Salon Holofernes- Gespräche über kreatives Arbeiten - podcast cover

Salon Holofernes- Gespräche über kreatives Arbeiten

Judith Holoferneswww.patreon.com
In meinem Salon spreche ich mit sehr unterschiedlichen Künstler*innen aus sehr unterschiedlichen Gewerken über das Kunstmachen. Ein großangelegtes, halbprivates Forschungsprojekt darüber, wie Kunst und Kreativität funktionieren – mit dem Ziel, Gemeinsamkeiten auf die Spur zu kommen, und vielleicht sogar Sachen herauszufinden, die man nachmachen kann. Ob man nun selber (schon) Künstler ist, oder nicht. Der Podcast ist das erste Projekt, das ich mit Hilfe meiner Unterstützer/ Abonnenten drüben auf Patreon realisieren konnte. Patreon (www.patreon.com/judithholofernes) ist eine Plattform zur regelmäßigen Unterstützung von Künstlern durch ihre Fans. Meine Abonnenten kriegen dort alles, was ich mache, zuerst: Texte, Gedichte, Musik, diesen Podcast. Ich freue mich sehr, wenn über den Podcast ein paar Neue mit rüberkommen! Wir haben es sehr schön da. Ansonsten könnt ihr mir natürlich auch mit einem Abo oder einer Rezension hier eine Freude machen.
Download Metacast podcast app
Podcasts are better in Metacast mobile app
Don't just listen to podcasts. Learn from them with transcripts, summaries, and chapters for every episode. Skim, search, and bookmark insights. Learn more

Episodes

Carolin Emcke (Autorin) – Wie schreibt man über den Schrecken? (GESPRÄCH VOM 3.FEBRUAR 23)

Dieses Gespräch wurde, wie viele Folgen dieser Staffel, weit im Voraus aufgezeichnet, daher sprechen wir trotz Carolins Expertise nicht über aktuelle Entwicklungen im Nahostkonflikt oder in der Ukraine. Ich habe mit Carolin Emcke gesprochen. Carolin war 1998 bis 2006 festangestellte Redakteurin beim Spiegel und hat dort als Auslandsredakteurin aus Krisengebieten berichtet- also aus Afghanistan, aus Kasachstan, Irak, Kolumbien und Libanon. Sie hat diese Jahre und Erfahrungen in ein ganz tolles Bu...

Nov 22, 20232 hr 9 minEp. 35

Yade Yasemin Önder (Autorin): Wie absurd ist echtes Leben?

Heute habe ich mit einer tollen Autorin über ihren sehr besonderen Debütroman gesprochen. Das Buch heißt "Wir wissen, wir könnten und fallen synchron". In seiner Form und seiner Sprache ist es ein sehr ungewöhnliches Werk und hat teilweise sehr wenig Verwandtschaft mit dem, was man so erwartet, wenn man einen Roman aufschlägt- und trotzdem erzählt es eine emotional fühlbare, reale und wahre Geschichte. Das hat mich besonders als Songwriterin sehr fasziniert. Freut euch auf Yade Yasemin Önder.

Nov 01, 20231 hr 27 minEp. 34

Curse (Rapper/ Coach) – Wie meditiert man sich einen Wolf? Und hilft das der Kunst?

Für die heutige Folge habe ich Michael Kurth gesprochen, den die allermeisten wahrscheinlich unter seinem Stagename "Curse" kennen könnten. Curse ist ein bewundertes, hochrespektiertes Urgestein im deutschsprachigen Rap. Er wurde von Juice mal als "Philosoph unter den Rappern" bezeichnet und als natürliche Folge dieser Neigung ist er inzwischen nicht mehr nur Rapper, sondern auch Coach und Meditationslehrer.

Oct 11, 20233 hr 3 minEp. 33

Gisbert zu Knyphausen (Songwriter): Wie erhält man sich die Freude am (Musik)Machen?

Ich habe die große Freude gehabt, mit meinem Freund Gisbert zu Knyphausen zu sprechen. Gisbert ist Songwriter, Texter, Performer, schreibt wahnsinnig viele Texte. Heute spreche ich mit ihm besonders über die Freude am Machen. Dieser Podcast wird von meinen Abonnent*innen auf www.patreon.com/judithholofernes finanziert. Kommt mit rüber! Da ist das Internet viel schöner.

Aug 09, 20231 hr 44 minEp. 30

Anne Löhr (Expertin „Mental Health in Music"): Frisst die Musik ihre Kinder?

Seit ich mein Buch "Die Träume anderer Leute" veröffentlicht habe, wurde ich unglaublich oft gefragt, ob ich irgendwelche Ratschläge habe, wie man das alles für Musiker besser machen könnte und was die Schwierigkeiten für die mentale Gesundheit von Musikern sind. Ich selbst kenne nur meine eigene, sehr spezifische Geschichte und hatte immer das Gefühl, ich kann nicht so viel Hilfreiches dazu sagen, was für andere Leute gültig wäre. Deshalb habe ich mir eine Expertin in den Salon Holofernes einge...

Jul 19, 20232 hr 32 minEp. 29

Raul Krauthausen – Wie kreativ ist Aktivismus?

Für diese Folge hab' ich mit Raul Krauthausen gesprochen. Raul ist Inklusionsaktivist. Zusammen mit Benjamin Schwarz hat er das Buch "Wie kann ich was bewegen?" geschrieben und tatsächlich weiß er sogar einiges darüber, wie man was bewegen kann. Insofern hoffe ich, dass euch das Gespräch genauso viel bringt wie mir. Und weil das hier ja ein Kreativitätspodcast ist, haben wir darüber gesprochen, ob Aktivist zu sein ein kreativer Beruf ist und wie man diese Kreativität beschützt, wenn man so viele...

Jun 28, 20231 hr 29 minEp. 28

Angelina Boerger (Autorin): Ist unser ADHS eine kreative Kraft? Wie damit umgehen?

Heute gibt's im Salon Holofernes eine ultrapersönliche Folge: Ich hatte die Freude, mit Angelina Boerger über das Thema ADHS zu sprechen. Ich, die ich letztes Jahr mit 45 meine Diagnose bekommen habe, hab' da natürlich unheimlich viele Fragen. Dieser Podcast wird von meinen Abonnent*innen auf www.patreon.com/judithholofernes finanziert. Kommt mit rüber! Da ist das Internet viel schöner.

Jun 07, 20231 hr 16 minEp. 27

Francesco Wilking (Songwriter): Wie hansdampft man durch alle Gassen?

Francesco Wilking ist einer meiner ältesten Freunde und gleichzeitig einer meiner liebsten deutschsprachigen Songwriter. Mit Francesco rede ich über seine wunderbare Band "Die höchste Eisenbahn", über's Songwriting allein und mit anderen und seine generelle Handsdampfigkeit in allen Gassen- eine künstlerische Eigenschaft, in der ich mich sehr gespiegelt sehe. Dieser Podcast wird von meinen Abonnent*innen auf www.patreon.com/judithholofernes finanziert. Kommt mit rüber! Da ist das Internet viel s...

May 24, 20232 hr 12 minEp. 26

Daniela Dröscher (Autorin): „Lügen über meine Mutter“ und Wahrheiten über autobiografisches Schreiben

Der Salon Holofernes meldet sich mit seiner dritten Staffel zurück! Mit Daniela Dröscher (Autorin, „Lügen über meine Mutter,“ Shortlist deutscher Buchpreis) habe ich über das autofiktionale Schreiben gesprochen, über unsere Liebe zum „Memoir,“ und warum es für dieses schöne und ehrenwerte Genre in Deutschland nicht so richtig einen Platz im Regal zu geben scheint. Dieser Podcast wird von meinen Abonnent*innen auf www.patreon.com/judithholofernes finanziert. Kommt mit rüber! Da ist das Internet v...

May 10, 20232 hr 8 minEp. 25

Bent Freiwald (Bildungsexperte, Krautreporter): Warum ist Schule so, wie sie ist?

Neue (Sonder-)folge Salon Holofernes! Sonderfolge, weil ich dieses Mal nicht im engsten Sinne mit einem Künstler gesprochen habe, sondern mit einem Journalisten. Bent Freiwald ist Spezialist für ein Thema, das für mein Gefühl außerordentlich viel mit Kreativität zu tun hat, beziehungsweise, äh, nicht. Für Bildung, nämlich, genauer gesagt, Schule. Ich interessiere mich schon lange (lang, bevor ich Kinder hatte) für alles, was mit Bildung, vor allem progressiveren Bildungsvisionen zu tun hat. Ein ...

Nov 10, 20211 hr 38 minEp. 24

Anja Caspary (Autorin, Musikchefin): Ist über Trauer zu schreiben tröstlich?

Ich hab mit Anja Caspary über das Schreiben gesprochen, genauer gesagt: über das Schreiben über Verlust(e). Anja hat vor einigen Jahren nach einer Brustkrebsdiagnose entschlossen, sich beide Brüste abnehmen zu lassen. Etwa ein Jahr später, als sie selbst gerade aus dem Gröbsten raus war, wurde bei ihrem Mann Hagen ein Gehirntumor festgestellt, an dem er einige Monate später verstarb. Für mich war dieses Gespräch sehr berührend und sehr nah, weil ich Anja als Musikchefin von RadioEins schon sehr ...

Oct 20, 20211 hr 25 minEp. 23

Mark Forster (Popstar): Ist Popstar eigentlich ein Beruf und wenn ja, wie viele?

Seit ich bei "Sing meinen Song" die große Forster-Folge moderieren durfte, warte ich auf den Moment, wo ich Mark all die übrig gebliebenen Fragen stellen kann. Ich fand es wahnsinnig spannend, nach den ganzen Indie-Künstler*innen hier im Podcast mal mit jemandem reden zu können, der POP in Großbuchstaben macht und liebt. Mark Forster ist wahrscheinlich der größte Popstar, den wir in Deutschland gerade so vorzuweisen haben, und ich kann aus nächster Anschauung sagen, dass er konstitutions-, veran...

Sep 08, 20211 hr 31 minEp. 22

Katja Ruge (Fotografin): Warum fühlt sich Fotografiertwerden oft so blöd an?

Katja Ruge ist Fotografin mit einem Schwerpunkt auf ikonischer Rock-Fotografie, einem meiner liebsten Kunst-Genres und Ausstellungs-Sujets, wie man sich wahrscheinlich denken kann. Katja hat Fotos gemacht von Künstlern wie Björk, Blur, Suede, Janelle Monae, Gossip und vielen Anderen. Ich habe Katja bei einer Fotosession vor über fünfzehn Jahren kennengelernt und wollte sie seitdem über ihren spannenden Beruf ausfragen – und darüber, warum es in der Fotografie eigentlich so wenige Frauen gibt, vo...

Aug 19, 20211 hr 4 minEp. 21

Doris Dörrie (Autorin, Regisseurin): Kann man (richtig gut) schreiben lernen?

Doris Dörrie ist Regisseurin (von wunderschönen Filmen wie Kirschblüten, Erleuchtung garantiert, Alles Inklusive) und Autorin zahlreicher ebenso schöner Romane und Kurzgeschichtensammlungen (Diebe und Vampire, Bin ich schön, Alles Inklusive). Ihr neustes Buch ist eine angeleitete Meditation über das Schreiben: "Leben, Schreiben, Atmen." Ich lege jedem ans Herz, die darin enthaltenen Übungen auszuprobieren. Zumindest mache ich das gerade, mit großer Freude.

Jul 28, 20211 hr 42 minEp. 20

Benny Greb (Drummer): Wie wird man als Nischen-Genie „big in Japan“?

Benny Greb ist Weltklasse-Schlagzeuger, und das sage ich, nachdem mein Schlagzeugermann (einer seiner ältesten Freunde) mir alle anderen Superlative (wegen peinlich für Benny) ausgeredet hat. Er ist außerdem ein ungewöhnlich lustiger und begnadeter Educator, mit eigenen Drummingvideos und Workshops. Wenn Benny Konzerte spielt, in Japan oder Amerika, dann sitzen im Publikum hauptsächlich andere Drummer, die mit offener Kinnlade zuschauen, und sich danach erklären lassen, wie er das macht, was er ...

Jul 08, 20211 hr 40 minEp. 19

Mine (Songwriterin): Ist Musikmachen für dich die reinste Freude?

Mine ist Songwriterin und Performerin – und außerdem einer der meistgewünschten Gäste in diesem Podcast, unter Anderem von mir. Ihre tollen Texte, wunderschöne Stimme und im engeren Sinne grandiosen Produktionen (ihre eigenen) machen mir und vielen anderen Leuten Freude. Wir sprechen über die Freude am Machen.

Jun 09, 20211 hr 32 minEp. 17

Solofolge Fragepodcast: Judith, wie arbeitest DU eigentlich?

Auf www.patreon.com/judithholofernes nehme ich in größeren Abständen "Frage-Podcasts" auf, in denen ich die Fragen meiner "10 Euro+" -Patrons beantworte. Diese Folgen kriegen dann alle Patrons zu hören. Jetzt, wo ich so lange keine neue "normale" Salon -Folge mehr aufnehmen konnte, pandemiebedingt, habe ich mich mit dem Segen eben jener Unterstützer:innen entschieden, ein kleines Best-Of dieser Folgen für euch alle zugänglich zu machen. Alleine zu den Fragen vom März 21 habe ich vier einstündige...

May 20, 20211 hr 30 minEp. 16

Kat Menschik (Illustratorin): Wie hast du es geschafft, dir Projekte aussuchen zu können? Folge 14

Hier isser endlich, der Podcast mit der Ausnahme-Illustratorin Kat Menschik! Ich lege euch sehr ans Herz, euch ihre Sachen zumindest im Internet, am Besten aber im Buchladen anzugucken, die sind soooooo schön. Das Neueste: ein illustriertes "Thierleben" mit Dr. Mark Benecke. Wir hatten es sehr schön miteinander, trotz sozialer Distanz. Wir haben über das Zeichnen gesprochen natürlich, aber auch über Burn Out und Landleben und viele kreative "Meta-Themen." Ich hoffe, euch macht das auch Spaß, und...

Dec 01, 20201 hr 36 minEp. 15

Bodo Wartke (Klavierkabarettist): Kann man Songwriting lernen?

Hier kommt der (von mir und zumindest einigen von euch) lang ersehnte Podcast mit Bodo Wartke! Bodo war ein Wunsch aus Patron-Reihen, der mir sehr entgegen kam, da ich Bodo seit, ääääh, 2000 (?) kenne. Wir waren gemeinsame Schüler des wunderbaren Christoph Stählin in dessen Texter-Schule "Sago." Aus Bodo ist danach ein virtuoser und überaus erforlgreicher Klavierkabarettist geworden, ich habe mit "Denkmal" eine Sago-Hausaufgabe ins Radio getragen. Im Podcast reden wir natürlich über diese illust...

Oct 27, 20201 hr 22 minEp. 14

Oliver Bottini (Autor): Kommst du vom Krimis schreiben schlecht drauf?

Oliver Bottini ist Krimi-Autor mit einem Hang zu politischen, rechercheintensiven Settings: Neonazis, Landraub in Rumänien, Kinderhandel im Breisgau. Mit dem in Freiburg spielenden "Mord im Zeichen des Zen" begann er die Reihe um seine ungewöhnliche, vielschichtige Kommisarin, Luise Boni. Für seine Romane erhielt er insgesamt fünf Mal den deutschen Krimipreis, zuletzt, 2018, den ersten Platz für "Der Tod in den stillen Winkel des Lebens," der ohne seine Heldin Boni auskommt. Wir sprechen über Re...

Oct 06, 20201 hr 28 minEp. 13

Gurr (Band): Macht es Spaß, deutscher Indie-Export zu sein?

Heute versuchen wir den Beruf „Indieband“ zu erklären, und zwar mit Hilfe zweier meiner liebsten Protagonistinnen aus diesem mir so vertrauten Feld: Andreya Casablanca und Laura Lee von der großartigen Band Gurr. Gurr mit ihrem garagigen Indierock sind eine meiner absolut liebsten deutschen Bands der letzten Jahre, und dazu noch einer der wenigen internationalen Indie -Exporte aus Deutschland, mit Auftritten bei schicken Radiosendungen der BBC und Festivals wie „South by Southwest“ in den USA. W...

Sep 08, 20201 hr 21 minEp. 11

Giulia Becker ((Comedy)-Autorin): Warum durfte Mandarine Schatzi nicht leben?

