Objektgeschichten - podcast cover

Objektgeschichten

Historisches Museum Baselobjektgeschichten.letscast.fm
Anne Hasselmann und Mirco Melone sprechen über Objekte aus der rund 300'000 Objekte umfassenden Sammlung des Historischen Museums Basel (HMB). Dabei kommen nicht nur historische Aspekte, sondern auch Themen der Konservierung und der Nutzung von Objekten zur Sprache. Der Podcast versammelt anekdotisches, skurriles und wissenswertes zu verschiedensten Objekten, die im Rahmen der Generalinventur 2021-2025 im HMB verarbeitet werden. Und dabei wird deutlich: Historische Objektsammlungen sind keine Abstellkammern. Sie sind ein Rückgrat unserer Gesellschaft und Bezugspunkt für Fragen nach Geschichte, Identität, Teilhabe und Selbstbild – hört rein!
Download Metacast podcast app
Podcasts are better in Metacast mobile app
Don't just listen to podcasts. Learn from them with transcripts, summaries, and chapters for every episode. Skim, search, and bookmark insights. Learn more

Episodes

OGS#11: Deposita

In dieser Folge spricht Anne Hasselmann mit Fiona Leu, die im Projekt Generalinventur die Deposita-Objekte bearbeitet. Es geht dabei um einen Eimer, eine Feuerspritze und ein Feuerhorn, die als Depositum – also als eine Dauerleihgabe – in einem anderen Museum lagern. Wem gehören solche Objekte, die dauerhaft woanders lagern? Wie werden sie bewahrt und gepflegt? Und wie hängt das mit der Generalinventur zusammen? Darüber sprechen Anne und Fiona. Weitere Infos zum Projekt Generalinventur findet ih...

Apr 03, 20254 minEp. 11

OGS#10: Zeichnungsserie «Ein Sommer unter der Brücke»

Anne Hasselmann spricht in dieser Folge mit dem Sammlungsleiter und Kurator für Zeitgeschichte Patrick Moser über eine Serie von insgesamt 56 Zeichnungen (Inv.-Nr. 2024.1158.1-18.). Die Zeichnungen entstanden 2020 während der Corona-Pandemie. Sie zeigen Eindrücke aus der sogenannten ‘Zeltstadt’ der Kontakt- und Anlaufstelle (K+A) am Riehenring Basel. Die Bilder veranschaulichen auf eindrückliche Weise den Alltag der Klient:innen der K+A aus der Sicht eines anonymen Klienten. Patrick und Anne näh...

Feb 10, 202510 minEp. 10

OGS#9: Pocket Folding Kodak

In der neunten Folge des Objektgeschichten-Podcasts sprechen Anne Hasselmann und Mirco Melone über eine Kodak-Kamera mit der Inventarnummer 1972.410. Diese auf den ersten Blick unscheinbare Kamera markiert einen wichtigen Umbruch und war ein Meilenstein für die Geschichte der Fotografie. Sie kam um 1900 auf den Markt und zeigt exemplarisch, wie die Herstellung von Fotografien in dieser Zeit für eine breite Masse möglich wurde. Im Gespräch erkunden Mirco und Anne, wie die Kamera aussieht, warum s...

Nov 13, 202412 minEp. 9

OGS#8: Die Gagliano-Geige

Die achte Folge des Objektgeschichten-Podcasts handelt von einer ganz speziellen Geige. Sie wurde dem Historischen Museum Basel geschenkt und stammt sehr wahrscheinlich von Nicolò Gagliano. Die Geige wurde 1780 in Neapel gebaut. Renato Moser, verantwortlich für die Provenienzforschung im Historischen Museum Basel, spricht mit Anne Hasselmann über diese spezielle Geige sowie die Aufgaben und Herausforderungen der Provenienzforschung. Es geht dabei auch um die Frage, warum die Fragen nach der Herk...

Aug 20, 20245 minEp. 8

OGS#7: Napoleons Uhr

In dieser siebten Folge des Objektgeschichten-Podcasts geht es um eine ganz besondere Taschenuhr. Jonas Töngi, der bis Januar 2024 im Team der Generalinventur mitarbeitete, spricht mit Mirco Melone über die Taschenuhr von Napoleon dem II., Herzog von Reichstadt und Sohn von Napoleon Bonaparte. Es geht um die Reise der Uhr über verschlungene Wege bis in die Sammlung des Historischen Museums Basel. Und es geht um die Frage, wie viel man zu einem Objekt wissen kann bzw. wissen muss und welche Herau...

May 06, 202420 minEp. 7

OGS#6: Das modische Seidenband

Das Thema für diese Folge des Objektgeschichten-Podcasts ist ein Seidenband. Die Kuratorin Margret Ribbert, die bis September 2023 für den Sammlungsbereich angewandte Kunst und Alltagskultur zuständig war, spricht mit Anne Hasselmann über die Eigenheiten der Seidenbänder, die im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert als Modeaccessoires Hochkonjunktur hatten. Das Seidenband bietet einen Einblick in die Seidenbandindustrie, ihre Bedeutung für die Region Basel und die tragende Rolle, die ...

Mar 22, 202410 minEp. 6

OGS#5: Ein Brautkranz fürs Leben

Diese Folge des Objektgeschichten-Podcasts handelt von einem Brautkranz. Die Konservatorin-Restauratorin Jasmine Schulze spricht mit Anne Hasselmann über die historische Bedeutung von Brautkränzen und die Herausforderungen, die mit der konservatorischen Notsicherung von fragilen Objekten verbunden sind. Weitere Infos zum Projekt Generalinventur findet ihr u.a. auf unserem Blog: https://www.hmb.ch/aktuell/blog-generalinventur/...

Oct 26, 202310 minEp. 5

OGS#4: Charlotte Passavants Schuhe

Diese Folge des Objektgeschichten-Podcasts dreht sich um ein paar Schuhe. Anne Hasselmann begab sich auf Spurensuche und erzählt im Gespräch mit Mirco Melone von der Baslerin Charlotte Passavant, ihren Abendschuhen und weiteren spannenden Objekten und Archivalien, die ein kleines Panorama einer bürgerlichen Frauenbiografie um 1900 aufspannen. Weitere Infos zum Projekt Generalinventur findet ihr u.a. auf unserem Blog: https://www.hmb.ch/aktuell/blog-generalinventur/...

May 30, 202314 minEp. 4

OGS#3: Etruskische Sandsteinzeichnungen

Die dritte Folge des Objektgeschichten-Podcasts ist ein Gespräch zwischen Anne Hasselmann und der Archäologin Pia Kamber. Es geht dabei um sechs Sandsteinfragmente aus Arbedo (Tessin), auf denen angeblich etruskische Sandsteinzeichnungen eingeritzt sind. Diese Steinfragmente sind überaus spannende Sammlungsobjekte und geben einen wunderbaren Einblick in die Wissenschaftsgeschichte der Archäologie in der Schweiz um 1900.

Feb 10, 202311 minEp. 3

OGS#2: Das Vélocipède

In der zweiten Folge des Objektgeschichten-Podcasts sprechen Anne Hasselmann und Mirco Melone über ein Vélocipède aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Dieses Dreirad aus der Sammlung des Historischen Museums Basel ist nicht nur ein faszinierendes Objekt, sondern steht auch beispielhaft für sozial-, technik- und körpergeschichtliche Entwicklungen, die das Bürgertum in und um Basel um 1900 auf Trab hielten.

Nov 22, 202224 minEp. 2

OGS#1: Jacques Canivets Spiegelteleskop

In der ersten Folge des Objektgeschichten-Podcasts widmen wir uns einem wissenschaftlichen Instrument: Jacques Canivets Spiegelteleskop. Eine Episode über die Spur eines französischen Wissenschaftlers in der Sammlung des Historischen Museums Basel.

Aug 29, 202213 minEp. 1
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast