#196 Tier-Spezial: Der Wolf ist zurück bei uns - Über 22.000 | Dieser Leguan hat Seefahrer-Qualitäten - podcast episode cover

#196 Tier-Spezial: Der Wolf ist zurück bei uns - Über 22.000 | Dieser Leguan hat Seefahrer-Qualitäten

Mar 24, 20257 minEp. 196
--:--
--:--
Listen in podcast apps:

Summary

Diese Episode von IQ - Wissenschaft schnell erzählt beleuchtet die steigende Wolfspopulation in Europa, wobei die Zahl auf über 22.000 geschätzt wird. Des Weiteren wird die erstaunliche Reise von Leguanen zu den Fidschi-Inseln thematisiert, wobei die Theorie eines unfreiwilligen Transports auf Baumstämmen über den Pazifik vorgestellt wird.

Episode description

Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:37) Zahl der Wölfe steigt auf über 22.000 https://journals.plos.org/sustainabilitytransformation/article?id=10.1371/journal.pstr.0000158&utm_source=pr&utm_medium=email&utm_campaign=plos006#sec007 (00:03:52) Leguan mit Seefahrer-Qualitäten erreicht Fidschi Inseln https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2318622122 | Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]

Transcript

Der Hölder. Der Wolf, ein Tier, das alle fasziniert und von dem gibt es Neuigkeiten für ganz Europa. Und für ein ganz anderes Tier, macht leider kein Geräusch, aber ist ein Landtier, leuchtegrün, das aber erstaunliche Seefahrerqualitäten hat. Wissenschaft schnell erzählt. Hallo, Stefan Geier zusammen mit Johannes Rostäuscher im Podcaststudio heute, der recherchiert hat. Johannes, servus.

Wir haben den Wolf schon heulen gehört, da fangen wir doch mit dem an, von dem gibt es Neuigkeiten. In Europa hat sich die Zahl der Wölfe in den vergangenen Jahren ziemlich stark erhöht. Das hat jetzt mal die Landwirtschaftliche Universität in Riederhüttern in Schweden ganz genau untersucht. Heißt wie viele? 22.000. Im Jahr 2022, weil solche Erhebungen dauern ja immer ein bisschen. Also vor zweieinhalb Jahren waren es...

Natürlich geschätzt 22.000 Wölfe in Europa. Und das sind ungefähr 60 Prozent mehr als zehn Jahre zuvor. Das ist schon... Eine beachtliche Steigerung. Woran liegt es? Der Wolf ist jetzt nicht unbedingt so gern gesehen an manchen Stellen. Aber er wird nicht mehr gejagt oder fast nicht mehr gejagt. Das ist das Entscheidende. Er ist fast überall geschützt und er findet sich eben sehr gut in der Europäischen Union.

europäischen Landschaft, Wildnis, aber vor allem auch in der europäischen Kulturlandschaft zurecht. Also zum Beispiel Deutschland. Totale Ausrottung Mitte des 19. Jahrhunderts. Dann aus Polen eingewandert, ein einzelner 1996. Das erste Rudel, also das ist eine Familie, die hat sich in Deutschland 2000 etabliert. Ein Rudel, 2000. Und wie sieht es inzwischen aus? Wie viele sind es insgesamt? Und jetzt haben wir eben...

2024 209 Rudel, 209 Wolfsfamilien. Zu einem bestimmten Zeitpunkt sind das dann 1600 Einzeltiere. Das schwankt schnell, Jungtiere sterben oft. Schon so um die 1600 Wölfe in Deutschland. Und Johannes, wenn sich der Wolf wieder ausbreitet, kann man davon ausgehen, dass das so weitergeht mit dieser Geschwindigkeit? Also nein, mit dieser Geschwindigkeit nicht. Das Wachstum wird weitergehen, schätzen jetzt mal die Studienautoren aus Schweden. Aber es flacht natürlich ab.

Die guten Lebensräume sind langsam belegt. Es gibt dann auch die Theorie, dass man zwar auch die schlechteren oder die mittelguten Lebensräume besiedeln, aber dann einfach weniger Welpen kriegen, weil es weniger Futter gibt und weniger Platz gibt. Das ist auch speziell in Deutschland so.

Aber in Deutschland gibt es ein zusätzliches Phänomen. Die Mittelgebirge werden weitgehend, also nicht völlig, aber weitgehend gemieden bislang von den Wölfen. Warum? Man weiß es nicht. Also man weiß es einfach nicht, aber wenn... der Wolf entdeckt, dass es da eigentlich auch toll ist, dann gäbe es in Deutschland schon nochmal um einiges mehr Platz. Also da könnte sich die Population schon nochmal ziemlich...

