Vor Ukraine-Treffen in Istanbul - Interview Anton Hofreiter, Grünen-MdB
May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews
May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews
Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews
Durch die europäische Geschlossenheit ist nach Einschätzung von Norbert Röttgen (CDU) Bewegung in die Friedensdiplomatie zur Ukraine gekommen. Zu den Gesprächen in Istanbul werde Putin wohl nicht erscheinen. „Er will Krieg und nicht verhandeln.“ Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews
Barenberg, Jaspar www.deutschlandfunk.de, Interviews
Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Interviews
Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Interviews
Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Interviews
Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Interviews
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews
Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, erwartet vom neuen Papst Leo XIV., dass er sich aktiv in die Weltpolitik einmischen wird. Er erhofft sich von ihm einen Gegenpol zu seinem Landsmann Trump. Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews
Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews
Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews
Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews
Seit Monaten herrscht im Gazastreifen eine Hungerkrise. Die israelische Regierung plant zudem die Palästinenser von dort umzusiedeln. Gil Shohat von der Rosa-Luxemburg-Stiftung wirft der Regierung den Einsatz von Hunger als Kriegswaffe vor. Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews
Irina Scherbakowas Vater kämpfte gegen Nazi-Deutschland. Trotzdem hält es die Gründerin der russischen NGO "Memorial" für richtig, dass Russland von den Feiern zum 8. Mai ausgeschlossen wird. Es sei unerträglich, wie Putin das Gedenken missbraucht. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Der neue Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) will den Ukraine-Kurs seiner Amtsvorgängerin vollständig fortsetzen. Auch in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik sieht er "sehr viel Kontinuität". Er will aber auch neue Akzente setzen. Meurer, Friedbert;Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Interviews
Bundesinnenminister Dobrindt (CSU) will durch mehr Grenzkontrollen Zurückweisungen von Asylbewerbern ermöglichen. Sonja Eichwede, stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, sieht das kritisch. Das würde gegen Europarecht verstoßen. Meurer, Friedbert;Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Interviews
Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews
Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Interviews
Trotz Unvereinbarkeitsbeschluss mit den Linken nahm die Union deren Hilfe bei der Kanzlerwahl an. Ein Wandel im Umgang? Darauf muss die Partei antworten, sagt Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU). Man werde sich mit der Frage auseinandersetzen müssen. Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews
Wie wird der neue Papst sein? Im besten Fall ähnlich wie Franziskus, sagt die Präsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB), Anja Karliczek. Dieser habe "Riesenschritte" unternommen - und man hoffe sehr, dass der Neue dies fortsetzt. Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews
In der Politik muss sich der Umgang miteinander verbessern, sagt der scheidende Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne). "Wenn der andere der Feind ist, wie soll ich mich dann anschließend einigen?" Diesen Fehler habe die Ampelkoalition gemacht. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft kann sich bald bessern, sagt der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Peter Leibinger. Die neue Regierung müsse dafür nun aber "Sonderschichten" einlegen und Tempo machen. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews
May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews
Vassiliadis, Michael www.deutschlandfunk.de, Interviews
Soll man die AfD als Partei verbieten? Die politisch-taktischen Argumente gegen eine Verbotsprüfung sind für Jurist Thomas Fischer wenig überzeugend. Es komme auf die rechtliche Ebene an. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die Bundespolizei ist auf den Migrationskurs der neuen Bundesregierung gut vorbereitet, sagt der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Heiko Teggatz. Trotzdem fordert er mehr Personal, um dauerhaft mehr Kontrollen durchzuführen. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews