#119: Krass, was KI alles kann - ein neues Experiment mit SwissGPT, ChatGPT und Wondercraft - von Sophie Hundertmark - podcast episode cover

#119: Krass, was KI alles kann - ein neues Experiment mit SwissGPT, ChatGPT und Wondercraft - von Sophie Hundertmark

Sep 19, 20249 minSeason 5Ep. 15
--:--
--:--
Listen in podcast apps:

Episode description

Input geben - Networking starten!

Wusstest du, dass künstliche Intelligenz nicht nur analytisch, sondern auch kreativ sein kann? Erfahre, wie Generative AI Texte, Bilder, Musik und sogar Videos erstellen kann, die auf spezifische Zielgruppen zugeschnitten sind. In dieser besonderen Folge von Sophie's Next AI-Talk beleuchten wir die revolutionären Anwendungen von Generative AI, von maßgeschneiderten Produktbeschreibungen und Werbeanzeigen bis hin zu personalisierten Gesundheitslösungen wie Chatbots für Diabetespatienten und individuellen Trainingsplänen für post-operative Patienten. 

In einem weiteren spannenden Segment experimentiere ich zum ersten Mal mit SwissGPT, einem fortschrittlichen KI-Tool, um ein Skript basierend auf meiner eigenen Präsentation zu erstellen. Dabei teile ich meine Erfahrungen und zeige auf, wie SwissGPT im Vergleich zu anderen Tools, wie ChatGPT, spezielle Informationen präzise erkennt und nutzt. Außerdem gebe ich wertvolle Tipps, wie ihr AI-Tools effektiv einsetzen könnt, und stehe für eure Fragen per E-Mail oder WhatsApp zur Verfügung. Lauscht hinein und entdeckt, wie diese bahnbrechenden Technologien unser tägliches Leben und unsere Arbeitswelt verändern können!

(Diese Beschreibung wurde automatisch von der AI von Buzzsprout - Podcast-.Tool - erstellt.)

Support the show

Vielen Dank an unsere Starken Podcast-Partner CreaLog Software-Entwicklung und Beratung GmbH und VIER. Und als Medienpartner mit dabei CMM360.

Ihr wollt mehr Networking? Dann kommt in meine WhatsApp Gruppe zu aktuellen Trends und News rund um AI und Chatbots: https://chat.whatsapp.com/BilAa1OLfELKJwuyodKgkX

Weitere Links:

Sophie auf WhatsApp kontaktieren

Sophie per Mail anfragen

Sophies Webseite

Und noch mehr zu AI und Bots könnt ihr hier lesen.

Transcript

Speaker 1

Hallo und herzlich willkommen zu dieser besonderen Folge von Sophie's Next L-Talk . Ich möchte mich bei unseren Partnern Vier Corporate Software und CMM360 bedanken , die diese Folge ermöglicht haben . Heute geht es um eine spannende Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz , die unser Leben bald noch mehr verändern wird .

Wir sprechen über Generative AI und ihre vielfältigen Anwendungen . Generative AI ist eine Form der künstlichen Intelligenz , die es ermöglicht , neue Inhalte zu generieren , wie Texte , bilder , musik oder Videos . Im Gegensatz zu anderen AI-Formen analysiert sie nicht vorhandene Informationen oder erledigt spezifische Aufgaben , sondern erschafft Neues .

Sie lernt aus großen Mengen von Daten und nutzt Algorithmen und Modelle , um ähnliche Inhalte zu generieren . Die Anwendungen von Generative AI sind vielfältig und reichen von der Bildgenerierung bis hin zur Textgenerierung . Sie kann verwendet werden , um neue Produkte zu entwerfen , musik zu komponieren oder sogar ganze Geschichten zu schreiben .

Ein Beispiel für die Anwendung von Generative AI ist die Erstellung von kanalspezifischen Textvarianten . Hierbei wird ein Text in verschiedenen Stilen und Formaten erstellt , um ihn an verschiedene Zielgruppen anzupassen . Ein interessantes Beispiel für die Anwendung von Generative AI ist die Erstellung von Produkttexten .