Und andererseits darf man nicht vergessen, in der EU ist jetzt zuletzt der Schutz des Wolfs gelockert worden. streng geschützt. Jetzt ist er nur noch geschützt. Das heißt, er darf unter bestimmten Bedingungen bejagt werden. Vergangenes Jahr in Deutschland, das war in der Rhön, ist zum Beispiel eine Fähe, ein weiblicher Wolf, abgeschossen worden. Vermeintlich, weil zu Übergriff...

Fick auf Schafe und Ziegen, hat sich dann allerdings herausgestellt, dass es der falsche Wolf war. Ist ein Einzelfall, aber wie viele werden dann getötet? Also dieser Einzelfall ist... ganz offiziell abgeschossen worden. Aber seit dem Jahr 2000 sind zum Beispiel in Deutschland 900 Wölfe überfahren worden. Also 900 in 24 Jahren, das ist schon eine Hausnummer. Und 101 waren es, die illegal getötet sind.

worden sind und auch gefunden worden sind. Wird dann tatsächlich interessant, ob der Wolf irgendwann die Mittelgebirge noch entdeckt, wo er noch ein bisschen Platz hat. Jetzt hast du für unsere zweite Geschichte Johannes versprochen, ich erinnere mich noch, ein Tier mit Seefahrerqualität. Und ganz grün. Und grün. Ein Fisch ist es nicht. Ein Liguan.

Auf den Fidschi-Inseln gibt es vier Leguan-Arten. Jetzt fragt man sich, wie sind die da hingekommen? Fidschi-Inseln mitten im Pazifik. Schön, aber weit weg. Von Neuseeland zum Beispiel, 2100 Kilometer entfernt. Die kommen aber nicht aus Neuseeland. Das ist das Lustige. Wahrscheinlich nicht. Also die Uni von Kalifornien hat jetzt die genetisch ganz genau untersucht und außerdem die Wüstenleguane in Nordamerika. Und die sind sehr eng verwandt.

Aber das ist ja noch viele tausend Kilometer mehr. Achttausend wären das. Achttausend Kilometer, das heißt, die sind mit Menschen gekommen oder geschwommen. Flugzeugträger. Oder gepaddelt oder gesegelt. Also die Theorie ist geraftet sozusagen. Der Lego an einem Floß sozusagen. Ja, und zwar auf dem Baum. Mehr Einzelheiten. Die Theorie ist, großer Baum, Tropensturm.

Der Liguane sitzt oder mehrere Liguane, warum auch immer, sind auf diesem Baum drauf. Der Tropensturm reißt den Baum aus, wirft ihn ins Wasser und der kommt dann einigermaßen schnell. schippert da Richtung Westen mit den Leguanen drauf. Es geht um Wüstenleguane, die sind genügsam und entweder sind nur die Eier.

quasi noch frisch auf den Fidschis angekommen, zufällig die Fidschis getroffen oder tatsächlich auch noch lebende Leguane und haben sich da gefreut, dass sie Festland unter den Füßen haben und haben sich halt dann wieder vermehrt. Und wann soll das passiert sein? Ja, das ist nochmal abgefahrener, vor 30 bis 35 Millionen Jahren. Aber das würde doch...

ewig dauern, bis sie da hinkommen. Also ein Segler braucht einen Monat und die brauchen sicher noch länger. Aber wie gesagt, Wüstenleguane offenbar sehr, sehr genügsam. Inseln werden ja eigentlich immer so. wenn es nicht gerade Vögel sind, die hinfliegen können. Und da waren die Leguane halt wirklich besonderer Pioniergeist, besonders zäh, ja, besonders gute Seefahrer-Qualitäten, auch dass sie die Inseln dann finden, ohne Kompass.

Irgendwie muss er ja hingekommen sein. Es ist zumindest eine sehr abgefahrene Theorie. Gut, dann wissen wir jetzt, wie der Wüstenleguan wahrscheinlich auf die Fidschi-Inseln gekommen ist und warum die Wölfe in Europa wieder...

mehr werden. Dann danke ich dir für diese zwei heutigen Geschichten, Johannes. Sehr gern, wie immer. Und ich schlage mal vor, wir verabschieden uns so, wie wir in diese Folge reingegangen sind, nämlich mit einem Wolfsgeheul. Das ist nur die Frage, machen wir das oder spielen wir es nochmal?

Nein, das spielen wir noch mal zu. Der Wolf, der Echte, kann es besser. Das Original. Bis zum nächsten Mal. Übrigens, Links zu allen Geschichten in den Shownotes. Schaut gern mal rein. Ein Podcast von Bayern 2. in der ARD Audiothek.

This transcript was generated by Metacast using AI and may contain inaccuracies. Learn more about transcripts.