Musik Hallo und willkommen zu einer neuen Folge von genau genau ja wenn der Vertreter zweimal klingelt Haustürgeschäfte, die sind so ein Störfaktor im privaten Alltag mit dem fast jeder von uns einmal in Kontakt kommt oder viele von uns leider sogar deutlich häufiger. Im bestmöglichen Fall schützt uns einfach das fehlende Interesse am Produkt oder der Dienstleistung die mir an der eigenen Wohnung oder Haus der verkauft werden soll davor Geld in den Wind zu schießen.
Und nein das ist keine Polemik sondern bringt die Folgen vieler Vertreter Angebote zwischen Tür und Angel für Verbraucherinnen und Verbraucher ganz gut auf den Punkt denn die einzigen Gewinner soll ich ja Geschäfte die uns in unserem persönlichen Umfeld auf geschwätzt werden sind in aller Regel die Vertreterinnen und Vertreter,
und uns Kundinnen und Kunden die wir Ihnen auf den Leim gegangen sind bleibt nur der Ärger über eine unnötige Geldausgabe oder im schlimmsten Fall sogar die Gewissheit gerade gehörig abgezockt worden zu sein. Welche sauren Früchte solche Haustürgeschäfte für Verbraucherinnen und Verbraucher tragen wie sie auf unerwünschte Vertreter reagieren sollten und wo sie im Schadensfall rate Unterstützung finden weißem ihre Miss Kilisli-Noffke.
Meine Kollegin in der Rechtsberatung der Verbraucherzentrale Berlin hat fast täglich mit solchen Fällen zu tun und kümmert sich mit juristische Expertise und viel Verständnis um Menschen die durch Haustürgeschäfte geprellt wurden. Musik Deswegen möchte ich nur noch das Wort an Sie mir am ist übergeben mein Name ist übrigens Patrick Lohmeier sie hören genau genommen der Podcast der Verbraucherzentrale, und nun gute Unterhaltung mit unserem Gespräch.
Optima Haustürgeschäfte beruht sich meine Kollegin semire Miss Kilisli-Noffke hallo Semiramis. Hallo Patrick. Ich würde mich freuen wenn du ein paar Worte verlierst zu deiner Tätigkeit bei der Verbraucherzentrale Berlin. Bin Volljuristen und bin bei der Verbraucherzentrale Berlin im Bereich recht und Beratung tätig als Rechtsberaterin und berate die Verbraucherinnen und Verbraucher sowohl in der persönlichen Beratung als auch in der telefonischen Beratung, zum allgemeinen Verbraucherrecht.
Wir haben uns heute verabredet um über Haustürgeschäfte zu sprechen und, dachte ja ein wenig Ahnung davon zu haben oder zu wissen worum es da geht und hast du mir sofort den ersten Zahn gezogen als ich mit der mutmaßt und Kampf der geht so vor allem um Zeitschriftenabos oder also du sagtest gleich nicht so wirklich am welche Verträge werden denn häufig an der Haustür abgeschlossen. Nach unserer Beratungserfahrung gibt es drei Vertragsarten die häufig an der Haustür abgeschlossen werden,
das sind zum einen telekommunikationsverträge das heißt z.b. Mobilfunkverträge und Verträge fürs Internet und Festnetz, oda TV Verträge, aber auch Werkverträge des heißt die Beauftragung eines Handwerkers sowie Kaufverträge über sogenannte Faksimiles das heißt über vermeintlich wertvolle originalgetreue Nachbildungen von Büchern. Zeitschriften Abonnements ja also diese werden eher selten an der Haustür geschlossen, und dafür häufig ja gewollt oder ungewollt am Telefon oder online.
Wenn du von sogenannten Werkverträgen also Handwerker Aufträge sprichst wie genau stellt sich da Stabi wie muss ich mir das vorstellen kommt dann ungefragt jemand und sagt ja sie suchen eigentlich gar kein Handwerker aber wir haben wir jemanden der für sie Dienstleistung XY erledigt oder wie wie läuft das ab.
