Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1915 und sprechen über eine chemische Verbindung, die in den USA zum Teil einer Verschwörung wurde: Phenol. Ein Stoff, der nicht nur als Desinfektionsmittel Verwendung fand, sondern auch als Basis von Kunststoffen, Aspirin und Sprengstoff. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde in den USA das Phenol knapp, weil die Importe aus Europa versiegten. Das rief nicht nur den Erfinder Thomas Edison auf den Plan, sondern auch den deutschen Botschafter und seine Ge...
Apr 24, 2024•46 min•Ep. 448
Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1538, als Hans Holbein der Jüngere sich von London nach Brüssel aufmacht, um dort Christina von Dänemark, Nichte des Kaisers Karl V. zu porträtieren. Im Gegensatz zu seinen üblichen Arbeiten, wird es aber keine Auftragsarbeit der Porträtierten sein, sondern erfüllt einen ganz anderen Zweck. Wir werden über Christina von Dänemark, Hans Holbein und Heinrich VIII. sprechen um herauszufinden, welchen Zweck dieses Gemälde tatsächlich hatte – und ob es ihn auch er...
Apr 17, 2024•58 min•Ep. 447
Um 1700 kreierte der italienische Händler Johann Maria Farina in Köln ein Duftwasser, das ihn an einen italienischen Frühlingsmorgen erinnerte. Es war der Beginn von Kölnisch Wasser oder Eau de Cologne. Seitdem verbreitete sich der Duft von Bergamotte nicht nur an den europäischen Königs- und Fürstenhöfen, sondern wurde Eau de Cologne sogar zu einer eigenen Parfümklasse. Wir sprechen in der Folge über Riech- und Wunderwasser, die Parfüm-Hauptstadt Grasse und die Anfänge des Markenschutzrechts im...
Apr 10, 2024•46 min•Ep. 446
Wir sprechen in dieser Feedbackfolge, neben jeder Menge Post, u. a. über die Gründe, weshalb Knöpfe wo angebracht sind, warum Kyros II. keine Ausnahme ist, wenn's um die Beschreibung idealer Könige geht und weshalb eine Patisserie, die an Fahrradrennen erinnert zur 15.beliebtesten Süßspeise Frankreichs erklärt wurde. Der erwähnte Sprachwissenschaftspodcast findet sich hier: https://www.podcast.de/podcast/3422790/sprachpfade, oder überall wo's Podcasts gibt. Der Tucholskytext ist hier zu finden: ...
Apr 07, 2024•1 hr 19 min•Ep. 25
Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1868, als in Paris Alexandra David zur Welt kommt. Unangepasst, ausgestattet mit reichlich Wissensdurst und wenig Liebe zum bürgerlichen Leben, wird sie sich stattdessen dem Studium des Buddhismus widmen. Ihre Reiselust wird sie durch große Teile Asiens führen und ihre Hartnäckigkeit schließlich bis zum Dach der Welt. Aber nicht nur das: im Laufe ihrer beinahe 101 Jahre wird sie auch zur Feministin, Anarchistin, Opernsängerin, Tibetologin und mit über dreißi...
Apr 03, 2024•56 min•Ep. 445
Innerhalb von 11 Tagen wurden in einem Labor der Farbenfabriken im Jahr 1897 vom Chemiker Felix Hoffmann zwei Substanzen hergestellt, die Geschichte schreiben sollten: Diacetylmorphin und Acetylsalicylsäure – besser bekannt unter ihren Markennamen Heroin und Aspirin. Beide Wirkstoffe verbreiten sich weltweit, aber ihre Wege könnten gegensätzlicher nicht sein. Wir sprechen in der Folge über die Entstehung der Pharmaindustrie, wie Heroin vom Arzneimittel zur Droge wurde und diskutieren die Frage, ...
