Über Bisexualität gibt es noch immer jede Menge Vorurteile und Klischees. "Die stehen auf alle", oder "Die können sich nicht entscheiden" sind nur zwei Sätze, die Bisexuelle oft hören. Dabei ist diese Form der Sexualität viel häufiger als man denkt. Dennoch kommt sie nicht immer gut an in der queeren Szene. Zu Gast sind diesmal Maddie Seel und Thilo Wetzel von "BiBerlin.ev", einem Verein, der sich den nicht "mono-sexuellen" Lebensformen verschrieben hat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy fo...
Feb 12, 2021•44 min•Season 2Ep. 37
Corona und kein Ende - die zweite Welle im Winter stellt auch queere Menschen vor enorme Herausforderungen. Kontakte reduzieren, keine Intimität, keinen Sex mehr - aus Sorge vor Ansteckung. Strukturen brechen weg, wie Ausgehen in Bars und Clubs, Sportverein, Chor und andere Aktivitäten. Wie gehen queere Menschen damit um, wie erleben die Psychologen der Berliner Schwulenberatung die Situation? Was sind die Sorgen und Nöte queerer Menschen? Das haben wir Conor Tomey gefragt. Und natürlich auch, w...
Jan 29, 2021•47 min•Season 2Ep. 36
Er ist Film- und Opernregisseur, Schauspieler, Buch- und Hörspielautor und Podcaster: Axel Ranisch. Das Filmhandwerk hat er bei Rosa von Praunheim gelernt, Axels Film „Ich fühl mich Disco“ war 2013 ein kleiner Hit. In der neuen Folge von QUEERASBERLIN erhält Axel über seine Kindheit im Plattenbau, wie er zum Film kam, wie Rosa ihn beinahe bei seinen Eltern outete und warum klassische Musik und Oper seine Leidenschaft ist. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information....
Jan 14, 2021•58 min•Season 2Ep. 35
Was war das für ein Jahr? 2020 ging natürlich auch an Berlins Kultursenator Klaus Lederer nicht spurlos vorbei, der alle Hände voll zu tun hatte, die Berliner Kulturszene und die queere Szene zu unterstützen. QUEERASBERLIN hat sich mit ihm getroffen, Michael Meyer hat ihn gefragt, wie es ihm erging in diesem Jahr, wo er helfen konnte, wo weniger, wie er die Zukunft der queeren Szene sieht und was er sich für 2021 wünscht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information....
Dec 18, 2020•32 min•Season 2Ep. 34
AIDS ist mittlerweile in den Medien in den Hintergrund getreten - dank neuer Medikamente und Behandlungsmöglichkeiten ist die Krankheit kein Todesurteil mehr. Dennoch ist AIDS und HIV nicht verschwunden, noch immer stecken sich in Deutschland jedes Jahr weit über 1000 Menschen neu an. Mit Ute Hiller, Geschäftsführerin der Berliner AIDS- Hilfe sprechen wir über die Situation, über Präventionsarbeit, die "Pille davor" PreP, und über die Lage von Menschen mit HIV und AIDS in Zeiten von Corona. Host...
Dec 04, 2020•41 min•Season 2Ep. 33
Der Film "Neubau - Ein Heimatfilm" beschreibt das Leben des Transmannes Markus in der Uckermark. Mit seinen lesbischen Großmüttern lebt er ein beschauliches Leben in der Provinz - und eigentlich will Markus nach Berlin, doch ein neuer Bekannter lässt ihn nachdenklich werden. Zu Gast ist in der neuen Folge von QaB Hauptdarsteller und Drehbuchautor Tucké Royale. Mit ihm sprechen wir über den Film "Neubau", übers Schwulsein auf dem Land, seine schwierige Zeit auf der Ernst-Busch-Schauspielschule un...
Nov 20, 2020•52 min•Season 2Ep. 32
Sie gilt als die "Übersetzerin" von amerikanischen Mentalitäten und Ansichten ins Deutsche: Gayle Tufts. Erfinderin des "Denglisch", Sängerin, Entertainerin, Autorin, queere Ikone. Mit ihr unterhalten wir uns darüber, wie sie die Corona-Zeit überstanden hat und noch übersteht, über ihre neue Show im Schiller-Theater, die im November leider verschoben werden musste, und natürlich über den Wahlkrimi in den USA. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information....
