Physik-Experimente - HD - podcast cover

Physik-Experimente - HD

Ludwig-Maximilians-Universität Münchenwww.physik.uni-muenchen.de
Vorführung einiger physikalischer Experimente in kurzen Clips
Download Metacast podcast app
Podcasts are better in Metacast mobile app
Don't just listen to podcasts. Learn from them with transcripts, summaries, and chapters for every episode. Skim, search, and bookmark insights. Learn more

Episodes

Stromstärkenumwandlung am Transformator

In diesem Versuch wird an einem Transformator, der aus zwei Spulen mit unterschiedlicher Wendungszahl und einem Eisenkern besteht, auf der einen Seite eine geringe Stromstärke angelegt, während auf der anderen Seite eine wesentlich höhere Stromstärke gemessen wird. Diese reicht aus, um einen Nagel zu schmelzen.

Oct 05, 20162 min

Spannungsumwandlung am Transformator

In diesem Versuch wird an einem Transformator, der aus zwei Spulen mit unterschiedlicher Wendungszahl und einem Eisenkern besteht, auf der einen Seite eine geringe Spannung angelegt, während auf der anderen eine wesentlich höhere Spannung gemessen wird.

Oct 05, 20162 min

Druckluftfeuerzeug

In diesem Versuch wird ein mit Öl getränktes Wattebäuschchen in einem Reagenzglas Luft dicht eingeschlossen. Die adiabatische Zustandsänderung beim Komprimieren erzeugt genug Hitze, um das Öl zu entzünden.

Aug 23, 2016

Maxwellrad

In diesem Versuch rollt ein Maiwellrad eine Schiene hinunter. Eine Kraftmessung zeigt, dass während dem Rollen die vom Rad auf die Schiene ausgeübte Gewichtskraft geringer ist als während der Ruhezeit. Der Grund dafür ist die Verteilung der Gewichtskraft auf die senkrechte Beschleunigung, die messbar ist, und auf die Winkelbeschleunigung des Rades.

Aug 22, 20162 min

Drahtexplosion

In diesem Versuch wird ein Kondensator mit einem dünnen Draht kurzgeschlossen. Dadurch fließt ein so großer Strom, dass der Draht explodiert.

Apr 15, 2016

Induktion an der Leiterschaukel

In diesem Versuch wird eine Leiterschaukel in einem Magnetfeld zum schwingen gebracht und dabei die Spannungsdifferenz an den beiden Enden des Leiters betrachtet. Die Ladung verschiebt sich wegen der Lorentzkraft beim Schwingen im Leiter periodisch. Das funktioniert auch andersherum: Indem man Strom an die Leiterschaukel anlegt, wird diese zur Seite ausgerenkt.

Mar 10, 20162 min

Zwei gekoppelte Pendel

In diesem Experiment werden zwei aneinander gekoppelte Pendel in unterschiedliche Schwingungsmoden versetzt. Diese Schwingungen werden aufgezeichnet und mit Hilfe der Fouriertransformation untersucht.

Nov 26, 20125 min

Stehende Welle

Ein Seil wird an einem Ende mit einem Gewicht gespannt und am anderen Ende in Schwingung versetzt. Durch Reflexion und Überlagerung der einlaufenden mit der reflektierten Welle wird eine stehende Welle erzeugt. Bei verschiedenen Anregungsfrequenzen und verschiedenen Gewichten treten unterschiedliche Oberschwingungen auf.

Nov 26, 20123 min

Hochtemperatursupraleiter

Mit Hilfe eines Hochtemperatursupraleiters kann ein kleiner, magnetischer Würfel zum schweben gebracht werden. Der Supraleiter wird mit flüssigem Stickstoff gekühlt. Sobald die kritische Temperatur erreicht ist, setzt die Supraleitfähigkeit ein und der auf dem Supraleiter liegende Würfel beginnt zu schweben.

Nov 26, 20123 min

Fadenstrahlrohr

In einem Fadenstrahlrohr befindet sich eine Elektronenkanone, die einen Elektronenstrahl erzeugt. Durch ein äußeres Magnetfeld kann die Richtung der Elektronen geändert werden und diese auf eine Kreisbahn zwingen.

Nov 26, 20122 min

Dilatometer

Heißer Wasserdampf wird durch Rohre aus verschiedenen Materialien geleitet um diese zu erhitzen. Dabei wird beobachtet, dass die verschiedenen Materialien sich unterschiedlich weit ausdehnen.

Nov 23, 20123 min

Gesetz von Boyle-Mariotte

Bei konstanter Temperatur wird das Volumen eines Kolbens langsam vergrößert. Der gemessene Druck wird als Funktion des Volumens in einem pV-Diagramm dargestellt. Das Ergebnis bestätigt das Gesetz von Boyle-Mariotte.

Nov 23, 20122 min

Bolzensprenger

Wenn sich eine heiße Metallstange abkühlt, zieht sie sich zusammen. Die dabei auftretenden Kräfte werden in diesem Versuch demonstriert.

Nov 23, 20123 min

Bimetall-Spirale

Wenn eine Bimetall-Spirale erhitzt wird, expandieren die beiden Metalle unterschiedlich stark und die Spirale entrollt sich.

Nov 22, 20122 min

Adiabate

Das Volumen eines Glaskolbens wird schnell vergrößert, so dass keine Wärme mit der Umgebung ausgetauscht wird. Dabei werden Volumen und Druck gemessen und in einem pV-Diagramm aufgetragen.

Nov 22, 20122 min

Superposition

In diesem Experiment werden die Eigenmoden eines gekoppelten Pendels mit fünf Massen beobachtet. Um die Superposition mehrerer Schwingungen zu untersuchen, wird das System in Schwingung versetzt. Mit Hilfe der Fouriertransformation kann man sehen, dass sich die Bewegung aus den fünf Eigenschwing-ungen zusammensetzt.

Nov 22, 20123 min

Fünf gekoppelte Pendel

In diesem Experiment werden die Eigenmoden eines gekoppelten Pendels mit fünf Massen beobachtet. Dieses System hat fünf Eigenschwingungen. Die gemessenen Kreisfrequenzen dieser Schwingungen können in einem Diagramm dargestellt werden, um die Dispersionsrelation zu veranschaulichen.

Sep 21, 20103 min

Plattenkondensator

Der Abstand der Platten eines Plattenkondensators wird zunächst bei konstanter Spannung, dann bei konstanter Ladung, verändert. Des weiteren wird die Auswirkung eines Dielektrikums auf Ladung und Spannung untersucht.

Sep 21, 20103 min

Zugversuch

In diesem Experiment wird ein Draht mit konstanter Geschwindigkeit gedehnt und die auftretende Kraft gemessen. Am Computer wird anhand des Kraftverlaufes der Elastizitätsmodul bestimmt.

Sep 21, 20102 min
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast