Herzlich willkommen und bonjour in Frankreich. Es geht wieder rau zu im Sneakpot, denn wir sprechen über Bastion 36. Herzlich willkommen zu Folge 873. Mit mir hier, der gute Bulle, das ist Christoph Perner.
Bonsoir.
Und der böse Bulle, Robert Krüger.
Bonsoir.
Hallo.
Hallo.
Hallo.
Hallo.
So, und wir danken natürlich Stefan Giesbert, dem Mädchen, das nicht verschwinden will und kein Talent hat.
Guten Abend.
Mihao.
Ah, so, wir sind zurück und der Bob ist zurück und wir haben eine Woche Pause gemacht. Weiß ich mal noch, warum wir Pause gemacht haben. Wir haben irgendwie alle keine Zeit gehabt, das zu gucken, gell?
Ja, und wir waren auch beschäftigt irgendwie.
Genau, es wurde Pause beantragt und alle haben so bestimmt.
Gekränkelt hast du ja auch.
Ich habe es noch nicht gekränkelt.
Ach, hast du es dir auch gekränkelt? Ja, okay.
Nee, aber es war so, einer hat angedacht, ich weiß, kann jetzt auch nicht mehr sagen, wer es war, so, wie wär's? Ja, ja, cool, machen wir nächste Woche.
Ja, genau.
Alle sofort dabei.
Ja, und diese Woche ja wieder, gell? So, äh, Dienstag. Müssen wir schon Dienstag? Nee, nee, mach ruhig, lass ruhig, lass Mittwoch, ist gut so.
Ja, genau.
Schaffen wir den zweiten Film auch noch.
Na, so war's. Also, ich hab einen Film mitgebracht. Kann mir einer von euch sagen, worum es da ging?
Ja. Verschwörungen im französischen Polizeimilieu mit einem Protagonisten, der aus irgendwelchen Gründen strafversetzt wird.
Der hat doch so illegale Kämpfe gemacht.
MMA, wie heißt das? Ultimate Fighting oder so.
Und da hat er gewonnen und die, die verloren haben, waren schlechte Verlierer und wollten ihn dann auf der Straße zu dritt aufmischen. Und die hat er dann leider so vermöbelt, dass naja.
Genau, deshalb wird er dann strafversetzt und dann werden ehemalige Kollegen von ihm aus der Einheit, aus der er wegversetzt wurde, die sterben irgendwie auf zahlreich und kurz hintereinander und einer verschwindet auch. Genau, und dann muss er zurückkommen oder beziehungsweise kommt er zurück, aber so halb offiziell.
Ach, wirklich auf eigene Faust und so, gell?
Ja, genau. Und nimmt die Ermittlungen auf und dann stochert er in einem Sumpf von Verschwörungen innerhalb dieser ganzen Polizeieinhalten. Ich musste während des Films auf jeden Fall viel googeln, was eine Bug und eine BRE und eine GDR. Genau, und dann musst du das, kannst du alles googeln, die gibt es wirklich alles und alles irgendwelche Einheiten innerhalb von französischen Polizei, alles so Spezialeinheiten gegen Terror und gegen...
Sowas, was man als Französer kennt, so wie G9 und KSK und...
Gsg9 und so, dann wüsste man, wer auch was gemeint ist, aber ja, wenn du das so guckst, ist das mal so, hä? Wer? Wie stehen die zueinander? Warum können die sich nicht leiden? Was ist hier los?
Die Krim, sagen die dann immer, oder?
Die Krim, genau.
Die Krim.
Die Kriminalpolizei wahrscheinlich.
Ja, klar.
Genau, das ist die ganz normale. Alter. Und das haben sie auch gar nicht übersetzt, gell?
Nee, nee.
Hast du auf Deutsch geguckt, Christoph, oder hast du es auf Deutsch?
Nee, ich habe es auf Französisch geschaut mit Französchen untertiteln. Aber ich war zum Teil auch ein bisschen lost, muss ich sagen. Also, diese Bezeichnung von diesen Dings, ja klar, weil das halt für die selbstverständlich ist, gell? Aber es war dann auch mir ein bisschen egal.
Und dann wissen wir, ne?
Ja, genau. Aber ich dachte dann, ja, das ist halt irgendeine Scheißeinheit. Ist mir jetzt auch egal.
Eigentlich ist es doch nicht wichtig, oder?
Nee, das war echt nicht wichtig. ich habe dem nicht näher gegoogelt.
Ja, es ist doch, für mich ist jetzt schon relativ lange her, dass ich den, ich habe den zu letzter Woche geguckt, muss sagen, dass ich da schon viel vergessen hatte und, dass ich aber auch gefühlt nicht so viel verstanden habe, weil es so durcheinander ging. Ging euch das auch so?
Also die erste Notiz, die ich aufgeschrieben habe, ist Eröffnungsverfolgung direkt Bullshit. Weil der Film eröffnet der mit so einer Auto- und Motorradverfolgungsjagd in, keine Ahnung, namenlose französische Großstadtjagd.
Ah stimmt, die jagen Motorrads?
Die jagen, nee, die verfolgen ein Taxi. Und irgendwie ist das schon mega aufwendig und muss mit total hektischen Schnitten, geschnitten und gezeigt werden in völlig entsättigtem Blau-Schwarz, obwohl die einfach nur einem Taxi hinterherfahren. Für eine zehnköpfige Einheit, finde ich, sollte das Verfolgen eines Taxis im Berufsverkehr nicht so ein kompliziertes Problem darstellen.
Insbesondere wenn der Taxifahrer ja nicht, Weil sie ein geschulter Standfahrer ist.
Der will ja auch gar nicht weg.
Genau, der will gar nicht weg. Hätte die einfach nur da lang, da lang, da lang, irgendwie dreimal im Kreis.
Wir kriegen nicht mit, was der in dem Taxifahrer sagt. Vielleicht sagt er ihm, anders überlegt, fahren sie mal doch da zurück und dann dreht er um, das passiert irgendwie ein oder zweimal. Aber mehr alt auch nicht. Und dann steigt er aus und dann geht es auf dem Motorrad irgendwie noch weiter.
Und diese ganze Eröffnungssequenz ist so eine Behauptung von Action, wo nichts dahinter ist, weil das ist so schnell geschnitten, immer du siehst dann so Kameras, die immer so dynamisch quasi, was weiß ich, Kamera nach rechts und währenddessen im Bild Auto nach links, so damit möglichst viel Bewegung im Bild ist und das für 1,1 Sekunde und dann schnitten dasselbe Kackauto wieder von der anderen Seite mit demselben Move
nochmal nur die Richtung umgekehrt oder so und das ist einfach 30, 50 spiegelt, 100 Mal hintereinander und dann immer diese möglichst hart aussehenden Jungs, die da drin sitzen und, diese gehen da lang, sie haben gewendet, oh nein, jetzt sowieso übernehmen sie.
Und du guckst dir das an und es geht in fünf Minuten und dir, es ist völlig egal, weil du hast, es ist kein Verbrechen oder irgendwas passiert, das ist, sie verfolgen einfach nur irgendeinen nichtssagenden Typen, irgendwelche nichtssagenden Typen verfolgen einen nichtssagenden Typen und ich soll mich jetzt darum kümmern, also ich soll das jetzt irgendwie spannend finden, guckst es an und denkst, ist mir alles so egal, geh weg. Du hast gerade gesagt.
Du hast gerade gesagt, völlig egal, Das ist tatsächlich auch ein Stichwort, das ich hier stehen habe. Weil es nicht nur auf das, sondern auf eigentlich fast den ganzen Film. Und du hast eben auch gesagt, es tut so, als wäre es Action oder es simuliert Action oder so. Ich finde, der Film simuliert an ganz vielen Stellen irgendwas. Also auch diese große Verschwörungsgeschichte ist doch hauptsächlich simuliert. Also es ist doch...
Das ist ja so basic, um was es da geht. Ich weiß nicht, ist das auf einer wahren Begebenheit oder so? Das ist fast meine Vermutung. Es ist ja, ja okay, es gibt ein paar korrupte Bullen und es gibt halt einen großen Mega-Verbrecher, der halt Leute aus dem Weg räumt, die irgendwie was verraten können über sein korruptes Bullensystem. Das ist die Story. Mehr ist es nicht.
Und das wird dann immer in ewigen Gesprächen, die so unheimlich bedeutungsschwanger sind, und dann wird halt wieder irgendjemand in einem Drive-By-Shoot aus dem Rennen genommen. Das ist unheimlich öde. Das geht doch eigentlich mit gar nichts.
Ja, es ist so, ich finde es bei so einem Action-Thriller, was ich ja gehofft habe, also wir haben ja auch den ein oder anderen französischen Action, weswegen ich das ausgewählt habe, da passen ja auch manchmal Sachen nicht so genau zusammen und mein Gott, wenn man da genau die Story sich anguckt, ist das alles schon sehr inspiriert, sagen wir mal. Aber wenn man dafür einen spannenden Film guckt, dann finde ich,
guckt man da auch mal locker drüber weg. Aber hier, der war ja halt nicht mal spannend. Also der war halt irgendwie auf Tempo, aber nicht spannend.
Nee, war stinklangweilig.
Also wir haben noch einen anderen Film im Programm, der war viel spannender.
Ja. Ja, schauen wir mal. Also ich habe, ich weiß nicht, wie viele Tage ich gebraucht habe, um den zu schauen, weil ich immer so gelangweilt war. Also ich habe, weiß nicht, den in mindestens zehn Portionen geschaut oder so, mindestens. Weil es auch einfach, es war ja immer dasselbe. Es war immer, ja okay, jetzt wird hier wieder durch die Gegend gefahren und grant Und jetzt wird wieder einer erschossen und großes Drama. Und das war ja auch tragisch, die Leute, die erschossen wurden.
Das war wirklich tragisch zum Teil. Aber nee, öde. Einfach öde.
Ja, total. Auch die menschlichen Reaktionen aufeinander so irgendwie. Es gab ja so eine Frauenrolle, die mit unserer Hauptfigur, die übrigens von dem Enkelsohn von Jean-Paul Belmondo gespielt wird. Wenn sich an Jean-Paul Belmondo noch jemand erinnert.
Ich dachte damals, als wir jung waren oder so. Victor Belmondo.
Ja, genau. Jean-Paul hat einen Sohn, der auch Schauspieler, aber noch irgendwas anderes war.
Jean-Paul Belmondo war so Sexsymbol zur Zeit unserer Eltern.
Ja, oder vielleicht sogar für unsere Großeltern.
Ja, genau. Unsere Eltern sind ja, meine Eltern sind noch nicht mal Boomer. Also mein Vater.
Deine Eltern sind meine Großeltern. Oder nee, nicht ganz.
Aber meine Eltern sind genauso alt wie deine, Christoph.
Ja, egal.
Jean-Paul Belmondo ist schon lange her und hat jetzt offensichtlich schon einen Enkelsohn, der jetzt auch Schauspieler ist und hier die Hauptrolle spielt.
Und das ist auch so, die, sie zum Beispiel hat ja so eine Liebesgeschichte mit ihm irgendwie ja so halb am Laufen am Anfang des Films und dann warnt sie ihn irgendwie, hier, das mit den Kämpfen, lass das doch mal, es geht nicht gut aus und so weiter und dann geht er da hin und, wie wir es am Anfang in der Zusammenfassung erzählt haben, er kriegt da richtig Ärger für, fliegt dann bei seinem Job raus und geht weg und das nächste Mal,
die nächste Szene, wo die beiden sich begegnen, könnte man jetzt erwarten, dass sie irgendwie ein bisschen sauer reagiert oder irgendwie so told you so oder sowas. Ne, treffen sich, gehen zusammen saufen, Riesenparty. Alle freuen sich, alle feiern irgendwie. Und dann ist sie so, wait, was? Ist hier was rausgeschnitten worden?
Das ist ein ordentlich entspannt.
Dieser ganze Film ist so von der Tonalität total off. Da stimmt nichts. Das ist furchtbar. Und da habt ihr es gehört, da war ein deutscher Song drin.
Was?
Niemand hört es, wenn ich schreie oder so, aber der schien nicht von Muttersprachlern gesungen worden zu sein. Ja, stimmt.
Und ziemlich cooler Song.
Ja, aber das Deutsch war komplett kaputt in diesem Lied. Die Grammatik und die Betonung und wie es gesprochen wurde.
Habe ich direkt in meine Spotify-Liste reingeknallt. Echt? Ja, war glaube ich ein Remix, oder?
Ich fand es nur lustig, dass der Text so komisch war.
Ich bin dadurch darauf aufmerksam geworden, dass es in den Untertiteln unten eingeblendet wurde und da dann plötzlich was Deutsches stand. Warum steht da plötzlich was Deutsches? Und dadurch bin ich darauf aufmerksam geworden. Vielleicht hätte ich sonst gar nicht gemerkt, dass es auf Deutsch ist.
Ich habe mal auf Deutsch geguckt. Aufgefallen ist mir trotzdem. Ja, fand ich irgendwie lustig. Ich habe nicht nachgeguckt, was es ist, aber wenn du es in deiner Spotify-Liste hast, vielleicht kannst du ja verlinken oder so.
Ja. Ja.
Nee, aber...
Dürftig aber übersichtlich. Ja, dürftig aber übersichtlich, ja.
Tja. Lang. Lang.
Lang.
Hier, ich hab's. Niemand von Kompromat war das. Das Lied.
Okay. Kompromat. Na dann. Haben wir das auch geklärt.
Gut. Soll ich mal Punkte geben?
Ja, mach doch.
Ja. mach mal.
Er zog sich, hatte wenig Schauwerte und war mir leider auch komplett egal. Also es ist halt nicht so, deswegen gibt es auch nicht ein oder zwei Punkte, irgendwie ich lande am Schluss bei dreieinhalb, weil er mich nicht geärgert hat. Aber ich habe mir schon deutlich mehr versprochen. Vielleicht war ich auch einfach nur durch viele sehr gute französische Filme in den letzten Jahren ein bisschen, überambitioniert, übermotiviert, wie auch immer. Also dreieinhalb von mir.
Ja, da gehe ich ziemlich mit. Ich gebe drei aus gleichen Gründen. Also es wirklich geärgert hat er mich nicht, aber dass er mich so gelangweilt hat, hat mich dann schon ein bisschen geärgert. Das war schon ziemliche Zeitverschwendung. Vor allem, weil halt diese Story hätte man halt auch echt in 70 Minuten erzählen können. Das war schon eigentlich so Fernsehkrimi Dings, so Soko Leipzig, ein bisschen dunkler und ein bisschen aufgepoppt, aber am Ende, ja, storytechnisch Nicht viel mehr.
Nee, also drei.
Ja, ich bin da auch so. Ich gebe jetzt dreieinhalb. Wie Stefan gesagt hat, er ärgert einen nicht aktiv. Also klar, wenn man jetzt sich dazu entscheidet, dass man sich da an irgendwas festhängen will, dann kann man das. Dann bietet er reichlich Möglichkeiten.
Aber es ist dann doch zu egal, oder?
Genau, man kann den so egal weggucken. Ich habe den auch in einem Zug durchgeschaut. Da kommen wir gleich bei dem zweiten Film, den wir noch haben.
da hatte ich das nicht, das Glück es zu schaffen, von daher ja, egaler Actionfilm, muss man nicht gesehen haben völlig wurscht, aber noch ein Satz zu Kompromat ich habe sie gerade gegoogelt muss man in der französischen Wikipedia nachschlagen ist tatsächlich eine, vom deutschen Berliner Techno beeinflusste französische Electronic Dance Music Und da haben die dann ihr.
Schuldeutsch ausgepackt und haben.
Sich damit reingepulvert. Sie definieren sich als ein Neopost-Punk-Projekt, das zum Beten auf der Tanzfläche aufruft.
Ja, das verstehe ich. Ich finde die Musik auch cool. Ich werde da mal noch ein bisschen mehr reinhören, glaube ich.
So muss dann auch die Scorpions für Native Englisch-Sprechende klingen, oder?
Ja, wahrscheinlich. Die klingen auch richtig deutsch.
Die eine ist außerdem noch Mitglied von Sexy Sushi und Mansfield. Also, was du jetzt bestellst?
Klingt super.
Mansfield T-Y-A, Und Sexy Sushi ist eine französische Elektro-Clash-Band. Das sind Musikgenres, in die man da noch reinsteigen kann. Da haben wir noch nie was von gehört. Das ist doch nicht schlecht.
Klingt klasse.
Christoph wird das mal für uns erforschen und nächste Woche hier berichten. Ich komme mit ihrem Aufsatz zurück über Sexy Sushi und was war es? Elektro-Clash.
Elektro-Clash.
Und Neo-Post-Punk.
Okay, lasst uns bis dahin ein bisschen was trinken. Habt ihr denn passendes zum Film Wurla getrunken?
Ja, es wurde ganz am Anfang, hatten die so eine, haben die sich nach dieser Verfolgungsjagd getroffen und haben so halb konspirativ gesprochen und da kam auch der Chef rein und wollte auch einen irischen Whisky. Die haben da...
Stimmt, an die Szene erinnere ich mich auch. Ich habe nicht gesehen, was es war, aber die kam, der Chef kommt rein und das Erste, was er sagt, es gibt ja auch einen Drink und dann kriegt er so eine braune Flüssigkeit ins Glas.
Das war irischer Whisky, es war dieser klassische, oder ich habe jetzt vergessen, wie er heißt, er steht drüben auf der Bar. Jameson? Ja genau, Jameson. Wollte ich trinken, aber ich habe heute dann doch mich gegen Alkohol entschieden, weil ich letzte Nacht furchtbar Kopfschmerzen hatte. Und falls es heute Nacht wieder so ist, möchte ich die Möglichkeit haben, eine Ibu zu nehmen. Und deswegen trinke ich heute kein Alkohol. Und habe stattdessen eine, Grapefruit-Limonade,
von Rappen mir geholt. und die habe ich allerdings gerade eben schon leer getrunken, weil ich Mauds Durst hatte, weil ich vorher nämlich auf dem Feuerwehrfest ein Rippchen gegessen habe und jetzt einfach einen Brand hatte. Deswegen werde ich jetzt wohl mit Leitungswasser hier weiterarbeiten müssen.
Sehr gut. Leitungswasser habe ich hier auch stehen. Ibuprofen habe ich vorhin schon genommen. Allerdings ist das schon eine ganze Weile her, weshalb ich jetzt thematisch schon in Frankreich bleibe und ich kam ja eh gerade aus Frankreich Urlaub.
Du trinkst Rotwein.
Nee, tatsächlich habe ich gerade keinen davon offen. Von denen, die wir mitgebracht haben, sind auch schon die Hälfte oder so weg. Nee, ich habe einen St. James XO aus dem Schrank geholt.
Naja.
Braune Flüssigkeit, Frankreich. Ich finde, der Bezug ist hergestellt.
So halbwegs Frankreich.
Ja, naja. Diese Flasche habe ich in Frankreich gekauft, zählt das?
Ist schon ein bisschen kolonialistisch, aber gut. Wollen wir nicht so sein.
So, ich bin auch wieder da.
Was gibt es bei dir, Stefan?
Ich habe mir Leitungswasser in eine leere Evian-Flasche gefüllt. Gilt das?
Sehr gut.
Genauso dünn. Nee, aber ich hatte, wie ich euch schon erzählt habe, die letzten zwei Tage mit Migräne zu kämpfen. Und dann ist es einfach sinnvoll, aus meiner Sicht jedenfalls oder bei meinem, Migräne-Zustand, dann ein bisschen auf Alkohol zu verzichten, was ich dann hiermit tue.
Wir haben hier alle aus Kopfwehgründen unseren Drink gewählt. Nee, Bob, du nicht.
Der Bob möchte morgen Kopfweh haben. Der tanzt heute Nacht noch in den Mai hier rein, wenn die so weiter geht.
Der Bob hat heute schon Ibu genommen.
Ach so.
Ja, ich habe die Ibu heute schon reingehauen, aber das ist jetzt schon viele Stunden her. Die Kopfschmerzen sind lange vergessen und deshalb stehst du ja XO jetzt hier. So ist das halt.
Soll vorkommen.
Soll vorkommen.
Gut. In der vergangenen Woche hat, nee, in der vorvergangenen Woche, so, hat Jan uns noch einen Film mitgebracht. Dead Talent Society. Ist das richtig? Ja.
Ja, absolut.
Und hat gestern erst festgestellt, dass der ja nur auf Mandarinen mit deutschen Untertiteln ist. Danke, Jan.
Danke dafür. Ja. Der ist schon anstrengend, oder?
Ja.
