der wichtigen Personen, Orte und so weiter mit so einer Prise Humor ist.

Äh wir haben die äh Einträge auch kuratiert. Äh wir äh hätten äh haben jetzt nicht den Anspruch bei dem Buch, dass es alles drinne ist, ähm weil das halt einfach den Umfang total gesprengt hätte und das wäre dann halt ein ein so ein Welzer, der auch viele, für uns nicht so relevante Informationen beinhalten würde, deswegen haben wir denn schon irgendwo einen Schlussstrich gezogen, aber das haben wir halt mit unserer Fanliebe und unserer Fansicht halt ausgewählt so.
könnte halt sein, dass wir einen Eintrag von einer Person eben nicht mit drin haben. Wir haben halt ein begrenztes, Kontingent an Einträgen gehabt und irgendwo haben wir dann da die Grenze gezogen, könnte halt sein, dass irgendetwas auf der Strecke geblieben ist, aber wir haben halt, für uns sehr, sehr sorgfältig sind wir mit der Materie umgegangen, damit wir die wichtigsten Sachen, die wir auch irgendwie als wichtig äh rausgesucht haben, auf jeden Fall drinne sind, ja.
Und wenn ihr euch äh Gedanken macht, so in welchen Lebenssituationen die Leserinnen und Leser das Buch äh lesen, was für ähm Bilder, Wünsche habt ihr da im Kopf? Also ist es eher was für für den Urlaub, um auf der Hängematte zu liegen und das zu lesen oder ist es äh ein Buch, was man mal eben kurz aus dem Regal zieht, wenn man mal eben wissen will, wer war nochmal der Bösewicht im rasenden Löwen oder oder in welche Situation kann, sollte man es am besten lesen?

Also ich glaube, die Buchzusammenfassung kann man auch am Stück weglesen, weil wie gesagt, sie sind mit einer Prise Humor geschrieben. Ich denke aber da dürft ihr mich gleich gerne ergänzen oder korrigieren. In der Idealvorstellung steht das Buch in einer Sammlung von drei Fragezeichen, Hörspielen und oder Büchern daneben und kann rausgegriffen werden, um mal schnell was nachzusehen.
Wenn man einen eklatanten Streit hat, wer eben der Bösewicht ähm im rasenden Löwen.

Ja. Also wenn der Fortbestand der Ehe bedroht ist, dann.
Ja ganz ehrlich, dann ruft uns an. Wir haben da oder schickt uns eine Kontakt-E-Mail. Wir haben da auch unsere Kontakte in dem Buch drin, weil das wollen wir natürlich nicht, ne?
Aber das heißt ja auch, man kann das Buch vielleicht auch zum Quizen benutzen, oder? Einer nimmt das Buch und sagt, hier, wer war denn noch mal der Böse im Zauberspiegel?

Doch schon gelesen.
Sagen, wir haben extra einen kleinen Vermerk gemacht, ähm dass man das ideal für ein Quizspiel äh nutzen kann, indem man halt einfach zum Beispiel einen Fall, aufschlägt und vorliest ohne den Titel zu sagen und der erste der Geschichte richtig erkennt gewinnt oder man ähm, Schlägt eine Person auf, liest die Beschreibung vor und die Leute müssten herausfinden, welche Person es ist. Also man kann da mit richtig ähm viel Spaß haben auch ähm bei einem drei Fragezeichen Quizabend mit freuen.

Meine Vermarktungsidee, das ist die Komplettlösung für Stadt, Land Rocky Beach ist, äh wurde aber von meinen Kollegen abgelehnt, weil das zu zu einseitig wäre die Betrachtung, ja. Aber ja, dafür kann man's auch benutzen, Vor allen Dingen, weil sie alphabetisch sortiert ist, ja.
Ich habe vorhin gesagt, jeder von euch hat ungefähr 65 Bücher gelesen. Das ist wirklich der Wahnsinn. Wie lange habt ihr denn dafür gebraucht eigentlich.

Lang.
Länger als gedacht.

Es war wirklich viel Arbeit, viel viel Arbeit alle Bücher zu lesen aus den Büchern, alle Personen, Orte, Straßen, Gegenstände, Tiere, Organisationen, und Querverwaltung, was nicht alles rauszuschreiben, das dann zu sortieren und und quasi auszuwählen, was davon schreiben wir jetzt auch als Artikel aus, also wir haben da.
Ja und dann zu merken, wir haben zu viel gemacht. Das ist ja das Nächste, ne? Aber äh.

