Folge #40: Die Pandemie hat die Schwächen bei der Digitalisierung unseres Schulsystems gnadenlos offengelegt. Wie holen die Schulen jetzt digital schnell auf? Was bremst die Modernisierung? Das ist das Thema für Helmut Hochschild und Leon Stebe. Wie seht Ihr das? Feedback gerne per Mail an: [email protected] Aktuelle Informationen bei Inforadio vom rbb: https://www.inforadio.de/podcast/feeds/schule-kann-mehr/schule-kann-mehr.html Aktuelle Informationen zu Schule in Zeiten von Corona auf d...
Jun 09, 2020•25 min•Ep. 40
Folge #39: In vielen Elternhäusern herrscht in diesen Zeiten großer Druck. Mütter und Väter geraten schnell an die Belastungsgrenze. Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig reibungslose Kommunikation zwischen den Familien und den Schulen ist. Wie schafft man Vertrauen - in einer Ausnahmesituation? Darüber sprechen Helmut Hochschild und Leon Stebe. Feedback gerne an: [email protected] Aktuelle Informationen bei Inforadio vom rbb: https://www.inforadio.de/podcast/feeds/schule-kann-mehr/sc...
Jun 02, 2020•22 min•Ep. 39
Folge #38: Diese Pandemie rüttelt ganz schön an unserem Schulsystem. Manche Lehrkräfte zweifeln auch an ihrem Beruf. Sie hadern mit sich und mit der schwierigen Situation. Wie gehen Lehrkräfte mit diesen besonderen Umständen um? Darüber diskutieren Helmut Hochschild und Leon Stebe. Wir freuen uns über Eure Erfahrungen! Mails gerne direkt an: [email protected] Aktuelle Informationen bei Inforadio vom rbb: https://www.inforadio.de/podcast/feeds/schule-kann-mehr/schule-kann-mehr.html Aktuell...
May 26, 2020•22 min•Ep. 38
Folge #37: Es bleibt weiterhin eine sehr große Belastung für viele Eltern. Neben ihrem Beruf sind sie weiterhin beim Homeschooling gefordert. Dabei wäre es eine wichtige Entlastung, wenn ihre Kinder und Jugendlichen möglichst selbständig lernen. Zumal niemand weiß, wie lange die Mischform aus Präsenz-Unterricht und Lernen zu Hause noch läuft. Vielleicht ja sogar auch noch nach den Sommerferien? Darüber sprechen Helmut Hochschild und Leon Stebe und sie freuen sich über Mails an: info@schule-kann-...
May 19, 2020•26 min•Ep. 37
Folge #36: Das ist ein Schuljahr, das ganz anders ist als geplant. Viele Kinder und Jugendliche werden bis zu den Sommerferien die meiste Zeit zu Hause lernen. Der vorgegebene Lernstoff kann so nur bedingt vermittelt werden. Soll deshalb das Schuljahr verlängert werden? Oder sollen die Ferien verkürzt werden? Darüber diskutieren Helmut Hochschild und Leon Stebe in der aktuellen Podcastfolge. Meinungen gerne per Mail an: [email protected] Aktuelle Informationen zur Corona-Krise bei Inforad...
May 15, 2020•18 min•Ep. 36
Folge #35: Immer mehr Eltern erleben inzwischen mit ihren Kindern einen Mix aus Präsenz-Unterricht und Homeschooling. Kinder und Jugendliche freuen sich, wieder ihre Freunde zu sehen. Aber längst nicht alle Eltern empfinden diese Mischform als Entlastung. Darüber diskutieren Helmut Hochschild und Leon Stebe in dieser Folge. Fragen, Feedback und Meinungen dazu - gerne einfach per Mail an: [email protected] Aktuelle Informationen zur Corona-Krise bei Inforadio vom rbb: https://www.inforadio...
May 12, 2020•20 min•Ep. 35
Folge #34: Die Kanzlerin spricht mit Blick auf die Lockerungen in der Pandemie von Mut und Verantwortung. Was bedeutet das für die Schulen? Wie organisieren sie die schrittweise Rückkehr der Kinder und Jugendlichen in den Unterricht? Geht es jetzt alles vielleicht doch zu schnell? Über die Herausforderungen diskutieren Helmut Hochschild und Leon Stebe. Feedback, Meinungen und Erfahrungen gerne jederzeit per Mail: [email protected] Aktuelle Informationen zur Corona-Krise bei Inforadio vom ...