Ich bin dann irgendwie mit dem iPad in die Küche gegangen und wollte mir ein Abendessen machen. Und dann habe ich so gelesen und habe ein Brot geschnitten und dann habe ich mich kurz zum Kühlschrank gedreht und mir die Butter genommen, habe mich wieder zurückgedreht und habe festgestellt, Du hast jetzt nicht verstanden, was die gesagt haben, weil du nicht mitgelesen
hast. Das Hirn lernt das einfach nicht innerhalb von einem, Session Film gucken, dass man nicht in langweiligen Szenen, wo die Protagonisten einfach zu dritt auf dem Sofa sitzen und sich unterhalten, dass ich da nicht kurz weggucken kann.
Das ist lustig, für mich war das heute in der Erinnerung so, dass ich den Film, den habe ich gestern oder vorgestern geschaut, den habe ich ja gedappt geguckt, ist ja ganz klar. Weil ich mich irgendwie noch so an diese Sprache und Rhythmus irgendwie erinnern konnte, die ich natürlich nie gesehen habe, weil es sie nur auf Mannerin gibt.
Aber irgendwie, ich hatte nach, weiß ich nicht, einer halben Stunde oder so, war ich so im Flow drin, dass mir das gar nichts mehr richtig ausgemacht hat, da mitzulesen.
Dann bist du ja jetzt hoffentlich immer noch im Flow und fasst uns den Film mal zusammen.
Ja, genau.
Oder zumindest mal so den Anriss.
Genau, es geht um Verstorbene, die als Geister weiterhin durch die Welt laufen und wir, warte mal, genau, es geht um so eine Geisterspukagentur, also diese Spukausweise, das fand ich auch so lustig übersetzt.
Profi-Spuk-Ausweise.
Profi-Spuk-Ausweise, genau. Innerhalb von, genau, es gibt Gründe, weswegen irgendwelche Leute nach 30 Tagen aufhören zu existieren, außer sie sind irgendwie Spuk-Talente oder sowas. Die dürfen, sie haben eine Spuk-Lizenz, dann dürfen sie länger bleiben und sonst verschwinden sie halt. und wir lernen eine, die größte Catherine Spukerin kennen, die Zimmer 414 bespukt und da immer die Leute, erschreckt und dann aber eine angestellt, nee, wie heißt das? Padawan?
Padawan? Da gibt es kein deutsches Wort mehr, das ist durch Padawan überschrieben worden.
Wie heißt das denn?
Geselle.
Ja, wie auch immer. Die sie dann total überflügelt und irgendwie Jumpscare-Videos im Internet produziert und die Leute damit zu Tode erschreckt.
Und die ganzen Spuk aus Gas abräumt.
Genau, und dann geht es halt immer so ...
Das Internet, das war Geister-Internet, oder? Das war immer so, also die, das war, ich habe immer nicht so richtig verstanden, sind die jetzt in der Geister-Welt und wird das nur von Geistern konsumiert oder, also diese Show, das war ja quasi wie so eine Spielshow im Endeffekt.
Die Show war Geister-Welt, aber die Videos, die jemand gesehen hat, die waren echt echte Welt.
Genau. Die sind ja auch die ganze Zeit eigentlich in der echten Welt. Nur halt sind sie nicht zu sehen für die normalen.
Geil, wenn dieser Typ dann vor das Hotel läuft und drumherum ist halt diese riesen Partymeile aufgebaut und die Umschnitt und die sind halt alleine da. Das ist so cool.
Ja, aber andersrum auch wie diese Bellhop, wie sagt man, Portier, nee, wie sagt man, Rezessionist, da man sitzt am Eingang und für diese Person, die da sitzt, ist das Hotel quasi total Misserfolg, unbewohnt, da kommt kein Gast oder so und die anderen laufen da ständig rein und raus, weil das ihr Hauptquartier ist.
Genau, jedenfalls kommt da noch ein neuer Rookie dazu und die soll sich auch in 30 Tagen auflösen und möchte dann halt, jetzt richtig spucken lernen und dann wird sie von ihr ein bisschen betreut und von noch irgendwie zwei anderen.
Die ist aber leider von sich aus, also anfangs wenig motiviert. So jugendliche Null-Bock-Generation, bisschen Slacker-Einstellung, keinen Bock auf gar nichts, auf dieses ganze Spuken. Und dann als dieser 30-Tage-Countdown sozusagen ein bisschen Pressure auf den Kessel bringt.
Dann kommt ein bisschen... Dann ist er gleich wieder zu hoch.
Genau, dann äh, Genau, wie du sagst, ist der Druck zu hoch und dann stellt sich halt raus, völlig überfordert und auch ein bisschen talentfrei. Dem muss dann halt nachgeholfen werden und wird dann auch. Ja und dann macht der Film ja irgendwie diese Geschichte, die wir jetzt angelegt haben, die ist dann ungefähr nach 45 Minuten oder so eigentlich erledigt.
Ungefähr zur Hälfte.
Ist sie dann fertig erzählt und dann dachte ich so, ja und wieso geht das jetzt noch 50 Minuten? Hätten wir das nicht irgendwie gut, es geht dann noch weiter, es kommen noch andere Sachen, aber da war ich dann so kurz, dass ich dachte so, es war jetzt irgendwie zu einfach und jetzt sind wir eigentlich fertig, was kommt jetzt noch?
Es wurden irgendwie auch mehrere Geschichten so parallel erzählt, es wurde einmal so diese Geschichte, die ich eigentlich am interessantesten fand, diese Sache mit die persönliche Entwicklung von ihr oder die persönliche Geschichte von ihr mit ihren Eltern und Thema Trauer, Thema was hat man erreicht im Leben, welchen Drücken war man ausgesetzt und so weiter.
Das kommt alles erst ziemlich spät, gell?
Kam aber auch schon früh. Aber nur ganz kurz. Das meiste kommen dann spät, aber kommt schon auch am Anfang wird es so angedeutet. Und da habe ich gedacht, ja, das interessiert mich. Weil dieses Thema mit dem, mit diesen 30 Tagen, wenn ich das richtig verstanden habe, war das ja diese Geschichte, das war ja so ein bisschen von Coco geklaut, gell? Von diesem mexikanischen Pixar-Film.
Ja, ja. Ja, stimmt, wenn keiner mehr an dich denkt, dann bist du weg.
Genau, wenn keiner mehr an dich denkt, bist du weg. Und hier haben sie halt noch einen Kniff dazu, außer du bist eine Spukgröße. Und deswegen war die ja auch so, die war ja kein neuer Geist, sondern die war ja schon ein länger Geist, aber die war halt so, dass sie halt jetzt zu dem Zeitpunkt langsam kommt, wo sie vergessen wird.
Wobei, da war es halt viel dramatischer, wenn irgendwas von ihr weggeschmissen wird, laufen die 30 Tage.
Genau, irgendwie sowas. und das hat mich schon auch berührt und diese Geschichte, Wohingegen dann diese völlig überdrehte Geister-Social-Media-Action, das fand ich ganz schön anstrengend. Und da habe ich dann auch nicht so ganz eingesehen, warum das in dieser Breite und Länge gezeigt werden muss und gefeiert werden muss. Also, puh, das fand ich anstrengend. Also hat mich dann auch rausgezogen aus dem Film.
Ich fand es auch interessant, wie sehr ich eben nicht in der Lage bin, diese ganzen Social Cues von dieser Generation aus, was war es, Taiwan, zu lesen und zu verstehen. so zum Beispiel, dass die Mädels den Typen mit dem Schnauzbart dann plötzlich alle total sexy fanden für einen kurzen Moment und sich dann im nächsten Moment aber wieder über ihn lustig gemacht haben und ich den die ganze Zeit nur als so eine Witzfigur abgespeichert hatte. Ich konnte überhaupt gar nicht einordnen.
Makoto.
Genau. So heißt er.
Ich fand, der hat so eine angenehme Stimme gehabt. Da fand ich es angenehm, dass wir gezwungen wurden, ihn im Original zu schauen. Ich fand, dass er so eine angenehme Stimme hatte.
Ich kann mich nicht mal daran erinnern, an die Stimme. Ich fand so lustig, auch die Frauen irgendwie. Was ist das für eine, was grundieren quasi die Klamotten, die sie trägt? Was ist das für eine Art von Subkultur, wo, weißt du, wenn du jetzt irgendwie einen Film aus Amerika oder aus Europa siehst und du kriegst irgendwie so eine Figur hingestellt, dann unweigerlich steckt man ja Leute in Schubladen.
Klar, manchmal springen sie dann durch das, was sie tun und sagen, wieder raus aus den Schubladen, manchmal nicht, manchmal vertut man sich, aber man hat ja so ein Korsett, wo man irgendwie denkt, hier Manic Pixie Dream Girl oder das ist die Schüchterne, die dann später die Hot Dings Bumps wird und so.
hier, das hat alles nicht funktioniert, ich hab dich alle irgendwie so, wer bist du, was bist du für eine, was ist er für ein Typ, so, ich fand das sehr lustig, wie lost ich war, in, ähm, ja, so die Art, wie die auch in Social Media und so weiter, mir fehlten die Abziehbilder, äh, aus meiner persönlichen Erfahrung dazu, das fand ich ganz lustig, wie anders das alles ist.
Ja, ja, also, was ich auch ein bisschen, ich will nicht sagen verstörend fand, aber wo ich auch ein bisschen lost war, war das Thema Trans, weil ja dieser eine Sidekick von ihr, es war ja eine Transfrau, wenn ich das richtig gelesen habe.
Und diese andere, was war denn das, war ja so eine Antagonistin im Endeffekt, die hatte ja auch solche, Hilfsgeister, was ja alles, die waren ja als Frauen angezogen, aber da waren Also ich hatte so das Gefühl, das waren keine echten Transfrauen, sondern es waren einfach verkleidete Männer. Gegen Ende trugen wir eigentlich...
Hätte ich zumindest bei der Figur, die immer ganz links stand, auch gedacht, ja.
Ja, und auch rechts war auch so, naja, so gerade so, gell.
Aber wir haben auch immer so geguckt, als ob sie gleich am liebsten wirklich sich auflösen wollen würden.
Ja, genau. Da hatte man nicht das Gefühl, dass es so Transfrauen sind, dass die so sein wollen. Sondern es war mehr so, die werden jetzt von der Obergeisterfrau, die sie da begleiten, werden sie dazu genötigt, auch als Schulmädchen aufzutreten. egal welches Gender die eigentlich haben.
Aber die haben sie am Anfang, bevor sie aufgenommen wurden, als die Tunnelschwestern, selber schon weiblich dargestellt. Also das war jetzt nicht ganz unfreiwillig.
Ja, das fand ich sehr verwirrend, weil später dann wirken sie eben nicht so, als würden sie, also die wirken nicht so ganz in ihrem Frame. Und ganz am Ende ist ja auch der, na, den du eben mit dem Schnurrbart war ja dann auch in Frauenkleidern. Wo ich mir auch da so, also so ganz verstehe ich es nicht. Also, was wollen sie mir hier erzählen? Also, ist Untergeistern irgendwie Frau sein das anzustrebende Gender oder keine Ahnung? Also, ich habe es nicht verstanden.
Naja, spucken ja nur Frauen.
Ja, genau.
Spucken willst du dann?
Stimmt, ja, so gesehen.
Anders geht es ja nicht.
Sonst bist du so jemand, der irgendwie... Knöpfe im Fahrstuhl drückt oder Bilder aufhängt ganz schnell oder so.
Das fand ich auch sehr lustig.
Diese erste Fahrstuhlszene ist wirklich gut.
Dieser Typ, der da immer drin hockt.
Diesen Knopfbettel da ausdrückt.
Ja, das war sehr gut. Ja, der hatte schon so lustiges Sehnen, das muss man schon sagen.
Sehr blutig auch, aber dann halt auch auf so eine Art immer lustig. Also die einzig wirklich gruselige Stelle, wenn ich jetzt nicht irgendwas übersehe, ist ganz am Anfang das erste Mal Zimmer 414, wo wir quasi noch nicht hinter die Kulissen gucken können.
Da musste ich ja ehrlich zugeben, da muss ich erstmal lesen, worum es hier geht. Irgendwie so, reingelesen so, hä, das ist doch was ganz anderes. Dann ist das hier gleich vorbei. Dann kann man das mal lassen. Und dann wird es halt einmal kurz gruselig und dann wird es aber irgendwie, ja.
Danach sind wir ja immer hinter den Kulissen mit dabei und dann sehen wir das Blut, aber dadurch ist es überhaupt nicht mehr gruselig. irgendwie, weil man.
Selbst Jumpscare ist dann halt so mit Ansage, Achtung und jetzt okay.
Genau und dann diese Szene wo sie das erste Mal das schafft und dann da, ich will es jetzt nicht spoilern, aber dann mit den Blitzen und ihr wisst wahrscheinlich sehe ich, ich meine, so überdreht, aber so lustig einfach, ja.
Aber also für mich, was auch ein Problem für mich dargestellt hat, war dieses grundsätzliche Geister-Logik-Problem, was in dem Film schon extrem war, nämlich das Thema wie ist denn die Physik von Geistern?
Ja, das war total so.
Können die auf Gegenstände in unserer Welt irgendwie Impuls ausüben oder nicht? Sind die zu sehen oder sind die nicht zu sehen oder wann sind die zu sehen für normale Menschen? wenn sie, durch irgendwelche Dinge durchfallen können? Warum fallen sie dann nicht immer durch den Boden? Warum wird sie dann vom Auto mitgeschleift?
Warum wird sie auf dem Ding aufgespießt?
Ja, also ich verstehe es gar nicht. Oder es war halt auch überhaupt nicht.
Aber sie können doch nirgendwo durch, oder?
Es gibt eine Szene, wo eine Figur durch eine andere durchgeht.
Ja, und war nicht das mit dem Auto eigentlich so geplant, dass sie praktisch sich von ihm überfahren lässt und dann in seinem Auto sitzt? Das war doch eigentlich der Plan.
Oder? Der soll eine Vollbremse machen, sie sucht, also halt vor ihr bremsen.
Ja.
Und dann soll sie einfach einsteigen, wenn er rausgeht, um sie zu suchen.
Ah, okay.
Ja, genau.
Ich war schon verstanden.
Ja, aber auch die andere Sache. Das ist so eine ulkige Situation. In dem Bus setzen sich die Lebenden immer zufällig auf die freien Plätze. Obwohl der ganze Bus voller Geister ist, aber sie setzen sich immer dahin, wo gerade kein Geist sitzt. Aber dann kann irgendwie ein Geist wieder bei dem Lebenden auf den Schultern sitzen und der merkt nur, dass er irgendwie Nackenschmerzen hat. Das ist irgendwie komisch.
Der Film nimmt da einfach alle einfachen Abkürzungen und ich hätte mir gewünscht, dass das mit dem Sehen und Nicht-Gesehen-Werden, das wird ja kurz erklärt, du musst irgendwie du musst einen Groll hegen oder sowas. Weiß nicht genau.
Ganz klar war es nicht, ja.
War so nicht ganz klar, wurde aber irgendwie erklärt, dass man so quasi sich darauf konzentrieren und das irgendwie so machen muss, dass das funktioniert. Und dann gibt es aber in dem Film keinen visuellen Hinweis für uns, wann jemand sichtbar wird und wann jemand wieder unsichtbar wird. Wir wissen irgendwie, diese männlichen Helfer, die sind immer unsichtbar.
Und wenn die Leute nur so an der Sideline stehen und irgendwie zugucken oder so, dann könnten die Frauen zwar vielleicht, wenn sie wollten, aber wir wissen dann irgendwie, okay, die sind jetzt auch unsichtbar. Manchmal zeigt der Film das dann sozusagen durch die andere Perspektive, die Perspektive der Lebenden, dann sehen wir, okay, da standen die eben noch, aber da ist jetzt nichts. Aber wann die Hauptfigur hin und her switcht, da gibt es keinen visuellen Indikator irgendwie.
Wurde das irgendwann gesagt, dass nur Frauen spucken können?
Ja.
Ah, okay.
Wurde es explizit gesagt? Ich weiß es nicht mehr.
Deswegen hat doch Makoto irgendwie was machen müssen, von ihr aufgenommen werden, weil er sonst verschwunden wäre und er macht halt hier diese Hilfe.
Ah, okay. Das erklärt natürlich diese ganze Transfrauen und auch im Endeffekt ja Transvestiten-Sache. Ja, stimmt. Schon. Ah, okay. Na gut, dann habe ich das einfach nicht verstanden. Aber es war halt auch einfach grell. Der Film war einfach sehr grell.
Ja, aus einem ganz anderen Kulturkreis.
Ja, nicht nur das, auch einfach aus einer anderen Generation. Also wir würden ihn, glaube ich, auch nicht verstehen, wenn wir in Taiwan lieben würden.
Oder wenn er aus Europa oder Amerika käme.
Ja, genau. Ich meine, klar, wir kennen Social Media, wir kennen TikTok und sowas, aber nicht in der Form, wie das da ist. Das war halt einfach so heftig drüber.
Wir würden ihn vermutlich ein bisschen besser verstehen.
Ja, ein bisschen.
Als wir das jetzt getan haben.
Aber ich fand, er hat auch nicht zusammengehalten. Also es war, das war einfach zu viel. Diese Social Media Spielshow oder was das war, das war einfach nervig.
Echt, ich fand das sehr lustig. Geisternachrichten. Und dann ist es in dieses Spielshow. Also die Spielshow war ja noch mal was anderes. Aber auch immer diese Geisternachrichten, wo die dann da irgendwelche Meldungen verlesen haben, wer jetzt wen erschreckt hat. Das war schon ganz schön ein Quatsch.
Ja, das war großer Unsinn. Also ich fand das zu quatschend.
Also mir hat es trotzdem mehr Spaß gemacht, als den Film, den ich ausgesucht habe.
Ja, das schon. Das mir auch.
Aber wenn der jetzt übersetzt gewesen wäre oder in einer Sprache gewesen wäre, die wir verstehen könnten, ich glaube, das hätte uns schon gut gefallen.
Weiß ich nicht. Zweifel ich.
Also die Tatsache, dass ich die ganze Zeit Untertitel lesen musste, fand ich halt auch am anstrengendsten. Also das hat mich am ehesten rausgeworfen. Und ansonsten hätte ich den, glaube ich, schon so knapp oberhalb der Hälfte bewertet. Ich bin da schon bei Christoph der Held nicht ganz zusammen, aber der hat viele lustige Aspekte und interessante Ideen. Aber ich fand es halt sehr anstrengend, den zu gucken, wenn ich die ganze Zeit den Text lesen muss. Ja, ich hätte mir den gedubt gewünscht.
Obwohl, diese gedubten chinesischen, das ist häufig auch nicht gut. weil die Stimmen halt dann im Dub auch komisch sind.
Ja, wenn dann wieder deutsche Synchronsprecher der Meinung sind, sie müssen jetzt irgendwie diese, äh weiß nicht, so eine chinesische Sprechmelodie oder irgendwie sowas und dieses leicht überdreht Hysterische, was wir manchmal wahrnehmen, was da vielleicht gar nicht ist aber es wirkt vielleicht so, dann irgendwie auch mittransportieren wollen und dadurch wird es dann wieder total weird im Deutschen.
Ja, vielleicht hast du recht, aber trotzdem, es hat mich einfach ach, dieses Nächste, das macht mich fertig.
Ich hatte mich da echt, also.
Ja, und zum Teil haben sie auch Quatsch übersetzt, gell? Also zum Beispiel haben sie das Wort Jumpscare halt nicht übersetzt, sondern haben da immer irgendwie großer Auftritt oder irgendwie sowas drunter geschrieben.
Stimmt, da waren ein paar Sachen falsch.
Zum Glück haben die da ein Lehnwort und sagen Jumpscare an der Stelle.
Ja, ja.
Ich hab das verstanden.
Und es gibt einmal so einen amerikanischen YouTuber, der dann auch plötzlich, reden sie Englisch und dann denkst du so, ach, wie angenehm.
Yes, endlich, ja.
Ganz kurze Szene, so ein amerikanischer YouTuber redet irgendwie in seinem YouTube-Kanal und den kannst du plötzlich einfach verstehen. Fantastisch.
Gut, möchtet ihr Punkte geben oder gibt es ja keine Punkte für?
Ja, kann man Punkte für geben. Ja, ich fand ihn zur Hälfte berührend und schön. Die andere Hälfte, diese überdrehte Sache, das hat mir nicht so gefallen. Figuren haben mir auch ganz gut gefallen deswegen gebe ich 5,5.