Man kann sagen, wir haben da zu viert etwa ein Jahr dran gearbeitet.
Ja du aber ähm, jeden Tag. Also tatsächlich ist es so, ich habe die letztes Jahr die die wann haben wir angefangen im März, März irgendwann haben wir angefangen und haben bis dieses Jahr Februar durchgelesen, ähm,
Also da waren nicht viele freie Wochenenden tatsächlich. Man braucht halt für so ein Buch, wenn man's wir konnten's ja nicht nur runterlesen. Wir konnten ja jetzt nicht nur das Buch einfach lesen, sondern du musstest ja ständig anhalten, Und schreiben, wo genau das Haus vom Potter, in welcher Umgebung steht, wie die Straße zum Schrottplatz führt welche Schuhe Justus anhat und das musst du alles da rausschreiben oder welches Auto da wegfährt, mit welcher Farbe,
nur um dann später festzustellen, war zu detailliert, aber also gerade bei mir ist es immer wieder passiert. Ich weiß, meine Kollegen haben dann immer gesagt, nee, sag mal, du brauchst Mike, den Stürmer nicht rausschreiben. Der macht nichts mehr.

Ja, aber der könnte doch relevant werden. Vielleicht kommt er in einem anderen Fall wieder vor. Nein.
Äh richtig, das hat das war dann immer das war dann immer so meine meine Erklärung dafür. Aber ja und äh da ist dann halt ein riesiger Wust entstanden und du brauchst dann halt einfach keine Ahnung, zwei Tage für so ein Buch, um das zu lesen.
Also nicht 48 Stunden, aber halt so ungefähr viereinhalb.
Zwei zwei Nachmittage nach der Arbeit ähm hingesetzt, gelesen bis abends gelesen und geschrieben, nächsten Tag das Buch zu Ende gemacht, die Zusammenfassung geschrieben und dann haben wir das ganze dann hatten wir die Bücher irgendwann, und dann musste das Ganze ja noch in eine Datenbank übertragen werden und durchgesiebt werden. Also das kam ja nach dem Lesen dann noch dazu.
Ja Wahnsinn. Und ist das so, dass ihr dann also oder wie habt ihr denn gelesen? Habt ihr das Buch vor euch gehabt und nebenbei das Handy oder Tablet, wo ihr was eingetragen habt oder ob ihr's handschriftlich gemacht oder habt ihr beim Textmarker euch das irgendwie markiert oder wie genau habt ihr da gearbeitet?

Oder hatte jeder seine eigene Arbeitsweise.
Die Antwort ist ja.
Also ich zum Beispiel habe so gemacht, dass ich auf der einen Seite von meinem an meinem PC gelesen habe. Auf der einen Seite habe ich das E-Book offen gehabt, auf der anderen Seite ein Workdokument und dann habe ich einfach alles relevante rüberkopiert Und irgendwann hatte ich dann so zehn Seiten Notizen und die habe ich dann nochmal schön geschrieben und dann ähm kam daraus eine Fallzusammenfassung Und und eben die ganzen Personen.
Ja bei mir war's ähnlich. Ähm ich habe die ersten fünf Bücher habe ich tatsächlich ähm als physische Kopie gelesen und habe da Post-its reingeklebt so äh so so kleine diese kleinen Aktenvermerkdinger da.
Die man beim Prominenten raten, sich auf die Stirn immer klebt, um zu sagen.

Die gibt's auch im ganz Kleinen, ja, das kann ich sehr empfehlen.
Genau, nur um dann festzustellen, nach dass ich nach fünf Büchern, keine Ahnung, drei so Päckchen durch, durchgerusht hatte und mir dann gedacht habe, nee, das das kann nicht sein. Ich mach's jetzt auch am PC. Ich bin eigentlich keiner, der am PC gerne liest,
oder gelesen hat. Mittlerweile ist es anders. Ich habe mich dann hingesetzt, weil's einfach den Prozess massiv beschleunigt hat. Also wie Hannes das gesagt hat, lesen, rüber kopieren, schön äh ich habe dann während des Lesens schon direkt die Reinschrift gemacht im Gegensatz zu Hannes, der hat's erstmal rüberkopiert und hat's anschließend gemacht ähm ja und die letzten fünf Bücher, die, die ich dann als Erstes gelesen habe, auf Papier
haben mich dann so viel Zeit gekostet, die habe ich ganz zum Schluss gemacht, da bin ich fast noch mal durchgedreht eine Woche lang, aber ja. So habe ich's gemacht. Tom, wie hast du's äh gemacht.

Also ich habe die meiste Zeit am Computer gearbeitet, äh auf dem einen Bildschirm das Buch, auf dem anderen Bildschirm, das Worddokument und auf dem, auf der zweiten Hälfte des zweiten Bildschirms noch ähm so eine Software in mit der ich in allen Büchern gleichzeitig suchen kann, umzuschauen, wo taucht die Figur vielleicht noch mal auf oder ist die Schreibweise immer konsistent in allen Büchern und so. Ich habe teilweise auch auf einem E-Book wieder gelesen, gerade im Urlaub,
und äh ein ich habe auch ein paar Bücher noch physisch gelesen. Ich saß im Urlaub am Pool und las dieses Buch und machte mir Notizen als eine achtzigjährige, Frau mit ihrem Ehemann vor mir stand und die und sie wusste ja nicht, dass ich Deutscher bin zu ihrem Mann sagt, ich weiß nicht, ob wir uns dazusetzen können. Der junge Mann macht sein Hausaufgaben.
Ich.

Seitdem rasiert sich Tom nicht mehr.

Genau.
Es hat sich trotzdem nichts geändert.
Das.

Und ich als äh wahrscheinlich digitalster äh äh von uns äh uns Vieren, habe analog äh viel gelesen. Also ich habe wirklich sehr viel im im Hardbo
gelesen, weil ich das meistens dann auf dem Weg zur Arbeit, auf eine Rückweg gelesen habe, weil ich noch ein paar familiäre Verpflichtungen natürlich habe. Ähm, die, die mich daran gehindert haben, mich die ganze Zeit hier vor den Rechner zu setzen, deswegen habe ich das äh einen Großteil analog gelesen, hat sich als nicht ganz so schnell herausgestellt, ähm aber ja.
Ich habe das auch probiert auf dem Weg zur Arbeit zu lesen, aber die Fahrer vor und hinter mir haben da immer gemotzt. Deswegen habe ich's dann.

Deswegen hat äh Sebo jetzt einen Test war mit äh mit Autopiloten, ne genau so. Nee, aber wir haben alle Lebenslagen ausprobiert, wie man diese Bücher äh am besten lesen kann, damit wir.
Ich habe sogar in der Mittagspause gelesen zwischen meinen ganzen Kollegen ähm aber ja, nur die ersten fünf Bücher.

Aber wir können auf jeden Fall sagen, zum Einschlafen lohnt sich das nicht. Das ist äh sehr anstrengend, weil dann äh kann man nicht mehr so richtig effizient arbeiten damit.
Habt ihr denn irgendwann auch ähm das Gefühl gehabt, Mensch toll, es ist total cool, dass wir als drei Fragezeichen-Fans dieses Buch schreiben, aber jetzt irgendwann, Kann ich auch nicht mehr. Ich habe jetzt äh seit einem Jahr immer wieder gelesen, gelesen, ich möchte jetzt einfach mal irgendwie ein Abend mal irgendwie eine Serie gucken oder so.

Ja so seit Oktober.
Ich hätte gesagt jetzt, wir haben ja im März angefangen, ich hätte gesagt, Anfang April, Nee also nee aber ja wir haben also als wir dann mit dem äh Großteil des Lesens durch waren und das dann, ging, dass wir das Ganze halt digital in so ein in so eine so ein riesen Datenklotz übertragen haben, da sind bei mir die Kräfte massiv geschwunden, weil also für mich ist halt anders als die anderen drei habe ich so gar nichts mitm PC zu tun,
arbeitstechnisch gar nicht. Ich benutze den mal zum Zocken und das war's auch schon wieder. Äh für mich ist das megaanstrengend. Ich, bin da nicht gut drin in so Textarbeit und das habe ich gemerkt, die anderen waren einfach viel schneller als ich. Das hat mich schon genervt und ah das hat das hat schon Kraft gekostet, Also da auch noch mal da nochmal ganz besonderen Dank an an Hannes und Tom, die da wirklich das Meiste gestemmt haben, weil ich da einfach so so nicht gut war in dem in dem Punkt.

