Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Medizin im Ohr. Ich bin Jenny von der Nova Medica Heilpraktika Akademie von Natürlich Elli und hoste die heutige Folge für dich. Heute sprechen wir über ein Thema, das viele Fragen aufwirft und leider immer noch mit Unsicherheit und Stigmatisierung verbunden ist. HIV und AIDS. Wie wird HIV eigentlich übertragen? Wie unterscheidet es sich von Und wie sieht die moderne Behandlung aus?
Ist HIV heute noch ein Todesurteil oder eine behandelbare Erkrankung? Diese und viele weitere Fragen klären wir heute. Bleibt dran, es wird spannend! Also wenn du ein paar Minuten Zeit hast für ein bisschen Medizin im Ohr, dann lass uns loslegen. Herzlich Willkommen bei Medizin im Ohr. Dieser Podcast ist ein treuer Begleiter während der medizinischen Ausbildung.
Wir steigen hier tief in spannende Themenfelder der Medizin ein, lösen deine Fragezeichen im Kopf auf und motivieren dich zu lernen. Wenn du also Zeit hast für ein bisschen Medizin im Ohr, dann bleib dran und lass uns. Bevor es jetzt losgeht, habe ich noch einen kleinen Tipp für dich. Falls du dich gerade auf deine Heilpraktikerprüfung vorbereitest oder in der Praxis den Durchblick bei Infektionskrankheiten behalten willst, schau dir unbedingt unsere Infektor-Library an.
Hierbei handelt es sich um ein digitales Nachschlagewerk speziell für uns HeilpraktikerInnen. Mit immer aktuellen Infos zum Infektionsschutzgesetz, zu Meldepflichten und Behandlungsverboten. Und Du findest zu jeder Infektionskrankheit den perfekt strukturierten Steckbrief. Die Infektor Library ist super übersichtlich und perfekt fürs Lernen. Den Link dazu findest du in den Shownotes. HIV steht für humanes Immundefizienzvirus, also ein Virus, das das Immunsystem angreift.
Es befällt vor allem die CD4-positiven T-Helferzellen, die eine Schlüsselrolle in der Immunabwehr spielen. Mit der Zeit nimmt die Zahl dieser Immunzellen ab. Und das Immunsystem wird immer schwächer. Ohne Behandlung kann das so weit gehen, dass der Körper sich nicht mehr gegen Infektionen oder auch beispielsweise bestimmte Krebserkrankungen wehren kann. Wenn das passiert, sprechen wir von Das ist das Endstadium einer HIV-Infektion.
Menschen mit Aids entwickeln lebensbedrohliche Infektionen oder Tumoren, die der Körper sonst hätte abwehren können. Aber, und das ist ganz wichtig, Aids ist vermeidbar. Dank moderner Medikamente kann eine HIV-Infektion kontrolliert werden, sodass Betroffene oft gar nicht erst in das AIDS-Stadium kommen müssen.
Fangen wir mit den Fakten an. Wie kann man sich überhaupt mit HIV anstecken? Der größte Punkt sexuell, nämlich durch ungeschützten Geschlechtsverkehr, besonders bei Männern, die mit Männern Sex haben. Aber auch über Blut, zum Beispiel durch gemeinsam genutzte Nadeln beim Drogenkonsum oder seltener durch Bluttransfusion. Aber auch von der Mutter auf das Kind während der Schwangerschaft, bei der Geburt oder durch das Stillen. Aber mit der richtigen Therapie ist dieses Risiko verschwindend gering.
Und zu guter Letzt aber auch medizinische Eingriffe, zum Beispiel durch Organtransplantationen oder unsachgemäß sterilisierte Instrumente. Vor allem hier in Ländern mit einem weniger medizinischen Standard. Jetzt aber die gute Nachricht. Im Alltag gibt es eigentlich kein Ansteckungsrisiko.
Denn HIV ist nicht durch Händeschütteln, Umarmen, Küsschen oder auch beispielsweise Tröpfcheninfektion, die gemeinsame Nutzung von Toiletten oder Besteck oder auch durch... öffentliche Schwimmbäder oder Saunen übertragbar. Denn HIV ist kein Grippevirus. Es braucht den direkten Kontakt mit infektiösen Körperflüssigkeiten wie Blut, Sperma, Vaginalsekret oder Muttermilk. Symptome und Krankheitsverlauf HIV ist so tückisch, weil es oft jahrelang unbemerkt bleibt.
In der ersten Phase kommt es zur akuten Infektion. Das entsteht etwa zwei bis drei Wochen nach der Ansteckung und kann mit grippeähnlichen Symptomen einhergehen. Wie zum Beispiel Fieber, Halsschmerzen, geschwollene Lymphknoten, Hautausschlag oder auch Muskelschmerzen. Das hält so ein bis zwei Wochen an und dann verschwinden die Symptome wieder. Und viele denken, sie wären jetzt einfach wieder gesund.
Die zweite Phase ist die sogenannte Latenzphase. Hier ist das Virus aktiv, aber es vermehrt sich weiter. Die Betroffenen fühlen sich dabei allerdings völlig gesund. Diese Phase kann Jahre dauern, oft sogar 10 bis 15 Jahre. Und zu guter Letzt die dritte Phase. Ohne Therapie bricht das Immunsystem irgendwann komplett zusammen. Jetzt treten schwere Infektionen oder auch bestimmte Krebserkrankungen auf, die dann das Vollbild von Aids verkörpern.
Aber diesen Verlauf kann man heute gut verhindern mit der richtigen Therapie. Denn durch die moderne Therapie ist HIV lange kein Todesurteil mehr. Früher galt HIV als sicheres Todesurteil. Heute nicht mehr. Die antiretrovirale Therapie, kurz ART, sorgt dafür, dass das Virus kontrolliert wird. Das Ziel hier ist klar. Die Viruslast unter die nachweisbare Grenze bringen, das Immunsystem schützen und Komplikationen verhindern.
Doch wie kann man sich jetzt schützen? Es gibt viele Möglichkeiten um eine HIV-Infektion zu verhindern. Zum einen Kondome, der Klassiker. Dann gibt es aber auch eine sogenannte Präexpositionsprophylaxe. Hier also die tägliche Tablette für Menschen mit hohem Risiko. Und es gibt noch die Postexpositionsprophylaxe. Hierbei handelt es sich im Grunde genommen um eine Art Notfallpille, die innerhalb von 48 Stunden nach einem Risikokontakt eingenommen wird.
Kurz gesagt, HIV ist heute vermeidbar, behandelbar und mit der richtigen Therapie fast gar nicht mehr übertragbar. HIV ist heute also eine kontrollierbare Erkrankung und kein Todesurteil mehr. Hier noch einmal die drei Fakten für dich zusammengefasst. HIV wird nicht im Alltag übertragen. Die moderne Therapie macht es möglich, dass Betroffene ein normales Leben führen können. Und zu guter Letzt, die Prävention ist einfach, aber effektiv.
Okay, du hast es geschafft. Wir sind am Ende unserer Folge angekommen. Ich habe allerdings noch einen kleinen Hinweis für dich. Wenn du im Oktober 25... zur Heilpraktikerprüfung gehen möchtest. Unsere intensive Prüfungsvorbereitung startet bereits im Juni 2025. Alle Infos dazu findest du in den Shownotes. Schau also unbedingt rein. Das war's für heute mit Medizin im Ohr. Ich danke dir fürs Zuhören und wir hören uns bei der nächsten Folge. Bis bald!