May 08, 2020•17 min•Ep. 34
Folge #33: Wieder heißt es: Warten auf Entscheidungen. Bund und Länder wollen sich in dieser Woche auf das Vorgehen bei den schrittweisen Schulöffnungen verständigen. Die Frage ist, welche weiteren Kinder und Jugendlichen dürfen in die Schule? Wie lässt sich der Schulbetrieb überhaupt in Zukunft organisieren? Darüber diskutieren Helmut Hochschild und Leon Stebe. Feedback, Meinungen und Erfahrungen gerne per Mail: [email protected] Aktuelle Informationen zur Corona-Krise bei Inforadio vom ...
May 05, 2020•23 min•Ep. 33
Folge #32: Jetzt ist es offizell: einen regulären Unterricht wird es bis zu den Sommerferien nicht mehr geben. Alle Kinder und Jugendlichen sollen aber in die Schule kommen dürfen. Wenn auch nur tage- oder wochenweise. Einige Lehrer zweifeln an diesem Plan. Viele Eltern dürften sich freuen. Darüber diskutieren Helmut Hochschild und Leon Stebe. Anregungen, Feedback und Meinungen gerne per Mail an: [email protected] Aktuelle Informationen zur Corona-Krise bei Inforadio vom rbb: https://www....
Apr 30, 2020•23 min•Ep. 32
Folge #31: Die ersten Abschlussklassen dürfen wieder an die Schule. Alle anderen Kinder und Jugendlichen sollen erst nach und nach in die Schulen kommen. Und überhaupt werden jetzt die Defizite des Bildungswesens erst so richtig deutlich. Darüber diskutieren Helmut Hochschild und Leon Stebe. Anregungen, Feedback und Meinungen gerne per Mail an: [email protected] Aktuelle Informationen zu Schule in Zeiten von Corona auf dem Deutschen Schulportal: https://deutsches-schulportal.de/ Aktuelle ...
Apr 28, 2020•21 min•Ep. 31
Folge #30: Der Schulbetrieb startet nur schrittweise und langsam. Während die Abiturprüfungen schon laufen, soll bald auch der Unterricht für die 10. Klassen beginnen. Aber wie funktioniert kontaktloses Lernen? Wie schafft man trotzdem ein Gemeinschaftsgefühl? Und was muss an den ersten Unterrichtstagen in jedem Fall passieren? Darüber diskutieren Helmut Hochschild und Leon Stebe. Fragen, Kritik, Anregungen - gerne per Mail an: [email protected] Aktuelle Informationen zu Schule in Zeiten ...
Apr 24, 2020•19 min•Ep. 30
Folge #29: An den Schulen gibt es wieder Abiturprüfungen. Aber die allermeisten Kinder und Jugendlichen warten noch darauf, dass sie wieder an die Schulen dürfen. Also: das Homeschooling geht weiter! Warum brauchen Schülerinnen und Schüler gerade jetzt eine Perspektive? Darüber diskutieren Helmut Hochschild und Leon Stebe - und auch darüber, wie man jetzt die Motivation aufrecht erhält. Fragen, Anregungen und Kritik - gerne per Mail an: [email protected] Aktuelle Informationen zu Schule i...
Apr 21, 2020•21 min•Ep. 29
Folge #28: In vielen Elternhäusern wird das Homeschooling noch mindestens zwei Wochen weitergehen müssen. Es soll einen schrittweisen, eingeschränkten Einstieg in den Schulbetrieb geben. Zunächst sind die Abschlussklassen – und die Jugendlichen dran, die vor Prüfungen stehen. Aber wann kommen die anderen? Über den Fahrplan zur vorsichtigen Schulöffnung diskutieren Helmut Hochschild und Leon Stebe. Fragen, Anregungen und Kritik gerne per Mail an: [email protected] Aktuelle Informationen zu...
Apr 17, 2020•20 min•Ep. 28
Folge #27: Es wird intensiv darüber diskutiert, die Schulen schrittweise und zunächst vor allem für jüngere Schülerinnen und Schüler wieder zu öffnen. So steht es in einer Empfehlung der Leopoldina. Wie kann das funktionieren? Was sind die größten Hürden? Darüber sprechen Leon Stebe und Helmut Hochschild in dieser Folge des Inforadio Homeschooling Updates. Fragen, Meinungen und Kritik - gerne per Mail an: [email protected] Aktuelle Informationen zur Corona-Krise rund um die Uhr bei Infora...
Apr 14, 2020•18 min•Ep. 27
Folge #26: Wir alle sind wegen der Corona-Pandemie eigentlich wieder in der Schule. Wir alle müssen lernen, kreative Lösungen für Probleme zu finden. Das gilt natürlich auch für Kinder und Jugendliche. Wie kann das kreative Lernen in der Krise gelingen? Darüber diskutieren Helmut Hochschild und Leon Stebe in dieser Folge des Inforadio Homeschooling Updates. Fragen, Meinungen und Kritik gerne per Mail an: [email protected] Aktuelle Informationen zur Corona-Krise rund um die Uhr bei Inforad...
Apr 09, 2020•17 min•Ep. 26
Folge #25: In einigen Familien wächst wegen der Corona-Pandemie und durch die Kontaktbeschränkungen der Druck. Es könnte mehr Streit geben. Mehr Stress. Auch mehr Aggression und Gewalt. Was kann Schule jetzt tun – auch wenn eigentlich Ferien sind? Warum die Erkenntnisse aus dieser Zeit so wichtig sind für den künftigen Unterricht? Darüber sprechen Helmut Hochschild und Leon Stebe in dieser Folge des Inforadio Homeschooling Updates. Fragen und Meinungen gerne per Mail an: [email protected]...
Apr 07, 2020•17 min•Ep. 25
Folge #24: Zusammen mit dem Inforadio vom rbb schauen wir zweimal pro Woche auf die Herausforderungen beim Lernen zu Hause. Eigentlich beginnen jetzt für die Schülerinnen und Schüler die Osterferien. Aber in diesem Jahr ist wegen des Corona-Virus alles anders. Was soll Schule jetzt tun - und wie soll sie mit den Sorgen der Kinder und Jugendlichen umgehen? Helmut Hochschild und Leon Stebe sprechen darüber im Inforadio Homeschooling Update. Fragen und Meinungen gerne per Mail an: info@schule-kann-...
Apr 03, 2020•19 min•Ep. 24
Folge #23: Zusammen mit dem Inforadio vom rbb schauen wir zweimal pro Woche auf die Herausforderungen beim Lernen zu Hause. Was tun, wenn die Lehrkräfte zu viele Aufgaben stellen? Wie vermeidet man Stress daheim? Wie schafft man Struktur im Corona-Alltag? Und wie könnten Einstiegsszenarien in den Präsenzunterricht aussehen? Fragen und Meinungen gerne per Mail an: [email protected] Aktuelle Informationen zur Corona-Krise rund um die Uhr bei Inforadio vom rbb: https://www.inforadio.de/ Aktu...
Mar 31, 2020•25 min•Ep. 23
Folge #22: Wie lange bleiben wegen des Corona-Virus die Schulen noch geschlossen? Wir wissen es nicht. Aber wir wollen noch intensiver über die aktuellen Herausforderungen sprechen. Deshalb haben wir uns mit dem Inforadio vom rbb zusammengetan. Ab sofort gibt es uns zweimal pro Woche im HOMESCHOOLING UPDATE. Immer dienstags und immer freitags. Meinungen und Mails gerne an: [email protected] Aktuelle Informationen zur Corona-Krise rund um die Uhr bei Inforadio vom rbb: https://www.inforadi...
Mar 27, 2020•16 min•Ep. 22
Folge #21: Nicht erst seit Corona zeigt sich, wie wichtig eine gute Schulleitung ist. Aber wie muss, wie soll Schulleitung agieren, damit die Qualität der Bildungsarbeit in der Schule zielorientiert gesteigert wird. Ist dabei Führung der richtige Begriff? Darf Schulleitung kontrollieren? Wird eigentlich auf diese Tätigkeit sinnvoll vorbereitet? Alles das, was im Alltag vor Corona zählte, gewinnt in Krisenzeiten besonders an Bedeutung. Und was meint Ihr dazu? Schickt uns eine Mail an: info@schule...
Mar 24, 2020•32 min•Ep. 21
Folge #20: Ohne Vorwarnung wurde in allen Bundesländern der Präsenzunterricht abgebrochen. Homeschooling musste ohne große Vorbereitung organisiert werden. Wir berichten von Beispielen aus verschiedenen Schultypen. Ein Schulleiter inspirierte uns in einem Interview zu weiteren kreativen Ideen. Welche Aufgabenformate sind besonders geeignet und wie kann die Kommunikation zwischen Lehrkräften und Lernenden aufrecht erhalten werden? Und was meint Ihr dazu? Bitte teilt diese Folge und schreibt uns a...
Mar 20, 2020•31 min•Ep. 20
Folge #19: In einer solchen Krise brauchen die Kinder und Jugendlichen mehr als sonst; deswegen darf es nicht beim bloßen Stellen von Aufgaben bleiben. Dazu zeigen wir einige Möglichkeiten auf. Im Vorfeld aufgebaute Netzwerke bekommen jetzt noch einmal eine besondere Bedeutung - sowohl für das pädagogische Personal als auch für die Lernenden. Nutzt sie, nutzt auch gerne den Kontakt zu uns über [email protected] Link zum Deutschen Schulportal: https://deutsches-schulportal.de/ Link zu Vere...
Mar 15, 2020•35 min•Ep. 19
Folge #18: Um das Coronavirus einzudämmen, schicken Bundesländer Kinder und Jugendliche in die "Corona-Ferien". Ist das sinnvoll? Was passiert jetzt? Wie gehen Schulen damit um? Leon führt im Inforadio (rbb) per Telefon ein Interview mit Helmut. Was ist Eure Meinung? Schickt uns eine Mail an [email protected] Link zum Inforadio (rbb): https://www.inforadio.de/ Link zum Robert-Koch-Institut: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html Link zum Podcast "Corona-Vir...
Mar 13, 2020•10 min•Ep. 18
Folge #17: Ist eine Sonderfolge zu dem Thema sinnvoll? Wir finden ja! Denn Schule kann helfen, die Debatte um das Coronavirus zu versachlichen. Wo holen sich Lehrkräfte und Schüler seriöse Informationen? Wie viel Raum sollte dieses Thema im Unterricht einnehmen? Wie gehen wir mit Unsicherheiten um? Eure Reaktionen gerne per Mail an: [email protected] Link zum Deutschen Schulportal: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/coronavirus-welche-regeln-gelten-fuer-schulen/ Link zum Rober...
Mar 08, 2020•31 min•Ep. 17
Folge #16: Findest Du die Mathematik wichtig, hast aber keine Ahnung oder gar eine Abneigung gegen dieses Fach? Du kannst nichts mit Zahlen, Größen und geometrischen Zusammenhängen anfangen? Wir fragen uns, warum so viele Menschen Angst vor diesen Themen haben? Und wir versuchen, die Gründe für diese Situation an Beispielen aus dem Schulalltag aufzuzeigen und einige alternative Ansätze zu entwickeln. Wir sind gespannt auf Eure Reaktionen, gerne per Mail: [email protected] - (Und noch ein ...
Feb 25, 2020•29 min•Ep. 16
Folge #15: Nachdem es zur letzten Folge so viele Fragen von Euch gab, haben wir in dieser Episode nachgelegt und darauf Antworten gegeben: Wie kann ein Thema so eingeführt werden, dass sich alle Lernenden auf ihrem Niveau einbringen können? Klappt das auch in der Mathematik? Wie kann ich die Materialschlacht vermeiden? Wie muss ein geeigneter Klassenraum aussehen? Deine Anregungen, Fragen und Kritik bitte per Mail an: [email protected] - (Und noch ein Hinweis: die Abstimmung für den Podca...
Feb 18, 2020•27 min•Ep. 15
Folge #14: Dieses Mal geht es um das Konzept des Jahrgangsübergreifenden Lernens (JüL). Wieder spielt Leon eine vorher aufgenommene Stimme ein. Es ist eine von JüL enttäuschte Mutter: zu viel überfordernde Selbstständigkeit, zu wenig Motivation, zu wenig auf das einzelne Kind abgestimmte Rückmeldung, schlechte Lernergebnisse beim Lesenlernen, alleingelassene Lehrkräfte. Hat der JüL-Befürworter Helmut dem etwas entgegenzusetzen? Können seine Argumente und Beispiele überzeugen? Was meint Ihr? Schr...
Feb 11, 2020•33 min•Ep. 14
Folge #13: In diesem Podcast vergleichen wir die Möglichkeiten von Schulen in der Stadt und auf dem Land. Wir reden darüber, was die Schulen voneinander lernen könnten. Wir regen an, über Schulpartnerschaften von Stadt- und Landschulen nachzudenken. Sind die kleinen Schulen auf dem Land benachteiligt, weil sie so klein sind oder kann man daraus auch Profit für die Lernprozesse ziehen? Nach dem Hören gerne Eure Anregungen an: [email protected] - (Und noch ein Hinweis: die Abstimmung für de...
Jan 28, 2020•30 min•Ep. 13
Folge #12: Vielen Dank für Eure Unterstützung. Die Abstimmung für den Podcast-Preis ist leider schon beendet. Danke für Eure Klicks, Mails und für Eure motivierenden Reaktionen!
Jan 22, 2020•6 min•Ep. 12
Folge #11: Zu Beginn spricht die Lehramtsstudentin und Podcasterin Laura Natascha Vogt über ihre Erfahrungen und Wünsche für ihre Ausbildung. Sie spricht davon, mitgestalten zu wollen. Wie könnte ein Studium aussehen, in dem das möglich ist? Wieviel Praxis darf, wieviel müsste im Studium sein? Und wie sieht es mit den Fächern aus? Zum Schluss reden wir über Durchfallquoten und die dritte Ausbildungsphase. Und nach dem Hören gerne Eure Anregungen an: [email protected]
Jan 14, 2020•32 min•Ep. 11