Nov 06, 2020•50 min•Season 2Ep. 31
Er gilt als erster offen schwuler Rapper Deutschlands. Bislang hat er zwei Songs veröffentlicht: "Fatherfucking Hollywood" war einer davon, darin nimmt ASH MO so manches Hollywood-Klischee aufs Korn. Mit ASH MO sprechen wir übers Queersein im HipHop, was er von Gangstarap hält, und warum manch überkommene Männlichkeitsbilder sich nach wie vor im HipHop halten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Oct 22, 2020•44 min•Season 2Ep. 30
Queere Juden und Jüdinnen sind in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt. "Keshet Deutschland" ( zu deutsch: Regenbogen) will das ändern: Queere Lebensweisen sollen auch in den jüdischen Gemeinden und Kulturvereinen stärker präsent sein.Denn: auch in der jüdischen Welt gibt es viele ungeoutete Schwule, Lesben, Transmenschen, die gerne anders leben und Akzeptanz erfahren würden. "Keshet Deutschland" ist offen nicht nur für Menschen queere Juden und Jüdinnen, sondern auch für Heterosexuelle, die ...
Oct 08, 2020•45 min•Season 2Ep. 29
Linus Giese ist Blogger, Buchhändler, Autor und Transmann. Seit einigen Jahren schreibt er mehrere Blogs, eins über Bücher, eines über seine Transition. Sein Buch "Ich bin Linus" ist im August erschienen, darin schreibt er über seinen Weg zum Mann-sein, über Diskriminierungen und Scham, über Hass in der schwulen Welt, aber auch sein Ankommen im neuen Leben, in Berlin, in einem neuen Umfeld. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information....
Sep 24, 2020•47 min•Season 2Ep. 28
In der ersten Folge nach der Sommerpause hat QUEERASBERLIN das Studio verlassen und ist an Bord der Gay-Cruise "Prince Charming" in Kroatien. Noch bevor die Reisewarnung erlassen wurde, ist die MS Ambassador an der kroatischen Küste entlang geschippert, wir sprechen mit den Machern der Cruise Markus Toma und Thomas Haunschmidt über den Reiz einer Boutique-Gay-Cruise mit einem kleinen Schiff. Außerdem sprechen wir mit Zürichs bekanntester Drag-Queen Vicky Goldfinger,die auch mit an Bord war. #pod...
Sep 09, 2020•35 min•Season 2Ep. 27
Genderneutrale, nicht-diskriminierende, nicht- rassistische Sprache - das ist ein Thema für ganze Abende und ganze Bücher, ein paar davon hat Lann Hornscheidt, promoviert und habilitiert in Sprachwissenschaften schon geschrieben. Bis vor ein paar Jahren hatte Lann eine Professur an der Humboldt-Uni in Berlin und setzte sich ein für eine genderneutrale Sprache, die nicht mehr das Geschlecht erkennen lässt. Für diese Theorie und die Vorschläge hat Lann viel Kritik, aber auch Unterstützung bekommen...
Jul 16, 2020•39 min•Season 1Ep. 26
Die beiden sind die Stars der Berliner Drag-Szene: Margot ist Entertainerin, Sängerin und Diseuse, Jurassica ist Moderatorin, DJane und Redakteurin. In der neuen Folge von "QueerasBerlin" erklären sie den Unterschied zwischen Polit-Tunte und Drag, was sie nicht an den amerikanischen Drag-Kolleginnen mögen ( und aneinander ) und wie sie durch die Corona-Zeit gekommen sind. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jul 02, 2020•31 min•Season 1Ep. 25
Nasser El Ahmad ist kein Unbekannter, weder in Berlin noch darüber hinaus. Vor Jahren sollte er, der mit 15 als schwul geoutet wurde, im Libanon zwangs- verheiratet werden. Doch Nasser entkam und verklagte in Berlin seinen Vater und seinen Onkel. Nasser wurde international bekannt. Seine Geschichte wurde zu einem Stück im Grips-Theater, jetzt ist er einer der Organisatoren des deutschlandweit einzigen CSDs am 27.Juni - ein "Gay-Pride unter Hygiene-Bedingungen". Hosted on Acast. See acast.com/pri...
Jun 18, 2020•37 min•Season 1Ep. 24
Der Film "Madame" ist eine Würdigung seiner Großmutter: Stephane Reithauser wuchs in Genf, in der französischen Schweiz auf, und hatte früh ein enges Verhältnis zu seiner Großmutter. Die Zeit seines Coming-Outs war für Stephane aber schwierig. Die Doku "Madame", die bereits ein Dutzend Preise gewann, ist ein Film übers Erwachsenwerden, Männlichkeits- aber auch Weiblichkeitsbilder und was es heißt, sich im Leben durchzuboxen. Eigentlich sollte der Film im Kino laufen, Corona-bedingt erscheint er ...
Jun 04, 2020•41 min•Season 1Ep. 23
Corona betrifft auch die LGBT-Kulturlandschaft: Clubs und Bars sind zu, Einnahmen gehen zurück oder auf null und die Frage ist, wer das erste Opfer ist und seine Tore schließen muss. Doch auch die Welle der Solidarität innerhalb der Community ist groß. Wie gehts weiter mit den queeren Institutionen? Darüber sprechen wir mit Jan Noll, Chefredakteur der SIEGESSÄULE und Marcel Weber, Geschäftsführer des SchwuZ. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information....
May 21, 2020•46 min•Season 1Ep. 22
Der "Eurovision Song Contest" fällt dieses Jahr Corona-bedingt aus, und doch: es gibt gleich mehrere Ersatzsendungen: Eine Art deutschen Vorentscheid in der ARD, eine ESC- Show aus Rotterdam und Stefan Raab stellt parallel bei ProSieben ebenfalls eine ESC Sendung auf die Beine. Darüber sprechen wir mit Jan Feddersen, Redakteur der taz, und einer der führenden ESC- Experten in Deutschland. Es geht um Camp, die Queerness des Song Contests, und was Sänger*innen wie Dana International und Conchita W...
May 07, 2020•47 min•Season 1Ep. 21
Erik Leuthäuser macht Musik irgendwo zwischen Jazz, Elektro und Pop: Mittlerweile hat er sein viertes Album veröffentlicht, geht auf Tournee durch Russland, und tritt in der Bar jeder Vernunft auf. Durch Corona liegt derzeit vieles brach. Erik gilt als einer der weniger queeren Jazzmusiker, tritt auch mal in Frauenkleidern auf, oder im Harness. Das kommt nicht immer gut an in der Jazzszene. Mit Erik sprachen wir über Jazz, sein Leben in Berlin und warum man ihn oft in sehr unterschiedlichen Outf...
Apr 23, 2020•41 min•Season 1Ep. 20
Sie ist Schauspielerin, Diseuse, Sängerin, Szene-Star und in Berlin keine Unbekannte: Sigrid Grajek. Sie steht seit dreizehn Jahren auf der Bühne und mimt Claire Waldoff, die berühmte lesbische Sängerin und Chansonette. Mit ihr sprechen wir über ihr Leben, über ihre erste Figur "Coco Lorés" und was von ihrem neuen Programm "Berlin, die 1920er Jahre - eine Stadt im Taumel" zu erwarten ist. Wegen der Corona-Krise wird dieses Programm Ende April nur online zu sehen sein - bald aber hoffentlich wied...
Apr 09, 2020•1 hr•Season 1Ep. 19
Konversionstherapien sind in den letzten Monaten viel diskutiert worden - das "Umpolen" von schwul zu hetero ist eine Methode, die die Bundesärztekammer ablehnt und wissenschaftlich nicht haltbar ist. Dennoch wird sie in Deutschland unter der Hand durchgeführt. Der NDR-Journalist Christian Deker hat vor sechs Jahren einen Film dazu gemacht, er heißt "Die Schwulenheiler" und ist noch immer bei YouTube und beim NDR abrufbar. Mit ihm sprachen wir über seine Erfahrungen bei den "Schwulenheilern" und...
Mar 27, 2020•39 min•Season 1Ep. 18
Noch bevor die Corona Krise so richtig Fahrt aufgenommen hat und die Theater noch offen waren, konnten wir noch kurz davor unsere PODCAST.EINS Live Show im BKA Theater aufführen. Viel Spaß mit dem LIVE Mitschnitt. Ihr hört vier verschiedene Podcast Produktionen von PODCAST.EINS aus Berlin, aus dem BKA Theater. Natürlich auch "Queer as Berlin" mit Michael und einem Überraschungsgast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mar 20, 2020•1 hr 46 min
Als Thomas Hitzlsberger sich vor einigen Jahren outete, war die Aufregung groß: Zum ersten Mal outete sich ein Bundesliga-Spieler, wenn auch erst nach seinem Ausstieg aus dem Profi-Fußball. Der Deutsche Fußball-Bund DFB engagiert sich zwar gegen Homophobie und Rassismus, aber die Realität im Stadion und auf dem Spielfeld sieht oft noch anders aus. Die Konsequenz daraus: Kein Profi- Fußballer traut sich, sich zu outen. Über die Situation im Profi-Fußball sprechen wir heute mit Marcel Gisler, Regi...
Mar 13, 2020•35 min•Season 1Ep. 17
Gay- Cruise, schwule Gruppenreisen, oder Gran Canaria? Wohin soll es gehen in diesem Jahr? Die meisten Menschen der LGBT-Community fahren ganz klassisch in den Urlaub und haben auch kein anderes Reiseverhalten als der Mainstream. Eine Minderheit will Party machen und dafür gibt es bestimmte Ziele. Doch was verändert sich im Reisemarkt? Nehmen die Gay-Cruises anteilig zu? Und was sollte man beachten bei "kritischen" Zielen wie etwa dem Oman, dem Partnerland der diesjährigen ITB? Über all das spre...
Feb 28, 2020•49 min•Season 1Ep. 16
Niemand war so lange bei der Berlinale wie er: Wieland Speck. Er arbeitete bereits in den achtziger Jahren beim Berliner Filmfestival, mitbegründete den schwul-lesbischen Filmpreis "Teddy Award", der dieses Jahr am 28.02. in der Volksbühne verliehen wird und holte viele wichtige Filmemacher nach Berlin. Mit Wieland sprach ich über queere Filme, wie er die Szene international, aber auch in Deutschland sieht und ob er nach seinem Ausscheiden noch selbst Filme schaut. Und ob er auch noch zur Berlin...
Feb 14, 2020•51 min•Season 1Ep. 15
Der Club "Griessmühle" war in den letzten Wochen Thema in den Medien, nach dem Protest von Fans scheint es nun weiterzugehen. Doch andere Clubs in Berlin haben zu kämpfen: Mit steigenden Kosten, Lärmbeschwerden oder werden weg-gentrifiziert. Wie gehts also den Clubs in Berlin? Wo werden wir künftig noch feiern gehen? Über all das sprechen wir in der heutigen Folge mit Marcel Weber, er ist einer der beiden Geschäftsführer des SchwuZ und im Vorstand der Berliner Clubcommission. https://www.bka-the...
Jan 30, 2020•35 min•Season 1Ep. 14
Im letzten Jahr gab es erneut Übergriffe auf CSDs in Polen und auch sonst ist die Situation von LGBT in Polen nicht einfach. Andererseits gibt es in den Städten eine erstaunliche Offenheit, auch ein buntes Nachtleben. Was ist dalos in unserem Nachbarland? Warum gibt es noch immer viele Vorurteile und Intoleranz in Polen? Zu Gast bei Michael Meyer ist Jerzy Szesny, Referent für Antidiskriminierungs-politik der GRÜNEN im Bundestag. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information....
Jan 17, 2020•32 min•Season 1Ep. 13
Auch in schwulen und lesbischen Beziehungen kann es schon mal kriseln: Unterschiedliche Bedürfnisse, mangelnde Kommunikation, Eifersucht und Streit sind Themen, die auch in homosexuellen Beziehungen vorkommen. Wie geht man damit um, was sind die Unterschiede zu heterosexuellen Beziehungen, was kann man machen, um seine Beziehung zu verbessern? Und warum gibt es viele Gays, die keine Partnerschaft finden, obwohl sie lange danach suchen? All das wollen wir besprechen in der ersten Folge von "Queer...
Jan 03, 2020•45 min•Season 1Ep. 12
Schwule, lesbische, queere Literatur - darum geht es in der neuen Folge von "QueerasBerlin". Wie hat sie sich verändert, wie hat sich der Buchmarkt verändert, warum gibt es zu wenig deutscheinteressante Romane von Schwulen und Lesben und was ist empfehlenswert, zu lesen über die Weihnachtsfeiertage und die Zeit danach? Darüber sprechen wir mit Jim Baker vom Querverlag und mit Roland Müller-Flachar vom Prinz Eisenherz Buchladen in Berlin-Schöneberg. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more...
Dec 20, 2019•44 min•Season 1Ep. 11
Sie ist Diseuse, Sängern, Schauspielerin, Diva und ein Star seit dreißig Jahren:Georgette Dee. Seit ihren Anfängen in Hamburg und später in Berlin war Georgette bereits auf vielen Bühnen dieser Welt, in Paris, in Wien, in München, Helsinki und anderswo. In der neuen Folge von "QueerasBerlin" spricht sie über ihre Jugend, ihre Anfänge,ihre Karriere, über Männer und was ihr die queere Szene heute noch bedeutet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information....
Dec 06, 2019•51 min•Season 1Ep. 10
Michael Meyer ist dieses mal unterwegs im Deutschen Theater. Da läuft seit April das Stück “Ugly Duckling”. Es ist eine Art Geschichte der Drag-Kultur, gemischt mit Motiven aus Erzählungen von Hans Christian Andersen. Mit zwei der Darstellerinnen, Gérôme Castell und Judy LaDivina sprechen wir über die Entwicklung des Stücks, über ihre eigene Geschichte, die im Stück vorkommt, wie sie die Drag Kultur heute sehen und was sie von RuPauls und Heidi Klums Fernseh-Drag-Shows halten. Hosted on Acast. S...
Nov 22, 2019•34 min•Season 1Ep. 9