Ich freue mich sehr über diese neue Folge Salon Holofernes – mit einer Gästin, die sich tatsächlich aus euren Reihen gewünscht wurde, die ich aber sowieso von Anfang an dringend dabei haben wollte. Giulia Becker war lange Zeit Autorin im Team von Jan Böhmermanns Neo Magazin Royal, wo sie auch immer wieder als Schauspielerin in ihren eigenen Sketchen auftauchte. Für deutliches Internetraunen sorgte zum Beispiel ihr Song (singen kann sie auch!) "Scheide," in dem sie ihr Dasein als einzige weiblich...

Aug 19, 20201 hr 18 minEp. 10

Marina Hoermanseder (Modedesignerin): Macht Mode designen so viel Spaß, wie drin rumlaufen?

Heute spreche ich mit Marina Hoermanseder über Modedesign. Marina ist Österreicherin mit französischen Wurzeln, lebt in Berlin, und ihre Kreationen laufen in L.A und New York über rote Teppiche oder durch Musikvideos– dekorativ verteilt auf Stars wie Lady Gaga, Nicki Minaj, Taylor Swift und alle Kardashians. Ihre Kleidungsstücke sind oft nah dran an der (gerade noch) tragbaren Kunst, ihre größte Inspiration zieht sie aus dem glamourösen Feld der Orthopädietechnik. Und trotzdem ist jedes vierte O...

Jul 29, 20201 hr 6 minEp. 12

Jan Wagner (Dichter): Gehst du zum dichten in die Natur (Spoiler: igitt, bewahre.)

Jan Wagners Gedichtband Regentonnenvariationen gewann als erster Lyriktitel 2015 den Preis der Leipziger Buchmesse. In meinen Augen ist Jan der Rockstar der deutschen Gegenwartslyrik. Aber darüber sprechen wir gleich. (Spoiler: er widerspricht, bescheiden.) Ansonsten sprechen wir über seinen Alltag als Dichter, über Teenagerfantasien vom Dichterruhm, über attraktive Wasserleichen, über Zecken und anderes Gefleuch, das Jan Wagner davon abhält, seine Naturgedichte auch wirklich in der Natur zu sch...

Jul 07, 202055 minEp. 9

Teitur (Indie Songwriter): Is it fun being the Faroe Islands biggest export?

In this second English language episode of my podcast, I talk to Faroese songwriter Teitur, who is not only one of my favourite living songwriters, but also one of my favourite people to talk to about art and creativity. He´s incredibly insightful and astute when it comes to what makes a great song and how to get there, and has been very inspiring to me in my own work. He´s also, full disclosure, one of my closest artist friends and we have written quite a few songs together, both in Berlin and ...

Jun 09, 20201 hr 27 minEp. 8

Sasha Waltz (Choreografin): Kann man Tänze träumen?

Heute rede ich mich mit der Choreographin Sasha Waltz darüber, warum es gut ist, das Publikum selbst in Bewegung zu bringen, darüber, wie sie ihre Stücke aus Improvisationen heraus entwickelt, über die Arbeit mit den Körpern und Persönlichkeiten anderer Leute, über Traumbilder, die nicht im Traum zu ihr kommen - und darüber, wie es sich angefühlt hat, mit dem Berliner Staatsballett ein Ensemble zu übernehmen, dass dem modernen Tanz und damit auch ihr zuerst sehr skeptisch gegenüber stand, über i...

May 26, 20201 hr 10 minEp. 7

Funny van Dannen (Liedermacher): Wo ist der Fanclub der Sehnsucht geblieben?

Auf diese Folge bin ich ganz besonders stolz, denn mein Gast ist ein großes Vorbild von mir! Eines der wenigen deutschsprachigen Songwriting-Vorbilder, die ich überhaupt habe. Die Rede ist vom legendären Funny van Dannen, Schöpfer wunderbarer Kleinode und Großartigkeiten wie "Nana Mouskouri Konzert", „Unbekanntes Pferd", oder, mein liebstes Lieblingslied, "Fanclub der Sehnsucht“. Funny ist im weitesten Sinne Liedermacher, aber, wie wir im Podcast besprechen, trifft es das irgendwie nur so halb. ...

May 12, 20201 hr 11 minEp. 6
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast