Geschichten aus der Geschichte - podcast cover

Geschichten aus der Geschichte

Richard Hemmer und Daniel Meßnerwww.geschichte.fm
Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Episodes

GAG283: Lola Montez

Sie war eine der bekanntesten Frauen Mitte des 19. Jahrhunderts: Elizabeth Rosanna Gilbert. Ein Name, den sie aber mit 22 Jahren ablegte und fortan als die spanische Adlige Maria de los Dolores Porrys y Montez durch die Welt zog. Sie tanzte, hatte eine Affäre mit dem bayerischen König Ludwig I. und war bekannt dafür, Ohrfeigen zu verteilen. Was bei all den Skandalen oft untergeht: Lola Montez war nach ihrer Münchner Zeit eine erfolgreiche Schauspielerin und Vortragsreisende, mit Tourneen durch d...

Feb 24, 202154 minEp. 283

GAG282: Fredegund, Brunhild und der merowingische Bruderkrieg

Wir springen diesmal ins frühe Mittelalter. Ort des Geschehens ist das heutige Frankreich, wo sich im 6. Jahrhundert mehrere Brüder aus dem Geschlecht der Merowinger das fränkische Königreich teilen. Doch der Friede trügt, und er ist immer nur von kurzer Dauer. Wir sprechen darüber, wie die Hochzeit mit einer westgotischen Prinzessin und die darauffolgenden Ereignisse einen Konflikt auslösen werden, der über Jahrzehnte andauern und das Ende des merowingischen Herrschergeschlechts einläuten wird....

Feb 17, 202150 minEp. 282

GAG281: Der Putschversuch vom 23. Februar 1981

Der 23. Februar 1981 ging als der Tag – und die Nacht – in die Geschichte Spaniens ein, an dem die junge Demokratie auf dem Spiel stand. Viele verfolgten live über ihr Transistorradio, wie Antonio Tejero mit Teilen der Guardia Civil das Parlament stürmte, an die Decke schoss und die Abgeordneten als Geiseln nahm. Gleichzeitig ließ der Mitverschwörer Milans del Bosch in Valencia Panzer durch die Straßen fahren. Während Tejero im Parlament auf den „Elefante Blanco“ wartete, bereitete der König und...

Feb 10, 202142 minEp. 281

GAG280: Der versunkene Kontinent Lemuria

Wir springen in dieser Folge ins 19. Jahrhundert und widmen uns nichts Geringerem als einem ganzen Kontinent: Lemuria. Im Jahr 1864 stellt nämlich der britische Biologe Philip Sclater die Theorie auf, dass eben jener Kontinent - mittlerweile versunken - eine wichtige Rolle in der Entwicklung der afrikanischen und indischen Fauna gespielt haben muss. Wir sprechen darüber, was es mit diesem Kontinent tatsächlich auf sich hatte, warum er heute in der Wissenschaft kaum noch Erwähnung findet, dafür a...

Feb 03, 202138 minEp. 280

GAG279: Muskat und Manhattan

Wir springen in das 17. Jahrhundert: New York hieß noch Nieuw Amsterdam und auf einer kleinen Inselgruppe im heutigen Indonesien, den Molukken, kämpften zwei Kolonialmächte um die Vorherrschaft. Es ging um ein Handelsmonopol auf ein begehrtes Gewürz, das zu diesem Zeitpunkt weltweit nur auf den Banda-Inseln wuchs: Muskat. Der Handel mit Muskatnüssen war derart lukrativ, dass die Niederländer sogar den Anspruch auf Manhattan aufgaben, um weiterhin die kleine Muskat-Insel Run zu kontrollieren. Die...

Jan 27, 202138 minEp. 279

GAG278: Von göttlichen Robotern und feuerspeienden Bullen

Wir springen in dieser Folge ins antike Griechenland und die damalige Mythologie, die vor allem von einem Gedanken beseelt ist: Roboter, Androiden und ähnliche Automaten. Wir sprechen darüber, wie diese Mythen schon damals vor allem Tyrannen und andere Machthaber dazu inspirierten, sich allerlei Mechanisches anfertigen zu lassen und wie die Angst vor unkontrollierbaren Maschinen schon damals die Menschen bewegte. Diese Folge hat das großartige Buch "Gods and Robots" von Adrienne Mayor zur Basis....

Jan 20, 202138 minEp. 278

GAG277: Der Aufstand und Putsch von Wilmington

Wir springen in die USA ins Jahr 1898 und sprechen über den einzigen erfolgreichen Putsch in der US-Geschichte. In Wilmington, North Carolina, kam es zwei Tage nach Wahlen, die geprägt waren von einer aggressiven White Supremacy-Kampagne zu einem Angriff auf die schwarze Bevölkerung, bei dem mindestens 60 Schwarze zu Tode kamen. Im Zuge der Ausschreitungen wurde die gewählte Regierung gewaltsam abgesetzt. Konsequenzen für die Putschisten hatte das nicht. Der Gouverneur von North Carolina griff n...

Jan 13, 202142 minEp. 277

GAG276: Aufruhr am Sankt-Scholastika-Tag

Wir springen in dieser Geschichte ins Oxford des Jahres 1355. Genauer: der 10. Februar, auch bekannt als Tag der Sankt Scholastika. Aber: dieser Tag wird sich als alles andere als heilig herausstellen. Im Gegenteil: ein Disput in einer Taverne über mangelhaften Wein wird für eine der blutigsten Auseinandersetzungen sorgen, die die Stadt Oxford in ihrer Geschichte erleben wird. Wir sprechen darüber wie es dazu kam und warum die Folgen dieser Auseinandersetzung noch bis ins Jahr 1955 andauerten. D...

Jan 06, 202143 minEp. 276

GAG275: Victor Lustig – Der Mann, der den Eiffelturm verkaufte

Wir springen ins Jahr 1925 nach Paris. Der Trickbetrüger Victor Lustig plant seine bislang spektakulärste Aktion: Er will den Eiffelturm an einen Pariser Schrotthändler verkaufen. 7.000 Tonnen Eisen stellt er, getarnt als Generaldirektor des französischen Postministeriums, in Aussicht. Victor Lustig zählt zu den bekanntesten Trickbetrügern – oder Con Men. Er hat nicht nur den Eiffelturm verkauft, sondern auch Boxen, die angeblich Geld kopieren konnten, und er war einer der erfolgreichsten Geldfä...

Dec 30, 202047 minEp. 275

GAG274: Das Petzvalobjektiv

Wir springen in dieser Folge in die 40er Jahre des 19. Jahrhunderts. Nachdem der Welt im Jahr 1839 eine neue Technologie, im wahrsten Sinne des Wortes, geschenkt wird, macht sich der Mathematiker Josef Maximilian Petzval daran, diese Technologie noch zu verbessern. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam, welche Folgen seine Forschungen für die Geschichte der Fotografie und damit auch für unser aller Leben haben sollte und warum sein Leben trotzdem nicht in Ruhm und Reichtum endete. Du möchtest me...

Dec 23, 202044 minEp. 274

GAG273: Der Alchemist und Goldmacher Franz Tausend

Wir springen etwa 100 Jahre zurück und beschäftigen uns mit dem Alchemisten und Goldmacher Franz Seraph Tausend. Der umtriebige Geschäftsmann verkaufte nicht nur Lack, der versprach, Geigen wie Stradivaris klingen zu lassen, sondern plante die Goldherstellung in industriellem Maßstab. Er knüpfte Kontakte zur völkischen Bewegung und mit Erich Ludendorff stieg einer ihrer prominentesten Vertreter in das Gold-Geschäft mit ein. Tausend wurde zum Geldbeschaffer für die Gegner der Weimarer Republik. U...

Dec 16, 202036 minEp. 273

GAG272: Am Ende der Welt - Napoleons letzte Jahre im Exil

Wir sprechen in dieser Folge über Napoleon - DEN Napoleon. Allerdings nicht über seine Schlachten, seinen bleibenden Einfluss auf Europa oder gar über die Schlacht von Waterloo. Na gut, ein bisschen auch über die Schlacht von Waterloo, aber tatsächlich sprechen wir darüber, was mit dem Mann passierte, nachdem er aufhörte Kaiser zu sein. Es geht um die entlegene Insel St. Helena, um ein feuchtes Gefängnis und warum ein britischer Offizier Napoleon die letzten Jahre seines Lebens etwas schwer mach...

Dec 09, 202047 minEp. 272

GAG271: Caroline Neuber und der Hanswurststreit

Wir springen in dieser Folge ins 18. Jahrhundert und beschäftigen uns mit Theatergeschichte. Zu dieser Zeit ziehen zahlreiche Schauspielgruppen von Stadt zu Stadt. Star der Theatertruppen war der Hanswurst – eine Figur, die recht derben Humor auf die Bühne brachte. Caroline Neuber war damals nicht nur eine der bekanntesten Schauspielerinnen, sondern auch Prinzipalin der Neuber'schen Komödiantengesellschaft. Ihr Ziel: Den Hanswurst loswerden und das Theater von einer Jahrmarktsattraktion zu einer...

Dec 02, 202050 minEp. 271

GAG270: Eine thüringische Katastrophe

Wir springen in dieser Folge ins 12. Jahrhundert, mitten ins Heilige Römische Reich. Im Zentrum der Geschichte stehen drei Männer: zwei, die sich streiten und einer, der den Streit schlichten soll. Der Streitschlichter ist Heinrich VI., Sohn des Kaisers Barbarossa und eigentlich ja auf einem Feldzug nach Polen, die Streithähne sind Erzbischof Konrad I. von Mainz und Landgraf Ludwig III. von Thüringen. Doch, es kommt alles ganz anders, und es kommt alles viel schlimmer. Ganz zu Beginn der Folge s...

Nov 25, 202039 minEp. 270

GAG269: Monika Ertl und ein Mord im Generalkonsulat

Wir springen nach Hamburg in den recht noblen Stadtteil Harvestehude. Im bolivianischen Generalkonsulat wurde dort am 1. April 1971 der Konsul Roberto Quintanilla Pereira erschossen. Am Tatort bleibt ein Zettel zurück: „Victoria o Muerte. ELN“. Die Tat konnte bis heute nicht aufgeklärt werden, wird aber meistens Monika Ertl zugeschrieben, die mit ihrer Familie in den 1950er-Jahren nach Bolivien ausgewandert ist. Roberto Quintanilla Pereira war vor seiner Zeit in Hamburg an der Ermordung von Che ...

Nov 18, 202040 minEp. 269

GAG268: Die Gebrüder Kellogg und die Erfindung des Frühstücks

Wir springen in dieser Folge ins 19. Jahrhundert. Schauplatz ist der kleine Ort Battle Creek im US Bundeststaat Michigan. Dort wächst John Harvey Kellogg auf, Spross einer Siebentageadventistenfamilie, und bald angesehener Leiter des dortigen Wellnessinstituts. Und, im Zuge seiner Arbeit, entwickelt er etwas, das auch heute noch in aller Munde ist. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam, was sein Bruder Will damit zu tun hat und warum seine Erfindung eigentlich nach gar nichts schmecken hätte sol...

Nov 11, 202053 minEp. 268

GAG267: Die Leichensynode von 897

Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit dem Dunklen Jahrhundert (saeculum obscurum) des Papsttums. Und einem Tiefpunkt in der Geschichte der katholischen Kirche: Der verstorbene Papst Formosus wird von einem seiner Nachfolger exhumiert und vor Gericht gestellt. Wie es zu dem Prozess kam, wie er ausging und welche Folgen er hatte, schauen wir uns genauer an. Das Papsttum war zu dieser Zeit ein Spielball unterschiedlicher Gruppen und Adelsfamilien in Rom und längst nicht so stabil, wie wir es heu...

Nov 04, 202047 minEp. 267

GAG266: Die Schlacht von Azincourt

Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1415. Heinrich V., König von England, landet am 14. August in der Normandie und beginnt damit eine Kampagne, die ihren Höhepunkt in einer der best dokumentierten Schlachten des Mittelalters finden sollte: der Schlacht von Azincourt. Wir sprechen über diese auch im heutigen England noch mythisch verklärte Schlacht des Hundertjährigen Krieges und werden dabei auch erklären, warum der Langbogen der Engländer nicht die Wunderwaffe war, als die er gern mal hinges...