Also äh zum Thema, wann es jetzt mal genug mit den drei Fragezeichen, also ich bin ja bekennender Einschlafhörer und, bin immer eigentlich dabei drei Fragezeichen zu hören und als wir jetzt quasi so im April quasi so in den letzten Zügen waren, was wir noch niederschreiben mussten, Da habe ich dann zu Ines gesagt, Ines, ich kann jetzt keine drei Fragezeichen zum Einschlafen hören, es geht nicht, Das ist grade Arbeit und das ist halt etwas, was äh weil ich das ja nun schon wirklich jetzt über,
Jahrzehnte hinweg eigentlich so praktiziere, da war ich dann wirklich voll und das hatte ich bisher noch nie in meinem Leben, dass ich das dann nicht mehr hören kann, auch nicht durch die Podcast-Arbeit, aber jetzt so, in der in der Schlussphase da habe ich gesagt, so, ich muss jetzt TKKG hören, Sebo, du hörst es wahrscheinlich sehr gerne jetzt grade ähm.
Sehr sehr gerne. Ich bin jetzt aber rüber gegangen zu Jan Tenner, weil, Der Anfang von Jan Tenner ist nämlich immer mega idyllisch so so Tanja und Jan sind irgendwo oder oder Laura und.
Und bevor die Spinnenmonster kommen, ist schon.
Und bevor die Spinnenmonster kommen, bin ich eigentlich.

Kleine kleine Anekdote, Andreas Fröhlich hat bei Jan Tenne eine Rolle gespielt, wo er mit seinem besten Freund in den Bergen klettert und da dann einen Riesenadler rumfliegt. Und da heißt sein Freund Bob, das hat mich total.
Ah krass, das ist glaube ich hier das mit diesem Riesenadler. Äh.

Sag dich doch gerade, ja.
Das ja ja ja ähm warte mal. Ja ich find's raus.
Attacke des Riesenadlers Folge fünf.
Der heißt nicht Attacke des Riesenadlers.

Nee, ich glaube, es ist Folge 14, aber ja.
Ich ähm bin zu Tim und Struppi gewechselt.

So aber ich äh und jetzt so langsam, wo wir so die größten Hürden hinter uns gelassen habe, bin ich auch schon wieder zu den drei Fragezeichen zurückgekehrt.
Ich wollte grad sagen, es ist ja doch eine Welt, in der wir uns dann da schließe ich uns alle mal mit ein Jahr auch täglich irgendwie gedanklich bewegen und damit uns befassen und drüber nachdenken und das ist ja dann es ist ja dann schön, dass die drei Fragezeichen sind, die dann die ganze Zeit gelesen habt. Also Ähm das ist ja doch sehr angenehmes Arbeiten gewesen, denke ich, ne.

Also es hätte schlimmer sein können, wenn's halt nicht drei Fragezeichen-Bücher gewesen wären, aber ich bin ganz ehrlich, für mich war so der Punkt, als wir vom Lesen zusammenfassen, abtippen und so weiter, übergewechselt sind zum Selberschreiben. Das war so der Punkt, wo's angefangen hat, wieder mehr Spaß zu machen. So.
Am meisten Spaß gemacht, diese Sachen zu schreiben.

Ja auch die Buchzusammenfassungen zu schreiben und dann ah hier könnte ich noch den Witz einbauen oder mal gucken, ob ob ob der Witz verstanden wird et cetera und so weiter. Das war der spaßige Teil.

Es ist jetzt kein äh Kabarett-Humorbuch, sondern es ist das Augenzwinkern, was wir eigentlich bei jeder Folgenbesprechung im Podcast halt auch mit eingeflossen.

Ja, ich glaube, ich glaube, es sind auch genug Zusammenfassungen drin, die überhaupt gar keinen Witz enthalten, weil wo hätte man den noch unterbringen sollen mit den ganzen Sachen, die da passieren.
Folge sechs Geheimnis des Adlers. Danke, bitte.
Ich war nah dran mit vier und auch mit Adler.

Du hast fünf gesagt, aber ja.
Wie habt ihr denn die Aufteilung gemacht, wer welche Bücher liest?

Und die ganzen schlechten Fälle haben wir.
Ja, tatsächlich habe ich die.

Ich habe wie ein derbisch in den Klassikern gewühlt.
Man man muss sagen hat also wir haben eine Liste gemacht und jeder hat sich eingetragen was er lesen möchte und ähm.
Gefragt, ob das ob jemand, ob er jemanden irgendwie eine Signature-Geschichte wegnimmt, ne? So, es gab so diese diese Lieblingsfälle von uns, wo jeder weiß, yo, das ist der Lieblingsfall, dann äh lesen das natürlich die Leute, die den am liebsten mögen. Also ich habe halt flüsternde Mumie gelesen und äh Gefahr im Verzug, weil es halt meine Fälle sind so.

Also tatsächlich habe ich äh oft auch einfach geschaut so ah die drei Bücher hat jemand schon, dann ist eins frei und dann hat wieder jemand ein anderes das Buch und dann habe ich halt so über die Lücken geschlossen und dann geguckt, was noch so übrig ist.
Ich habe hauptsächlich ich habe hauptsächlich Fälle gelesen, bei denen ich bis Hörspiel nicht so cool fand, weil ich mir dachte, vielleicht ist ja das Buch besser als die Hörspielumsetzung und bei manchen Fällen ist das wirklich der Fall.

Weil was ich halt relativ schnell rausgestellt hat, ähm wo ich mich sehr geärgert habe im Nachhinein, dass ich meine ganzen Notizen die ich mir oft für die Podcast-Aufnahmen zu den Büchern gemacht habe nicht aufgehoben habe, Weil wer hätte vor drei Jahren denken können, dass wir das mal doch mal brauchen werden, so hat Hannes auch viele Bücher gelesen von Folgen, die wir schon besprochen haben.
Ja genau, das habe ich auch gemacht.
Aber ihr könnt jetzt ja auch davon wieder für euren Podcast profitieren oder? Oder ist es schon wieder zu lange her, dass ihr die Bücher gelesen habt bei Fällen, die ihr noch nicht besprochen habt im Podcast?

Wir haben auf jeden Fall, weil wir diese ganze Arbeit gemacht haben. Wir haben ja die Zusammenfassung, wir haben ja unsere Notizen und alles. Es ist jetzt deutlich schneller das Buch für eine Aufnahme nochmal vorzubereiten.

Also der der Plan sieht vor, dass wir jetzt den Output wieder erhöhen können, ohne dass wir dann sagen, oh, wir müssen jetzt noch das Buch lesen, so das können wir ein bisschen abkürzen, ja.

Beziehungsweise wenn ich mir jetzt das Buch irgendwie noch mal von meiner Vorlesesoftware vorlesen lasse beim Arbeiten oder bei Autofahrten et cetera, dann muss ich mir nicht ganz so viele Notizen machen und so weiter. und das es ich denke, das könnte den Prozess beschleunigen, wenn andere Dinge uns äh halt, unsere Freizeit lassen so. Wenn jetzt nichts anderes dazwischen kommt.
Aber wie ist das denn eigentlich beim also es es muss ja jemand irgendwie gegenlesen vom Verlag oder so, oder? Und da muss der oder diejenige ja auch eigentlich alle Fälle kennen, um zu gucken, ist das alles so korrekt, was da drinsteht, was ihr da geschrieben habt, oder?
Ja wir checken auch nicht, wie die das machen. Also weil wir haben ähm wir haben ja verschiedene Lektoren und äh, Das kommt dann immer wieder mal hin und her, dass äh dieses Skript und dann wird halt gesagt, ja hier, guck mal da und guck mal da und es durchläuft dann mehrere Durchgänge,
Und ähm das ist schon beeindruckend, mit welchem Detailgrad da Verbesserungen vorgenommen werden. Also, sind ab und an mal ein Fehler drin, ja, aber ähm es ist die die scheinen wirklich verlagsseitig ihr ihr Werk zu kennen,
Das ist wirklich beeindruckend, das muss man schon sagen, weil für uns ist das ja ich kann jetzt ja nichts über die Bücher sagen, die die anderen drei gelesen haben, aber wenn du das Buch selber gelesen hast, dann ich habe jetzt, ich kann jetzt nicht alle, ich habe jetzt nicht alle parat, aber wenn ich dann anfange
Und meine Zusammenfassung weiß ich, ah ja, okay. Klick, klick, klick, klick, dann fällt das alles wieder so an seinen Platz. Aber alle im Kopf zu haben ist schon, Das ist schon krass und vor allem dann so tief ins Detail.
Und korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber ich glaube, Hannes ist doch der einzige von euch, der schon Erfahrung als Autor hatte, oder? Denn Johannes, du hast ja äh schon einige Bücher geschrieben. Das waren Krimis. Ähm, Hat hat dir und und und euch das jetzt bei diesem Buch auch geholfen, dass du da schon äh Erfahrung hattest.
Das müssen die anderen.

Wollte ja sein, das können wir glaube ich äh besser beantworten, ja hat es.
Ja, auf jeden Fall, weil ähm für uns alles äh mit dem Verlag zu arbeiten Neuland war und für Hannes halt nicht. Und der Hannes konnte uns da halt eine gute Einschätzung geben äh bei vielen Sachen wie mit Terminen, Deadlines, alles was Hannes geschätzt hat an Deadlines, wie lange wir wofür brauchen, hat halt, zu 98 Prozent gepasst und ähm,
am Anfang habe ich das so nicht geglaubt, aber nachdem dann die erste Deadline genauso getroffen wurde und die zweite auch, dann fängst du an sozusagen, ja gut, okay, wenn er das sagt, dann wird's schon stimmen. Also das hat uns auf jeden Fall sehr geholfen. um da irgendwie eine Struktur reinzubekommen, weil halt einfach eine Erfahrung da ist, schon mal so was geschrieben zu haben, worauf kommt's an, was muss man wie lange muss man auf was warten und so, das war schon sehr hilfreich.

Ich sage jetzt mal im weitesten Sinne wissenschaftliches Arbeiten, also Dinge lesen, zusammenfassen, Daten sammeln, Daten auswerten und so weiter. Das haben ja drei von uns auch im Studium gemacht.
Also nur Sebo nicht, der nicht studiert hat, ja.

Du hast immer betont, ja, nee, das kann ich nicht oder da habe ich nicht so viel Ahnung von und wir haben gesagt, oh Gott, ich fühle mich an die Masterarbeit erinner.
Richtig, genau. Ich habe leider keine Masterarbeit geschrieben. Ich habe einen Masters of the Universe.

Das haben wir gesagt, das zählt.

Olaf hat auch keine Masterarbeit geschrieben. Das gab es dann nicht.
Damals wurde immer.

Arbeit schreiben können, aber ich habe dann gesagt, nee, ich nehme noch das Alte.

Nimm doch die Diplom-Prüfungsordnung.
Das Wertvollere von beiden.
Damals war vom König auch das Diplom verliehen. An der an der zauberartige Akademie.
An der Reichsdiplomakademie, man kennt sie.

Also um um das zu beantworten, ja, Hannes hat auch an ein paar Stellen einfach ähm schneller eine, schönere Formulierung gefunden, so oder wir haben uns dann gegenseitig die Bälle zugespielt beim Zusammenfassen äh wenn wir's zu zweit gemacht haben, Ähm aber ja ich denke vor allem Hannes Verlagsexpertise hat geholfen.
Danke, dass ihr das so sagt. Das freut mich sehr.
Und Hannes noch eine Frage oh schön, Noch 'ne Frage an dich Hannes und zwar ich kenn das wenn ich mit Musikerinnen und Musikern spreche über das keine Ahnung neue Album was sie gerade veröffentlicht haben dann ist ja immer das neue Album, das Beste, was ihr je gemacht haben. Äh wie ist denn das bei dir, weil du ja schon mehrere Bücher geschrieben hast, welchen Stellenwert hat denn jetzt für dich das Kompendium?
Es ist ja was ganz anderes, weil ähm das andere, also das Arbeiten, also auch wenn verschiedene Mechanismen, die ähnlich sind, ist es Arbeiten, was ganz anderes. Also,
Es ist eine ganz andere Erfahrung in einem Autorenteam zu arbeiten ähm immer zu gucken, wer macht was und die ganzen Organisationen und wie halten wir eben die Deadlines ein und wie kriegen wir's hin? Es ist eine ganz andere Erfahrung und ist auch ein ganz anderes Buch, ein Sachbuch zu schreiben, Ist schwerer als der Roman zu schreiben, äh äh weil ähm du beim Sachbuch nicht lügen kannst.
Weil du ja aber dich auf nachvollziehbare Fakten stützt, das heißt deine Recherchearbeit ist viel größer und gleichzeitig äh ist es auch viel schwieriger ähm in einem in einem Team zu arbeiten, weil man halt einfach nicht weil man weil wir jede Entscheidung zum Beispiel äh besprechen mussten, Wir mussten uns regelmäßig hinsetzen. Es gab ähm wir haben das gemacht. Das hat irgendwie so nicht funktioniert. Wir haben uns hingesetzt und haben erstmal ähm,
besprochen und einen Kondens gefunden, wie wir jetzt was umsetzen. Und ähm wenn du halt einen Roman schreibst, alleine ist alles eine einsame Entscheidung, hat seine Vor- und Nachteile. Wenn du halt mit allen Entscheidungen richtig liegst,
Beste Arbeitsweise, wenn du halt mit der Hälfte falsch liegst und im Team einfach dann am Ende richtig nach den Diskussionen, ist natürlich die Teamarbeit besser. Es ist, Was ganz anderes und deswegen kann ich das auch ganz schlecht vergleichen, muss ich ganz ehrlich sagen. Aber wenn du mich als Autor fragst, ja, natürlich ist das Buch, in dem ich gerade arbeite, das Beste.
Ah, okay. Jetzt ist es ja so, dass ich das Buch wirklich noch gar nicht kenne. Ich habe jetzt einiges äh von euch jetzt natürlich gehört und erfahren und gelernt, was ich kenne, ist das Cover.
Und äh das ist ja auch richtig richtig cool, dass da diese ganzen äh Elemente aus vor allem mit den alten Klassiker folgen zu sehen sind. Also ich sehe den seltsamen Wecker, ich sehe das Gespenst aus dem Gespensterschloss, ich sehe den heimlichen Hehler, ich sehe die silberne Spinne, die singende Schlange, den magischen Kreis, die gefährlichen Fässer. Ähm,
Das musst du auch ein cooles Gefühl sein, wenn man als Fan ein drei Fragezeichen-Buch geschrieben hat und dann sind dann sind diese klassische Motive auch noch da drauf, oder?