Ich hatte, glaube ich, deutlich mehr Spaß als du. Also ich habe mir jetzt auch nicht auf die Schenkel klopfen müssen vor Lachen, aber ich war bei dem Lesen. Wie gesagt, ich hatte es ja vorhin erzählt, ich habe mich heute daran erinnern können, wie ich den gestern gehört habe, was natürlich nicht geht, weil ich ihn nur gelesen habe. Und ich hatte aber viel Spaß. Mir hat der irgendwie gut zugesagt. Das war für mich wieder so ein Sneakerlebnis von einem Film, den ich auf keinen Fall geschaut hätte.
ach, mit 100 Titel lesen gleich doppelt nicht und ich hatte viel Spaß, ich gebe sie mal Punkte. Doch, wirklich gut.
Bei mir landet er auch irgendwo so um die 5, ich will mich jetzt da nicht genau festlegen, aber, ja, gerne bitte mit Dubbing, dann vielleicht mehr Punkte, keine Ahnung. Fand ich zu anstrengend.
Okay, so viel zu jetzt habe ich schon wieder vergessen, wie er heißt, Dead Talent Society. Dead Talent Society.
Übrigens, ihr Sidekick, wo ich gesagt habe, ich bin der Meinung, dass es eine Transfrau ist eventuell gar keine. Ist vielleicht einfach eine Frau. Ich finde keinen Hinweis darauf.
Okay. Hatte ich auch nicht so wahrgenommen, aber ich wollte ja auch nicht widersprechen, weil ich auch überhaupt nicht sicher war, was da war, alles wie zu verstehen ist.
Alright.
Alright.
Ja, dann kommen wir zu einem etwas unorthodoxen Tagesordnungspunkt. Denn ich habe ja schon gesagt, ich kränke etwas und würde deswegen früh ins Bett gehen wollen. Deswegen haben wir hier als nächstes jetzt das Ende vorgezogen und ihr redet dann noch weiter über alle möglichen anderen interessanten Dinge. Und ich picke jetzt den Film für nächste Woche.
Aha.
Wildere Einfolgen, durcheinanderwerfungen hier.
Das hätte ich ja mal vorher überlegen können und die Kapitelmarker an die richtige Stelle schieben können.
Achso, ich dachte, das hättest du.
Nein. Wir haben drüber gesprochen, aber dann habe ich Tiefschlaf eingelegt.
Sehr gut.
Wir gehen zu Netflix.
Okay, warte.
Jetzt kommt was wirklich Unorthodoxes.
Okay.
Okay.
Mein Browser klemmt. Ich bin gleich da. Ja, gib doch schon mal deinen Tipp.
Was haben wir denn hier?
Es kommt ein Genrefilm.
Genrefilm?
Havoc.
Nee, Havoc nicht. Das wäre ja wieder Action. Das habe ich auch überlegt. Das ist sowas, was du vorschlägst. Dieser Film ist herzergreifend, emotional und romantisch.
Ah, nein.
Ach, eh.
Ja, wir schauen mal wieder eine Romantic Comedy.
War auch lange nicht mehr.
Und zwar, Morgen kommt ein neuer Himmel. Von 2025.
Aha, was ist das denn?
Ich kenne keinen einzigen Schauspieler.
Oh Gott.
Was tust du da? Er ist ganz passabel bei IMDb bewertet. Deswegen, mal gucken. Vielleicht ist es eine positive Überraschung.
Okay. Heute Dier, Carson, Kylie Allen, Sebastian de Sousa. Conny Britton, Jose Zuninga. Ich kenne auch niemanden.
Nachdem ich ja mit dem großen Film bei euch nicht angekommen bin, mit Civil War, dachte ich, war ich mal einen Unbekannten.
Okay.
Dramen, romantische Filme, Buchverfilmung ist das Genre.
Teenager Bucket List. Okay, gut. Ach, und letzter Wunsch ihrer Mutter.
Na gut.
2 Stunden 5. Okay, na dann mit diesem Ei, das du uns hier noch hast, ins Nest fallen lassen.
Und leg mich mal ins Bett. Jetzt überlege ich, ob ich schon vorher eine Ibu nehme oder erst mal warten, bis ich den Kopf wegkriege. Aber das jetzt mal häufig wirken. Nun gut, dann hören wir uns nächste Woche.
Gute Besserung.
Danke, tschüss.
Nicht auflegen. Ach nee, wie heißt das?
Das war auch mal ein Film, hatten wir auch mal in der Sneak, glaube ich.
Das ist aber sehr lang, ja. Also soll ich jetzt auflegen?
Du schon, ich meine unsere lieben Hörerinnen und Hörer, die jetzt nicht auflegen sollen, also ausmachen, wie auch immer.
Ach so, okay, dann lege ich auf.
Okay, alles klar. Tschüss, tschau.
So, weg ist er.
So, ich möchte jetzt von unseren Kollegen vom Nerdtalk klauen sozusagen. Ich habe einen Film geschaut, über den ich kurz reden will, aber eigentlich nicht mehr als eine Minute. Und da gibt es bei denen die Tradition der Speed Round. Und ja, ich bin auf Amazon irgendwann so lange belästigt worden, mir den Film G20 anzuschauen, mit Viola Davis in der Hauptrolle als amerikanische Präsidentin. Und dann driftet das in so eine Action-Richtung ab.
Irgendwie G20-Gipfel in Südafrika und dann werden diese G20 inklusive Partner und Bodyguards und keine Ahnung von irgendwelchen Terroristen gefangen genommen und sie wollen irgendwie... Mit KI und Bitcoin und alles strufelig machen. Und Viola Davis ist amerikanische Präsidentin und war früher irgendeine Elite-Kämpferin und verkrümmelt sich irgendwie im letzten Moment mit ihrem Bodyguard und irgendwie der Frau vom südkoreanischen Präsidenten und noch irgendeine.
Und nee, südkoreanischen. So, südkoreanischen und ich weiß schon gar nicht mehr. und dann kämpft sie sich halt so nach und nach wieder mit Schusswaffen und Nahkampf und allen möglichen gegen ausgebildete Kämpfer zurück und alles im roten Gleit und so ein Quatsch. Ich wollte nur kurz mal reingucken, dachte mir so, ja, naja. Aber es war so Autounfall, also das kann nicht, also wirklich, so ein Unsinn.
Und dann reißt sie ihr langes Abendkleid irgendwie kurz und natürlich keine Franzen dran und kann gut damit kämpfen und hat heimlich irgendwelche Stiefel unten drunter, weil sie eigentlich ja eh viel lieber Stiefel trägt als hochhackige irgendwas.
Geh.
Wow.
Ja, klingt super.
Ja, genau. War jetzt ein bisschen länger als eine Minute, aber nee, nee, gar nicht. Also wirklich.
Okay.
Aber ich konnte auch nicht ausschalten. Das war so, hm, wieso eigentlich?
Von wann ist der?
2005, so ist es. Der ist vor einer Woche oder zwei rausgekommen überhaupt.
Hm, interesting.
Hm?
Ja, hat nicht, äh, hat nicht Violet Davis sogar irgendwie einen Oscar oder sowas?
Äh, keine Ahnung.
Ich glaube.
Ja, ich fände es.
Dass man sich dann da wieder in solchen, also ist das wirklich so trashig, wie sich das jetzt angehört hat? Hast du das nur so empfunden? Ist es gar nicht trashig, sondern einfach nur schlecht?
Ja, es ist halt so ein klassischer, übertriebener Actionfilm. So angemacht habe ich es, weil ich gedacht habe, ach, cool, starke Frauenrolle, Viola Davis sehe ich eigentlich auch ganz gerne. Guckst du mal, was das so ist?
Und ja, sie filmen dann irgendwie diese, die, die, ähm, Regierungschefs, dass sie irgendwie so einen Satz sagen müssen und dann faken sie daraus, machen sie Deepfakes draus und veröffentlicht das, dass sie sich heimlich absprechen, um irgendwas, ganz Schlimmes zu machen und dann bricht halt so langgeblich die Weltwirtschaft zusammenbrechen und ja, es ist halt so, ja, hättest du auch genauso mit Liam Neeson oder sonst irgendjemanden drehen können.
Ja, Ich habe auf Letterboxd eine Rezension gelesen. Wo ist Gerard Butler? Das ist sein Job. So, weißt du, so. Ja. Aber nicht so gut, leider.
Auf dem Cover ist so ein Typ hinter ihr zu sehen. Der sieht auch so ein bisschen aus wie so eine billige Version von Gerard Butler.
Ja.
Ja, sie hat es auch mitproduziert.
Ja.
Sie ist da nicht ganz unschuldig reingestolpert. Lassen wir es dabei. Die Minute ist rum. Ja. Was haben wir noch?
Ich bin noch in eine Serie reingestolpert und zwar Drive to Survive.
Ist das eine Need for Speed-Serie?
Nee, nee, nee, das ist eine Dokumentation über die Formel 1. Das ist jetzt in der siebten Staffel. Ich habe auch nur die siebte Staffel von der letzten Saison geguckt und das ist, also ich bin jetzt nicht der größte Formel 1. Ich habe früher hin und wieder mal Rennen geschaut, auch so in Gänze.
Und aber jetzt, doch, ich gucke relativ regelmäßig diese Zusammenfassung, die es dann irgendwo auf YouTube für acht Minuten oder so für das ganze Rennen gibt, wo du die wichtigsten Sachen gesehen hast, aber, kann mir jedes Mal nicht merken, wer jetzt gewonnen hat, nach drei Minuten ist es wieder weg, aber irgendwie, ja.
Also ich bin da raus seit vielen, vielen Jahrzehnten. Ich glaube so um die Jahrtausendwende, und davor und kurz danach noch war so meine Formel 1 Zeit. Da habe ich doch wirklich aber regelmäßig alle Rennen mit Qualifying und das ganze Ding geguckt.
Ach, nee, nee, nee.
Aber das war so Zeiten von wo Ayrton Senna gestorben ist und dann Damon Hill und Michael Schumacher und so.
Ja.
Genau, also long, long time ago.
Genau, ich kenne zumindest die ganzen Namen von den Protagonisten, die da mitmachen Und diese Serie ist richtig gut produziert, die ist richtig gut zusammengeschnitten, die ist richtig gut erzählt. Also es ist halt nicht so, dass sie die Saison nach erzählen, so erstes Rennen ist das passiert, zweites Rennen ist das passiert.
Das sind die ersten zwei Folgen, erzählen so ein bisschen bis, weiß ich nicht, fünftes, achtes Rennen, vielleicht ein bisschen länger noch, was so passiert anhand der Führenden. Und dann beschäftigen sie sich immer mit ein oder zwei Fahrern oder Teams oder Situationen, die passieren und gehen damit auch so langsam innerhalb der Staffel, ich glaube es sind zehn Folgen oder so, durch diese Saison durch.
Und letzte Folge ist dann halt, wie dann der Titel, oder ich glaube Verstappen ist in der Saison schon relativ früh Meister, aber der Konstrukteurs Titel ist noch offen.
und das wird richtig gut aufgearbeitet, insbesondere wenn es dann so jemand ist wie ich, der zwar alles gesehen hat und auch weiß, also gesehen hat, wie es ausgegangen ist, sich das aber natürlich im Spatzengehirn nicht merken kann, weil es mich dann doch gar nicht interessiert und dann ist es natürlich auch spannend, wenn du nicht weißt, wer am Schluss Konstrukteursweltmeister wird. Und also, wäre so ein bisschen was für für Formel 1 übrig hat und gerne um.
Gute Dokumentationen über Sport sieht, das kann man wirklich sehr, sehr gut schauen. Also es sind zwischendrin immer wieder Interviewausschnitte von den Beteiligten, also die haben irgendwie, krass Zugriff auf die Leute, also dann ist irgendein Rennen und da sind die halt irgendwie vorher bei dem im Hotelzimmer und interviewen den im Hotelzimmer drei Stunden bevor das Rennen losgeht. ich bin jetzt gerade aufgestanden, jetzt hier esse ich noch ein Brötchen und dann geh ich nochmal runter.
Also krass, wie viel, wie nah die da dran sein dürfen. Nicht immer bei allen, in allen Situationen, aber keine Ahnung, die werden ja schon irgendwie vier Kamerateams oder sechs auf diese Fahrer geworfen haben können und darüber dann reden. Also wirklich eine echt coole Serie. Hätte ich vorher nicht gedacht. Ich habe gesehen, so, ach, hier, wir hatten ja jetzt ein bisschen Zeit sozusagen zwischen den beiden Aufnahmen und dann, ach, ja, vom 1, ach, guckst du mal rein irgendwie.
Und lustigerweise jetzt in einem Podcast, auf den ich nachher nochmal zu sprechen kommen werde, hat jetzt auch eine davon erzählt, die halt auch so angefangen hat, so, vom 1 interessiert mich gar nichts. Ich habe das geguckt, ich habe in zwei Tagen alles durchgeschaut. Okay. Also sehr, sehr gut erzählt, sehr gut produziert. Gibt es auch auf Netflix, glaube ich. Und ja, also kann ich empfehlen für alle, die für Sportdokumentationen was übrig haben.
Man muss jetzt kein Formel 1 Fan sein, ich bin es ja auch nicht.
Und es zieht jetzt bei dir aber auch nicht, dass du demnächst mal wieder ein Rennen gucken wirst.
Naja, bist du verrückt? Da musst du ja Geld für bezahlen und alles.
Achso, ja, okay. Das hätte ich jetzt gar nicht gewusst.
Glaube ich.
In meiner Welt macht man da RTL für Arno. Voll fast da, aber ist wahrscheinlich nicht mehr so.
Ja, selbst dann habe ich ja keine, Satellitenschüssel angeschlossen.
Ja, hätte ich auch nicht.
Dann müsste ich meinen Fernseher in den Garten tragen, weil da liegt nämlich noch ein Kabel, was ich dann an den Fernseher dran schnappeln könnte. und das wäre einfach sehr unpraktisch.
Ich habe ja Kabelfernsehen, aber diese Box, wo das dekodiert werden würde, die ist seit bestimmt drei Jahren kaputt oder so. Und I don't care enough to fix it.
Genau. Aber ich meine, RTL überträgt das auch nicht mehr, oder?
Es war jetzt auch so meine Erinnerung als Florian König und wie hieß der Kleine?
Niki Lauda?
Kai Ebel.
Ach, Kai Ebel.
Jetzt hier die Namen kommen alle noch zurück. Gibt es die noch? Wahrscheinlich laufen die da immer noch rum.
Ich gucke die, von Formel 1 ausgespielte und da ist hier die englischen Kommentatoren Martin Brundle und noch irgendein Typ. Oder vielleicht noch nicht mal Martin Brundle. Ich habe keine, ich wirklich. Ich gucke das, gucke diese 8 Minuten, finde es auch jedes Mal schön. Also, ach guck mal, ist wieder Rennen gewesen. Ich kriege das ja dann auch nicht mit richtig.
Und dann ist es ja auch immer aufregend. Also es ist ja nicht so, dass du es dann in den Nachrichten schon irgendwo gesehen hast oder so, weil schalte ich dann auch, also ich suche ja nicht danach. Und dann kriegst du es ja auch nicht so vorgehalten. Und ja, dann gucke ich diese acht bis zehn Minuten und ja, warte ich wieder zwei Wochen oder eine Woche oder je nachdem. Nee, ich warte ja nicht mal. Also mache andere Sachen. Genau.
Sehr gut.
Und diese, Formula One Drive to Survive war da richtig, passt gut rein. Kann man empfehlen.
Ich werde mich trotzdem davon fernhalten, weil am Ende zündet es bei mir das Formel 1 Feuer wieder an und da habe ich jetzt wirklich keine Zeit für. Ich habe ja auch keine Zeit für die Serie, von daher.
Ja, also ich würde behaupten, das macht dir Spaß.
Ja, ich wüsste es ja auch, aber ich...
Gut produziert, gute Geschichten einfach, die sie dann auch da... Natürlich passiert in so einer Saison ganz viel. Letzte Saison war doch am Anfang, genau, es fing an mit kurz vor der Saison oder so, sagt Lewis Hamilton so, das ist meine letzte Saison bei Mercedes, ich gehe dann nach der Saison zu Ferrari und dann hat er noch 22, wie viele Rennen fahren die? 22? Keine Ahnung. Hat er noch so und so Rennen zu fahren für Mercedes gegen Ferrari. Und nächstes Jahr ist es ein Arbeitgeber.
Tja.
Und dann ziehen natürlich, also dann brauchen sie halt da einen neuen Fahrer und die rutschen ja dann alle nach und bei Ferrari, die beiden Fahrer wussten auch nicht, dass da jemand Neues kommt. Das heißt für die so, ja, einer von euch hat nächstes Jahr keinen Platz mehr hier. Blöd.
Aber bei Mercedes ist was frei.
So einfach ist das nicht. Zu Mercedes ist dann irgendeiner von woanders nachgerutscht. Siehst das weiß ich jetzt schon wieder alles nie. Ich weiß schon wieder nicht, wer jetzt in welchem Auto sitzt.
Ja, mir ist es auch egal. Da fahren halt so Autos im Kreis.
Ja, ja.
Da sitzen irgendwelche Leute drinnen, die...
Objektiv betrachtet ist das schon ganz schön öder Sport.
Ja, ich... Wir sind ja schon mal Kartrennen gefahren, auch gegeneinander. Und... Motorsport an sich fand ich ja immer irgendwie schon faszinierend. Also schnell ein Auto um die Ecke fahren, wenn ich es selber tue, macht mir durchaus Freude. Aber das Zugucken habe ich aufgehört. Und auch beim Motorrad habe ich es nie angefangen.
Also ich bin ja früher viel Motorrad gefahren und habe Bücher gelesen über sportliches Motorradfahren, schnelles Motorradfahren, habe damit versucht mit, so Sicherheitstrainings und anderen Trainings irgendwie meinen eigenen Fahrstil so weit zu verbessern, dass es schneller und besser geht und so weiter. Aber Motorradrennen, ich glaube, ich habe kein ganzes jemals in meinem Leben geschaut. Ich fand es immer so öde. Irgendwie Formel 1 hat mich noch so ein bisschen getriggert,
aber hat mich dann halt auch irgendwann wieder losgelassen. Keine Ahnung. Ich spiele es immer noch gerne am Computer. Das ist nach wie vor so.
Ich könnte mir bei dir auch vorstellen, dass du so einen Raum dir baust mit so einem Racing-Setup drin. Wenn du die Zeit hättest.
Die Zeit und das Geld und den Platz. Würde ich wahrscheinlich aber eher das Flugzeugcockpit bauen und würde dann Microsoft Flight Simulator spielen.
Das kann man sicherlich so bauen, dass man da beides reinkriegt. Also ein dicker PC mit drei Monitoren. Dann schraubst du halt einmal einen Knüppel rein und einmal ein Lenkrad. Das ist ja schon ähnlich.
Ja, und eigentlich brauchst du das ja heute nicht mehr. Du setzt dich da rein und brauchst nur die Bedienelemente und haust dann die VR-Bedien. Brille auf den Kopf, damit du auch so seitwärts gucken kannst und so dich umdrehen und nach hinten gucken und so aus dem, also ich glaube, das ist bei so einem Formel 1 Simulator ganz cool, wenn du dann so dieses, da ist ein Auto links neben mir, Und du kannst dann halt auch wirklich rüber gucken, so wie du das in einem echten Autokuppen machen würdest.
Wie weit ist der noch weg?
Und du musst dann nicht irgendwelche Monitore im Halbkreis aufstellen, um das so halbwegs hin zu simulieren, sondern du hast da einfach die Brille und es geht nahtlos. Das wäre, glaube ich, ganz cool.
Ein Bekannter von mir hat sich so ein Racing-Setup gebaut und ich versuche jetzt seit, weiß nicht, einem Dreivierteljahr oder einem Jahr mit ihm einen Termin zu finden, dass ich mal vorbeikomme und das mal so Probe fahre. der fährt irgend so ein Cup von irgendwelchen Ich habe keinen Wir haben.
Ja hier mal über gute Rennsimulationen mit Christiane diskutiert. Ich glaube es war Gran Turismo. War das dieser Ferrari Film? Ne, da gab es einen Gran Turismo Film. Den haben wir hier mitgebracht. Den hatte sie dann glaube ich mitgebracht. Ich erinnere mich nicht mehr hundertprozentig. Ja. Ja, ich meine ich hatte früher so ein Force Feedback Lenkrad. als ich noch einen Gaming-PC hatte, hatte ich auch so ein Lenkrad mit den entsprechenden Pedalen dazu.
Man war ja Nerd. Damals gab es diese ganze Szene mit den, irgendwann gab es ja Gaming-Stühle und dann gab es solche Konstruktionen.
Der hat so einen Schalensitz und alles mögliche.
Das hat damals noch niemand gemacht.
So sind wir drauf gekommen. Der brauchte dann für sein Lenkrad irgendwie so ein Überbrückungsstück in der Mitte, weil irgendwas nicht genau gepasst hat. Ja, kannst du mal gucken, ob du sowas irgendwie am Drucker rauskriegst? Und dann hat er mir die Masi geschickt und halbe Stunde später so freigekommen hat sich's abgeholt. Also wirklich so ein ganz kleines Stück. Hier so ungefähr, ja, ich modellier dir das mal. Ja, das passt. Okay, dann druck ich's jetzt, kannst abholen.
Was jetzt? Wann ist denn fertig? Wenn du jetzt losfährst, ist's fertig. Genau.
Ja, meine Frau kam neulich und wollte ein so ein Fidget-Ding-Sie, was man so in der Hand halten und drehen kann, damit die Hände beschäftigt sind. Jetzt nichts mit Kugellagern, was sich irgendwie stundenlang dreht, sondern sowas, sie hat gesagt, das muss man drehen können und es muss möglichst klicken.
Schön. Ich habe Schalter gedruckt. Die haben einfach nur so hin und her geschaltet können.
Ja, da bin ich halt so rein, klick, fidget, irgendwas, auf Thanks eingegeben und einfach so zehn Models runtergeladen und dann gleich so irgendwie, ja, mit zwei verschiedenen Rädern in der Mitte, einmal für mehr Klick, einmal für weniger Klick und so. Platte vollgemacht, gedruckt, irgendwie zwei Stunden später, sie saß auf dem Sofa rübergegangen und ihr so, hier, hier, hier, hier und hier, probier aus, weil ich ja gefällt dir am besten. Was?
Du wolltest so Dinger, jetzt hast du so Dinger. Und dann kam sie dann ganz mit ihrer Analyse ganz genau zurück. Also der klickt nicht richtig, der ist nicht gut, aber der hier ist viel besser und so. Und so wie der nur, wenn der noch ein bisschen lauter wäre. Ich habe hier genau Analyse, wie satisfying die Klicks von diesen Dingern sind. Bekommen, das war sehr unterhaltsam. Ja.
Na, sehr gut.
Ja.
Wie sind wir denn jetzt hier gelandet?
Weiß ich auch nicht. Über Racing-Setups und über deine Serie, genau.
Ja, also... sei empfohlen.
Drive to Survive. Netflix hast du gesagt. Genau. Ja. Wunderbar.
Jetzt bedienen wir uns wieder an eines anderen Podcasts. Die Kollegen von Bits und so haben über 20 Jahre YouTube gesprochen, nachdem sie vorher irgendwie anderthalb Stunden über 10 Jahre Apple Watch gesprochen haben. Da reden wir einfach gar nicht drüber, oder?
Nö, wir haben einen am Arm, das reicht.
Oder ein Blasegerät schräg vor mir.
Was trägst du gerade? Series 9? 10?
Ich glaube neun. Rot.
Ah ja, stimmt. Du hast diesen schicken Rot.
Freue ich mich auch jedes Mal, wenn ich drauf gucke. Gut, aber wir wollten über 20 Jahre YouTube reden und ein bisschen über, ja, es ist ja im weitesten Sinne auch noch Konsum. Wie viel nutzt du YouTube?
Zu viel. Also früher habe ich das gar nicht genutzt. ich habe relativ lang gebraucht, um in dieses ganze, ich abonniere was und ich folge Kanälen und so Business reinzukommen, das mache ich erst seit, jetzt fällt es mir schwer eine Zahl zu sagen, ich sage mal fünf Jahre oder so, und das gibt es ja halt schon viel länger.
Und anfangs, weiß ich nicht hatte ich da irgendwie keinen so richtigen Zugang dazu aber der ist dann irgendwann gekommen und dann hat es mich da auch reingesaugt entsprechend und, mittlerweile ich habe kein YouTube-Premium, wobei jetzt gibt es ja dieses neue YouTube-Premium, wo fast alles werbefrei ist, außer Musikvideos und so. Da für 6 statt 18 Euro im Monat, da werde ich vielleicht demnächst mal schwach, aber das habe ich noch nicht aktuell.
Weshalb ich mittlerweile dann auch so relativ elaborierte Varianten gefunden habe, wie ich meine ganzen Abos konsumiere. Also ich klicke dann irgendwie immer so alle 3-4 Tage gehe ich mal hin und mache da oben klicke ich diese Glocke an und dann, Klicke ich quasi auf alle Sachen, die mich davon interessieren, die ich jetzt sehen will, mache die in einem neuen Tab auf.
Und dann sage ich dem Browser, also Safari in dem Fall, dass ich diese Tab-Gruppe, wo jetzt nur diese ganzen Tabs von der Sinne, also 20 Videos nebeneinander oder so, alle die Tabs offen, aber ich habe sie noch nicht, ich habe sie nur so im Background geöffnet. Und dann gehe ich hin und sage, diese ganzen, von dieser Tab-Gruppe alle URLs bitte in die Zwischenablage kopieren.
gibt es so, musst du rechte Maustaste auf der Tab-Gruppe dann kannst du sagen Links kopieren und dann paste ich die in den File, also in den Texteditor und dann übergebe ich dem Texteditor so einem Skript, was ich gemacht habe und das nimmt die Dinger und übergibt die dann an. YTDLP, also diesen YouTube Downloader und der lädt die dann alle runter, in der besten Qualität und muckst die irgendwie wieder richtig zusammen und dann schiebe ich mir die aufs iPad, völlig übertriebener Workflow.
Gott.
Wenn das Skript gut gebaut ist, dann ist es eine Sache von das Anklicken der Links dauert eigentlich am längsten. Diesen Step muss ich auch noch automatisieren, dass der die Links da automatisch
rausfräst. Da war ich bisher noch zu faul für. Und, Dann habe ich diese Dinger halt ohne Werbung und in 4K oder was auch immer die höchste Auflösung ist, die da in dem Augenblick verfügbar war, auf dem iPad und da kann ich sie dann in Ruhe und theoretisch auch ohne Netzverbindung so nach und nach weg snacken. Und manchmal lösche ich da auch noch welche, wenn ich merke, dass es doch blöd sind.
Und dann drei, vier, fünf Tage später mache ich das wieder und dann kommen 20 neue Videos dazu und so snack ich das so nach und nach weg. Und das frisst tatsächlich enorm viel Zeit, weil wenn man sich mal so eine gute Abo-Liste angelegt hat, Ja, okay, wie machst du es? Wie ist es bei dir?
Ich habe mir schon vor Jahren YouTube Premium geholt, weil mich diese Werbung einfach unfassbar nervt. Und ich da keinen elaborierten Plan, wie du hast, um das zu umgehen, habe ich halt einfach gesagt, nee, nee, nee, nee, das kostet mich zu viel Zeit und zu viel Nerven. und ich schaue halt auch wirklich viel und wenn ich irgendwie mal versehentlich, mit meiner Frau auf ihrem iPad was gucke und dann diese Werbung kommst du, hä, wieso kommt denn jetzt Werbung? Was ist das? Ich schiebe das so raus.
YouTube funktioniert bei mir einfach perfekt, ohne Werbung, ohne Generve. Natürlich die Werbung, die die, Kanäle dann selber mal einsprechen oder so, aber dann kriegst du halt Skip, Skip, Skip und dann...
Ja, das ist drin, ja klar.
Aber ja, sonst und ich nutze es halt extrem viel für, wenn ich neue Themen recherchieren möchte.
Ja, total.
Bei uns jetzt gerade so Diskussionen, neuer Grill, in welche Richtung wir da gehen wollen, bin ich jetzt versehentlich kurz abgetaucht.
Versehentlich sechs neue Kanäle abonniert und...
Ja, gar nicht viele neue abonniert, aber ja, halt einfach, viele unterschiedliche Videos geguckt, Grillvideos. Aber Thema Grillen werde ich dann irgendwie in einer der nächsten Sendungen mal drüber sprechen, wie es da bei uns weitergeht. Ja, so nutze ich das halt und mein TikTok ist quasi YouTube Shorts. Da kann ich halt kurz anklicken, zwei Stunden später.
Das mache ich tatsächlich. Die Shorts YouTube, die haben mich nie gekriegt.
Da habe ich auch gute Kanäle durch entdeckt. Ich bin halt in dieser YouTuber. Ich habe kein TikTok, nahezu kaum Instagram, wie heißt es da, die Shorts, weiß ich nicht.
Reels.
Ja, da gucke ich halt nur Sachen von Leuten, die ich kenne. Auf Instagram, sonst gar nichts anderes.
Ja, auf YouTube war das ja ursprünglich mal gedacht gewesen.
Habe ich halt quasi all meinen Content an einer Stelle. Auch nicht so sinnvoll.
Wie machst du das mit der Glocke?
Gar nicht. Glocke gibt es nicht.
Wie findest du dann die neuen Videos deiner Abos?
Der Algorithmus kennt mich.
Achso, okay.
Und ja, manchmal muss ich dann, also manchmal kommen so Sachen von der Seite rein, wo ich denke, ach ja, den Kanal hast du lange nicht mehr, kannst du mal deabonnieren. Oder man guckt halt mal wieder rein und stellt fest, oh Mensch, der hat ja in den letzten Wochen geile Videos gemacht und dann tauchst du da wieder ab. Das ist halt immer so, man interessiert sich ja auch nicht immer gleich für alle möglichen Themen.
Also ich habe so ganz viele Holzarbeiter eine ganze Zeit lang geguckt oder Schweißen oder sonst irgendwelche Bausachen und dann guckst du es eine Zeit lang nicht und dann verschwinden da auch wieder Kanäle draus, und weiß ich nicht, ja Kochenkanäle habe ich auch eine ganze Zeit, haben wir auch schon über Babisch und wie sie alle heißen gesprochen, und Und die tauchen, wenn ich sie jetzt wieder länger nicht gucke, tauchen sie ab.
Aber es kommt immer mal wieder einer vorbei und dann denkst du irgendwann so, ach, hast ja lange nicht mehr geguckt. Und dann guckst du mal von einem von denen wieder ein Video und freust dich dann.
Das mache ich zum Beispiel anders. Also bei mir sind die Abos, also ich benutze diese Glocke und da gibt es ja so drei Einstellungen. Erstmal Glocke nicht, dann Glocke alle und dazwischen Glocke personalisiert. Und ich glaube, das überlässt so ein bisschen dem Algorithmus, ob er dir dieses Video jetzt da in die Notification knallen will oder ob er es nicht macht. Aber ich benutze nur die beiden Extreme. Ich benutze nur alle Videos von diesem Kanal oder gar kein Video von dem Kanal als Glocke.
Und das Abo an sich ist für mich nur so ein, wenn ich die Notifications leer geguckt habe und weiteres Zeug suche, dann mache ich quasi das, was du tust. Nämlich so den Algorithmus mal was vorschlagen lassen. Und zum anderen sind die Abos bei mir sowas wie ein Bookmark, sodass ich sage, okay, dieser Kanal, den will ich aufheben, den will ich nicht verlieren, jetzt dann wird er abonniert, damit er in dieser Liste drin ist, damit ich ihn wiederfinden kann.
Und die Glocke ist dann so, diesem Kanal will ich jetzt aktiv folgen und damit gehe ich dann auch sehr viel volatiler um. So wenn mich Kanäle nerven oder wenn ich irgendwie so ein bisschen über habe, dann schalte ich die Glocke aus für eine Weile und dann mache ich sie irgendwann später wieder an. Monate, Jahre später, wie auch immer. Und dass ich mal was wirklich deabonniere, dadurch, dass ich in die Abos so selten reingucke, passiert das faktisch nicht.
Bei mir auch, ich habe jetzt heute ein paar deabonniert, weil wir drüber gesprochen haben.
Ja, da sind natürlich auch wahnsinnig viele Karteileichen drin, wo nichts mehr kommt.
Ja, klar.
Aber ist ja egal, frisst ja kein Brot.
Ja, und da, also bei so Karteileichen, die mir aber noch, also die mir schon da gefallen haben, die bleiben da noch drin, weil dann kommt in drei Jahren mal wieder was und denkst du, ach ja, lustig. Aber zum Beispiel das Formel 1, was ich vorhin erzählt habe, das habe ich nicht abonniert. Aber das weißt du halt, sonntags wird mir dann Formel 1 irgendwie angeboten.
Ja, cool.
Ja.
Ja, was ist denn so, was sind denn so die Perlen? Nenn nochmal 1, 2 oder 31.
42. Ich habe mir jetzt mal vier rausgesucht mit zwei sozusagen honorable mentions dazu. Was immer sonntags, wo immer sonntags neues Video kommt, ist Laura Kampf aus Köln. Die, oder ursprünglich aus Köln, jetzt wohnt sie mit ihrer Frau in L.A., also ihr Frau ist am Kanarin. Und die macht ursprünglich so Woodworking-Zeug, also auf Englisch, mit einem wirklich angenehm zu hörenden deutschen Akzent und hat erst einmal die Woche irgendwas gebaut.
also die kommt aus dem Designbereich hat dann auch coole designte Sachen gemacht, dann mal Möbel gebaut, dann hat sie irgendwie so ein, Wohnwagen, nein, nicht Wohnwagen, so ein Containerhaus gebaut, also ein Container umgebaut in so ein Tiny-Haus. Dann hat sie ein Haus gekauft und ist komplett renoviert und hat halt alle Fachwerkbalken ausgetauscht. Also mit Profis zusammen und mit so Lehmdämmung und so super ökologisch sinnvolle Sachen. Sehr, sehr spannend.
Und genau, dann ist er irgendwann während des Umbaus fast dann zu ihrer Frau gezogen. Nach L.A., die war das auch, wo ich vorhin gesagt habe, denen wäre fast das Haus abgebrannt. Das war wohl, die ist dann immer wieder hingefahren und Garten gewässert und dann wieder zurück und die haben ein kleines Baby und fies.
Und genau, jetzt baute sie gerade oder hat einen großen Shop in L.A. aufgemacht, hat ihn jetzt wieder zugemacht und macht jetzt so ein Design, Shop auf, wo auch andere hin dürfen und wo es Ausstellungen geben kann und geht so wieder mehr in die Richtung, aber die haben auch da ein neues Haus gekauft und planen es auch, alle Möbel für das Haus selber zu bauen, und die bauen dann halt in einem Video irgendwie wie ein total elaboriertes
Bett oder ein Schrank oder für die Kinder irgendwelche Tischchen aus irgendwelchen Möbeln, die sie irgendwo am Straßenrand gefunden hat und die dann auseinanderbaut und neu zusammenbaut. Total cool. Also auch was die an Schrottzeug immer findet. Die Videos dann, ich war hier gerade, bin in meinem Truck lang gefahren und guckt mal, was hier liegt. Ein Traum, guckt euch das an. Schnappt sie ihr Zeug, lädt sie in ihren Truck und fährt damit irgendwo hin.
Auch in Köln der Laden, der Shop von ihr, was heißt denn Shop? Die Werkstatt von ihr, die war halt auch irgendwie ein kleiner Bereich zum Bauen, irgendwie mit Schweißgerät und allem Möglichen und dann halt eine gigantische Lagerfläche, wo halt, warte mal, so ein Griff, der so ähnlich ist wie der, den habe ich doch, dann muss ich da hinten und dann hier drei Schubladen aufgezogen, oh ja, hier ist es.
Und während der Zeit, wo sie das Haus umgebaut hat, hatte sie auch einen Kameramann aus Köln, Felix Schellhase, der auch einen eigenen YouTube-Kanal macht auf Deutsch, wo er ähnlich wie Laura Sachen baut und lustige Konstruktionen macht und in seiner Werkstatt irgendwelche, Maschinen umbaut oder Verbesserungen für Maschinen macht und so Sachen. So als honorable mention, wenn man Laura schaut, kann man Felix auch gut aushalten.
Also für alle, die Deutsch sprechen, aber ich denke nicht, dass viele rein englischsprachige Menschen uns hier gerade zuhören werden.
Wenige vermutlich, der Podcast nicht, aber sonst.
Genau. Ja, also Laura Kampf unbedingt Empfehlung. Wirklich sehr guter Kanal zum Thema Bauen im weitesten Sinne.
Okay, dann mache ich mal einen. Wobei, bei mir sind es mehr so Gruppen irgendwie. Also, ich habe halt so Nerd-Themen irgendwie.
Das kann ich mir bei dir nicht vorstellen.
Nein, aber wer könnte sowas? Nee, und dann habe ich dann halt mal relativ viele Kanäle, aber zum Beispiel Elektromobilität wäre halt klassisch, klar, guck mal, Nextmove und Fully Charged Show und.
Hier den Norweger, oder?
Den Norweger, Tesla Björn, Björn Nuland, genau. Und vor allen Dingen, was ich vielleicht so am besten, also Next News ist, Next Move ist wahrscheinlich am wichtigsten für deutsche Elektroautofahrer, weil man da einfach so die auch so günstige neue Ladetarife und so Sachen, da kriegt man einfach am meisten mit. Aber wenn es so Autotests...
Das sind dann Shows oder was ist das?
Das ist eine Nachrichtensendung im Grunde. Also die haben auch immer so Autotestberichte nochmal so zwischen reingestreut, aber im Wesentlichen kommt da jeden Freitag um 18 Uhr eine Nachrichtensendung mit den Elektroauto-News der Woche. Da sind dann Sachen.
Kann man das nicht als Podcast hören?
Nee, da sind auch Bilder zu sehen und teilweise werden Tabellen eingeblendet und so. Es lohnt sich schon, wenn man auch gucken kann. Das meiste geht aber so mit einem Auge. Das kannst du so nebenbei weggucken und im richtigen Augenblick dann mal hingucken. Genau, aber wenn du gut gemachte Elektroauto-Tests sehen willst, dann hätte ich einen Briten, nämlich The Late Break Show. Johnny Smith, der war früher mal bei Fully Charged schon, hat sich dann sozusagen den eigenen Kanal zugelegt.
Und der hat irgendwie so eine ganz ruhige Art und so eine ganz besondere Art, über Autos zu sprechen. Immer seine kleine, sein kleines, wie nennt man diese, diese kleinen ledergebundenen A5 Glöcke. Die haben doch so einen Namen.
Moleskine.
Ja, genau. hat er immer in der Hand und dann liest er seine Notizen vor und sowas. Irgendwie so, der hat so eine schöne, ruhige Art.
Distribuiert, britisch.
Ja, so genau britisch, aber nicht übertrieben, sondern schon so, ich meine, Delayed Break Show, wer später bremst, ist länger schnell. Er hat schon auch Lust auf ein bisschen Unvernunft manchmal, aber, testet nur Elektroautos, macht aber zwischendurch anderen Autocontent, der so auf Classic Cars und sowas eingeht.
Macht dann auch immer so Barn Finds oder so, wenn sie dann irgendwie einen 1953er irgendwas, der 24 Jahre in irgendeiner Scheune gestanden hat und so von Rattenscheiße zugedingst ist, dass man am Anfang gar nicht erkennen kann, was es ist. Und dann mal gucken, rausziehen aus der Scheune und gucken, ob man ihn ankriegt oder so. Und dann irgendwie, ob irgendjemand, der dann da sein Projekt findet und den dann restaurieren will oder so.
Solche Videos kommen zwischendurch auch immer mal. Das ist eine ganz coole Show. Das wäre jetzt ein Block von meinem Nerd-Thema. Was ist die nächste von dir?
Block Home Assistant und Heimautomatisierung. Da insbesondere, also es gibt ein paar gute deutsche Kanäle hier, Simon42, der kommt glaube ich aus der Nähe von, wo der Christoph herkommt. Irgendwie ein Dorf weiter oder zwei. Aber ich schaue am liebsten Paul Hibbert, ein Brite mit einem fantastischen britischen Humor, wo er sich auch, der seine Videos echt geil hochproduziert. Ich glaube, ich hatte euch das schon mal geschickt, eins von ihm.
Der hat sich sein Studio, wo er eben das ganze Home Assistant Zeug macht und so und die Film also der Film so ein bisschen umgebaut wie eine Star Trek, Base-Oberfläche und wenn er reinkommt, gehen die Lichter entsprechend an und der hat auch seinen ganzen Hintergrund und alles sieht halt wirklich aus wie diese Star Trek Screens, die man im Hintergrund immer sieht.
Das ist aufs Desktop ja auch.
Ja, aber ich glaube, das ist nur ein Bild.
Ja, das ist nur ein Bild. Die habe ich ihm irgendwann mal den Link geschickt.
Bei ihm ist das aber alles funktional. Also das ist Home Assistant.
Das ist krass, ja.
Du siehst, manchmal scheint irgendwie noch so das Alte sozusagen durch, wenn er irgendwelche Sachen zeigt, aber sonst ist halt alles in dieser Star Trek Oberfläche. Und der hat jetzt angefangen mit Suno oder so, mit diesen AI-Leader-Tools, Lieder in seine Videos zu machen.