Oct 28, 202057 minEp. 266

GAG265: Syphilis und die Tuskegee-Syphilis-Studie

Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit der Geschichte einer Krankheit und wie sie zu ihrem Namen kam: Syphilis. Erstmals beschrieben wurde Syphilis Ende des 15. Jahrhunderts nach der Belagerung von Neapel durch das Heer des französischen Königs Karl VIII., doch es dauert einige Jahrhunderte, bis sich der heute verwendete Name durchsetzte. Bestand die Behandlung zunächst aus Quecksilberkuren, wurden im 20. Jahrhundert Arsen- und Malaria-Therapien entwickelt, für die es auch Nobelpreise gab. Ab ...

Oct 21, 202048 minEp. 265

GAG264: Seondeok, erste Königin Koreas

Wir springen in dieser Folge ins 7. Jahrhundert, Schauplatz ist das Königreich Silla, das in späterer Folge zum Vorläufer Koreas werden wird. Wir sprechen in dieser Folge über Seondeok, die als erste Königin Koreas gilt, und in deren Regierungszeit das Reich zwar noch nicht seine volle Größe erreichte, die aber großen Einfluss auf die wissenschaftliche und kulturelle Entwicklung Koreas hatte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte - https://linkt...

Oct 14, 202038 minEp. 264

Krankenbetten und Dauerbäder: Ein Geschichten-Extra mit Monika Ankele über Psychiatriegeschichte

Um 1900 ändern sich die Behandlungsmethoden in den Psychiatrien grundlegend: Bettbehandlung und Dauerbäder stehen jetzt im Zentrum der Einrichtungen. Die Historikerin Monika Ankele beschäftigt sich mit Psychiatriegeschichte und sie hat die Auswirkungen dieser neuen Therapien in einem Forschungsprojekt untersucht. Dieses Extra ist gleichzeitig eine Jubiläumsfolge: Auf den Tag genau vor zehn Jahren hat Daniel seinen ersten Podcast veröffentlicht. Damals ein Gespräch für die „Stimmen der Kulturwiss...

Oct 13, 202048 minEp. 10

GAG263: Lavoisier und die Entdeckung des Sauerstoffs

Wir springen ins 18. Jahrhundert und beschäftigen uns mit Chemie – und wie die Chemie zu einer modernen Wissenschaft wurde. Dem Theologen Joseph Priestley gelang es in den 1770er-Jahren, Sauerstoff zu isolieren. Als Anhänger der Phlogiston-Theorie zog er allerdings noch die falschen Schlüsse aus seinen Experimenten, denn er ging davon aus, phlogistonfreie Luft entdeckt zu haben. Antoine Laurent de Lavoisier fand dann schließlich die Lösung, die zur Begründung der Chemie als Naturwissenschaft füh...

Oct 07, 202047 minEp. 263

GAG262: Die Strawhat Riots

Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1922, Ort des Geschehens ist New York City, und dort geschieht am 13. September etwas, das stark mit einer ganze bestimmten Sache verwoben ist: Hüten! Wir sprechen daher etwas über die Bedeutung von Hüten, warum sie, auch noch Anfang des 20. Jahrhunderts zu teils erheblichen Auseinandersetzungen führen konnten und warum wir heute so gut wie keine Hüte mehr tragen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte - http...

Sep 30, 202050 minEp. 262

GAG261: Adam Worth, der Napoleon des Verbrechens

Wir springen ins 19. Jahrhundert und beschäftigen uns mit der Biographie von Adam Worth. Er hat nicht nur zahlreiche Verbrechen auf mehreren Kontinenten verübt, in London ein Verbrechens-Kartell aufgebaut und das damals teuerste Gemälde gestohlen, sondern war auch als „Napoleon des Verbrechens“ die Inspiration für den Gegenspieler von Sherlock Holmes: Professor Moriarty. Das Episodenbild zeigt das Gemälde von Thomas Gainsborough mit Georgiana Cavendish, das Adam Worth stiehlt, nachdem es erst ku...

