Happy Kids Podcast, der Podcast für kleine und große Kinder. Inspirationen für ein Leben von Liebe, Freude und Begeisterung. Von und mit Martin Hahn. Herzlich willkommen zu einer neuen Episode des Happy Kids Podcast. Schön, dass du wieder dabei bist. Es war ja nun eine etwas längere Pause von mehreren Wochen. Der Grund war, dass wir ein paar innerfamiliäre Probleme gehabt haben, die was sehr herausfordernd waren die letzten Wochen. Und da hatte ich in der Zeit was dann.
Noch übrig war einfach kein Kopf hier neue Episoden aufzunehmen. Ich möchte aber jetzt nicht in die Details gehen, was da vorgefallen ist, aber trotzdem das Ganze ein bisschen als Anlass nehmen da. nicht nur Probleme oder Rivalitäten oder Reibereien und Streitigkeiten bei unseren Kindern sind, also wenn wir mehrere Kinder haben zwischen unseren Kindern als Geschwister, sondern auch noch bei uns oft noch solche Dinge vorhanden sind.
und das Thema doch weit verbreiteter ist, wie wir oft denken. Denn wir alle kennen das, Weihnachten steht vor der Tür, die Familie trifft sich und plötzlich fühlt sich alles an wie eine Zeitreise in die Vergangenheit. Alte Geschichten, die gleichen Neckereien und manchmal auch die ein oder andere ungelöste Reiberei, die seit Jahren unter der Oberfläche brodelt. Auch wir Erwachsene sind nicht immun gegen...
die dynamischen Duelle mit unseren Brüdern und oder Schwestern. Aber warum ist das so? Und noch wichtiger, was können wir tun, um nicht bei jedem Familientreffen einen emotionalen Tsunami zu erleben? Also in den nächsten Minuten und die nächsten Minuten wollen wir nützen und eintauchen, wie wir in dieser Welt der erwachsenen Geschwister. Wir schauen uns die häufigsten Tünnstoffe an, lüften ein paar Geheimnisse.
einer harmonischen Geschwisterbeziehung und entdecken, wie man Familientreffen übersteht, ohne dass man sich ständig in den Haaren liegt und dann wieder mit Streit auseinander geht. Und wir dann vielleicht Urlaub brauchen nach den Familientreffen. Denn am Ende des Tages ist Familie einfach unersetzlich und immens wichtig. Warum gibt es überhaupt Probleme zwischen erwachsenen Geschwistern? Die Gründe können hier vielfältig sein. Punkt 1 ist alte Rivalitäten.
Es mag überraschend kriegen, aber die emotionalen Muster, die wir als Kinder entwickeln, können uns tief ins Erwachsenenleben begleiten. Oftmals sind wir uns dieser alten Wettbewerbe gar nicht bewusst, bis sie durch eine Bemerkung eine Geste oder eine Situation wieder an die Oberfläche gespült werden. Es ist ein subtiles, doch hartnäckiges Phänomen. Vielleicht ist es...
Der kleine Stich beim Familientreffen, wenn einer der Geschwister wieder einmal im Rappenlicht zu stehen scheint. Oder die unterschwellige Spannung, wenn es um die Anerkennung der Eltern geht. Diese Rivalitäten können sich in vielerlei Hinsicht zeigen. Neid, Wettbewerb oder gar Konkurrenzdenken untereinander. Der Schlüssel liegt daran, sich diese Muster bewusst zu machen. Es beginnt mit
der Selbstreflexion. Frage dich, welche alten Wettbewerbsgefühle noch präsent sind und in welcher Weise diese dein gegenwärtiges Verhalten beeinflussen könnten. Es geht nicht darum, diese Gefühle zu verurteilen, sondern sie zu verstehen und zu akzeptieren als Teil dessen, wer wir waren und wer wir sind. Der nächste Schritt kann sein,
Der Dialog. Das Gespräch mit Geschwistern kann manchmal auch herausfordernd sein, aber es ist auch unglaublich wertvoll. Es erfordert definitiv Mut, sich diesen alten Narrativen zu stellen. und sie offen zu legen. Oft entdecken wir dabei, dass unsere Geschwister ähnliche Gefühle haben oder hegen. Und das allein kann schon ein großer Schritt hin zu mehr Verständnis und Versöhnung sein.
Es mag Zeit brauchen und es ist durchaus ein Prozess, aber es ist ein Prozess, der sich lohnt. Indem wir alte Rivalitäten aufdecken und angehen, öffnen wir den Weg für eine reifere, tiefere Verbindung zu unseren Geschwistern. Eine Verbindung, die nicht mehr von den Schatten der Vergangenheit überschattet wird. Punkt 2. Eine weitere Sache, die was sein kann.
ist unterschiedliche Lebenswege. Deine Geschwister und du, ihr habt eure eigenen Wege eingeschlagen. Vielleicht sieht dein Leben ganz anders aus, als das deiner Schwester oder deines Bruders. Das ist völlig normal. Vergleiche sind hier fehl am Platz. Dein Erfolg definiert sich anders als ihrer und das sollte gefeiert nicht verglichen werden. Anerkenne, dass jeder von euch eigene Ziele und Träume hat.