Und wenn er dann irgendwie, weiß ich nicht, ein Unboxing von irgendeinem Produkt macht, dann kommt halt ein Lied dazu, weiß ich nicht, ein Country-Song, das darüber singt, wie er jetzt gerade irgendwas auspackt und dabei irgendwelche Fehler macht. Und das dreht er halt immer weiter. Das ist wirklich, irgendwie in den letzten drei Sendungen waren bestimmt vier oder fünf unterschiedliche Lieder aus unterschiedlichen Genres und dann auch immer Beschwerden von, von, ähm.
Von Hörern oder von Zuschauern, ja, das Lied ist, also keine Country-Songs mehr, das halten wir nicht aus. Und das nächste Lied ist halt ein Country-Song, was darüber singt, dass man keine Country-Songs mehr nehmen soll und so weiter. Sehr, sehr gut. Und dann spricht er auch immer mit sich selber. Also hier, Paul aus der Future, erzähl mir das. Oder Paul from the Past. Also dann redet er quasi mit dem, der das gerade erst auspackt.
und die dissen sich aber dann auch, also er disst sich selber und sagt seinem eigenen Ich aus der Vergangenheit, dass er jetzt wieder mit seiner Frau geschlafen hat. Also so ist es. Er ist nicht fröhlich darüber, dass ich mit seiner Frau geschlafen habe. Was hast du schon wieder? Und wenn er dann aber wieder zu tief ins Nerd-Thema abtaucht, erklärt er, dass ihm jetzt die Jungfräulichkeit zurückgekehrt sei, weil er seit jetzt zu dem Nörder Also.
Das muss er halt, ich glaube man muss halt drei, vier, fünf Videos von ihm gucken um diese regelmäßig wiederkehrenden Charaktere die Insider-Witze versteht Ja, auch irgendein Typ, der einfach so ganz falsch, also auch er mit dem ganz seltsamen angeklebten Bart, der einfach immer nur brüllt Home Assistant, Home Assistant weil irgendwas in Home Assistant. Ja, das ist wirklich sehr, sehr lustig.
Und der macht mit, oder Amerikaner, Read Smart Home, der macht das halt deutlich seriöser, auch noch ein bisschen lustig. Aber die beiden erwähnen sich immer mal wieder in ihren Videos und deswegen so als zweite Empfehlung sozusagen Read Smart Home. Nicht so lustig wie Paul Hibbert, aber durchaus mit mehr... inhaltlich guten Ideen oder so.
Also der hat Automatisierung, die habe ich auch schon nachgebaut, irgendwie wenn Fernseher angeht und ein bestimmter Sender angeht, dann das Licht bestimmt und wenn Pause ist, gehen halt nur ein paar Lichter an, damit nicht der ganze Raum wieder hell ist und wenn der Fernseher dann ausgeht und so weiter und alles in Abhängigkeit von, ich glaube, der Apple TV gibt das jetzt bei mir raus und ja, also das finde ich die Ideen, die halt bei denen da sind, mega gut.
Ja, was hast du noch für so eine Gruppe von YouTube-Videos?
Ich hätte jetzt nur eine Frage noch dazu. Guckst du Spiel und Zeug zum Thema?
Ja, ja, nicht alles.
Ja, ich auch nicht. Aber ich finde ihn immer wieder lustig irgendwie, weil er auch eine ganz witzige Art hat, seine Sachen zu.
Ja, aber das halte ich nicht so gut aus.
Den halte ich nicht so gut aus?
Nee, den halte ich nicht so gut aus. Also, ja, ich verstehe das. Das ist auch lustig, was der macht. Aber das ist mir manchmal ein bisschen zu cringe.
Okay. Ja, diesen Hibbert kenne ich nicht. Vielleicht muss ich da mal reinschauen. Ich fand Spiel und Zeug immer ganz, ganz witzig.
Ja, also ich habe von dem auch schon tolle Videos gesehen. Hast du das Video gesehen, wo er dieses Gerät hat, mit dem man irgendwie Folien ausschneiden kann und dann da das auf 11 dreht, so eine Bastelmaschine.
Nee, tatsächlich nicht.
Das ist wie ein 3D-Drucker, aber mit einem Messer dran oder Stifte oder noch irgendwas. Und dann dreht er das los sehr, sehr gut. Ich finde, die von ihm, die Videos sind immer ein bisschen zu lang geschnitten. Also er könnte es immer in jeder Szene früher rein und später raus. Nee, andersrum. Später rein, früher raus.
Kürzer jedenfalls.
Ja, genau. so ein bisschen mehr.
Na gut, nächste Gruppe bei mir wäre so, Mikrofon- und Podcast-Nerd-Tum. Da gibt es reichlich zu. Einer, den ich schon lange gucke, obwohl ich gar nicht immer plane, irgendwie ein neues Mikrofon zu kaufen und es dann auch so gut wie nie tue. Aber es gibt zwei Kandidaten, die ich da gucke. Das ist einmal Brandrew. Weiß der weiter, weiß ich nicht, Nachname vergessen.
Podcastage heißt der Account. Und der ist einfach auch, wenn man ihn gar nicht abonnieren muss, der Account ist einfach eine wahnsinnig gute Quelle, wenn du zu irgendeinem Mikrofon wissen willst, ob das was für dich wäre und wie das sich so anhört, dann guckst du einfach in sein Archiv, er hat es garantiert getestet, weil er einfach schier jedes verdammte Mikrofon testet.
Und dann halt auch immer im Vergleich, also er hat in diesen Videos dann, macht er Musik und nimmt es mit dem Mikro auf, er singt in das Mikro, er spricht in das Mikro und er vergleicht es mit, gefühlten 10, 12, 15 anderen Mikros aus entweder derselben Preisklasse oder derselben Technologie, also dynamische gegen dynamische und was weiß ich so, Broadcast Sprechmikrofone gegen andere Broadcast Sprechmikrofone und dann auch
immer so was Billigeres, was Teureres, was in der gleichen Preis Liga und als Referenz immer ein Neumann U87, was halt 3.500 Dollar kostet, und das nimmt er immer, das ist immer das letzte Vergleichsmikro, das ist immer die Referenz sozusagen, auch wenn er irgendwie ein 30-Euro-Mikrofon testet, am Schluss immer einmal kurz gegen das 3.500-Dollar-Ding.
Und er hat irgendwie eine lustige Art er hat auch noch einen anderen Podcast und es gibt dann auch so ein Behind-the-Scenes-Ding irgendwie mit ihm oder so ein Meinungs-Podcast wo er über andere Sachen redet, aber um bei den Mikrofonen zu bleiben der andere Kandidat wäre Julian Krause aus Deutschland.
Der ist auch sogar, glaube ich, aus Frankfurt. Ähm, Der macht das allerdings auch auf Englisch mit einem sympathischen deutschen Akzenteinschlag und der ist ja mal vollkommen, der macht nur relativ wenig Videos, aber die haben dann einfach eine Analyse-Tiefe, wo der dann einfach wirklich nicht nur hingeht und irgendwie einen Frequenzgang von so einem Mikrofon bestimmt, sondern halt auch noch irgendwie Impedanz-Graphen und ich weiß nicht was alles und der misst da auch nochmal durch.
und misst Rauschabstände von, Audio-Interfaces. Als ich damals mein Audio-Interface ausgesucht habe, dieses Audient ID4 habe ich ja im Moment, habe ich ganz viel von diesen beiden Kanälen geguckt und habe quasi Audio-Interface-Tests verglichen.
Und Julian Krause ist da, ich weiß nicht, also der geht da wirklich hin und hängt so Dinger an, irgendwelche Messgeräte dran und misst irgendwelche Sachen, wo du dann auch schon so dein Physikwissen von früher nochmal auspacken musst, um überhaupt die Fachbegriffe zu verstehen.
Da bin ich ja dann raus, der ist dann irgendwie pff, der ist mir zu anstrengend.
Ja, aber das ist echt krass, wie für einen Hobby-Podcaster, wie enorm tief er da reingeht und wie er dann auch so Tabellen aufstellt, wo er dann sagt, die erste Generation hatte hier aber noch irgendwie eine bessere Verstärkerleistung auf dem Kopfhörerausgang und der Clearfaktor war irgendwie um 2% oder was weiß ich. Und dann blendet er immer so riesige Tabellen ein, wo er die Werte, die er für gut hält, dann grün färbt und die anderen sind dann gelb und dann irgendwann rot und so.
Und dann siehst du so Tabellen und dann wird diese eine Zeile hervorgehoben, wo sich das neue Ding dann da so einfügt in die Gesamtmatrix. Und durch die Farben siehst du halt relativ schnell so, okay, das ist alles grün, das ist offensichtlich gut und das ist irgendwie da schlecht, aber Hochimpedanz-Kopfhörer benutze ich nicht oder so, dann ist es mir auch wieder egal. Und ja, wenn man sich da reinnerden will, ist es fantastischer Deep-Nerd-Content zum Thema Audio.
Genau. Das wären meine zwei dazu.
Megagut, das sieht auch.
Und der hat manchmal, eigentlich versucht er das immer sehr seriös zu machen, aber manchmal streut er dann so ein oder zwei kleine Witzchen ein oder irgendwie so Kommentare, die so ein bisschen lustig gedacht sind. Und die Art, wie er das macht, mit diesem Englisch mit deutschem Einschneidung, ich fände es irgendwie sympathisch. Es sei immer ein bisschen schmutzend.
Ja, sehr gut.
So, du wieder.
Nächstes Thema, 3D drucken.
Oh ja, da haben wir wahrscheinlich Überschneidungen, nehme ich an.
Ja, also für mich Alexander Schäppel.
Den habe ich wieder rausgeschrieben. Oder ist das der, den ich meine? Ich muss den gerade mal googeln. Erzähl mal.
Ein Deutscher oder Schweizer, der jetzt aber in Norwegen wohnt und jetzt sehr lange mit seiner Freundin in Oslo, ihre Wohnung komplett entkernt haben. Also wirklich so Bodenplatten raus und die Schüttung neu gemacht. Also der hat ursprünglich auch viel Handwerkliches gemacht und dann halt auch sehr viele 3D-Drucksachen gemacht. Und der hat sich zum Beispiel so ein...
Der mit diesem Kameraarm, oder?
Genau, der hat sich so einen Kameraarm gebaut.
Das ist schon krass, die Videos, die der macht. Aber der ist mir irgendwie immer so... Also die sind mir zu lang. Das ist ein Kameraarm-Video. Ich sehe es gerade jetzt, hier habe ich es gerade vor mir. Das ist über 50 Minuten. Das ist mir irgendwie für so 3D-Druck-Content irgendwie zu heftig. Vor allen Dingen sind es so Projekte, die ich nicht nachbauen würde.
Ja gut, aber das lange, aber sonst sind die so zwischen 20 Minuten oder so.
Okay.
20 Minuten. Und genau, jetzt hat er halt ganz viele Toolsachen gemacht natürlich. Dann das, ja, Gridfinity hat er selber nachgebaut oder er war zuerst eigentlich und wie heißt er?
Zack Friedman.
Jack Friedman, Friedman hat es quasi eben nachgebaut und hat.
Es aber ein bisschen cleverer gemacht.
Ja das stimmt ich finde.
Die ist schon nochmal ein Level geiler.
Ja genau auch Open Source ist halt schon ja was besonders die Idee die er hatte ist natürlich mega geil also stimmt schon, und auch die Boxen die er dazu gebaut hat und so das ist halt geil ähm, also der hat irgendwie sägst du dir irgendwie fünf Holzblatt zusammen und dann hast du halt deine 3D gedruckten Sachen und kannst es dann schön Kisten zusammenbauen und so das ist richtig gut auch mit zum Tragen und alles mögliche, ähm, ja, also ich finde der macht richtig gute ähm,
3D-Videos, dann schaue ich gerne noch The Next Layer. Ein Amerikaner, der jetzt in Israel wohnt.
Ist der Amerikaner? Ich dachte, der sei Israeli.
Kann auch sein, aber er ist ursprünglich aus Amerika.
Ja, ich habe die Hintergrundgeschichten nicht recherchiert.
Der hat jetzt gerade vor kurzem ein Video gemacht, hier Multibod und Gridfinity und Hexagon. Und hat das mal richtig, aber auch ewig lang das Video, halbe Stunde oder so.
Er hat auch einen schönen Rant gemacht über den State of 3D Printing, wo er sich einmal über alles aufgeregt hat, was alles scheiße ist an diesem, Markt gerade und wie die Hersteller die Entschittification des 3D Printings sozusagen beklagt. Das habe ich glaube ich auch sogar auf Mastodon da geteilt, den Link, weil ich irgendwie so ja, ja, ja, ja, alles was er gesagt hat in diesem Video, ja, genau so ist die Scheiße gerade.
Ja, aber den kann ich nicht immer so gut schauen. Manchmal geht er mir da ein bisschen auf die Nerven.
Ja, vor allem versteigt er sich halt immer in so Themen, die mich dann auch nicht interessieren. Also das mit dem Recycling von den Ja.
Gut, das natürlich.
Von den Dingen, das ist zwar ein honorable project, aber halt auch nur, wenn man so druckt, wie er druckt. Also wo einfach wahnsinnig viel Müll entsteht und wo immer 70 Prototypen von allem gemacht werden und so drucke ich halt nicht. Ich drucke halt irgendwie meistens überlege ich sehr genau, welches Model. Ich suche stundenlang nach dem richtigen Modell auf den Seiten und in der Regel drucke ich es dann einmal und dann ist es das.
Mein Müll hält sich in Grenzen. Ich mache auch super wenig Multicolor Drucke, zumindest nicht, wo Farbwechsel in den Layern stattfinden müssen, sondern wenn dann Multicolor, was bei Object gedruckt wird und dann zusammengeklebt oder so. Ähm, von daher... Der gesamte Müll, den ich seit ich den Drucker habe, angehäuft hat, ist vielleicht eine Tüte voll.
Klauen sich halt nicht.
Und der hat da Kiste in Weise, wo ich mir denke, wie kriegst du diese Müllmengen zusammen, was machst du da mit deinen Druckern? Das ist ja unfassbar.
Es hat sein Beruf.
Ganze geschredderte Objekte drin und so.
Ja, wenn ich auch noch gerne schaue, ist hier The Swedish Maker. Also der kommt auch eher von der Holzbearbeitungsseite und der hat jetzt irgendwie seit kurzem 3D-Drucken für sich entdeckt und nimmt das so mit rein und entdeckt das gerade für sich. Der ist irgendwie aufs Land gezogen in Schweden und renoviert da jetzt irgendeine Hütte und der hat so eine ganz ruhige Art und cooler Typ.
Ja, dann natürlich Zac Friedman haben wir eben erwähnt.
Genau, oh ja, Zac Friedman auf jeden Fall.
Mit diesem Display vom Auge auch herrlich übernerdet. Und immer so ein bisschen unter Strom. Das Gefühl so, warte mal langsamer, da kann er folgen. Ja, dann natürlich Hands-on-Caty mit ihrem, Underwear.
Da haben wir aber schon mal intensiv geredet.
Genau, aber die gehört natürlich auch in diese Reihe rein.
Ja. Hat, glaube ich, noch irgendeinen 3D-Drucker? Nö. Nö. Hast du noch was?
Ich habe noch so ein paar einzelne. See Frank habe ich schon mal erwähnt hier. Ich habe schon mal länger darüber geredet, der immer so über Tiere redet und das aber sehr humorvoll macht. Immer in jeder Folge mit dem Standard-Scherz, wo er das Wort, das englische Wort für aber, but, mit dem Arsch durch Betonung verwechselt.
Weil dann immer irgendwie das Tier ist dann irgendwie von hinten und dann scheißt es und dann oder irgendwas und dann ist es in der Betonung und dann wird immer alles auf den äh, Er hat sozusagen den Assistenten, der nie in Erscheinung tritt, weil ihn sieht man ja auch nie, es sind ja immer nur die Tiere zu sehen und er macht das Voice-Over und dann gibt es so einen unsichtbaren Assistenten, der offensichtlich das Video zusammenschneidet und die Bilder raussucht,
in Anführungszeichen, den gibt es vermutlich nicht wirklich. Der heißt Jerry und der wird immer für alles schuldig gemacht, was falsch zusammengeschnitten ist. Oder wenn das Skript mal wieder, dass es falsch betont wurde, dass jetzt jeder Butt gesagt hat, wo das nicht hingehört, das wird immer alles auf Jerry geschoben. Und ja, die Tiere, du lernst definitiv was über die Tiere, aber es ist trotzdem sehr humorvoll und sehr chaotisch. See Frank, genau. Und das andere, was ich kurz erwähnen würde,
wäre Mentor Pilot. Ich weiß nicht, ob du den kennst. Das ist ein Pilot. Ich glaube, der ist Schwede. Fliegt aber, zumindest hat er eine Zeit lang irgendwie in Spanien gewohnt. Weil ich weiß nicht, der habe ich jetzt in letzter Zeit nicht mehr so verfolgt. Aber der fliegt irgendwie, glaube ich, 737. Und ja, hat aber so einen Mentor-Pilot, heißt der Account.
Deshalb der macht so auch entweder Weiterbildung oder hat irgendwie so ein, irgendwie kannst du bei ihm auch Kurse kaufen, keine Ahnung was, wenn du Pilot werden willst.
Da habe ich nie reingeschaut. Also was er ganz viel macht, ist so Flugkatastrophen-Analyse oder Kommentare auf aktuelle Storys, wenn irgendwelche Vorfälle sind, wenn irgendwas passiert, wo es dann heißt hier zum Beispiel jetzt in Amerika passieren ja dauernd irgendwie, wo Flugzeuge nicht ganz heil ankommen oder manchmal auch nur so Near Misses oder so Zwischenfälle oder so, wo dann das auch so ein bisschen durch die Tagespresse geht.
Und dann kriegst du von ihm in der Regel kurz danach ein Video, wo das mal mit der Fachmeinung, so was wissen wir denn wirklich darüber, was ist da passiert, und wie kommentiert das jemand, der selber im Cockpit eines Airliners sitzt und das einordnen kann einfach.
Genau. Und da gibt es auch lange Videos, wo dann so historische, was weiß ich, die Concorde oder MH370 oder gut, da weiß man nicht so wirklich viel, aber auch so Sachen, die komplett durchuntersucht sind, wo dann der Abschlussbericht von den Unfallbehörden da vorliegt und irgendwie, was weiß ich, gibt da diese klassischen großen Unfälle, wo irgendwie Flugzeuge auf dem Runway im Nebel zusammengefahren sind oder so und wo dann was in den 80ern war oder so.
Und dann erklärt er nicht nur, wie es dazu kommen konnte, sondern auch so wirklich vom Tag vorher, wo die Piloten zu Bett gegangen sind und der eine vielleicht doch noch einen zu viel im Tee hatte oder keine Ahnung, was da so die Einzelheiten der Geschichte sind, bis hin zu, was hat die weltweite Flug-Community daraus gelernt und was sind vielleicht im Anschluss an diesen Unfall an Regeln geändert worden und warum kann das heute
so nicht mehr passieren, weil folgende Sachen jetzt mittlerweile in place sind, die man sozusagen daraus gelernt hat oder so. das wird immer sehr ausführlich eingeordnet. Dadurch sind die Videos aber auch durchaus so oberhalb der halben Stunde und gerne auch mal oberhalb der Stunde, je nachdem welchen Content das da ist.
Okay.
Genau. So, jetzt habe ich zwei. Mach du mal weiter.
Ja.
Wir gehörten zwar nicht zusammen.
Aber ich habe jetzt noch abschließend noch was ganz anderes. Und zwar einen YouTube-Kanal von, das nennt sich Jetlag the Game. Das sind drei Freunde, die eigentlich einen YouTube-Kanal gemacht haben, also Wendover Productions, wo sie immer so in fünf Minuten oder in zehn Minuten irgendwelche Themen erklären. Oftmals irgendwie ganz viel Aviation und Bahn und so weiter Themen und die haben jetzt angefangen vor zwei oder drei Jahren.
Fangen über, also zum einen also so fangen, verstecken Wettrennen zu machen aber auf ganzen Kontinenten oder um die ganze Welt. Und die haben ähm, Genau, die haben halt immer Themen, also dann spielen sie Verstecken in Japan und es gibt halt irgendwie die Regel, zwei suchen, einer versteckt sich, der kriegt drei Stunden Vorsprung und kann halt mit allen geregelt Verkehrsmitteln sich verstecken.
Und dann haben die anderen bestimmte Möglichkeiten, ihn zu finden, indem sie, sie können ihnen Fragen stellen, sie können sagen, bist du nördlich oder südlich von uns oder bist du da und da, um so ein bisschen einzugrenzen oder schick uns ein Foto von dem höchsten Gebäude, was man von deiner Bahnstation aus sehen kann, wo du bist.