Eine häufige Konstellation ist das Haushaltsgeräte von Verbraucherinnen und Verbraucher kaputt gehen, und wie nach Reparatur Diensten suchen die schnellstmöglich das Gerät reparieren können die Handwerker kommen dann auch meistens kurzfristig in die Wohnung und.
Handelt es sich beispielsweise um eine ganz tolle Waschmaschine bei der sich auf jeden Fall eine Reparatur Lohne oder sie behaupten die Waschmaschine können nicht repariert werden sie könnten aber eine neue kaufen, in der Hektik und weil die Verbraucherinnen und Verbraucher auf das Haushaltsgerät angewiesen sind und da schreiben sie dann auch die überteuerten Verträge.
Die Handwerker drängen dann meist auf eine sofortige Anzahlung oder sogar vollständige vor Abzahlung im bar, und nehmen im Falle der Reparatur die Haushaltsgeräte mit.
Häufig wird leider jedoch die Reparatur nicht ordnungsgemäß durchgeführt und die Geräte kommen wieder defekt zurück, eine andere Konstellation ist das die Handwerker an der Haustür klingeln und ihre handwerkerdienste anpreisen, auch in dieser Konstellation werden den Verbrauchern und Verbraucher dann meist überteuerte Verträge beispielsweise über die Reinigung der Regenrinne oder andere Handwerkerleistungen jeglicher Art quasi aufgedrängt.
Was natürlich auch interessiert ist an wessen Haustürklingeln denn solche unliebsamen Vertreter besonders häufig gibt's da bestimmte möchte ich mal sagen ja Opfergruppen Zielgruppen für solche Haustürgeschäfte. Ja also ältere und Verbraucher mit fehlenden Sprachkenntnissen sind besonders betroffen.
Gibt's da sowas wie eine Methode keinen modus operandi mit dem diese Vertreter ihrer ich möchte mal Opfer nennen finden oder geht das so nach dem Motto trial by Arrow ich kriege einfach mal so an jeder Haustürklingel bist eine ältere Person aufmacht.
Mit letzter Gewissheit kann man das gar nicht sagen es gibt Vertreter die z.b. an Mehrfamilienhäusern an jeder einzelnen Haustürklingeln, aber man kann sagen die Masche verfängt bei den genannten Gruppen beispielsweise weil sie auf aus Höflichkeit, nicht wieder die Tür schließen oder aufgrund sprachlicher Missverständnisse in ein ungewolltes Verkaufsgespräch verwickelt werden.
Jetzt bist du ja sehr oft meiner Tätigkeit als Beraterin konfrontiert mit solchen Schilderungen über Haustür Vertreter die man gar nicht gerufen hat die aber eben dann trotzdem da stehen und klingeln gibt's da sowas wie ein typisches Vorgehen solche Person sicher Vertreter dass du ja dass du für uns mal in die aufschlüsseln kannst was erfährst du dann dann Beratertätigkeit.
Ja die Vertreter setzen die Verbraucherinnen und Verbraucher unter Druck und räumen auch keine Bedenkzeit ein die Verbraucherinnen und Verbraucher sind auch gedanklich gar nicht vorbereitet auf einen Vertragsabschluss, weil sie aus ihrer Alltagssituation herausgerissen werden und überhaupt nicht mit einem Verkaufsgespräch oder mit einer Vertragsverhandlung rechnen, ja dadurch kommt es dann zu einer Überrumpelung Situation und die wird dann teilweise auch gezielt von den Vertretern ausgenutzt.
Die Verbraucher haben beispielsweise berichtet dass ein Vertreter an der Haustür suggeriert hat ein Mitarbeiter der Hausverwaltung zu sein. Und dass er den Kabelanschluss überprüfen müsse, die Verbraucher wohnen dann in einem Verkaufsgespräch verwickelt und haben letztendlich einen telekommunikationsvertrag ab. Den die gar nicht benötigt haben und den sie auch gar nicht wollten es gab auch.
Beschwerden zu Glasfaser Verträgen die im Rahmen von Haustürgeschäften abgeschlossen wurden bei denen sich die Verbraucher überrumpelt gefühlt haben weil sie gedrängt wurden die Verträge abzuschließen. Vor kurzem hat mir auch eine Verbraucherinnen berichtet dass die gar keinen Vertrag an der Haustür abschließen wollte, sondern Dich zu nächsten nur ein schriftliches Angebot zuschicken lassen wollte der Vertreter hat dann einfach.
Dass sie auch für die Einholung des Angebotes auf seinem Tablet unterschreiben müsse. Leider war das dann die Unterschrift unter dem Vertragstext ja wir konnten hier in dem Fall aber durch die Erklärung des Widerrufs helfen den Vertrag zu beenden. Zu der Masche mit den Faksimile Büchern berichten uns die Verbraucher dass sie selbst teilweise Lexika Bände besitzen und die Vertreter dann behaupten es fehle aber noch ein Band aus der Reihe.
Dieses sei dann besonders wertvoll und sollte als Wertanlage und zur Vervollständigung der Lexika Reihe unbedingt noch erworben werden, diese Kosten dann jedoch immer mehrere 1000 € und stellen sich dann im Nachhinein, oft als ja völlig wertlos heraus ja also man kann kurz zusammengefasst sagen die Maschen sind wirklich sehr vielfältig, es ist aber immer einer Überrumpelung Situation die hergestellt wird,
dass die Verbraucher überfordert sind und dass die Vertreter zu den Vertragsabschlüssen drängen.
Jetzt im Zusammenhang mit dieser Faksimile Sache mit diesen antiquarischen Büchern oder dem wertvollen Sammler Band dem einem noch fehlt darstellt sie auch dann wiederum die Frage wie fitten solche Vertreter ihrer, ihre Opfer weil das kann er nicht ganz zufällig geschehen die müssen ja dann zumindest irgendwie ein Ahnung haben dass die wertvolle antiquarische Bücher erzähl ich auch in ihren Regalen stehen haben nehme ich an,
aber dafür fehlt mir keine abschließende Gewissheit eine kurze Zwischenfrage zu dem Vorgehen was zu die rechtmäßig, betrifft also für mich ist das schon immer so ein qualitativer Unterschied zwischen ich der Vertreter möchte dir gar nicht gewolltes Abo z.b. aufzwingen oder eine Dienstleistung die du eigentlich gar nicht brauchst der Verbraucher hat die Verbraucherinnen seid einfach ihr ich möchte einfach nur loswerden ich unterschreibe alles,
dass der psychologisch perfide aber zu behaupten die Hausverwaltung schicke mich das ist ja dann schon richtig gesetzeswidrig oder weil das ja Vortäuschung falscher Tatsachen. Genau also wenn die Vertreter sich tatsächlich als jemand anderen vorstellen ist es tatsächlich auch noch ein täuschendes Verhalten was dann vorliegt was dann sogar noch zusätzlich zur Anfechtung des Vertrages führt.
Du musst dich ja gleich auch noch mal dann ab helle und Warnhinweise loswerden können aber es sagen wir einfach mal das Kind ist in den Brunnen gefallen und ich habe eben einen ja eigentlich ungewollten Vertrag abgeschlossen welche Rechte habe ich dann als verbrauchen als Verbraucher in solchen Fällen.
Wenn Verbraucherinnen und Verbraucher im Rahmen des Gespräches einen Vertrag abschließen ist dieser grundsätzlich erstmal bindend, bei Verträgen die an der Haustür bzw außerhalb von Geschäftsräumen abgeschlossen werden besteht aber grundsätzlich ein Widerrufsrecht, die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab Vertragsschluss bei Bestellungen von Waren beginnt die Frist erst mit dem Erhalt der Ware.
Ja okay also was auf der Rechnung dann steht Datum was drei bis fünf Tage alt ist dann auch überhaupt nicht relevant in dem Fall. Genau der Startschuss für die Fristberechnung ist quasi der Erhalt der Ware, und die Rechtsfolge eines Widerrufs ist die Rückabwicklung des Vertrages das bedeutet der Unternehmer muss etwa bereits bezahlte Beträge zurückerstatten und der Verbraucher muss die erhaltene Ware zurücksenden. Welche Voraussetzung müssen erfüllt sein damit einem ein Widerrufsrecht zusteht.
Es gibt zwei Fallgestaltungen in den Verbraucherinnen und Verbraucher ein Widerrufsrecht zusteht, die erste Fallgestaltung sind sogenannte außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge das sind beispielsweise Verträge an der Haustür oder Verträge die man auf Kaffeefahrten abschließt, die zweite Fallgestaltung sind die sogenannten Fernabsatzverträge, das sind Verträge die online am Telefon oder z.b. per E-Mail geschlossen werden,
die Bestellung aus einem Katalog ist ebenfalls ein sogenannter Fernabsatzvertrag bei dem Grund der sich ein zweiwöchiges Widerrufsrecht besteht. Um richtig danke auf der ganz sicheren Seite zu sein und bin ich am Ende vom Anbieter sagen lassen zu müssen nee nee das irgendwas nicht in Ordnung Sorten Widerruf nicht auszusehen was muss ich denn dabei beachten wenn ich daneben einen Widerruf erklären.
Ja ganz wichtig ist zunächst einmal zu wissen dass die Nachweispflicht dass der Widerruf auch erklärt wurde bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern liegt, daher ist unsere Empfehlung den Widerruf per Einwurfeinschreiben und zusätzlich per E-Mail zu erklären man muss keinen Grund für den Widerruf nennen. Es sollte aber soweit vorhanden die Kundennummer und oder die Vertragsnummer genannt werden und die Erklärung sollte dann laut.
Hiermit widerrufe ich den Vertrag über die Leistung XY oder hiermit widerrufe ich den zu der oben genannten Kundennummer geschlossenen Vertrag. Dieser Satz sollte wirklich immer fallen. Betone das extra weil wir in der Beratung häufig die Erfahrung machen dass dieser Satz fehlt oder dass der Widerruf auch sehr missverständlich erklärt.
Oh dann kann im Extremfall im extrem negativ voll wahrscheinlich der Anbieter sogar sagen nee so hat das nicht auszusehen das war für mich nicht nachvollziehbar was der Kunde die Kundin hier will ich akzeptiere das so nicht. Das kann passieren es findet auch eine Auslegung der Erklärung statt wenn sie nicht eindeutig ist um auf Nummer sicher zu gehen sollte man wirklich ganz eindeutig diese Erklärung abgeben.
Das was ich von dir auch gelernt habe ist der Begriff der Widerrufsbelehrung die muss nämlich stattfinden bei so einem Verkaufsgespräch, ich beim Vertragsabschluss jeglicher Art bin in aber eben die Kunden der Kunde der Verbraucher die Verbraucherinnen sagt das hat gar nicht stattgefunden ich wurde nicht über meine Widerrufsrechte belehrt, da gibt's auch noch mal weiterreichende rechte oder für die Verbraucherinnen Verbraucher.
Ja gut dass du das ansprichst das ist tatsächlich so denn der Unternehmer muss die Verbraucherinnen und Verbraucher, Fernabsatzverträgen und bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträge über das Widerrufsrecht belehren, bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen muss die Widerrufsbelehrung den Verbraucherinnen und Verbraucher grundsätzlich in Papierform übergeben werden.
Hierzu zählt auch die Pflicht ein muster-widerrufsformular mit dem die Verbraucher den Widerruf erklären können zu übergeben. Inhaltlich müssen die Unternehmer die Verbraucherinnen und Verbraucher über die Bedingungen die Fristen und das Verfahren über die Ausübung des Widerrufsrechts belehren.
Ja kommt der Unternehmer dann seiner Belehrungspflicht nicht nach oder ist die Belehrung inhaltlich fehlerhaft verlängert sich die Widerrufsfrist um 12 Monate, und eine zusätzliche verbraucherschützende Rechtsfolge ist dass Verbraucherinnen und Verbraucher für bereits durch das Unternehmen erbrachte Dienstleistungen oder für den etwaigen Wertverlust von bestellten Waren auch keinen Wertersatz Schulden.
Ah okay erst auch noch mal ganz wichtig der Hinweis jetzt möchte ich nur eine Frage stellen der du wahrscheinlich, gar nichts zu tun hast in dein Berater Gespräch in den da kommen wir Menschen in neun von zehn Fällen zu dir wenn es eigentlich schon zu spät ist wenn eben einen Vertrag unterschrieben wurde und die einfach nur sagen ich möchte daraus aber jetzt hast du die Möglichkeit
Hinweise zu geben dazu wie man sich verhalten sollte wende Essen eben an der Haustür klingelt und da steht ein Mensch der eine Dienstleistung aufdrücken will die man eigentlich gar nicht haben möchte, was würdest du den Menschen empfehlen. Bitte lassen Sie sich nicht in ein ungewolltes Gespräch verwickeln wenn ein Vertreter an ihrer Tür klingelt sie müssen nicht aus Höflichkeit zuhören am besten ist es sie schließen einfach wieder die Tür.
Bitte händigen Sie den Vertretern kein Bargeld aus und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen bar zu bezahlen. Bitte unterschreiben Sie keinen Schriftstück und bitte unterschreiben Sie auch nicht auf einem Tablet. Wenn Sie Interesse an dem Angebot des Vertreters haben lassen Sie sich dieses schriftlich zukommen sie sollten aber in keinem Falle etwas vorab unterschreiben. Ein schriftliches Angebot sollten Sie immer mit mindestens drei Angeboten anderer Unternehmen vergleichen.
Wenn Sie einen ungewollten Vertrag abgeschlossen haben bitte zögern Sie nicht umgehen zu uns in die Beratung zu kommen und bitte haben Sie kein falsches Schamgefühl.
Ich glaube letztgenanntes ist auch immer ganz wichtig der Hinweis zum abgesehen von allen wirklich guten wichtigen Ratschlägen die Tore gegeben hast sie mir am es ist einfach dieses vergessen sie ihre Scham es gibt nicht soviel sie sich schämen sollten die Personen die an ihrer Haustür klingeln und ihnen eben was andrehen möchten die sollten sich schämen nicht sie also kommen Sie gerne zu den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale hier bekommen Sie immer ein offenes Ohr und,
auch sehr viel Verständnis und Mitgefühl für ihre Lage. Ja genauso ist es unsere Türen sind immer für Sie geöffnet. Vielen Dank für deine Zeit und Expertise sie mir rum ist das hat mir auf jeden Fall sehr viel Spaß gemacht und war sehr informativ ich danke dir. Ja ich sage dir auch vielen Dank fürs.
Musik Vielen Dank an sie mir am ist und alle Menschen die die Produktion dieser Podcast Rey ermöglichen und natürlich möchte ich mich wie immer bei Ihnen für Ihr Interesse an unserem heutigen Thema bedanken. Viele weitere Folgen von genaugenommen können sie so gut wie allen Podcatcher not Audio abhören wo sie uns auch kostenlos abonnieren können.
Wenn sie uns bereits bei Spotify Apple Podcast oder audible hören und ihn unser Format gefällt bewerten Sie uns doch gern mit ein paar Sternchen oder empfehlen Sie uns weiter ich freue mich auf jeden Fall über ihren Zuspruch. Weitere Informationen rund um Abzocke jeder Art und ihre Verbraucherrechte finden Sie unter www.verbraucherzentrale.de.
In ein paar Tagen hören wir uns heute an der Podcast Folge zu einem anderen spannenden Thema wieder bis dann erreichen Sie mich per E-Mail z.b. für Feedback und Themenwünsche an Podcast FVZ Bindestrich bnn.de. Dies war genaugenommen der Podcast der Verbraucherzentrale mein Name ist Patrick Lohmeier und ich freue mich aufs wieder hören.