Absolut ja.
Wir hätten auch gerne modernere Cover genutzt, ähm aber das Problem, was uns dann aufgefallen ist, ist, dass ähm, Die neue Illustration weckt von diesem einen ikonischen Gegenstand aufm Cover hin zu einer relevanten Szene gegangen sind, Und dann ist es voll schwer gewesen, gute Szenen zu finden, die äh man da nehmen kann. Also das Gespensterschloss ist natürlich viel besser geeignet als jetzt beim finsteren Rival diese Schattenriss vor dem kaputten Auto. Das ist doch finsterrivale oder?
Ja das war der namenlose Gegner oder so. Oder der falsche.

Neueste, was wir drinne haben, ist äh Folge 200 mit feuriges Auge.
Genau, aber weil es halt auch wieder so ein ikonisches einzelnes Symbol hat.

Ja, das ist jetzt die aiglate Aussage gewesen, weil das hat in Folge 5 und Folge 200 vorkommender.
Ja, es war es war super gemacht. An dich Olaf mal wieder. Also ja, das ist ähm das ist wirklich so. Wir mussten dann halt das irgendein Auto äh kannst du halt nicht draufmachen und ähm ja deswegen sind da die etwas älteren Symbole drauf, aber halt auch welche, die wir sehr, sehr cool finden. Ich hätte ja gerne irgendwas mit äh Gefahr im Verzug gehabt oder äh mit Raw Orcon, aber, Das sind halt so große Dinger, die kriegst du dann da auch nicht drauf.
Ach so, deswegen, ja, okay.
Einfach so eine so einen Schattenriss, wo einer auf dem Gefass steht und so runter Kickbox wie im Wrestling.
Und Sebo, ich weiß ja, weil ich ja regelmäßiger Hörer eures Podcasts bin, dass du ja äh in jedem Cover immer einen Totenkopf suchst und hier ist ja wirklich einer, hier sehe ich ihn sogar. Äh.
Ja, ich habe drauf bestanden.
Ich wollte grad fragen, war das auf deinen speziellen Wunsch.

Totenköpfe im Buch versteckt.
Aber war das dein dein spezieller Wunsch sehr wohl, dass hier wirklich ein ikonischer Totenkopf auf dem gefährlichen Fass zu sehen ist? Dass das mit aufs Cover kommt.
Also wir haben uns wir haben uns auf jeden Fall überlegt, was draufkommt und dann ich weiß nicht, wer die gefährlichen Fässer reingeworfen hat. Äh ich fand's aber super, weil dann der Totenkopf drauf war, weil das ist, ich mag's halt.

Sebo, ich helfe dir da gerne weiter, Oliver. Der der die gefährlichen Feste da in das Reservat reingeworfen.
Ja kann man übrigens in einem Buch nachlesen auch wie geschrieben wird.

Wenn ich noch eine Sache zu dem Cover ergänzen darf, äh es ist halt auch sehr cool, dass das gezeichnet ist von Andreas Roch, der ja auch unser Podcast Logo designt hat oder gezeichnet hat.
Und der mit der Geisterfrau auch in dem Buch vertreten ist, weil diese auftrennbaren Seiten äh Bücher sind auch drin. Also nur sagen zum Beispiel ähm die Salztote, Ist ein echt cooles Buch.

Japanische Bindung heißt das Ganze übrigens, das mit den verschlossenen Seiten, das ist so eine Mechanik.
Oh okay, das merke ich mir für die nächste Quizshow. Die japanische Bindung, Aber cool, ich bin wirklich sehr sehr gespannt auf das Buch. Ich habe jetzt schon einiges erfahren und äh freue mich drauf, dass dann auch äh zu lesen in gedruckter Form, wenn's dann draußen ist und ähm wirklich großen Respekt, dass ihr das alles so, dass ihr über 260 Bücher
gelesen habt und das alles dann in so äh kurzen, teilweise oder kürzeren äh Abschnitten dann zusammengefasst habt. Das war ja wirklich keine einfache, keine einfache Arbeit, aber ähm hat sich bestimmt gelohnt.
Das hoffen wir schon sehr, ja.

Musst du entscheiden, ob sich das denn gelohnt hat für dich so. Aber ja.
Auf jeden Fall hat sich dieser Podcast für mich schon mal gelohnt. Es hat mir sehr, sehr großen Spaß gemacht, euch mal die Fragen stellen zu dürfen hier. Also ganz vielen Dank für die Einladung noch mal.

Wir haben zu danken Malte. Also wir hätten uns auch keinen anderen vorstellen können dafür.
Oh. Vielen Dank.

Vielen Dank, Malte. Vielen Dank auch an euch, Jungs und wir hoffen natürlich jetzt ganz uneigennützig, dass wir euch auch neugierig gemacht haben und dass ihr jetzt Interesse an dem Buch habt, äh erscheint am 21. Oktober und hat den ähm das Spezial gelagerte Kompendium, ist überall vorbestellbar im Buchhandel und Äh ich freue mich drauf, irgendwann in eine Buchhandlung reinzugehen und vielleicht wirklich das Buch zu sehen und zu sagen, guck mal, da liegt es.
Genau und immer dran denken, Vorbestellungen sind Liebe.

Oh, das stimmt, ja.

Ja, wir nehmen ja auch ganz ganz passend das Weihnachtsgeschäft mit.
Sind wir nicht smart.

Unsere.
Es war auch eine Entscheidung vollkommen von uns.

Genau, absolut, genau.

Von uns. Gut.
Muss jetzt nicht noch Doktor Knobel reinkommen und zu dem Buch noch ein paar Fragen stellen?
Bitte nicht.
Da bin sogar ich dagegen.

Also dann vielen Dank fürs Zuhören und hier geht's bald weiter mit einer Folgenbesprechung. Macht's gut.

Das war unser kleiner Einblick in das spezial gelagerte Kompendium, das planmäßig am 21. Oktober erscheinen wird. Wenn ihr noch Fragen zum Buch habt, dann könnt ihr diese natürlich gerne stellen. Das Ganze macht ihr über die Kommentarfunktion auf Spezial gelagert Punkt DE zu dieser Folge oder ihr schickt uns eine Text- oder Sprachnachricht via WhatsApp über die Telefonnummer null vier zwo eins einhundertfünfundsiebzig dreiundvierzig dreiundvierzig null,
oder über unsere Social Media Kanäle und da als direkt oder öffentliche Nachricht. Wir freuen uns darüber und versuchen Sie natürlich, so schnell und ausführlich wie möglich zu beantworten und bis bald mit einer Folgenbesprechung, versprochen.
Das war der spezial gelagerte Sonderpodcast. Ihr könnt die Jungs unterstützen über Patreon Punkt com Slash spezial gelagert oder über PayPal Punkt ME Slash Spezial gelagert. Der SSP bedankt sich recht herzlich bei Doktor Orgel für das tolle Intro und der Station Voice Heinz. Der SSP ist ein Hobby-Projekt und steht in keinem Zusammenhang mit Kosmos oder Europa. Ihr findet den SSP auf Facebook, Twitter und Instagram jeweils unter Spezial gelagert sowie auf YouTube,
Alle Links findet ihr natürlich auf der Webseite spezial gelagert Punkt DE. Bis zum nächsten Mal.