Respektiere ihre Entscheidungen und die unterschiedlichen Pfade, die sie beschreiten. Es geht nicht darum, wer mehr erreicht hat, sondern darum, die Vielfalt und Eigenständigkeit jedes Lebens zu würdigen. Indem du Verständnis für die unterschiedlichen Lebenswege zeigst, stärkst du die Bindung zu deinen Geschwistern. Ihr seid nicht nur Geschwister, sondern Individuen mit eigenen Geschichten. Unterstützt einander darin, ohne Wertung. Punkt 3. Das merke ich.
Sehr, sehr häufig, da auch mein Vater Bestatter ist und da vielen Hinterbliebenen zu tun hat. Und der Punkt 3 ist Erbschaftsangelegenheiten. Erbschaftsangelegenheiten können... in den besten Familien zu Spannungen führen. Wenn du und deine Geschwister euch mit dem Erbe auseinandersetzen müssen, ist es wichtig mit Bedacht und Fairness vorzugehen. Hier ein paar Gedanken.
die du berücksichtigen solltest. Zuerst Kommunikation ist erschließen. Offene Gespräche über Erwartungen und Wünsche können viele spätere Missverständnisse verhindern. Es ist nicht der einfachste Dialog, aber ein notwendiger. Sprich klar und höre deinen Geschwistern zu, um einen gemeinsamen Nenner zu finden. Und dann Transparenz.
Alles sollte offen auf dem Tisch liegen. Versteckte Agenten oder unausgesprochene Annahmen können zum Misstrauen führen. Es ist ratsam, dass alle Dokumente und Informationen für jeden zugänglich sind. und fair diskutiert werden. Vergiss nicht die Gleichberechtigung. Jeder sollte das Gefühl haben, fair behandelt zu werden. Das bedeutet nicht immer, dass alles genau gleich aufgeteilt werden muss, sondern dass die Aufteilung der Erbschaft
für jeden nachvollziehbar und gerecht erscheint. Und schließlich, es kann nützlich sein, einen neutralen Dritten einzubeziehen. Ein Mediator, ein Anwalt oder ein Finanzberater kann helfen, Emotionen von Fakten zu trennen. und eine Lösung zu finden, die für alle akzeptabel ist. Denke daran, dass Erbschaften materielle Werte sind, aber die Beziehung zu deinen Geschwistern ist von unschätzbem wert. Es lohnt sich mit Umsicht und Respekt vorzugehen.
um diese zu bewahren. Und ich habe da auch eben mitbekommen, dass viele Familien, gerade bei Wirtschaftsangelegenheiten, sich zerstritten haben. Also es war vorher eine harmonische Familie, aber dann kam es zum Erbe und der Streit begann. Also sorge vielleicht dir schon vor, also wenn deine Eltern noch leben, dann...
Und hier das Erbe noch nicht vollständig angetreten werden musste. Gott sei Dank, sage ich mal. Dennoch kann man hier schon mit den Geschwistern ein bisschen vorfühlen, dass dann nicht, wenn es dann so weit ist, dann zu Streitereien kommt. Was können wir also tun, um die vorhin besprochenen Probleme zu lösen oder zu mildern? Ich möchte dir hier ein paar Ansätze mitgeben. Punkt 1, offene Kommunikation.
Um mit deinen Geschwistern ein harmonisches Verhältnis zu pflegen, ist offene Kommunikation entscheidend. Versuche ein ehrliches Gespräch zu führen, ohne in die Falle zu tappen, alte Vorwürfe wieder aufzuwerben, denn alte Vorwürfe, die helfen keinem weiter. Das bedeutet, dass du mit deinem Gedankengefühl im Hier und Jetzt bleiben solltest, statt vergangene Streitigkeiten erneut zu durchleben.
Ein paar Ansätze, wie du das umsetzen kannst. Aktuelle Anliegen Konzentrier dich auf das, was gerade relevant ist. Alte Geschichten sollten ruhen, es sei denn, sie sind direkt für das. aktuelle Problem wichtig. Ich Botschaften, spreche aus deiner Perspektive ohne zu beschuldigen. Statt du hast nie zugehört, versuche ich fühle mich manchmal nicht gehört.
Weiterer Punkt, zuhören. Gib deinen Geschwistern die Chance, ihre Seite zu erzählen, ohne sie zu unterbrechen oder zu verurteilen. Ein weiterer Punkt, lösungsorientiert. Lösungen statt in Problemen. Was ist jetzt wichtig, um voranzukommen? Ein weiterer Punkt, Respekt. Zeige Respekt für die Meinungen und Gefühle deiner Geschwister, selbst wenn du nicht übereinstimmst mit ihnen. Denke daran, dass offene Kommunikation eine Brücke bauen kann, die über
alte Gräben hinwegführt. Sie ermöglicht es dir, deine Beziehungen zu stärken und gemeinsam neue positive Wege zu gehen. und Verständnis. In jeder, wirklich jeder Geschwisterbeziehung kommt es zu Momenten, in denen Vergebung und Verständnis gefragt sind. Diese Tugenden sind das Fundament für langanhaltende und liebevolle Verbindungen untereinander. Und es steht schon in der Bibel geschrieben, im Kolosserbrief Kapitel 3 Vers 13
Ertragt einander und vergebt euch gegenseitig. Wenn jemand Grund zur Klage hat gegen den anderen. Wie der Herr euch vergeben hat, so vergebt auch ihr. Vergebung bedeutet nicht, dass du vergisst oder das Geschehene für richtig erachtest. Es bedeutet vielmehr, dass du bereit bist, den Ballast der Vergangenheit abzulegen und Raum für Heilung und Neubeginn zu schaffen.
Der Praxis kann das so aussehen. Schauen wir uns da wieder 5 Punkte dazu an. Reflektieren. Nimm dir die Zeit über die Situation und deine eigenen Gefühle nachzudenken. Weiterer Punkt. Ausdrücken. Sprich offen aus, was dich verletzt hat. Versuche auch die Perspektive deiner Geschwister zu verstehen. 3. Entscheiden Wähle bewusst den Weg der Vergebung.
Auch wenn es anfangs schwer fällt. Vierter Punkt. Freisetzen. Löse dich von Groll und Bitterkeit, um dich emotional frei zu machen. Und fünftens. Neubeginn. gibt der Beziehung die Chance auf einen frischen Start mit einem gemeinsamen Verständnis für die Zukunft. Das Praktizieren von Vergebung und das Zeigen von Verständnis sind Prozesse, die Zeit und Geduld erfordern.
Aber sie sind auch Schritte, die zu tiefer Verbundenheit und Frieden in der Geschwisterbeziehung führen können. Indem du Vergebung übst, folgst du nicht nur einer biblischen Weisung, sondern öffnest auch die Tür. zu einem versöhnten Miteinander. Der dritte Ansatz, um die Probleme lösen zu können, kann auch sein, Grenzen setzen. Das Setzen von Grenzen ist ein wesentlicher Bestandteil gesunder Geschwisterbeziehungen.
Es geht darum, deine eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu kommunizieren, wie andere mit dir umgehen sollen. Hier einige Schritte, wie du effektiv Grenzen setzen kannst. Wir schauen uns wieder 5 Punkte an. Selbstreflexion kommt auch hier vor. Verstehe zuerst deine eigenen Grenzen. Was ist für dich akzeptabel und was nicht? Wann fühlst du dich unwohl oder überfordert?
2. Kommunikation Informiere deine Geschwister klar und deutlich über deine Grenzen. Sei direkt und ehrlich, ohne aggressiv zu sein. 3. Konsequenz. Bleibe bei deinen festgelegten Grenzen. Wenn diese überschritten werden, sprich das Problem sofort an. Viertens Flexibilität. Sei bereit. deine Grenzen bei Bedarf anzupassen, wenn sich Umstände oder Beziehungen ändern. 5. Selbstfürsorge Denke daran, dass es in Ordnung ist, Zeit für dich selbst zu nehmen und nicht ständig verfügbar zu sein.
Das Setzen von Grenzen hilft nicht nur dir, sondern lehrt deine Geschwister auch, wie sie respektvoll mit dir umgehen können. Gesunde Grenzen sind die Basis für gegenseitigen Respekt und ein harmonisches Miteinander. Zum Abschluss der heutigen Episode über Geschwisterbeziehungen im Erwachsenenalter möchte ich euch mit einem Gedanken entlassen. Geschwister sind die längsten Beziehungen unseres Lebens.
Sie sind geprägt von gemeinsamer Geschichte und geteilten Erinnerungen. Die Dynamik, die wir als Kinder entwickeln, trägt oft in unsere Erwachsenenjahre hinein. Aber wir haben die Kraft und die Wahl, diese Beziehungen zu formen und zu verfeinern. Die Herausforderungen, die wir besprochen haben, sind nicht nur Hürden, sondern auch Chancen. Chancen, uns selber besser zu verstehen.
zu wachsen und zu lernen, wie wir liebevoll und mit Aspekt interagieren können. Es geht nicht darum, wer wir einmal waren, sondern wer wir sein wollen, sowohl als Individuen als auch Geschwister. Lasst uns die Gespräche fortsetzen, die Grenzen respektieren, die wir uns unsere Geschwister setzen und uns gegenseitig den Raum geben, den wir brauchen, um zu gedeihen.
Denn am Ende des Tages ist die Beziehung, die wir zu unseren Geschwistern haben, einzigartig und wert. Und ein abschließender Gedanke ist auch noch, du bist gleichzeitig auch wieder ein Vorbild. für deine Kinder, wie du mit deinen Geschwistern umgehst, so werden auch vielleicht sich deine Kinder ein bisschen was davon abschauen und so mit untereinander auch umgehen. Aber das spielt immer eine
eine Rolle, einen Faktor. Ich hoffe, du konntest hier ein bisschen was mitnehmen aus dieser Episode und freue mich auch, wenn du bei der nächsten wieder dabei bist. Ich wünsche dir noch einen wunderschönen Tag.