Sep 23, 202050 minEp. 261

GAG260: Der Rattenfänger von Hameln

Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1284. In der niedersächsischen Stadt Hameln wird in diesem Jahr ein geheimnisvoller Flötenspieler nicht nur Ratten, sondern auch 130 Kinder ins Verderben locken. Die Geschichte übt eine solche Faszination auf die Menschen aus, dass sie im Laufe der Jahrhunderte zu einer der bekanntesten Sagen Deutschlands wird. Wir sprechen in dieser Folge darüber, was es mit möglichen historischen Hintergründen dieser Geschichte auf sich hat. Du möchtest mehr über unsere We...

Sep 16, 202045 minEp. 260

GAG259: Operation Mincemeat – Eine Geheimdienstaktion während des Zweiten Weltkriegs

Wir springen in das Jahr 1943 an die spanische Küste: In Huelva findet ein Fischer die Leiche des britischen Soldaten Major William Martin – zusammen mit vertraulichen Dokumenten – und übergibt sie dem spanischen Militär. Was sie nicht merken: Major William Martin hat es nie gegeben und die Dokumente, die er bei sich trug, waren präpariert und sollten die Nationalsozialisten davon überzeugen, dass keine Invasion Siziliens geplant war. Eine Geschichte, wie aus einem James-Bond-Film, und tatsächli...

Sep 09, 202040 minEp. 259

GAG258: Der Andrews Raid - Eine Lokomotive auf Abwegen

Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1862. Ort sind die USA, wo seit einem Jahr der Sezessionskrieg tobt. Im Zuge dessen wird nun ein Plan ausgeheckt, der – falls erfolgreich – den Nordstaaten einen erheblichen Vorteil bringen könnte. Wir sprechen in dieser Folge über Sabotage, Pläne mit unvorhergesehenen Stolpersteinen und eine Verfolgungsjagd, die wahrscheinlich die erste ihrer Art war.

Sep 02, 202050 minEp. 258

GAG257: Alexander von Humboldt – Bugtales.FM Crossover

Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit dem Leben des Alexander von Humboldt. Es geht um zwei Lebensabschnitte des berühmten Naturforschers: Zuerst springen wir nach Südamerika und begleiten ihn auf eine seiner Forschungsreisen, dann nach Berlin, wo er in seinen späteren Jahren als wohl einer der ersten großen Wissenschaftskommunikatoren gewirkt hat. Dies ist eine Spezialfolge, denn nicht wir erzählen uns die Geschichte, sondern Jasmin (@lavievagabonde) und Lorenz (@lorenzadlung) haben sie uns ...

Aug 26, 20201 hr 12 minEp. 257

GAG256: Der Rütlischwur und die Anfänge der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Wir springen in die Schweiz und beschäftigen uns mit den Anfängen der Alten Eidgenossenschaft im Mittelalter. Warum wird in der Schweiz der 1. August 1291 als Gründungstag gefeiert und hat Wilhelm Tell tatsächlich einen Apfel vom Kopf seines Sohnes geschossen und den tyrannischen Landvogt Gessler ermordet? Wie bei vielen Nationalgeschichten mischen sich auch in diesem Fall Ereignisse und Mythen wild durcheinander. In dieser Episode beschäftigen wir uns mit einigen der Schweizer Nationalmythen un...

Aug 19, 202040 minEp. 256

GAG255: Die 47 Ronin

Wir springen in dieser Folge ins Japan des sehr frühen 18. Jahrhunderts. Im Jahr 1703 überfallen 47 herrenlose Samurai – sogenannte Ronin – das Haus eines hohen Beamten des Shogunats. Das daraus resultierende Blutvergießen wird in die japanische Geschichte als Nationalmythos Einzug finden. Wir sprechen darüber, was wahrscheinlich geschah, warum diese Geschichte solch eine Faszination auf die Menschen zu jener Zeit ausübte und warum sie auch heute noch gern erzählt wird – trotz historischer Unger...

Aug 12, 202059 minEp. 255
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast