Wir springen in dieser Episode an den Anfang des 20. Jahrhunderts. Schauplatz ist die sehr kleine Insel Kabakon im südpazifischen Bismarck-Archipel. Protagonist der Geschichte ist August Engelhardt, einst geborener Nürnberger, nun neugeborener Lebensreformer. Im Dunstkreis eben dieser Lebensreformer entwickelt er einen neuen Kult, der sich gänzlich um nur eine Sache dreht: die Kokosnuss.
Jun 06, 2018•37 min•Ep. 141
Wir springen in das Jahr 1955 und sprechen über ein ganz besonderes Länderspiel: Die Sowjetunion empfing am 21. August 1955 die DFB-Auswahl der Bundesrepublik. Die westdeutsche Mannschaft reiste als Weltmeister nach Moskau und brisanter könnte die Gemengelage für ein Fußballspiel kaum sein: Es gab noch keine diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern, zahlreiche Kriegsgefangene warteten in der Sowjetunion auf ihre Rückkehr nach Deutschland, ungefähr 1.500 deutsche Fans reisten mit na...
May 30, 2018•52 min•Ep. 140
Wir springen in dieser Episode ins Frankreich des 18. Jahrhunderts. Gerade mal 35 Jahre halt, findet dort der zukünftige Star der Aufklärung und Wegbereiter der französischen Revolution François-Marie Arouet - uns heute bekannt als Voltaire - eine Möglichkeit all seine Geldsorgen der Vergangenheit angehören zu lassen
May 23, 2018•41 min•Ep. 139
Kolonialismusforschung ist Zukunftsforschung, sagt der Historiker Prof. Zimmerer (@juergenzimmerer), der an der Universität Hamburg die Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung“ (@coloniallegacy) leitet. Seine Kritik: Wir betrachten die Globalisierung zu kurzsichtig und nur als ahistorisches Phänomen. Für Episode 138, in der es um Askari und die Kolonialgeschichte des Deutschen Reichs geht, habe ich ein Interview mit Prof. Jürgen Zimmerer geführt. Fü...
May 20, 2018•47 min•Ep. 2
Wir springen zurück an das Ende des 19. Jahrhunderts und beschäftigen uns diesmal mit der Kolonialgeschichte des Deutschen Reichs. Es geht um die Sonderrolle, die das Deutsche Reich unter den europäischen Kolonialmächten einnahm und welche Rolle Hamburg dabei spielte. In den Kolonien setzten die Kolonialmächte häufig einheimische Söldner ein – sie wurden vielfach als Askari bezeichnet. Die Askari bildeten z.B. den Großteil der deutschen Schutztruppe in Deutsch-Ostafrika und so kämpften dort mehr...
May 16, 2018•34 min•Ep. 138
Wir springen diese Woche in der Geschichte nicht sehr weit zurück. Nur bis 1940, als sich ein kleines aber feines Stück jener Art von Geschichte zuträgt, das wir getrost als "was wäre wenn" Geschichte bezeichnen können.
May 09, 2018•37 min•Ep. 137
In dieser Spezialfolge, angekündigt in der eigentlichen Folge 136, ist nun die gesamte aufgenommene Führung durch den jüdischen Friedhof Währing in Wien, geleitet von der Historikerin Tina Walzer zu hören.
May 07, 2018•1 hr 43 min•Ep. 1
Wir springen in dieser Episode ins 19. Jahrhundert Wiens. Genauer lassen wir uns durch diese Zeit führen, und zwar wortwörtlich. Im Rahmen einer Führung durch den jüdischen Friedhof Währing, der aktiv für etwas über 100 Jahre verwendet wurde, erzählt uns die Historikerin Tina Walzer die Geschichte des Friedhofs, und damit auch die Geschichte der jüdischen Gemeinde Wiens des 19. Jahrhunderts.
May 02, 2018•59 min•Ep. 136
Wir sprechen in dieser Folge über den Architekten Adolf Loos. Er gilt als Wegbereiter der modernen Architektur und war ein scharfer Kritiker des Jugendstils, der Wien zur Jahrhundertwende prägte. Vor allem das Ornament war ihm ein Dorn im Auge, was ihn auch zu seinem berühmtesten Essay „Ornament und Verbrechen“ inspirierte. 1928 wurde Loos verhaftet und er musste sich wegen Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs an drei Mädchen verantworten. Zwar wurde Loos „von den Verbrechen der teils vollbrachte...
Apr 25, 2018•34 min•Ep. 135
Wir beleuchten in dieser Folge die Geschichte des Kaiserschnitts anhand dreier Personen. Zuerst Jacob Nufer, Schweinekastrator aus der Schweiz im 16. Jahrhundert, dann James Barry, Arzt in der britischen Armee im 19. Jahrhundert und schließlich Margret Ann Bulkley, deren Rolle medizingeschichtlich ohnehin einzigartig ist.
Apr 18, 2018•35 min•Ep. 134
Wir springen diesmal in das Jahr 1095 und sprechen über eines der bekanntesten Ereignisse des Mittelalters: die Kreuzzüge. Dabei schauen wir uns den Ersten Kreuzzug etwas genauer an und konzentrieren uns auf zwei Protagonisten, die maßgeblich an der Entstehung des Kreuzzugs beteiligt waren: Alexios I. Komnenos und Papst Urban II.
Apr 11, 2018•47 min•Ep. 133
Wir springen in dieser Woche ins frühe 19. Jahrhundert. Schauplatz ist Bremen, Protagonistin ist Gesche Gottfried. In ärmliche Verhältnisse geboren, kann sie die Heirat mit einem Sattlermeister in den bürgerlichen Stand erheben. Doch das Glück währt nicht lang, denn einige Jahre nach der Hochzeit stirbt ihr Mann und lässt sie mit drei Kinden zurück. Doch damit nicht genug - bald sorgen weitere Unglücksfälle dafür, dass Gesche Gottfried in der Bremer Bevölkerung als eine vom Unglück verfolgte Fra...
Apr 04, 2018•40 min•Ep. 132
Eine Geschichte über die Geschichte Großbritanniens im Mittelalter
Mar 28, 2018•40 min•Ep. 131
Wir springen in dieser Woche wieder etwas weiter zurück in der Geschichte. Ort des Geschehens ist eine eigentlich unbedeutende Kleinstadt an der Schwarzmeerküste, im 2. Jahrhundert nach der Zeitenwende. Protagonist der Geschichte ist ein gewisser Alexander, der bald dafür sorgen wird, dass die Stadt Sitz eines erfolgreichen Mysterienkults werden und über einige Zeit weit über die Grenzen Kleinasiens bekannt werden wird. Wir sprechen darüber, wie er das, trotz großer Konkurrenz durch andere Gotth...
Mar 21, 2018•37 min•Ep. 130
Wir springen an den Anfang des 19. Jahrhunderts in den Süden Englands und beschäftigen uns mal wieder mit Wissenschaftsgeschichte. Es geht um die Geschichte der Paläontologie und wie die Dinosaurier von der Wissenschaft entdeckt wurden.
Mar 14, 2018•44 min•Ep. 129
Wir springen ans Ende des 19. Jahrhunderts in den USA. Der Eisenbahnboom hat seinen Höhepunkt erreicht, als ein Mann namens William George Crush eine sowohl kuriose, als auch folgenschwere Idee hatte.
Mar 07, 2018•31 min•Ep. 128
Eine Geschichte wie ein Drehbuch für ein Historiendrama: Ein Armenarzt in Altona, Johann Friedrich Struensee, wird Ende der 1760er Jahre zum Vertrauten des dänischen Königs, Christian VII., und steigt innerhalb kurzer Zeit zum Regenten auf. Er versucht die absolutistische Monarchie im Sinne der Aufklärung umzukrempeln, hat eine Affäre mit der Königin, Caroline Mathilde, und wird nach einer Verschwörung zum Tode verurteilt und hingerichtet.
Feb 28, 2018•38 min•Ep. 127
Wir springen in dieser Episode in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Ort des Geschehens ist die kanadische Arktis, Protagonisten sind Sir John Franklin und seine Crew, deren Aufgabe es ist, die seit langem gesuchte Nordwestpassage endlich zum ersten Mal zu durchqueren. Der Grund, warum die Expedition auch heute noch so viele Menschen beschäftigt, wird allerdings nicht in der Durchquerung der Nordwestpassage liegen.
Feb 21, 2018•53 min•Ep. 126
Wir beschäftigen uns diesmal mit der Geschichte von Texas und springen in das Jahr 1826. Eine Zeit, in der Texas noch zu Mexiko gehörte und Empresarios die Einwanderung von US-Siedlern organisierten. Einer davon, Haden Edwards, rief in der ältesten Stadt von Texas, Nacogdoches, eine Republik aus. Die Republik Fredonia existierte zwar nur wenige Wochen veränderte aber die mexikanische Einwanderungspolitik. Einige sehen in der Fredonianische Rebellion den Beginn des Texanischen Unabhängigkeitskrie...
Feb 14, 2018•32 min•Ep. 125
Wir springen in dieser Episode in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts und sprechen über eine kleine Geschichte, die langfristige Folgen haben sollte. Es geht um den Geschmacksverstärker der gemeinhin als Glutamat bekannt ist und warum auch heute noch viele Chinarestaurants damit werben, nichts davon zu verwenden.
Feb 07, 2018•29 min•Ep. 124
Wir springen mal wieder in die Frühe Neuzeit, ins 18. Jahrhundert, und sprechen über einen Mann, der seine Heimat in Sachsen und seine Familie verlässt, um in den Kolonien Nordamerikas ein neues Leben zu beginnen. Er schließt sich den Cherokee an und will schließlich seine eigene Sozial-Utopie verwirklichen – bis ihm die britische Kolonialregierung eine Strich durch die Rechnung macht.
Jan 31, 2018•32 min•Ep. 123
Wir springen in dieser Episode ins 1. Jahrhundert n.d.Zw.. Ort des Geschehens ist die Provinz Judäa. Die römische Provinz ist instabil und nach einem eigentlich kleinen Steuerprotest, entladen sich die Spannungen in einem Aufstand, der als der Große Jüdische Krieg in die Geschichte eingehen sollte. Wir sprechen über den Schlusspunkt dieser Auseinandersetzung, die auch heute noch symbolträchtige Belagerung der Festung Masada.
Jan 24, 2018•32 min•Ep. 122
Wir springen in dieser Episode nach Afrika und beschäftigen uns mit Kolonialgeschichte. Es geht um die Zeit zwischen 1850–1950 und wir sprechen über ein Phänomen, dass die afrikanischen Gesellschaften und die Kolonialregierungen von Ost- bis Westafrika beschäftigt hat und das zu zahlreichen Gerichtsprozessen und Verurteilungen geführt hat: die sog. Leopoardenmorde. Aber wer steckte hinter den Morden und waren es überhaupt Morde? Mit Hilfe einer Expertin zum Thema, Dr. Stephanie Zehnle, versuchen...
Jan 17, 2018•33 min•Ep. 121
Wir springen in dieser Episode ins 16. Jahrhundert und beleuchten die Geschichte des vielleicht faszinierendsten Gerichtsfalls der Zeit. Es geht um Martin Guerre, baskischstämmiger Bauer in einem Dorf in den südfranzösischen Pyrenären. Eines Tages verschwindet der Mann spurlos, lässt Frau, Sohn und gesamte Habe ohne ein Wort zurück. Acht Jahre später kehrt er wieder, doch schnell stellt sich heraus, dass nicht alles so ist, wie es scheint.
Jan 10, 2018•40 min•Ep. 120
Wir beschäftigen uns dieser Episode mit einem gescheiterten NS-Propagandaprojekt: der NS-Thingbewegung. Nach 1933 wurde nicht nur der Bau von 400 Thingstätten geplant, sondern auch der Versuch unternommen, mit dem Thingspiel ein „germanisches“ Theater zu erfinden. Nach nur wenigen Jahren wurden die NS-Thing-Versuche aber wieder abgebrochen. Einige der damals gebauten Thingplätze werden bis heute genutzt, wie die Waldbühne in Berlin, die Heidelberger Thingstätte auf dem Heiligenberg oder das Kalk...
Jan 03, 2018•29 min•Ep. 119
In dieser letzten Episode des Jahres springen wir ins späte 17. Jahrhundert. Diesmal in eine Gegend, die wir vorher noch nie besucht haben: das Baltikum. Fokus unserer Geschichte ist der Prozess um den alten Thiess: ein lettischer Leibeigener, dem vorgeworfen wird, ein Werwolf zu sein. Zur Verwirrung der ihn verhörenden Richter, bewegt sich der Prozess aber in eine völlig andere Richtung als erwartet. Bonus: wir lernen, was Werwölfe mit Bier zu tun haben!
Dec 27, 2017•49 min•Ep. 118
Der dreitägige Tunix-Kongress Ende Januar 1978 war für viele, die sich dem linken Spektrum zugehörig fühlten, ein Wendepunkt und war Initialzündung für viele neue Projekte – von denen es heute noch einige gibt. Wenige Monate nach dem Deutschen Herbst kam nun im linken Spektrum wieder Aufbruchstimmung auf. Einigen gilt der Tunix-Kongress daher als Geburtsstunde der Alternativbewegung in Deutschland. Drei Jahre später, im August 1981, fand dann in Berlin der Tuwat-Kongress statt und Komputerfrieks...
Dec 20, 2017•38 min•Ep. 117
Erst im Jahr 2015 wird auf Island ein Gesetz offiziell für ungültig erklärt, das es allen Isländern erlaubt hatte, jeden Basken zu töten, der Fuß auf die Insel setzt. Wir sprechen in dieser Episode darüber, warum es zu diesem Gesetz kam, und springen dafür 400 Jahre in die Vergangenheit. Es geht um Basken, Walfang und einen folgenschweren Sommer in den Westfjorden Islands.
Dec 13, 2017•34 min•Ep. 116
Wir springen mal wieder etwas weiter zurück: Es geht diesmal um die Geschichte der Hanse, deren Anfänge im 12. Jahrhundert liegen. Wir sprechen darüber, wie die Hanse entstand, wie und warum sie wieder an Bedeutung verlor und warum die britischen Kronjuwelen für einige Jahre in Dortmund waren und Lübeck für Schotten ein besonderer Ort ist.
Dec 06, 2017•39 min•Ep. 115
Wir springen zurück in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts. Auf der entlegenen schottischen Insel Scarp wird ein außergewöhnliches Experiment gewagt, in dessen Zentrum ein Mann steht: Gerhard Zucker, deutscher Geschäftsmann und Visionär. Wir sprechen darüber, was gerade ihn auf diese Insel verschlägt und was sich nicht nur er, sondern die britische Regierung von diesem Experiment erwarten.
Nov 29, 2017•34 min•Ep. 114