Also die können sich natürlich nicht in Gesamtjapan verstecken, sondern irgendwo mit der Bahn hinfahren und dann, weiß nicht, eine Meile umkreis, halbe Meile, weiß nicht, dieses amerikanische System irgendwie im Umkreis von dieser Bahnstation sind sie dann immer und verstecken sich irgendwo. und dafür gibt es aber dann wieder die Möglichkeit, die gegnerische Partei, also der eine kriegt dann die Möglichkeit, so eine Karte zu ziehen und kann dann denen wieder Steine in den Weg legen.
Irgendwie, keine Ahnung, sie müssen irgendwie eine Zitrone besorgen und dürfen die auf gar keinen Fall verlieren oder sie müssen einen Umweg machen und irgendwo anders hinfahren und noch was anderes holen und so weiter.
Man müsste eine Zitrone kaufen in Pyongyang.
Nee, aber gewonnen hat dann der, der am längsten versteckt bleibt. Sie haben das Verstecken auch schon in der Schweiz gespielt. Oder, warte mal, so spielen sie denn noch Hide and Seek und... Dann gibt es eins, wo sie von Alaska nach Südflorida fahren. Das ist dann immer zwei gegen zwei. Und Tag, genau, also quasi fangen. Das eine läuft vor und die anderen beiden hinterher.
Und da muss der, der vorläuft, muss halt so Challenges machen, um, weiß ich nicht, jetzt wieder die nächsten Schritte machen zu können oder Geld zu haben, um, genau, die verdienen sich dann Geld, Coins, was auch immer, wo sie dann wieder Bahntickets oder Flugtickets oder sonst irgendwas verkaufen können. Und wenn sie im Schnellzug fahren, kostet es mehr. Und wenn sie irgendwie mit der Bummelbahn fahren, kostet es weniger.
Und die anderen, wie war das denn? Ich glaube, in manchen Situationen kannst du halt den Gegner sehen und manchmal kannst du ihn auch nicht sehen. Und was sie jetzt zuletzt hatten, war, dass sie Schengen-Showdown, also dass sie quasi im Schengengebiet unterwegs waren und jedes Mal, wenn sie ein Land betreten haben, es war auch wieder zwei gegen zwei, also hatten sie einen Gast, Tom Scott, der dir vielleicht was sagt oder ganz sicher was sagt.
Das ist doch dieser Typ, der auch irgendwie ganz viel um die Welt getingelt ist und jetzt irgendwie damit aufgehört hat, ist der das?
Genau, genau. Ja, so ein, ja. Und also genau, jedes Mal, wenn du Land betrittst, gehört das Land dir. Und wenn du das Land sicher haben möchtest, dann musst du so eine Challenge erfüllen. Also weiß ich nicht, mit verbundenen Augen Lego aufbauen oder einen Blumenstrauß mit bestimmten Blumen kaufen oder in einer Region etwas essen, was nach dieser Region benannt ist. Irgendwie sowas. Also Frankfurter Westschule in Frankfurt oder sowas.
und das ist jetzt so das Letzte, was sie gerade veröffentlicht haben auf YouTube, und ja, das ist auch sehr, sehr gut produziert, sehr gut geschnitten, sehr gut, sehr spannend oft, weil es halt auch wenn es vielleicht nicht genau so war, dann spannend ziehen, ohne dass du es merkst. Also wie weit die jetzt weg sind, um ihn zu finden, irgendwie oder du weißt gerade bei dem Verstecken weißt du oft nicht, wo die sich versteckt haben oder so.
Ja, das ist ja, gefällt mir sehr gut und ich muss zugeben, ich habe mir wegen denen auch Nebula, kennst du das? Abo geholt.
Echt, krass.
Weil da kommt es halt dann ohne Werbe genervt zwischendurch und irgendwie noch früher und auch die anderen Sachen, die dir haben. Ich gucke jetzt auch viel Nebula, anstatt von YouTube die so intensivere Dokumentation, so ist halt da schon noch nicer.
Ja, cool. Also Jetlag the Game auf jeden Fall zu empfehlen und ja, ich habe es der Becky schon empfohlen, gerade wenn man diese Folge in Japan, die fahren halt ganz viel Schinken sind und japanische Züge und probieren auch japanische Sachen zu essen und so weiter, das ist wirklich sehr gut.
Und auch da, natürlich gibt es Insider freut sich dann natürlich, wenn es wieder in dieses Snack-Zone geht, wo so ein 90er-Jahre-Clip mit Video hier diesen Bildstreifen, Synchronisierstreifen in der Mitte und dann probieren sie wieder irgendwelches lokale Essen und ja. Wenn sie dann von der Deutschen Bahn wieder verlassen werden, weil irgendein Zug wieder ausfällt und es ist natürlich wieder ein deutscher Bahnzug.
Muss ja. Da gibt es auch den schönen Begriff, we have been deutschbahnt, wenn sie von der Deutschen Bahn wieder verlassen worden sind.
Ah nein.
Ja, oder wenn sie irgendeinen Flug brauchen und den noch schon nicht mehr buchen können, weil die Online-Dinger, und dann gehen sie halt zum Terminal oder zu diesem Check-In-Dings direkt und sagen, hier, wir machen Wettrennen, bla, und quatschen die Leute halt rein, dass sie denen irgendwelche Flugtickets noch kurz vor knapp verkaufen und ja, richtig gut und ja, auch sehr spannend geschnitten.
Cool.
Ja. Jetzt haben wir auch dieses, Versteckenspiel, Das haben sie als Home Edition veröffentlicht, aber wenn du sowas in Amerika bestellst, kostet halt irgendwie 20 Dollar und 34 Euro Dollar Versand nach Deutschland. Aber es ist halt cool, eben in unterschiedlichen Größen, dass du es eben auch in deiner Stadt im Zweifelsfall spielen kannst. Und ja, das ist ganz lustig. Cool. In Japan haben sie nochmal King of the Hill gespielt.
Das war auch gut. ist auch so ein YouTuber dabei. So, ja, aber jetzt bist du wieder dran.
Ja, ich überlege gerade, ich habe noch so ein paar Gruppen, die jetzt aber wahrscheinlich hier zu weit führen, also was weiß ich, so .NET-Entwickler-Sachen.
Gott!
Also, weiß ich nicht, wer jetzt so Nick Chaps das oder Guy Ferreira oder so, oder so Konferenz Konferenzkanäle, wo dann so die Konferenz-Talks veröffentlicht werden, da gibt es ja auch einiges, so NDC wäre einer. Aber das meine ich jetzt gar nicht. vielleicht... Achso, da habe ich noch so ganz viele Comedians und Late-Night-Shows amerikanisch abonniert. Und natürlich einen Haufen Tech-Reviewer, sei es jetzt hier irgendwie...
Na, wer heißt er? Der Größte von allen. Oh, ich komme nicht auf seinen Namen.
MKBHD.
MKBHD, genau. Und sein dazugehörigendes Studio-Kanal. Aber ich wollte jetzt eigentlich eher auf zwei andere Sachen raus. Zum einen Andrew Rear haben wir hier schon erwähnt. Babish Culinary Universe, wie es ja mittlerweile heißt. Der hat jetzt eine neue Videoreihe gestartet, die ich ganz charmant finde.
Ich habe lange nicht mehr reingeguckt, weil dieses Culinary Universe, also es geht um Kochvideos, Und fing an mit, wie heißt er eigentlich, Andrew Rhea, genau, der dann aus Fernsehserien oder Filmen versucht hat, die Rezepte möglichst originalgetreu nachzukochen. Und anfangs war es auch nur, dass man seine Hände gesehen hat. Man hat die nie gesehen. Und mittlerweile ist es aber anders. Oder konnte man ihn schon immer sehen? Nee.
Dann hat er angefangen, andere Leute auch mitkochen zu lassen. Also da ist irgendwie so, ich weiß nicht, wie der heißt, so ein Asiate, der kocht halt dann meist so tatsächlich auch so ein bisschen Asia-angehauchte Dinge. Und mittlerweile gibt es da auch noch ein, zwei weitere Personen, eine Frau.
Da bin ich dann irgendwann ausgestiegen, weil ich will Babish gucken und eigentlich nur die Babish-Sachen und nicht irgendwelche.
Genau. Und jetzt hat er eine neue Art von Video angeguckt, das soll so ein bisschen Zen sein. Und zwar ist das Echtzeit. Also, das heißt irgendwie Let's Make, Doppelpunkt, und dann halt irgendwie, es gibt jetzt glaube ich erst drei Folgen davon. Das erste war ein Steak Sandwich, das zweite war French Onion Soup, das dritte habe ich noch gar nicht geguckt.
Das mit der French Onion Soup war ein bisschen nervig, weil er zwischendrin irgendwann da so anfängt von seinen Mindfulness-Übungen zu erzählen und irgendwie die dann auch da mit reinwebt in diese Geschichte. Das hat mir dann ein bisschen nicht so getaugt, weil da wurde es so ein bisschen ESO-mäßig und ich meine, ich gönne ihm seine Mindfulness-Minutes, aber ich musste ihm, wollte ich ihm dabei jetzt nicht so gucken.
Ja, aber das Steaks Handwich-Video zum Beispiel habe ich sehr genossen, weil er einfach in Echtzeit und es ging dann halt eine Stunde 40 oder sowas, ja.
Das hast du komplett geguckt?
Ja. Ja. Und zwar beim Kinder ins Bett bringen. Ich saß dann so da neben den Kindern und hab das iPad so dunkel gedreht, wie es ging und es bewegt sich ja nicht viel auf dem Screen. Und er macht das mit mehreren Kameras. Er hat dann irgendwie eine Kamera, die so den typischen Babish Shot so auf das Holzbrett, so auf seine Schürze, auf seinen Bauchnabel quasi und auf seine Hände und auf das Brett. Dann aber eben noch ein oder zwei Kameras, die den Herd im Blick behalten.
Und dann hat er einen, so ein, ich nehme mal an, das ist so etwas Ähnliches wie so ein DJI Osmo oder sowas, so ein Teil, was aktiv Tracking machen kann. So eine Gimbal-Kamera, die irgendwie aktiv trackt, so ein Gesicht im Fokus behalten kann. So ein DJI Osmo 3 müsste das ja können. Ich weiß nicht genau, was er verwendet, aber sowas wird es vermutlich sein. Steht da irgendwo und da kann er halt so ein bisschen rechts-links rumlaufen und der hält ihn immer in der Bildmitte.
Das Teil verliert ihn auch immer, wenn er sich bückt und irgendwas von unten in der Küche holt, dann ist das Ding verwirrt und weiß nicht mehr, wo es hingucken soll. Aber es findet ihn dann in der Regel immer irgendwie wieder, weil er ist komplett alleine in dem Dings und es wird mehr oder weniger geschnitten später, indem zwischen den Kameras gewechselt wird.
und jetzt bei dem French Onion Soup Video ist auch scheinbar ein bisschen was schief gegangen, da waren ein paar Meerschnitte drin, zwischendurch ist mal eine Kamera überhitzt und eine SD-Karte war voll und so.
Also es muss sich noch so ein bisschen eingrooven, aber es ist halt nicht so poliert, ja, da ist halt nicht, ich hab das hier schon mal vorbereitet, sondern am Anfang liegen die Zutaten da und dann wird das halt alles geschnippelt und dann wird das aus dem Kühlschrank geholt und dann wird das in den Ofen und dann muss das halt irgendwie, 40 Minuten im Ofen sein, in der Zwischenzeit mach ich halt schon mal irgendwas anderes und so.
und die Idee ist halt auch, du könntest dir dieselben Zutaten nehmen und könntest einfach mit ihm mitkochen, in Realtime. Und dann wärst du halt auch, wenn du so einigermaßen dabei bleibst, vielleicht auch nach einer Stunde 50 fertig und hättest dieselbe French Onion Soup vor dir stehen. Und ja, das ist zumindest mal ein Gegenkonzept zu diesen ganzen anderen hochgradig produzierten und schnell geschnittenen Dingern.
Oder in der völligen Extrembeispiel, wenn du so Kochvideos auf Instagram guckst, habe ich auch schon mal gemacht, wo ich dann irgendwas nachkochen wollte, was in so einem Insta-Video drin war. Wo ich mich am Anfang erstmal mit dem Handy und einem Zettel hingestellt habe und habe dieses Video quasi im Sekundentakt pausieren müssen, um immer mitschreiben zu können, was sie jetzt gesagt hat und was da jetzt reinkommt, weil das Rezept natürlich nicht in dem Beschreibungstext drin war.
Warum sollte man das auch machen?
Ja, weil man das natürlich auf seiner Webseite, Link in Bio, verkaufen will. Und da hatte ich halt keine Lust drauf. Also habe ich dieses Video quasi 75.200 Mal pausiert und halt einfach das Rezept da rausgeschrieben und dann mit dem Zettel dann in die Küche gegangen und es nachgekocht. Hat auch funktioniert, war auch lecker. Aber ja, Das ist halt die komplette Antithese dazu. Das ist halt so ein 1,50 Stunden Video, wo jeder Handgriff drin ist.
Falls halt einfach, ja, und er erzählt so, was ihm halt so in den Sinn kommt. Aber er sagt, es soll auch zum Einschlafen, Leute sollen es entweder zum Kochen oder zum Relaxen oder zum Einschlafen oder zum egal was. Und deshalb macht er möglichst monotones Audio.
keine, er wird nicht rufen, schreien, brüllen da drin, sondern es soll alles so gleichmäßig, ruhig, so vor sich hin plätschern und am Schluss ist da ein Essen und entweder guckst du es für die Geräusche oder du guckst es für die Bilder oder du guckst es für sein Gelaber oder du guckst es, weil du kochen lernen willst oder du guckst, weil du mitkochen willst.
Er macht dann auch immer eine Playlist und sagt, wann er auf Start drückt, dass du synchronisiert die gleiche Musik hören kannst wie er, aber er hört sie halt über Kopfhörer und die, es kommt keine Musik in dem Video vor. Da liegt da auch keine drunter. Das fand ich jetzt mal eine neue Idee einfach. Die ersten zwei fand ich jetzt ganz witzig.
Ansonsten habe ich bei Babish tatsächlich immer lieber die Basics Videos geguckt, weil da halt nicht irgendwie absurder Quatsch aus absurder Fernsehserien nachgekocht werden musste. Was weiß ich hier, blaue Nudeln aus irgendeinem Manga oder so. oder dann denkst du, ja, okay, ich baue es nach, aber ich muss das nicht nachkochen. Aber wenn er dann bei Basics irgendwie, was weiß ich, so geht eine richtige Carbonara oder gut, das ist jetzt Instagram, hast du zwei Millionen Carbonara-Rezepte.
Aber wenn es Babish macht, ist nochmal was anderes. Der kommt nochmal anders drauf.
Genau, oder so ein Beef Wellington oder so, ist ja auch durchaus komplex und kompliziert.
Und dann ist so, das ist zwar vielleicht nicht mehr Basics, aber das, kam halt auch eher so aus dieser Serie, wir nehmen uns ein klassisches Gericht vor oder irgendwas, muss nicht klassisch sein, muss aber so irgendwas, wo jeder was drunter versteht, was jetzt nicht irgendwie so irgendwas super-hyperspezielles ist, sondern so ein gesetzter Begriff, wo jeder weiß, ah ja, da weiß ich, das könnte ich im Restaurant bestellen, da weiß ich, was ich kriege.
Und wie macht man das? Das ist einmal richtig. Die mochte ich immer am meisten bei ihm auf dem Kanal.
Ja, das stimmt. Die habe ich auch sehr Schaut wir ja, wenn wir gerade über Kochvideos reden, ich schaue auch gerne Joshua Weisman.
Mit dem bin ich nie warm geworden, ich weiß nicht warum.
Das ist, habe ich erst gestern wieder irgendwie eins entdeckt, wo er irgendwie, in so einem japanischen Restaurant plötzlich mitkochen muss und, total unter Stress ist.
French Guy Cooking, habe ich ein bisschen aus den Augen verloren. Was macht der aktuell so?
Ich auch. Ich habe vor jetzt ein paar Monaten Döner-Videos gemacht. Da war er in Istanbul und so und hat gelernt, wie Döner richtig geht und war dann auch in Berlin.
Weil irgendeiner Döner-Hauptstadt der Welt, ja.
Genau, weil irgendjemand gesagt hat, du musst nach Berlin kommen und war auch sehr begeistert und hat jetzt aber wohl nochmal richtig lang Pause gemacht. Der ist ziemlich ausgebrannt.
Ah, okay, krass.
Und, Kartoffelchips hat er gemacht, das habe ich alles gar nicht gesehen. Ich glaube, es ist eines der letzten Videos, die ich gesehen habe, auch schon über ein Jahr her, wo er seine Kochschürzen präsentiert. Da hat er doch so die Spezialkochschürze gebaut.
Okay.
Habe ich direkt gekauft. Total geil. Total geil. Also über 100 Euro für einen Kochschätz ist natürlich absurd, aber du weißt ja, wie wir sind.
Manches Dinge müssen sein.
Krass, einfach krass. Wir sehen uns ja am Wochenende. Erinnere mich mal dran, dass ich dir die kurz zeige. Das ist schon hart. Nee, der hat echt viele Sachen noch, gemacht. Aber jetzt ist es wohl eine lange Pause. Vielleicht hört auch ganz auf. Weiß ich nicht.
Die French, nee, wie heißen die? Die Italian Meatballs mit in Tomatensauce, die koche ich immer noch nach seinem Rezept.
Ah, okay. Ich mache die Croissants nach seinem Rezept.
Ja, es muss einfach manche Sachen, dann hat man das einmal gefunden, hat das in dem Video wirklich ausgiebig erklärt bekommen und dann ist das dann auch so, so mache ich das jetzt ab sofort immer. Ja. Ja, ist schon cool.
Hast du das Video gesehen, wo er mit James Hoffman zusammen Kaffee probiert?
Ja, ich erinnere. James Hoffman müssen wir natürlich auch noch erwähnen. Also für Kaffee-Nerdtum. James Hoffman, ganz wichtig. Immer gucken. Ich glaube, dass ich das Video gesehen habe, aber ich erinnere mich nicht an die Details.
Okay, ich glaube jetzt haben wir wirklich auch alle wichtigen.
Ja, ich hoffe es. Eine Sache, die vielleicht in den nächsten Wochen wichtig werden wird, Star Wars Explained, ganz wichtiger Kanal, wenn man bei Star Wars dranbleiben will, aber dazu kommen wir dann ja in der nächsten Zeit sowieso, wenn wir mit Endo aus Staffel 2 durch sind.
Ja, genau, das stimmt.
Da müssen wir jetzt hier nicht weiter drauf eingehen. Machen wir den YouTube-Deckel zu, oder?
Jaja, Stunde, was soll das?
Christoph wollte zu diesem Thema ja eh nichts beitragen. Vorher in unserer WhatsApp-Gruppe geschrieben, ich habe keine zwei Kanäle, über die ich nicht schon mal gesprochen hätte. Von daher.
Ja, genau.
Der hätte sich jetzt eine Stunde gelangweilt. Ist ja ganz gut, dass er vorher gegangen ist.
Ja, und ich hätte jetzt noch weiter hier Musikkanäle, irgendwie so ein Bassspieler aus New York, der geile Videos macht.
Ich hatte noch so ein paar Leute, die auf Reisen sind, so von unterwegs berichten und so. Die Liste ist deep.
Das schreibt sich die Überleitung selber. Du warst auf Reisen. Du warst zwei Wochen nicht hier und auch nicht dort. Wie war es denn?
Wir wollten so ein bisschen den Sommerurlaub in den April holen und sind deshalb einfach mal nach Frankreich an die Atlantikküste gefahren und auch ein gutes Stück dabei quasi nach Süden, damit das ein bisschen warm wird. und waren da so in der Gegend um Biarritz, also nördlich, so Oskor, Capreton. Genau. Ist ja auch so nicht... Direkt um die Ecke, aber auch nicht so wahnsinnig weit von der Lacanau-Gegend entfernt, wo wir damals auch gemeinsam öfter im Urlaub waren.
Ich war auch in Oskar schon mal. Du warst auch in Oskar schon mal? Ja, bevor wir das erste Mal hingefahren sind, bin ich mit Martin, die alten Zuhörer werden sich erinnern, nach Oskar gefahren zum Surfen.
Ja, siehst du mal.
Nicht, dass wir da gesurft hätten, wir haben eigentlich nur gechillt.
Das ist auch mal schön. Ja, Osko ist auch genau, also Lacanau ist ja sehr so nur ein Touristen-Kaff, also so ein Kaff, was eigentlich quasi außer touristischen Unterkünften, wie sagt man, Touristenaufbewahrungseinstand, das habe ich noch nicht in so einem Review gelesen, ist ja Lacanau relativ hohl, sage ich mal. Ja, ja, also zumindest in Lacanau-Ocean, der Teil vorne am Wasser. Und bei Osgaba, finde ich, ist es nicht ganz so. Das ist, ähm, und Capreton genauso.
Die haben auch so vorne so dieses Viertel unmittelbar am Wasser, wo so die ganzen günstigen Ferienwohnungen sind. Und jetzt in der Vorsaison steht das alles so ein bisschen leer und wirkt relativ verlassen. Aber wenn du ein bisschen weiter nach hinten gehst, dann sind es durchaus richtige, bewohnte, ernsthafte Orte, wo es auch Einheimische gibt und irgendwie.
Eine Einkaufsmeile, die was taugt und so ein bisschen Jobs und Geschäfte, die so semi auf Tourist zielen, aber irgendwie merkst du auch, hier gibt es auch Leute, die einfach hier wohnen und die auch irgendwie einkaufen müssen. Und das mag ich dann immer so ein bisschen mehr, weil man dann das Gefühl hat, es lebt ein bisschen mehr, echtes Frankreich und nicht so Touristen Aufbewahrungsanstalt, wie ich es gerade genannt habe.
Und da funktionieren Capreton, das hat auch einen Yachthafen, wo viele Segelboote und so weiter, die da in der Biscaya irgendwie rumsegeln, ähm. Ja, weiß nicht, reinkommen oder wohnen oder wie auch immer. Also so ein relativ großer Jachthafen. Oskar und Capiton sind eh so zwei Orte, die quasi nur durch so eine Fluss, der da in den Atlantik mündet, so kleben die zusammen. So der eine nördlich, der andere südlich von diesem Fluss und in der Mitte zusammengehalten von dem Jachthafen.
Und schönes Städtchen. Wir waren auf einem kleinen Campingplatz, oder eigentlich muss man sagen ehemaligen Campingplatz. oder so ein Hybrid, ein Stückchen nördlich davon in Sanios. Und das war wohl früher mal ein klassischer Campingplatz. Man sieht noch so die Artefakte, dass es noch so diese Waschhäuser gibt, die aber eigentlich nicht mehr gebraucht werden, weil das Ding jetzt voller Tiny-Häuser gestellt haben.
Okay. Und da hat natürlich dann jedes dieser Häuschen ein eigenes Toilette drin, sodass diese Waschhäuser eigentlich komplett pointless sind jetzt. Aber man sieht halt so der Struktur von dem Gelände an, dass es mal ein Campingplatz war. Vorne gibt es noch so einen kleinen Bereich, wo Leute mit Wohnmobilen stehen könnten. Da waren auch so ein, zwei Standen da. Die benutzen vielleicht dann das Waschhaus, was da vorne am ehesten ist. Aber in der Ecke war ich so gut wie nie.
Aber diese Tiny-Häuser sind halt so... Ja, technisch gesehen sind das Tiny-Häuser, weil sie stehen auf Rädern. Das ist ja immer so in Deutschland so dieses mit dem Baurecht, dass du keine Baugenehmigung brauchst, darf es keine Immobilie sein, sondern es muss eine Mobilie sein. Also muss das Ding irgendwie auf so einem LKW-Anhängerfahrgestell stehen.
und es scheint in Frankreich so ähnlich zu sein, weil wenn du drunter guckst, haben die alle irgendwo eine Deichsel und Räder, aber sie stehen halt da offensichtlich, um da stehen zu bleiben und haben dann vorne auch so eine kleine Terrasse dran gebaut und haben innen drin zwei Schlafzimmer, eins für die Eltern, eins für die Kinder und kleine Küche, Dusche, WC-Raum und einen kleinen begehbaren Kleiderschrank und halt eine Terrasse,
die teilüberdacht ist draußen, wo du halt auch einen großen Tisch zum Essen hast, hast du aber innen auch nochmal einen Tisch, wo du mit vier Personen dran sitzen kannst, wenn das Wetter mal nicht so taugt. Und der Platz hatte auch einen Pool, auch einen überdachten, der auch beheizt ist und der auch schon jetzt um die Jahreszeit offen und beheizt war und war, 1,8 Kilometer oder sowas vom Meer entfernt.
Also hätte man laufen können, können wir theoretisch auch fahren, gibt es vorne auch nochmal Parkplätze großen, wenn man es nicht laufen will.
Hat dir mehr drin?
Nicht schwimmen, aber so bis über die Knie sind wir reingegangen. Es ist halt schon noch grastig kalt. Jetzt irgendwie 15 Grad in der ersten Woche und 16 Grad in der zweiten Woche gehabt.
Ich habe ruhig den Pool sauber gemacht. Ich weiß, wie kaltes Wasser ist.
Ja. Aber die Surfer sind natürlich reichlich drin. Ich habe auch immer überlegt, ob ich mir ein Brett ausleihe und mal reingehe.
Aber hat sich auch zeitlich mit den Kids irgendwie nie ergeben, das wäre mal ein, Ich musste einen Verleiher finden, der offen hat in der Vorsaison und dann musste gucken, wo ist der, wie kriege ich das Brett von da an den Strand und dann mache ich das nur für zwei Stunden oder so und ist dann von der Tide überhaupt in dem Umblick, dass so richtig, weil jetzt so ein Brett ausleihen für eine ganze Woche und dann sagen so, ich stürze mich da jetzt voll rein,
ist mit zwei Kiddies in dem Alter und dann überlasse ich die ja faktisch dann immer die ganze Zeit meiner Frau.
Ja, nee, das muss man nicht sagen.
Hatte ich dann irgendwie nicht so den Zug zu. Ich glaube, am letzten Tag waren die Wellen mal so richtig geil. Da habe ich überlegt, heute wird es passen. Heute sind die Kinder auch irgendwie gut drauf. Und wenn ich jetzt da hinlaufen würde, würde ich mir was ausleihen, dann hatte ich meinen Neo natürlich im Campingplatz gelassen. Hätte ich mir den auch noch da mieten müssen.
Und da hätte ich so für zwei Stunden oder so leihen können. Aber irgendwie, ja, da war dann der innere Schweinehund zu groß. Da habe ich es dann doch nicht gemacht. da bin ich einfach auf der Decke sitzen geblieben.
Und vor allen Dingen, wenn warst du das letzte Mal surfen und wenn du dich jetzt zwei Stunden aufs Brett stellst, ist die Frage, ob du überhaupt eine Welle kriegst.
Ja, ich war bodyboarden letztes Jahr im Sommer. Das ist zumindest mal verwandt, aber ja, im Grunde hast du recht.
Ja.
Genau, nee, aber ansonsten, wir sind ja mit unserem neuen Elektroauto, das mir nach wie vor sehr viel Freude macht.
Hat es denn gereicht? Also ist man da bis da runtergekommen mit Elektro... Entschuldigung.
Wenn mir nochmal einer mit Langstrecken reisen, gehen mit Elektro...
Für mich wäre das ja nichts, da kommt man ja nicht an.
Genau, nee, dann boxe ich den. Ja, wir sind jetzt in zwei Wochen 3300, da habe ich die Zahl vergessen, irgendwie so 3360 oder sowas Kilometer insgesamt gefahren. Ähm, das beinhaltet die Hinfahrt, die Rückfahrt und dort vor Ort ein bisschen Ausflüge und wir waren einmal in Spanien. Also wir sind dann auch um die Ecke unten quasi gefahren und sind bis nach San Sebastian gefahren. Wir waren auch einmal einen Tag Tagesausflug in Biarritz.
Das ist nicht so wahnsinnig weit, aber auch das sind dann insgesamt vielleicht 140 Kilometer so an dem Tag gewesen. Ähm, genau. Ja, man kommt da mit Elektro hin, relativ problemlos sogar.
Es wird doch auch da in Frankreich mittlerweile genug Ladesäulen geben und so.
Easy, easy. Also die Franzosen.
Und wegen Karte und so, hast du ja vorher schon erzählt. Da hat sie dir irgendeine geholt, die immer ganz gut in Tarife lief.
Genau, die habe ich am Ende fast gar nicht gebraucht. Ich habe fast ausschließlich bei Ionity geladen.
Okay.
Und ich habe dann vor Ort festgestellt, und das war halt ziemlich cool, ich glaube, in Frankreich ist der Strom relativ billig. Also sowohl das Ionity-Abo, wo du hier vor Ort in Deutschland, wenn du dieses Abo bei Ionity abschließt, zahlst du 39 Cent die Kilowattstunde. Mit demselben Abo, mit demselben Grundbetrag, den du hier abschließt, das gilt europaweit, zahlst du dann in Frankreich auf der Autobahn 33 Cent. Also da hast du schon mal 6 Cent weniger.
Noch dazu verbrauchst du in Frankreich weniger, weil du ja total gleichmäßig und auch langsamer fährst als hier bei uns. Mit einem Elektroauto fährt man jetzt eh nicht so wahnsinnig schnell, der Unterschied ist dann nicht so entscheidend, aber du hast halt auch viele Stellen, wo dann halt 120 oder auch mal 110 ist oder so.
Wenn du eben mit so einer Schrankwart unterwegs bist.
Genau, da fährst du dann eh. Wobei ich teilweise wirklich die 130, wenn sie dran standen, auch über weite Strecken einfach gefahren bin und dann halt auch Tempomat auf 133 gestellt habe. Da habe ich dann gesehen, dass der...
Pieps hat die da in der Zeit.
Nicht, wenn du es ausmachst. Und die nach GPS sind es dann 130, wenn ich den auf 133 stelle. Das habe ich halt mal so gemessen und dann habe ich es immer so gemacht. Genau. Und das funktioniert super. Verbrauchsmäßig hat sich das noch so in Grenzen gehalten. Wir haben natürlich, Zwischenübernachtung eingelegt, weil ich kann nicht mit den Kindern 1300 Kilometer am Stück fahren. Das kann ich ohnehin nicht alleine fahren. Meine Frau fährt nicht so gerne Autobahn und schon gar nicht im Ausland.
Insofern habe ich das nahezu alles alleine gefahren und ich Ja, dann könntest du es durch zwei teilen, dann sind es, was weiß ich, 600, 700 Kilometer.
Ja, trotzdem immer noch ein Ritt.
Immer noch ein Ritt.
Weißt du noch, als wir da runtergefahren sind, wir haben es ja durch sieben Leute geteilt und das war super. Also wir waren halt zwei Stunden und danach bist du fast, irgendwie die Ersten mussten noch ein zweites Mal fahren und das war's.
Nee, ich glaube gar nicht. Ich glaube keiner musste zweimal fahren. Richtig. Oder?
Ich weiß nicht mehr.
Ich meine, dass jeder nur einmal dran gewesen wäre und dadurch die Menge an Leuten, die im Auto Alkohol trinken durften, immer mehr wurde im Laufe der Fahrt.
Was? Kann ich mir nicht vorstellen.
Gordon's Gin war es.
Orsons, nicht Gordon's. Oh ja, stimmt. So der Penny Gin.
Für Gordon's hatten wir kein Geld. Alles schon in den Urlaub gesteckt. Ja, nee, wir haben zwei Zwischenübernachtungen eingelegt. Auf der Hinfahrt haben wir das mit einer kleinen Städtebesichtigung in Tur verbunden. In Tour liegt übrigens der heilige St. Martin, den unsere Kindergartenkinder ja jeden November besingen. Der liegt da in der Basilika, in der Krypta drin. Also wenn du mal durch Tour kommst, da kannst du den Kindern zeigen, warum sie diesen ganzen St. Martin-Quatsch singen.
Die finden das toll. Oder du kannst es auch lassen, ist ihnen das zu sagen. Ich habe es zumindest meiner Tochter mal erklärt, dass der jetzt da ist. Das fand sie sehr befremdlich. Wieso ist der denn jetzt hier und was? Also warum? Und auf dem Rückweg haben wir den Zoo de Beauval, heißt der, mit eingeschoben. Er gilt auf so einem Ranking als einer der fünf besten Zoos der Welt und ich würde das unterschreiben. Eine fantastische Zooanlage, wenn man denn Zoos überhaupt genehmigt wird.
hält für sich. Ja, gibt es ja auch Leute, die da streck dagegen sind, aber wenn man jetzt Zoo in Betracht zieht, dann vor allem mit Kindern, dann ist es wirklich, der ist riesig. Die Gehege sind toll angelegt, landschaftlich toll und auch von der Größe her wie für die Tiere gut gemacht, sodass man das Gefühl hat, die leben da so einigermaßen artgerecht zumindest, soweit das geht. Und sie haben halt auch eine krasse Auswahl an Tieren, die du sonst nicht zu sehen kriegst.
also von Koala-Bären, die einfach mal unfassbar goldig sind, aber leider fast immer schlafen, wenn man sie angucken will, über die große Panda-Bären, die könnte man auch in Berlin sehen, ich glaube Koalas gibt es in Deutschland, in Leipzig meine ich wohl. Aber halt auch irgendwie so zum Beispiel Manatees, also Seekühe, wüsste ich nicht, wo du sonst Seekühe zu sehen kriegst.
Keine Ahnung.
Sind beeindruckende Tiere, unfassbar groß. Und kommen halt so auf einen Zentimeter an die Scheibe ran. Und fassen dann da ihren Salat und gucken dich an. Und du kannst ihm so aus zehn Zentimeter Entfernung in die Augen gucken. Und es wie ich gucke zurück. Und dann denkst du so, du siehst weird aus. Aber irgendwie sehr faszinierend ist dir. Sehr, sehr groß. Genau, in Biarritz waren wir noch in so einem Aquarium. So ein Meereskundemuseum mit angeschlossenem Aquarium.
Und die haben da zum Beispiel einen Oktopus, einen großen. und ein riesiges Becken mit Haien und Rochen und da habe ich zum ersten Mal in meinem Leben einen Hammerhai in echt gesehen. Auch sehr faszinierend. So ein Tier, was man irgendwie aus dem Fernsehen kennt, aber ich hatte noch nie einen Hammerhai mit eigenen Augen gesehen. Ich wieder wirklich die Augen so außen auf diesem Hammer.
Wenn sich die Natur noch eine unpassendere Stelle ausdenken könnte, wo man Augen hinbauen kann, dann hat der Hammerhai die Krone dafür.
Der hat auf jeden Fall Sonderpreis, ja.
Der muss dauernd irgendwo anecken und dann immer gleich mit dem Augapfel anecken. Das ist eine unverdachtliche Idee aller Zeiten. Und dann schwimmt dieses Tier auch so direkt hinter der Scheibe an dir vorbei und du bist doch Autofilkonstruktion auf eine Art.
Es scheint aber trotzdem zu funktionieren, sonst wären sie nicht mehr da.
Ja, klar.
Ich habe Hammerhai, also nicht in echt, sondern im Museum, im Sengenberg-Museum gesehen, vor sehr langer Zeit, hat meine Tante da gearbeitet. und die hat dann halt noch Kontakte gehabt und wir durften die dann neu eröffnete, Fisch-Ausstellung, glaube ich, ich weiß schon gar nicht mehr, ich weiß schon nicht, irgendwie acht oder so, quasi vorab, als sie noch nicht ganz fertig war, einmal sehen und da war eben, besagter Hammerherr auch mit drin und das weiß ich noch, dass es sehr beeindruckend war.
Ja, war es echt schön nach dem Autopuss. Wenn du da halt sehr beeindruckend, so ein Oktopus aus unmittelbarer Nähe, so einem großen. Kennt ihr ja so aus den Videos, aber wenn du dir so unmittelbar vor dem stehst und dann siehst, wie der so die Farbe an dieses Felsending, auf dem er sitzt, so anpasst.
Das ist so cool.
Das ist schon irgendwie auch ein krasses Viech. Ja, was haben wir sonst noch gemacht? Was ich beschämend finde hier für Frankfurt, vor allem für meinen Stadtteil hier hinten, wir sind dort, Ja, wirklich sehr weit von Italien weg gewesen. Und wir haben mehrere Male Pizza gegessen in unterschiedlichen Locations.
Und die Pizza dort ist so unglaublich viel besser im Südwesten Frankreichs, als alles, was sich hier in Frankfurt in den umliegenden drei Stadtteilen von vermeintlich echten Italienern, die zumindest immer behaupten, dass sie irgendwie aus irgendwelchen italienischen Familien hier ihre Restaurants eröffnet haben.
Ja, das schon, aber...
Kommt alles nicht ran. Also sie können alle keine Pizza im Vergleich zu denen. Ich will nicht ausschließen, dass es in Frankfurt irgendwo noch richtig gute italienische Pizza gibt. Das gibt es bestimmt, aber hier nicht am Ostrand der Stadt. Oder ich habe es noch nicht gefunden. Ich habe neulich jetzt im Nachgang des Urlaubs auch nochmal andere Einwohner dieses Stadtteils hier gefragt.
also andere Eltern vor der Schule, wo die dann so Pizza essen gehen und die eine davon ist sogar italienisch stämmig und die hat sofort den Kopf geschüttelt und hat gesagt, kannst du alles vergessen. Kannst du alles vergessen. Und das ist halt peinlich, wenn du fährst 1300 Kilometer weit weg von Frankfurt und damit wahrscheinlich auch 1000 Kilometer weg von Italien und kriegst da einfach fantastische Pizza in nicht nur einem Laden.
Genau, wenn du da eine Location findest, die richtig gut ist. Das kann natürlich auch mit Urlaubsstimmung und allem anderen zusammenhängen. Aber wenn halt quasi fast jeder Laden geile Pizza macht, das ist halt dann schon nice. In Frankfurt gegenüber von der EZB habe ich mal hervorragend Pizza gegessen.
Gegenüber von der EZB. Fahrst du da aus?
Ich habe keine Ahnung. Da haben wir einen Kochkurs gemacht und haben dort die Pizza selber gemacht und dann später waren wir auch nochmal da und haben einfach ganz normal da gegessen. Das war auch richtig gut.
Okay, cool. Da bin ich nicht so oft. Ja, Frank, Spanien waren wir noch und das ist halt auch krass, wenn du so dieser Vibe, der so herrscht, wenn du in Biarritz bist, alles ist so französisch, alles ist so ein bisschen mediterran und, nicht mediterran ist vielleicht das falsche Wort, aber so typischer Hafen-Stadt-Flair.
Bisschen gediegen, bisschen so, ja, hier wurden früher Königinnen und Könige und so, geurlaubt und dann ist irgendwann später mal so ein bisschen der Massentourismus über den Stadt hergefallen, aber sie hat so ein bisschen von beidem hat sie noch übrig und demzufolge wirkt das alles so ein bisschen gediegen und ein bisschen trashig. Aber so wir waren dann eine fantastische, hipstermäßige Burgerbude gefunden, die direkt an so einem wunderschönen Park liegt.
Und dann saßen wir dann in diesem Park mit unseren Bürgern und das war alles sehr fantastisch. Aber in Frankreich ist halt immer so alles so ein bisschen aufgeräumt und vor allen Dingen, wie die Eltern auch mit ihren Kindern umgehen. Kinder in Frankreich haben immer was ordentliches an und sehen immer irgendwie so ein bisschen. Wie so eine Schaufensterpuppe aus. mich jetzt beinahe ein bisschen despektierlich sagen und müssen sich auch ein bisschen so benehmen.
Und in Frankreich ist leider auch glaube ich tatsächlich noch erlaubt, Kinder zu schlagen und das wird auch praktiziert. Und so sehr es mir das wehtut als Vater, meine Frau arbeitet ja in dem Bereich und hat auch ganz viel mit, Kindern, die solche Erfahrungen gemacht haben, schon gearbeitet in Jobs. Sie hat auch schon mal in einem Frauenhaus gearbeitet. Sie hat schon viel in einem Schutzbund gearbeitet.
Also sie hat schon viel Schlimmes auch in dem Bereich gesehen und die reagiert dann nochmal ganz anders drauf, wenn sie sowas mitkriegt. Und hat da auch eine andere Antenne für. Also die kriegt das einfach auch mit, wenn das irgendwie zwei.
Straßen weiter passiert fast.
Ja, so ungefähr oder zwei von diesen Tiny-Häusern weiter oder so. Ein Kind schreit, die hat ein Ohr für, sag ich mal. Und dann kommst du nach Spanien und in Spanien ist irgendwie so, der Spanier an sich, Generalisierung, ich weiß, aber ich mach's jetzt mal trotzdem so, da ist es halt lauter. Also du kommst nach Spanien und du bist abends in Spanien. Die Menschen sind lauter, die Stadt ist lauter, die Kinder sind lauter, die Kinder sind länger draußen, die Kinder sind länger wach.
Also die Sonne ist untergegangen, es ist 21.40 Uhr an einem Montagabend. Die Stadt ist voll, am nächsten Tag ist kein Feiertag. Die Stadt ist voll, die Leute stehen vor diesen Tapas-Bars und reden und flirten und machen und tun. Und dazwischen rennen irgendwie kleine Kinder rum, nicht nur meine, sondern auch die anderen. Obwohl du dich dann auch fragst, habt ihr eigentlich auch Ferien oder müssen die alle in die Schule morgen? Egal.
Und spanische Kinder sehen halt nicht aus wie die Schaufensterpuppe, sondern du hast eher das Gefühl, die waren heute schon auf drei Spielplätzen und so sehen sie auch aus. Also das ist irgendwie, und da ist halt einfach irgendwie 50 Kilometer Grenze und es ist so ein ganz anderer Vibe. So, du bist in einem anderen Land, aber eigentlich bist du ja irgendwie noch in derselben Gegend. Das ist ja alles irgendwie Baskenland auf eine Art.
Wirkt so weder von der Landschaft noch von der Architektur jetzt nennenswert anders. Aber so dieses, nee, das ist jetzt Spanien und hier ticken die Uhren anders. Das war faszinierend zu beobachten. Und dann in der zweiten Woche, in der ersten Woche war auf dem Campingplatz, wo wir waren, fast nur französische Touristen. Wir waren die einzigen Deutschen. Dann kamen irgendwann Mitte der ersten Woche ein anderes deutsches Pärchen.
Die hatten aber keine Kinder, dass unsere Kinder sehr traurig gestimmt hat. Aber da war zumindest ein zweites deutsches Kennzeichen auf dem Parkplatz. Und dann in der zweiten Woche muss dann Ferien in Spanien gewesen sein, weil dann kam der Influx der Spanier. Plötzlich war dieser ganze Parkplatz voll mit spanischen Kennzeichen und auf dem Campingplatz hast du fast nur noch Spanisch und nur noch ganz wenig Französisch gehört.
Und plötzlich hast du den Pool, den du vorher nie wahrgenommen hast von unserem Terrasse aus, den hast du gehört, weil einfach ständig Geschrei und Gekreische und alles rüberkam. Und dann hast du gesagt, okay, die Spanier sind da, das ist nicht zu verkennen. Aber irgendwie auf keine unangenehme Art. Es war halt einfach, plötzlich war Leben in der Bude. und das war lustig, dieser Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Woche. Genau, ja, das war so unsere Frühlingsreise. War schön.
Klingt sehr gut.
Also wie gesagt, wenn du mal in der Nähe von Thur einen Zoo suchst, durch Frankreich fährst und mit deinen Kindern einen Zoo besuchen willst, den kann ich nachhaltig empfehlen. Der ist sehr fantastisch. Und auf der Hinfahrt haben wir eine der Übernachtungen, habe ich versehentlich über Booking.com, oder was heißt versehentlich, ein Altersheim gebucht.
Was?
Ja. Ich habe über Booking nach Hotels gesucht und irgendwie haben die sich halt so einkategorisiert, dass das wie ein Hotel kategorisiert war. Und man sah halt so Zimmer, die so ein bisschen wie so Studio oder so Apart Hotel mäßig, dass du so kleine Küchen-Nische hast im Zimmer. So sah das halt aus und dann gibt es auch noch einen Pool und den brauchten wir natürlich nicht, weil wir da nur irgendwie so auf der Durchreise waren. Da hast du jetzt keine Zeit für Pool groß.
Aber hatte ich das halt gebucht. Und dann, als ich es fertig gebucht hatte und alles gebucht war, habe ich gedacht, jetzt planst du mal und guckst mal so auf Google Maps, wo man da parken kann und ob da eine Ladesäule in der Nähe ist, wo ich das Auto nachts dranhängen kann und so weiter. Dann habe ich so auf Google Maps da so ein bisschen in dem Ort rumgescrollt und so das Ding dann auch mal angeklickt auf Google Maps zum ersten Mal.
Und dann sagt es mir irgendwie Seniorenresidenz irgendwas. Und es hieß genau so wie das, was ich gebucht habe. Und dann war ich kurz verwirrt. und dann habe ich auf Booking nochmal die Rezensionen angeguckt und habe dann tatsächlich auch Rezensionen, die auf Deutsch waren, gefunden und dann stand da halt drin so, ja, ist eigentlich ein Seniorenwohnheim oder so für jetzt nicht Altersheim im Sinne von Leute, die.
Komplett Pflegestufe was weiß ich was haben, sondern so für Senioren, die noch ein bisschen mobil sind, aber nicht mehr alleine wohnen wollen, so wie nennt man das betreutes Wohnen oder so würde das in Deutschland vielleicht heißen und scheinbar auch ein bisschen ETP-Tätiger, sag ich mal. Vermutlich nicht die günstigste Preisklasse, würde ich jetzt mal so vermuten.
Okay, und da kommt der mit zwei kleinen Kinder dran gerauscht.
Und die haben aber komplett, auch das las man dann auch in diesen Rezensionen, die haben halt offensichtlich das Konzept, dass sie so eine Durchmischung haben wollen, dass da auch mal junge Leute sind.
Das hat der Christoph doch aus Hamburg erzählt.
Genau, das hat er auch, stimmt, das hat er auch erzählt. Und, Und dass sie generell so Leerstand halt zu Geld konvertieren, indem sie es halt, wenn Apartments gerade nicht vermietet sind, dann gehen die halt in so eine Art Hotelbetrieb über. Und wenn dann wieder so ein Langzeitbewohner das wieder bucht, dann ist halt, weiß nicht, ein Zimmer weniger für den Hotel. Oder wenn es irgendwann mal gar keine gibt, dann ist es wahrscheinlich auch kein Hotel in dem Augenblick.
So stelle ich mir das jetzt vor. Die Leute konnten überhaupt kein Englisch und natürlich auch kein Deutsch, klar. Das habe ich auch nicht erwartet. und insofern war da die Verständigung, das war anstrengend. Aber wir haben es hingekriegt und gab am nächsten Morgen Frühstück und, war tatsächlich noch ein anderes, eine andere Reisegruppe, auch Deutsche, zwei Mädels, saßen am Nachbartisch und die waren auch nicht im Rentenalter, im Gegenteil, die waren deutlich jünger als wir.
Also wir waren doch nicht die Einzigen, die das gebucht haben. Ob die auch vorher wussten, worauf sie sich einlassen oder auch erst nach der Buchung erfahren haben, was sie getan haben, weiß ich nicht. Aber es war nicht, mit Abstand nicht schlecht. Also es war toll eigentlich. Es war ein tolles Zimmer, groß, du hattest eine Küchenecke, das Frühstück war lecker. Ich kann ja überhaupt nicht klagen.
Aber in dem Moment, wo ich es gebucht hatte und dann das rausgefunden habe nach der Buchtung, dachte ich erstmal so, hm, mal sehen wie das wird. Aber es war fantastisch.
Ja, cool.
Nicht mecker. Was sind dann so die lustigen Momente?
Klingt rundherum nach einem sehr schönen Urlaub, muss ich ja mal sagen.
Ja, Wetter war natürlich ich jetzt aprilmäßig, klar gab es immer einen Regentag, speziell auch der Tag in dem Zoo war leider komplett, zerregnet, aber gut das muss man halt einfach einkalkulieren, wenn man im April in den Urlaub fährt, dann ist das halt gehört das dazu, was willst du machen Genau.
Sehr schön Dann lass uns mal in den Endspurt einsteigen, und zwar mit unserer Lieblingskategorie was haben wir diese Woche trainiert, beziehungsweise die letzten zwei Wochen und ich muss sagen.
Die letzten drei Wochen.
Oder vier sogar. Ich war sehr faul. Ich war einmal Radfahren und hab sonst viel im Garten gemacht, irgendwie eine Umkleidung für unsere Regentonne gebaut und heute.
Ach, das war das Holz auf Be Real.
Ja, heute bestimmt eine Stunde oder eine halbe Stunde in zehn Grad kaltem Poolwasser bis zur Hüfte gestanden und den Pool geschrubbt und, silikoniert und damit der dann morgen gestrichen werden kann und ja Nicht mehr grün? Nee, nee, die Farbe bleibt gleich Ah, okay Nur die Silikonstellen werden nochmal überstrichen, weil die Farbe wie eine Art Folie wirkt Okay.
Verstehe.
Deswegen, ich war nicht mal laufen. Ich möchte jetzt morgen mal laufen gehen. 1. Mai kann man mal anfangen laufen zu gehen. Wir haben uns in der Firma jetzt auch irgendwie im Mai so eine Team-Challenge. Da habe ich mich leider in ein Team reinquatschen lassen. Das heißt, immer wenn du irgendwas Sportliches gemacht hast, kannst du das da hochladen und da gibt es Punkte für. Und irgendwie sollen jetzt ganz viele Punkte gesammelt werden, also über die gesamte Firma.
Und ja, wenn die Kollegen da noch mit drauf gucken, wäre halt gut, wenn man da auch dann den einen oder anderen Punkt machen kann. Ja.
Ja.
Das heißt, ich hoffe jetzt zumindest, dass ich es wieder schaffe.
Ich war im Urlaub tatsächlich laufen. Das war auch sehr sportlich. Da habe ich mir bei Komoot so eine Route zusammengeklickt. Und Komoot hat da so drei Ebenen, wie die Straßen oder Wege so aussehen können. Und ich habe halt gedacht, naja, wenn die da eingezeichnet sind, dann wird man ja da wohl, ich meine, ich will ja da nicht mit dem Fahrrad durch oder irgendwas.
Ich will ja nur laufen. und in meiner Welt war so die unterste Kategorie eines Weges, die ist vielleicht nicht mehr zum Fahrradfahren geeignet, aber zum Laufen, warum ist es denn sonst ein Weg, wenn ich da nicht lang gehen kann oder lang joggen kann. Ja, little did I know. Ich bin da wirklich so durchs Unterholz gesprungen.
Es war nur so ganz vage als Weg zu erkennen und ich hatte dann mein Handy in der Hand und Und hatte die App dann immer entsperrt und habe dann wirklich einfach so, okay, wie soll es jetzt nach links wegknicken? Und da vorne, ja, das könnte mal ein Weg, der ist jetzt ein bisschen zugewuchert. Egal, ich renne da einfach quer durch. Also ich mich dann hinterher sehr gut nach Zecken abgesucht hatte, aber keine, weil ich bin wirklich durch so Fahngestrüpp einfach durchgesprungen.
Später kam ich dann wieder auf einen etwas besseren Weg. Dann wieder sogar auf was ganz Breites mit Traktorspuren und so. Und dann auf die andere Seite von so einer Landstraße rüber. und dann wurde es wieder enger und ging plötzlich steilen Berg hoch und wurde sehr sandig. Da lief ich auf so eine Düne im Wald oder so, ja, keine Ahnung. Da habe ich dann noch ein paar Be-Reals gepostet von da.
Das war sehr lustig. Insofern da war die Zeit natürlich völlig im Arsch, weil ich ja die ganze Zeit eigentlich, das war so Trailrunning so.
Geht auch gut nicht um Zeit.
Nee, aber das war halt überhaupt eigentlich nicht mein Plan, da jetzt einen Trailrun draus zu machen.
Ja genau, ich denke man joggt jetzt ein bisschen am Strand entlang oder vielleicht man durch ein Feld, dann ist es natürlich schon doof.
Ja nee, ich wusste schon, dass das Wald sein würde, aber ich ging halt so naiverweise von so einem deutschen Waldweg, Feldweg aus. So war das halt nicht. ähm ja, am nächsten Tag habe ich dann eine überfahrende Wildsau auf der Straße gesehen und das ist dann so der Moment, wo du dann so, ich war gestern komplett alleine da in diesem Wald da war 5 Kilometer 3 Kilometer in jede Richtung niemand irgendwie ähm,
Und da sind Wildsäure halt gewesen. Okay, ist keine Ahnung. Stadtmensch in mir, rebelliert da kurz. Genau. Ne, dann bin ich jetzt hier nochmal laufen gewesen, seit ich zurück bin und ich bin einmal jetzt mal unelektrisches Fahrrad für 40 Minuten gefahren. Und natürlich die üblichen Lastenradrunden jetzt hier, seit ich zurück bin und die Kids wieder in die Schule müssen und Kindergarten. Das übliche Lastenrad gefahre.
Auch mitgemacht.
Von daher, ja, ich bin ein bisschen sportlicher jetzt gewesen als bei den letzten Rückblicken, aber so richtig mega im Training bin ich jetzt auch noch nicht, aber es wird ein bisschen mehr.
Angezündet sind wir alle noch nicht, ja.
Ja, ich habe tatsächlich jetzt auch so ein bisschen, ich habe dieses Google Gemini, KI-Zeug, das kann jetzt so Deep Research auch für Leute ohne Abo und der ChatGPT kann das jetzt auch, da kannst du jetzt auch Deep Research anmachen im begrenztem Umfang, auch wenn du kein Bezahlkunde bist.
Und die habe ich beide angesetzt auf, ich habe noch so und so viele Tage, ich glaube zu dem Zeitpunkt, wo ich es gemacht habe, waren es 75 oder 76 oder sowas, Tage und ich bin so und so trainiert, da habe ich meine Joggingzeit, meine Schwimmzeit und meine Radfahr-Durchschnittsgeschwindigkeit und die Paces von den beiden anderen Sportarten gesagt und habe gesagt, so machen wir mal jetzt einen Trainingsplan.
Ich will dreimal die Woche trainieren und ich will keine spezifischen Zeiten erreichen, ich will nur gut durchkommen. Dann machen die irgendwie so eine halbe Stunde Research und dann knallen sie dir so einen Plan hin. Steht am Ende irgendwie immer das Gleiche drin. Trainierst halt jede drei Sportarten einmal die Woche und die Zeiten oder die Längen variieren so ein bisschen und mal locker und mal ein bisschen dicker. Ja, genau. Ja. Und am Ende der letzten Woche machst du ein bisschen weniger.
Ich meine, dir erzähle ich da nichts Neues. Also du weißt es sicherlich sowieso besser als wir alle zusammen. Aber ich fand es halt lustig, mal so eine KI. Ich hatte halt irgendwie Bock, dieses Research-Feature auszuprobieren und habe das halt mit diesem Triathlon-Vorbereitungstraining. Das war dann mein Problem der Wahl, mit dem ich das mal ausprobiert habe.
Ja, das ist sehr gut.
Und bei dem Gemini ist es tatsächlich sehr praktisch, da kannst du dann die Tabelle, die da rausgekommen ist, wie ich in welcher Woche wann was machen soll, da ist dann unten so ein Knopf dran, das hier bitte nach Google Docs, also nach Sheets, der Excel-Version quasi von Google Docs, rauskopieren und da du ja dann eh schon in demselben Account eingeloggt bist, klickst du einmal nur drauf und zack ist das in deinem Google Docs drin und dann hast du das Teil.
Also da muss man sagen, diese Integration, die ist bei Google schon ganz geil gemacht. Bei ChatGPT kriegst du auch so eine Tabelle, aber da musst du dir halt irgendwie, auf Kopieren und hast da so eine halbe Webseite in der Zwischenablage, musst halt gucken, wie du die irgendwo hinbekommst. Das ist schon ganz fancy dann bei Google, wenn du das direkt in Google Docs reinknallen kannst.
Ja, cool.
Ja, brauchen wir noch einen Dad-Joke, oder?
Ja, so sieht's mal aus. Hast du einen dabei?
Der Jan hat mich ja wirklich sehr würdig vertreten und hat hier echte Kracher rausgehauen. Ich habe sehr gelacht. Aber ich habe auch noch ein paar. Was sagt Arnold Schwarzenegger, wenn er ein Schachspiel beginnt? I'll be black. Was machen Pilze auf einer Pizza?
Das hat das Auto auch uns gesagt. Sie fungieren als Belag oder sowas. Als Belag fungieren.
Genau, als Belag fungieren. Sehr gut.
Genau, meine Kinder lassen sich immer vom Basswitz erzählen und da war der auch dabei. Okay. Und Papa, warum ist das lustig?
Genau.
Also ja, schwierig.
Einen habe ich noch, bleiben wir thematisch bei Pilzen. Wie nennt man Pilze, die springen können? Ja. Jumping, Jungs. Ja, so. Haben wir das auch erledigt.
Gestern habe ich noch einen Film geschaut, da wurde einer mit einem Schottenrock erdrosselt. Der Tupf wurde gekillt.
Oh, boah. Ja, der passt nahtlos in die Reihe.
Und was sagst du, wenn du 25% von deinem Dach verlierst?
Oh, den habe ich auch schon gehört. Ich komme nicht drauf.
Ach.
Ja, genau. Der war auf Englisch, als ich den gehört habe. Ja, ich auch. Ja, fantastisch.
Ja.
Okay.
Gut, genug Witze. Genug Quatsch, genau. Nächste Kapitelmarke fällt direkt aus. War schon bei nächste Woche.
Der Christoph hat es angekündigt. Ich habe es schon vergessen.
Ich auch. Oh Mann, das kann doch nicht sein. Das ist ein bisschen peinlich.
Das war diese Romcom.
Romcom, genau.
Romcom, Dings, irgendwas mit nächsten Sommer, nee, was?
Platz 8.
Frühling.
Morgen kommt ein neuer Himmel.
Himmel war es, nicht Jahreszeit, okay. Also, morgen der nächste März bringt einen neuen Frühlingshimmel. Sie wissen schon. Schalten Sie nächste Woche wieder ein, wenn wir rausgefunden haben, wie der Film heißt.
Ja. Ähm... Ich arbeite ja im Moment als Scrum Master bei uns in der Firma. Und da mussten natürlich diese ganzen Dailies und weiß ich nicht, wie viele Termine leiten. Und heute hingen wir in dem Daily genauso drin, wie wir in der Sneakpot-Sendung drin hängen. Wenn du nicht da bist, es hat uns einfach nicht rausgedreht. Und dann habe ich irgendwann angefangen, quasi eine Abmoderation zu machen. Hier jetzt, wer ist Freitag da und bla und schönen Urlaub und so.
und aber ich war kurz davor zu sagen, ja und schreib noch Kommentare aber dann ist mir aufgefallen, nee, falsche Falscher konnte ich, Schreib noch Kommentare in den Teams Kanal und lass ein Like da Ich kam mir echt vor wie ah ja, ist ein bisschen wie ein Sneakball du kommst hier auch gerade irgendwie nett aus dem Call raus und es saßen alle da und war klar so, ist jetzt rum, ist jetzt Schluss, einer muss das Schlusswort machen und das ist halt,
gehört ja natürlich zu den Ritualen oder Aufgaben auch vom Scrum Master und, ja, so, ah Mist, wie komme ich jetzt aus dieser Sendung, also aus diesem Call hier raus?
Mal sehen, wenn du das noch eine Weile machst, dann geht dieses Problem vielleicht hier mal weg, dann haben wir zwei Leute, die abmoderieren können.
Ja, oder so, genau.
Genau, also gut, dann mache ich mal, nehme ich meine Aufgabe mal wahr.
Ja, vielen Dank.
Die ist die Seite, wo ihr hin müsst. Das hier war die Folge 873, habe ich das richtig?
873, 873.
Genau, das ist die 873, da könnt ihr die Kommentare einkippen. In den letzten Folgen gab es ja auch in den Kommentaren wieder sehr tolle Diskussionen auch und schöne Hinweise und tatsächlich auch Dead-Jokes, nee, was war es? Wissenschaftler-Jokes.
Sollen wir den noch kurz?
Den kannst du noch vorlesen.
Ja. Wenn ein Forscher sich ein Brot schmiert, ist es dann wissenschaftlich belegt? Hm. Ich finde, das gilt auch noch als Dead-Joke.
Also, da war auch noch ein Jazz, Musiker, Witz, den kannte ich allerdings schon.
Ja.
Vorsicht, die, naja, egal, den könnt ihr nachlesen. Dazu geht ihr auf sneakpot.de. Die Witze findet ihr in den Kommentaren zur letzten Sendung, also zur 872. Und in der nächsten Woche schauen wir dieses Rom-Com-Dings vom Christoph.
Sei nicht so gemeint dazu. Am Schluss gefällt's dir und du gibst acht Punkte.
Ja, das mag passieren, aber ich hab den Namen jetzt schon wieder nicht mehr auf der Pfanne. Irgendwas mit Himmel.
Morgen gibt's auch noch einen neuen Himmel oder so.
Morgen gibt es auch noch einen Tag mit Himmel.
Morgen kommt ein neuer Himmel.
So falsch, dieser Name. Das kommt. Ein Himmel kommt nicht. Und deshalb kann ich mich das auch nicht merken, weil es irgendwie widersinnig ist. Aber gut, das schauen wir bis nächste Woche. Und bis dahin wünschen wir euch eine schöne Silbige. Tschau.
Tschüss.