Mar 27, 2024•54 min•Ep. 444
Wir springen in dieser Folge in die Barockzeit und sprechen über niemand Geringeren als Johann Sebastian Bach. Allerdings werden wir uns weniger mit seinem musikalischen Output, sondern mehr mit seinen Lebensumständen beschäftigen. Wie und wo lebte er, wer bezahlte ihm seine Rechnungen und welchen Einfluss hatte das auf sein Werk? //Erwähnte Folgen GAG364: Mord und Madrigale – Carlo Gesualdo https://gadg.fm/364 //Literatur - "Johann Sebastian Bach" von Martin Geck " - "Johann Sebastian Bach: The...
Mar 20, 2024•1 hr 11 min•Ep. 443
Der Franzose Charles Terront erreicht im September 1891 nach 71 Stunden und 22 Minuten Fahrzeit Paris. Er gewinnt damit das bislang härteste und längste Radrennen der Welt – auch weil er sich nicht, wie sein größter Konkurrent, Joseph Jiel-Laval, schlafen legt, sondern auf seinem Sicherheitsniederrad mit Luftreifen die Strecke durchfährt. Hätte das Rennen wenige Jahre früher stattgefunden, wären die Teilnehmenden auf ganz anderen Fahrrädern unterwegs gewesen: auf Hochrädern mit Vollgummireifen. ...
Mar 13, 2024•1 hr•Ep. 442
Wir springen in dieser Folge ans Ende des 18. Jahrhunderts. Im Zuge der Revolutionskriege wird von Frankreich der Plan einer Invasion Großbritanniens ausgeheckt. Ausgangsort soll Irland sein, doch nichts läuft so wie geplant. Schlussendlich wird es vor allem eine Schusterin aus Wales werden, deren Andenken heute noch an diese letzte Invasion Großbritanniens erinnert. //Literatur Rose, Richard (2003). "The French at Fishguard: Fact, Fiction and Folklore". Transactions of the Hon. Society of Cymmr...
Mar 06, 2024•50 min•Ep. 441
Im Oktober 1827 wurde die osmanisch-ägyptische Flotte bei Navarino vor der Südwestküste der Peloponnes von britischen, französischen und russischen Segelschiffen vernichtend geschlagen. Kurz zuvor gelang es den Osmanen unter Sultan Mahmud II. mit Hilfe ägyptischer Soldaten die griechische Revolution niederzuschlagen. Unmittelbar vor dem Auslaufen der Flotte erreichte den französischen König, Karl X., aber ein sensationelles Geschenk des ägyptischen Gouverneurs: eine Giraffe. Eine Folge über Gira...
Feb 28, 2024•57 min•Ep. 440
Wir springen in dieser Folge ins 6. Jahrhundert vdZw, wo im heutigen Iran ein lokaler Fürst kurz davor ist, das erste Weltreich der Geschichte zu begründen. Wir sprechen in dieser Folge über Kyros II., unter dem das Achämenidenreich Form annehmen wird, und der schließlich nicht nur zum idealen König hochstilisiert wird, sondern sogar als Messias Einzug ins alte Testament findet. //Literatur - Amélie Kuhrt. The Persian Empire: A Corpus of Sources From the Achaemenid Period. Routledge, 2007. - Gra...
Feb 21, 2024•56 min•Ep. 439
1850 gründete der Böttcher Allan Pinkerton in den USA ein Detektivbüro. Die „Pinkerton Detective Agency“ wurde zu einer der bekanntesten Detekteien der Welt. Nicht nur, weil Pinkerton vielleicht einen Anschlag auf Abraham Lincoln verhinderte, sondern auch, weil zahlreiche Pinkerton-Agenten engagiert wurden, um Streiks niederzuschlagen. //Literatur - S. Paul O'Hara: „Inventing the Pinkertons“ //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Ra...
Feb 14, 2024•54 min•Ep. 438
Wir springen diesmal in die USA, wo gegen Ende des 19. Jahrhunderts ein Mann eine – wie er findet – bahnbrechende Idee hat: Mit dem "Clasp locker and unlocker for shoes" erfindet Whitcomb Judson die Urform dessen, was wir heute als den Reißverschluss kennen. Doch eine Idee ist anfangs eben nur das: eine Idee! Wir sprechen in dieser Folge darüber, weshalb es geschlagene dreißig Jahre, viel Geld und mit Gideon Sundbäck einen weiteren talentierten Erfinder benötigen wird, bis der Reißverschluss sei...
Feb 07, 2024•1 hr 5 min•Ep. 437
In der 13. Ausgabe des FeedGAGs sprechen wir wieder über viel Post, die uns unter anderem aus der Antarktis und Kasachstan erreicht hat. Neben vielen anderen Dingen korrigieren wir verbreitete Irrtümer über den Deutsch-Französischen Krieg, erklären, was es mit den wiedererlangten Standarten römischer Legionen auf sich hat, wieso Cellinis Perseus den besten Platz am Platz hat und weshalb der Schinderhannes all seine Mittäter verriet. //Links Das von Lene Kieberl illustrierte und von Clara Luzia v...
Feb 04, 2024•1 hr 28 min•Ep. 24
Im November 1532 nehmen spanische Konquistadoren unter dem Kommando von Francisco Pizarro den letzten König der Inka gefangen: Atahualpa. Dabei gelangen sie an Unmengen Gold und Silber. Spätestens jetzt sind viele Konquistadoren überzeugt, dass die Gerüchte um ein sagenumwobenes Goldland wahr sind. Liegen die Ursprünge der Eldorado-Legende vielleicht bei einem kleinen Bergsee bei Guatavita im heutigen Kolumbien? Wir sprechen in der Folge über deutsche Konquistadoren, die sich für die Welser in K...
Jan 31, 2024•44 min•Ep. 436
Wir springen in dieser Folge ins Jahr 53 vdZw., als sich in einer Ebene in Mesopotamien zwei Heere gegenüber stehen. Auf der einen Seite das des Partherreichs, angeführt von Surena, auf der anderen eines der Römischen Republik, angeführt von M. Licinius Crassus. Wir werden in dieser Folge über diese Schlacht, die Osterweiterung Roms und die Folgen der Schlacht für die Römische Republik sprechen. //Literatur - Gareth C. Sampson: "Defeat of Rome: Crassus, Carrhae, and the invasion of the East". - ...
Jan 24, 2024•1 hr 3 min•Ep. 435
In der Nacht vom 10. auf den 11. Mai 2003 kommt es im Kunsthistorischen Museum in Wien zu einem spektakulären Kunstdiebstahl. Ein Einbrecher dringt über ein Baugerüst in das Gebäude ein, zerschlägt eine Vitrine und flieht mit einem goldenen Salzfass, der Saliera, als Beute. Die Saliera ist aber nicht irgendein Salzfass, es ist die einzig erhaltene Goldschmiedearbeit des Renaissancekünstlers Benvenuto Cellini, mit einem Wert von über 50 Millionen Euro. Wir sprechen in der Folge über die Saliera, ...
Jan 17, 2024•1 hr•Ep. 434
Wir springen in dieser Folge ins 18. Jahrhundert. Orte des Geschehens sind Taunus, Hunsrück und die umliegenden Regionen, wo inmitten der Wirren der Revolutionskriege ein Jugendlicher eine kriminelle Laufbahn einschlägt. Geboren wird er als Johannes Bückler, berühmt wird er aber unter seinem Spitznamen Schinderhannes. Wir sprechen darüber, weshalb gerade er heute noch so bekannt ist und weshalb sein Beiname "Robin Hood vom Hunsrück" eine völlig falsche Zuschreibung ist. //Literatur Mark Scheibe:...
Jan 10, 2024•58 min•Ep. 433
Im Jahr 1820 entschließt sich der Wundarzt Johann Gottlieb Benjamin Siegert nach Venezuela auszuwandern, um dort an der Seite von Simón Bolívar die südamerikanische Unabhängigkeitsbewegung zu unterstützen. Er landet schließlich in Angostura und erfindet dort ein bitter schmeckendes Kräutertonikum, das heute weltweit bekannt ist, allerdings nicht als Heilmittel, sondern als Zusatz für Cocktails. Wir sprechen in der Folge über das Leben von Benjamin Siegert, den langen Weg zur Unabhängigkeit Venez...
Jan 03, 2024•52 min•Ep. 432
Wir springen in dieser Folge ins Frankreich des 19. Jahrhunderts, wo in einem kleinen Dorf an der Côte d’Azur ein Junge das Licht der Welt erblickt, der die Welt der Spitzenküche nachhaltig beeinflussen wird. Gemeinsam mit dem Hotelier Cäsar Ritz wird er das nicht nur in Frankreich, sondern vor allem auch Großbritannien tun. Dass der Erfolg von einem Skandal überschattet wird, wird ihm und seinem Vermächtnis allerdings keinen Abbruch tun. //Literatur - Kenneth James. Escoffier: The King of Chefs...
Dec 27, 2023•1 hr 6 min•Ep. 431
Nach einigen Monaten Pause folgt nun FeedGAG 12, mit sehr viel Post aus aller Welt, viel Senf, und sehr viel Freude über das vergangene Jahr. //Links zu erwähnten Themen: - Die Senfverkostung ist hier zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=e9Vv5GrSGx0 - Video zu Grey Poupon und Hip Hop: https://youtu.be/jOgPk5T1xi0 - Und die zugehörige Senfplaylist hier: https://open.spotify.com/playlist/4dZg2ipihvayBI9TlJnNJ6?si=3324387a73124e0a - Forschungsprojekt zu griechischen Handschriften von Peter Ta...
Dec 24, 2023•1 hr 30 min•Ep. 23
Die Erzählungen über Johanna I. von Kastilien sind geprägt von Legenden und Mythen. Eigentlich war sie ab 1516 die erste spanische Königin, jedoch fiel sie der Machtpolitik ihres Mannes, ihres Vaters und ihres Sohnes zum Opfer. Und so verbrachte sie den größten Teil ihres Lebens in Gefangenschaft – während ihre Kinder die Geschichte Europas maßgeblich prägten. Die beiden Söhne, Karl V. und Ferdinand I., als Kaiser und Begründer der beiden bedeutendsten habsburgischen Linien, und ihre vier Töchte...
Dec 20, 2023•50 min•Ep. 430
Wir springen in dieser Folge ins Italien des Mittelalters. Genauer ist es der November des Jahres 1325, als der Diebstahl eines Eimers einen Krieg zwischen den mächtigen Städten Bologna und Modena auslöst. Zumindest wird das so im Laufe der nächsten Jahrhunderte vermittelt. Tatsächlich ist die Sache viel komplexer, und wir werden uns in dieser Folge damit beschäftigen, wie es zu jenem Krieg, der heute auch als Eimerkrieg bezeichnet wird, kommen konnte. //Literatur - Anthony Molho. City-States in...
Dec 13, 2023•58 min•Ep. 429
Wir sprechen in dieser Folge über antike Bibelhandschriften und einen Fälscher: Konstantinos Simonides. Der Grieche war nicht irgendein Fälscher, er gilt als der größte Schriftenfälscher der Moderne. Wahrscheinlich hat im 19. Jahrhundert niemand sonst mehr Antikenfälschungen in Umlauf gebracht. Und auf seiner Tour durch Europa ist er 1855 in Leipzig auf einen Mann gestoßen, der ihn am Ende zu Fall brachte: Konstantin Tischendorf. //Literatur - Rüdiger Schaper: Die Odyssee des Fälschers. Die aben...
Dec 06, 2023•1 hr 4 min•Ep. 428
Wir springen in dieser Folge ins 18. Jahrhundert. Schauplatz ist Lissabon, wo am 1. November 1755 eine Katastrophe über die Stadt hereinbricht, die bis zu jenem Zeitpunkt unvorstellbar war. Es wird eine Katastrophe sein, die nicht nur die die Stadt, nicht nur Portugal, sondern vor allem auch die Geistesgeschichte Europas nachhaltig verändern wird. //Literatur - Mark Molesky. This Gulf of Fire. Knopf Doubleday Publishing Group, 2015. - Nicholas Shrady. The Last Day: Wrath, Ruin, and Reason in the...
Nov 29, 2023•58 min•Ep. 427
Wir sprechen über das Leben von Alice Guy, die erste Regisseurin der Filmgeschichte: Sie dreht die ersten Filme mit fiktiver Handlung und ist die erste Frau, die ein eigenes Filmstudio betreibt. Solax in Fort Lee zählt zu den größten Studios der Vor-Hollywood-Ära. Im Laufe ihrer Filmkarriere verantwortet sie über 1.000 Filme und sie prägt das frühe Kino, wie nur wenige sonst. Und gerät dann in Vergessenheit. // Literatur - Alison McMahan: Alice Guy Blaché. Lost Visionary of the Cinema. - Filmdok...
Nov 22, 2023•56 min•Ep. 426
Wir springen in dieser Folge nach Indien, Irland und England um über das außergewöhnliche Leben Dean Mahomets zu sprechen. Ein Leben, das ihn nicht nur durch große Teile der Welt, sondern auch durch diverse Karrieren führen wird. Außerdem bringt er das Shampoonieren nach Europa – allerdings nicht ganz so, wie wir’s heute erwarten würden. // Literatur - Narain, Mona. „Dean Mahomet’s ‚Travels‘, Border Crossings, and the Narrative of Alterity“. Studies in English Literature, 1500-1900 49, Nr. 3 (20...
Nov 15, 2023•56 min•Ep. 425
Rowland Hill war 1840 im Auftrag des britischen Parlaments für eine Postreform verantwortlich, mit der er für die Einführung des modernen Postdienstes sorgte. Seither wird das Porto für Briefe im Voraus bezahlt: mit einer Briefmarke. Die One Penny Black, mit Queen Victoria als Motiv, ist die erste selbstklebende Briefmarke der Geschichte. Und so begann nicht nur der weltweite Siegeszug der Postwertzeichen, sondern auch eine Kommunikationsrevolution. Wir sprechen in der Folge über seltene Briefma...
Nov 08, 2023•57 min•Ep. 424
Wir springen in dieser Folge ins 19. Jahrhundert. Schauplatz ist der Süden Chinas, wo ein Dorflehrer nach Visionen zu dem Schluss kommt, er sei der jüngere Bruder Jesu. Damit löst er eine Entwicklung aus, die schließlich in einen Bürgerkrieg mündet, der über zwanzig Millionen Menschen das Leben kostet. //Literatur Jeffrey N. Wasserstrom. The Oxford Illustrated History of Modern China. Oxford University Press, 2016. Jonathan Spence. God’s Chinese Son. W.W. Norton, 1997. Stephen R. Platt. Autumn i...
Nov 01, 2023•1 hr 5 min•Ep. 423
Wir springen diesmal an den Beginn des 20. Jahrhunderts. Schauplatz ist Österreich, wo sich ein neuer Forschungszweig etabliert. Erzählt von Anna Masoner, widmen wir uns einer Zeit, in der viele Dinge noch möglich schienen. Mittendrin ein Dienstmädchen namens Wilma, dessen Fähigkeiten nun in den Fokus eben jener Forschung rücken. Der Podcast "Wilma. Die unerklärlichen Kräfte eines Dienstmädchens", von Anna Masoner, Kerstin Tretina und Irmi Wutscher, wird ab 30. Oktober hier zur Verfügung stehen:...
Oct 25, 2023•55 min•Ep. 422