Hierbei wird ein Text in verschiedenen Stilen und Formaten erstellt , um ihn an verschiedene Zielgruppen anzupassen . Ein Beispiel ist die ofenfrische Salami-Pizza . Hierbei wurde ein Text in verschiedenen Stilen erstellt , um ihn an verschiedene Zielgruppen anzupassen .

Zum Beispiel kann der Text für eine Werbeanzeige in einem Magazin erstellt werden , der sich an eine jüngere Zielgruppe richtet , während der Text für eine Werbeanzeige auf einer Website sich an eine ältere Zielgruppe richtet . Ein weiteres Beispiel ist die Erstellung von Produktbeschreibungen für einen Online-Shop .

Hierbei kann Generative AI verwendet werden , um verschiedene Varianten von Produktbeschreibungen zu erstellen , die sich an verschiedene Zielgruppen anzupassen . Zum Beispiel kann eine Produktbeschreibungen zu erstellen , die sich an verschiedene Zielgruppen anzupassen .

Zum Beispiel kann eine Produktbeschreibung für ein Produkt erstellt werden , das sich an eine Zielgruppe richtet , die Wert auf Nachhaltigkeit legt , während eine andere Produktbeschreibung sich an eine Zielgruppe richtet , die Wert auf Design legt . Ein weiteres Beispiel für die Anwendung von Generative AI ist die Gesundheitsbranche .

Hierbei kann generative AI verwendet werden , um Patienten zu unterstützen , die an bestimmten Krankheiten leiden . Zum Beispiel kann ein Chatbot erstellt werden , der Patienten mit Diabetes unterstützt , indem er ihnen Ernährungstipps gibt und sie darin unterstützt , ihre Blutzuckerspiegel zu überwachen .

Ein weiteres Beispiel ist die Erstellung von persönlichen Trainingsplänen für Patienten , die sich von einer Operation erholen . Hierbei kann generative AI verwendet werden , um einen Trainingsplan zu erstellen , der sich an die spezifischen Bedürfnisse des Patienten anpasst . Die Zukunft von Generative AI ist vielversprechend .

Sie wird unser Leben noch mehr verändern und uns neue Möglichkeiten eröffnen . Sie kann verwendet werden , um neue Produkte zu entwerfen , musik zu komponieren oder sogar ganze Geschichten zu schreiben .

Ein Beispiel für die Anwendung von Generative AI in der Zukunft ist die Erstellung von persönlichen Assistenten , die uns bei unserer Arbeit und unserem Alltag unterstützen können . Ein weiteres Beispiel ist die Erstellung von virtuellen Assistenten , die uns bei der Steuerung von Smart Home Geräten unterstützen können .

Hierbei kann generative AI verwendet werden , um einen virtuellen Assistenten zu erstellen , der sich an unsere Bedürfnisse anzupassen und uns bei der Steuerung von Smart Home-Geräten unterstützen kann . In dieser Folge haben wir uns mit der spannenden Entwicklung von Generative AI beschäftigt .

Wir haben gesehen , wie sie unser Leben noch mehr verändern wird und uns neue Möglichkeiten eröffnen kann . Ich möchte mich bei allen Zuhörern bedanken , die diese Folge gehört haben , und bitte um Feedback für diese außergewöhnliche Folge . Warum außergewöhnlich ?

Weil zum ersten Mal hat Sophie nicht einen realen Gast interviewt , sondern auf Basis ihrer eigenen Präsentation mit Hilfe von SwissGPT , von Alpine AI ein Skript erstellen lassen , dieses Skripts angepasst und dann diese Podcast-Folge mit Sprachgenereierung von Wondercraft erstellt . Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal .

Speaker 2

Warum hat Sophie das so gemacht , und was sind die Learnings ? In erster Linie ging es Sophie darum zu testen , wie einfach oder auch kompliziert es ist , eine Podcast-Folge ohne echte Interviewpartner zu erstellen , aber dennoch mit eigenem Content und eigener Einflussnahme auf die Inhalte .

Weiter hört Sophie oft oh schade , ich habe deinen Vortrag an der Konferenz XYZ verpasst . Auf diese Weise konnte Sophie nun einen bestehenden Vortrag unkompliziert in eine Podcast-Folge packen , und neben der Veröffentlichung im Podcast-Channel kann diese Folge auch an beliebige Zuhörer geschickt werden , die die Präsentation verpasst haben . Was sind aber nun die Learnings ?

Als erstes gilt , wie immer der Content , den AI-Assistenten wie SwissGPT oder ChatGPT erstellen , ist nur so gut , wie der Prompt von Sophie ist , und zu einem guten Prompt gehört , dass wir uns im Voraus genau Gedanken machen , was wir eigentlich wollen .

Was soll also alles in dem Skript stehen und was nicht machen , was wir eigentlich wollen , was soll also alles in dem Skript stehen und was nicht ? Die zweite Herausforderung war , dass SwissGPT und auch ChatGPT die Inhalte zunächst stark gekürzt hatten .

Dies konnte aber durch einen Folge-Prompt , der die AI-Assistenten angewiesen hatte , die Folge ausführlicher zu machen und mit weiteren Beispielen anzureichern , behoben werden . Dann bestand noch die Herausforderung , dass Sophie ihre Präsentationsslides eher mit wenig Text erstellt und meist viele Bilder enthalten sind .

Die AI-Assistenten mussten also aus wenig Textinformationen möglichst viele und vor allem richtige Inhalte rausziehen . Dies hat erstaunlich gut funktioniert . Fragt ihr euch jetzt vielleicht , was Sophie eigentlich gepromptet hatte ? Hier der initiale Prompt Du bist Podcast-Produzent und sollst aus der beigefügten Präsentation eine ansprechende Podcast-Folge erstellen .

Die Podcast-Folge soll im Stil eines News-Beitrags veröffentlicht werden . Dabei ist die Tonalität eher locker , gut gelaunt , du verwendest keine komplexe Fachsprache . In der Einleitung erwähnst du , dass dieser Podcast-Beitrag von den Partnern 4 , corporate Software und CMM360 gesponsert wird . Du bedankst dich für ihre Unterstützung .

Am Ende des Beitrags bedankst du dich bei allen Zuhörern und bittest sie um Feedback für diese außergewöhnliche Folge . Warum außergewöhnlich ?

Weil zum ersten Mal hat Sophie nicht einen realen Gast interviewt , sondern auf Basis ihrer eigenen Präsentation mit Hilfe von SwissGPT ein Skript erstellen lassen , dieses Skripts angepasst und dann diese Podcast-Folge mit Sprachgenereierung von Wondercraft erstellt .

Wenn du den Inhalt für die Podcast-Folge mit Sprachgenereierung von Wondercraft erstellt , wenn du den Inhalt für die Podcast-Folge schreibst , kannst du die Inhalte aus der Präsentation ruhugausführlich und detailliert beschreiben . Du brauchst nicht bewusst zu kürzen .

Wer jetzt genau liest , der merkt , dass Sophie mit keinem Satz den Namen ihres Podcasts erwähnt hat , obwohl im finalen Podcast Skript am Anfang Sophies Next AI Talk als Podcast genannt wird . Und hier war die größte Erstaunung bei Sophie . Chatgpt hat dem Podcast einfach den Namen der PowerPoint-Präsentation gegeben . In diesem Fall wäre das AI-Rock die Welt gewesen .

Swiss-gpt dagegen hat innerhalb der Präsentationsslides gelesen , dass Sophie einen Podcast mit dem Namen Sophie's Next AI Talk hat , und hat daraus geschlossen , dass dieser Podcast ebenfalls so heißt . So , das war's nun , aber Für mehr Infos zu dieser Folge zu AI-Tools und zum Umgang mit künstlicher Intelligenz meldet euch direkt bei Sophie .

Ihre E-Mail-Adresse ist sophie-at-hundertmarkch und ihre Telefonnummer ist 01744371438 . Kleiner Tipp am besten erreicht ihr Sophie per WhatsApp .

Transcript source: Provided by creator in RSS feed: download file