Stehst du vor der Frage: E-Auto, ja oder nein? In dieser Folge macht Iris den ultimativen Praxistest mit der Skeptikerin ihres Vertrauens: ihrer Mama (70+)! Gemeinsam machen sie sich auf die (emissionsfreie) Reise, um eine lange Liste an Fragen zu klären – von der wahren Akku-Lebensdauer und den realen Ladekosten über clevere Wallbox-Alternativen bis hin zur gefürchteten Urlaubsfahrt nach Italien. Als Expertin steht ihnen dafür Marcella Krall vom ÖAMTC Rede und Antwort. Eine Folge für alle, die ...
Jun 27, 2025•28 min
Stell dir vor, wir könnten CO₂-Emissionen einfach einfangen und für immer wegsperren? Klingt wie die einfachste Lösung für die Klimakrise? Wir gehen der Sache hinterher. In dieser Folge von Folgewirkung schauen wir uns zwei sehr unterschiedliche Ansätze zur Kohlenstoffspeicherung an: technische und natürliche. Im ersten Teil sprechen wir mit Tobias Pröll, Professor für Energietechnik und Energiemanagement an der BOKU Wien, über Carbon Capture and Storage – kurz CCS. Die Technologie kann heute be...
May 16, 2025•24 min
Heute wird es rätselhaft! Francesca übernimmt das Mikrofon (ihr kennt sie aus unserer Gen-Z-Folge) und überrascht Iris und Fred mit einem Quiz zu einem Thema, das erstmal ziemlich kryptisch klingt: die „KEM“. Fred, der sonst hinter den Kulissen arbeitet, haben wir dafür extra vor das Mikrofon geholt... Ohne zu viel zu verraten, was diese KEM eigentlich sind: Sie helfen, die Energiezukunft „von unten“ zu organisieren und Probleme lebensnah zu lösen. Aber wie genau das funktioniert und warum wir d...
Mar 14, 2025•25 min
Extremwetterereignisse wie Hochwasser und Starkregen nehmen zu. Aber warum passiert das? Was hat der Klimawandel damit zu tun? Und wie können wir uns darauf vorbereiten? In dieser Episode gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Mit dabei sind Expert:innen wie Marc Olefs von der Geosphere Austria und der Fließwasserexperte Helmut Habersack. Sie erklären, wie sauberere Luft und eine Gleichung aus dem 19. Jahrhundert unsere Risiken für Hochwasser beeinflussen – und was wir tun müssen, um darauf zu r...
Feb 14, 2025•23 min
Was erwartet die Gletscher Österreichs in Zukunft? Wir machen uns am Dachsteingletscher, einem der größten Gletscher Österreichs, selbst ein Bild von den teilweise dramatischen Auswirkungen der Erderwärmung. Begleitet werden wir dabei von Andrea Fischer, renommierter Glaziologin und Wissenschaftlerin des Jahres 2023. Mit dabei – nicht auf dem Gletscher, sondern im Studio – ist auch Marc Olefs, der Leiter der Klima-Folgen-Forschung der Geosphere Austria, der uns erklärt, was das nicht ganz so ewi...
Dec 02, 2024•22 min
Jeden Tag spülen wir Unmengen kostbaren Trinkwassers in den Abfluss – in Österreich sind das im Schnitt 140 Liter pro Person. Ist das Wasserklo tatsächlich eine der „größten Sackgassen unserer Zivilisation“, wie es der Künstler Friedensreich Hundertwasser einmal formuliert hat? In dieser Folge gehen wir genau dieser Frage nach. Wir hören, warum Abwasser viel mehr ist als nur Abfall und welche ungenutzten Ressourcen darin schlummern. Dazu besuchen wir das Kunsthaus Wien Hundertwasser, lassen uns ...
Sep 27, 2024•21 min
Stellt euch vor, das Unternehmen, in dem ihr arbeitet, hat eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und liefert euch am Wochenende Strom aus diesen Sonnenpanelen in eure Wohnung. Oder ihr gründet gemeinsam mit euren Nachbar:innen einen Verein, in dem ihr euch den selbsterzeugten Strom zu eigenen Konditionen teilt. Genau das ist seit drei Jahren möglich. Das Zauberwort dabei ist "die Energiegemeinschaft". Angela Holzmann von der österreichischen Energieagentur hilft uns dabei zu verstehen, wie diese ...
Jul 12, 2024•20 min
Für unsere Reihe "Jobs im Klimawandel" besuchen wir den Haubenkoch Siegfried Kröpfl! Der eine oder andere kennt Siegfried vielleicht schon aus dem Fernsehen. Er kocht schon seit fast 40 Jahren auf höchstem Niveau im In- und Ausland und das auch für Königinnen und Stars. In den letzten Jahren widmet er sich jedoch nicht mehr den Stars und Sternchen, sondern teilt sein Können mit anderen Köchen und, wie an diesem Tag, auch mit Kochlehrlingen. Die große Überraschung dabei ist, dass er ihnen nicht n...
Jun 07, 2024•15 min
Tausende Zeitungsartikel und viele Studien beschäftigen sich damit, was die Generation Z, die heute 14-29-Jährigen denn so beschäftigt und was sie sich wünschen. Und wir tun das hier auch! Total ausdifferenziert zerlegen wir in dieser Episode alle Vorurteile, die auf Social Media herumgeistern, sprechen mit der Jugendforscherin Natalia Wächter, die an der Global Gen Z Study mitgewirkt hat und mit einer Repräsentantin ihrer Generation, mit Dragana, einer angehenden Elektrotechnikerin und Mechatro...
Apr 12, 2024•31 min
In der heutigen Folge stellen wir euch drei Green-Tech-Start-ups aus Österreich vor, die mit ihren Geschäftsideen die Welt verändern möchten. Alle drei wurden von einer Fachjury zum Sieger des "Greenstart"-Start-up-Wettbewerbs des Klima- und Energiefonds gekürt. Im Gespräch erzählen uns die CEOs von den Herausforderungen, die sich bei der Entwicklung einer klimarelevanten Geschäftsidee zu einem echten Unternehmen ergeben. Wir hören von Anna Greil von uptraded.com, wie sie mit einer Kleidertausch...
Feb 23, 2024•28 min
Ob neue Theaterinszenierungen, Ausstellungen oder Kinofilme: der Klimawandel und die drohende Klimakatastrophe werden in den letzten Jahren immer mehr zum Thema in Kunst- und Kulturproduktionen. Doch wie sieht es hinter den Kulissen aus? Wie sehr beschäftigen sich Kunst- und Kulturbetriebe mit ihrem eigenen ökologischen Fußabdruck? Und müsste zeitgenössische Kunst nicht automatisch auch klimaneutrale Kunst sein? Um diese Fragen zu beantworten, sprechen wir mit der Kulturmanagerin Catrin Neumülle...
Jan 12, 2024•19 min
Wenn es um die Wärmepumpe geht, wird oft hitzig diskutiert. Dabei hört man viele Dinge: von "Wärmepumpe funktioniert nur im Neubau", "eine Wärmepumpenheizung ist eigentlich eine Stromheizung", über "eine Wärmepumpe funktioniert nirgendwo, wo es kalt ist" bis zu "die Wärmepumpe ist die Schlüsseltechnologie der Energiewende". Was stimmt und was stimmt nicht? In dieser Folge verlassen wir das Reich der Mythen und liefern euch ganz praktische Antworten. Dazu haben wir mit Arne Komposch, einem erfahr...
Nov 17, 2023•18 min
Wer nicht nur hören, sondern auch sehen will, wie es auf einem Windrad aussieht: https://www.youtube.com/watch?v=j2DkDvgnD_8
Sep 01, 2023•13 min
In dieser Episode gehen wir zusammen mit dem Zoologen und Biodiversitätsexperten Peter Zulka vom Umweltbundesamt in ein Moor! Dort begeben wir uns auf die schlammige Jagd nach dem Hochmoorlaufkäfer. Peter erzählt uns dabei einiges über das Konzept der Biodiversität, das Insektensterben und wie die Klimakrise unsere Umwelt verändert. Hier geht es zum Biodiversitätsfonds: https://www.biodiversitätsfonds.at Die angesprochene Episode mit der KLAR-Managerin Doris Maurer findet ihr in unserem Podcastf...
Jul 14, 2023•25 min
In unserer fortlaufenden Serie "Jobs im Klimawandel" treffen wir auf Menschen, deren Berufe sich im Zuge des Klimawandels entweder verändert haben oder sogar dadurch erst entstanden sind. Unser heutiger Gast ist Andreas Jäger. Andreas ist nicht nur ein Meteorologe - er ist der Wetterexperte, der es geschafft hat, farbenfrohe Hosenträger ins Hauptabendprogramm zu bringen. Darüber hinaus ist er auch Fernsehproduzent, inspirierender Keynote-Speaker und Autor. Wir hatten das Vergnügen, ihn im Ringtu...
Jun 09, 2023•14 min
Die Fern- und Nahwärmenetze in Österreich sind weiterhin stark von fossilen Brennstoffen abhängig. Eine flächendeckende Umstellung auf erneuerbare Energien ist jedoch nicht einfach. Um herauszufinden, wie dies dennoch gelingen kann, begeben wir uns heute mit Joachim Kelz vom AEE, dem Institut für nachhaltige Technologien in Gleisdorf, auf eine detektivische Suche mit Wärmebildkamera und Satellitendaten und machen mit Anna Gantner von Wien Energie einen Ausflug unter die Therme Wien in Oberlaa! M...
Apr 29, 2023•22 min
Die über 2000 Gemeinden in Österreich nehmen eine wichtige Rolle in der Energiewende ein: Sie sind die Laboratorien, in denen neue Technologien und Konzepte ausprobiert und umgesetzt werden. Dabei müssen sie sich jedoch gleichzeitig auch um viele Belange des täglichen Lebens kümmern. Diese Doppelrolle stellt viele Gemeinden in Österreich vor große Herausforderungen. Um zu erfahren, welche das sind, haben wir mit Walter Leiss vom Gemeindebund Österreich, Ines Schiller, der Bürgermeisterin von Bad...
Mar 04, 2023•23 min
Im ersten Folgewirkung-Newsletter haben wir euch von einer Volksschule erzählt ... hier haben wir sie besucht! Ein Re-Run zum Thema nachhaltiges Bauen und Heizen. Hier geht's zum Folgewirkung-Blog: 23 GRAD OHNE ÖL UND GAS https://www.folgewirkung.at/23-grad-ohne-oel-und-gas/ Und hier zur Newsletter-Anmeldung: https://www.folgewirkung.at/newsletter-anmeldung/ Der nächste Newsletter erscheint im Februar zum Thema ENERGIEGEMEINSCHAFTEN
Jan 12, 2023•21 min
Teil 3 unserer Serie "Jobs im Klimawandel" - bei der wir Menschen treffen, deren Berufe sich durch den Klimawandel verändert oder überhaupt erst dadurch entstanden sind. Heute: Was macht eine Klimawandelanpassungsmodellregionsmanagerin?
Dec 23, 2022•12 min
Vor einigen Jahren war die Hoffnung noch groß, dass wenn es die Klimakrise nur endlich in die Nachrichtensendungen und Talkshows dieser Welt schafft, dann werden die klaren Fakten ihr eigenes tun und wir ins Handeln kommen. Doch obwohl wir nun sehr viel mehr über die Klimakrise hören und sehen, scheint das Handeln oft in weiter Ferne zu liegen. Das wirft die Frage auf, ob wir denn überhaupt die richtige Sprache verwenden, um die drohende existenzielle Gefahr zu vermitteln. In dieser Episode spre...
Dec 02, 2022•20 min
Heute dreht sich bei uns alles um die Industrie. Also den Teil unserer Gesellschaft, den wir gerne verteufeln, aber deren Produkte wir gleichzeitig tagtäglich konsumieren. Sie füllen unsere Supermärkte und Medikamentenschränke, bringen uns von A nach B und oder spielen dir diesen Podcast in die Ohren. Doch gleichzeitig entstehen bei der Produktion Unmengen an Emissionen. Das heißt wir müssen unsere Industrie dekarbonisieren - und zwar schon in den nächsten 30 Jahren. Um zu verstehen welche Strat...
Oct 21, 2022•21 min
Edith Haslinger ist ausgebildete Geologin und arbeitet als Senior Researcher am AIT, dem Austrian Institute of Technology. Sie forscht dort zur Geothermie. Wobei sie sich selbst auch gerne als Senior Podcasterin vorstellt. Denn durch das Interesse an der Geothermie - als neue Form der Energiegewinnung - ist auch sie ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. In dieser Episode, dem zweiten Teil unserer Reihe "Jobs im Klimawandel", erzählt sie uns, wie es dazu gekommen ist. Mehr dazu hört ihr auch in...
Sep 24, 2022•12 min
Der Fachkräftemangel ist derzeit in aller Munde. Vor allem im Tourismus und in der Pflege wird verzweifelt nach Arbeitskräften gesucht. Aber, nicht nur dort. Auch in der Photovoltaikbranche ist jetzt schon ein Mangel an Handwerker_innen spürbar. Kann die Energiewende am Fachkräftemangel scheitern? In dieser Epsisode sprechen wir mit dem Ökonom Robert Tichler vom Energieinstitut an der JKU, mit der Arbeitsmarktexpertin Monika Mühlböck vom Institut für Höhere Studien und mit Vera Immitzer von der ...
Aug 20, 2022•25 min
Heute besuchen wir für euch einen sozialen Wohnbau in Salzburg, der den Beweis antritt, dass Nachhaltigkeit und leistbares Wohnen nicht nur in keinem Widerspruch zueinander stehen, sondern sich perfekt ergänzen! Was genau in dieser Siedlung geschehen ist und welche Rolle das Konzept der Sharing Economy, also das gemeinschaftlichen Nutzen von Gütern bei diesem wirklich großartigen Projekt für eine Rolle spielt, das erzählen wir euch in dieser Folge! Ihr könnt euch auf www.folgewirkung.at jetzt zu...
Jul 29, 2022•24 min
Den Anfang unserer neuen Reihe „Jobs im Klimawandel“ macht die Lebensmittel-Entrepreneurin Michaela Friedl aus der Steiermark. Dort wo ihre Eltern jahrzehntelang Schweine gezüchtet haben, sprießen jetzt die Pilze. Denn als Michaela Friedl den Hof übernommen hat, war das Schweinezüchten für sie keine Option mehr. Wir haben sie besucht und uns erzählen lassen, wie sich dieser Wandel vom Schwein zum Pilz vollzogen hat!
Jul 15, 2022•10 min
Das Vulkanland ist eine Region im Südosten der Steiermark und wurde erst vor Kurzem zur ersten Modellregion für Bioökonomie & Kreislaufwirtschaft gekürt. Um zu verstehen was das heißt, sind wir selbst ins Vulkanland gereist. Dabei haben wir nicht nur von spannenden Projekten erfahren und uns von einem Bauern das Geheimnis eines gesunden Ackers erklären lassen, sondern auch gelernt, wie ein radikales Umdenken in der Landwirtschaft eine nachhaltige Zukunft ermöglichen soll!
Jul 01, 2022•25 min
Vulkane und sprudelnde Geysire sind ein beeindruckendes Zeugnis davon, wieviel Wärme in unserer Erde steckt. Und genau diese Wärme soll uns jetzt auch dabei helfen die Wärmewende zu schaffen. Also Öl und Gas für immer ade zu sagen und unseren Wärmebedarf ausschließlich aus erneuerbaren Energien zu decken. Wie das funktionieren kann und was die Kalkalpen unter(!) Wien damit zu tun haben, das erzählen uns Edith Haslinger und Peter Keglovic! Shownotes: Roadmap Geothermie: https://nachhaltigwirtscha...
May 06, 2022•26 min
Die Energiewende ist ohne Wärmewende nicht zu schaffen. Was das heißt und was das alles mit dem Einsammeln von Wärme zu tun hat, davon erzählen wir euch in Teil II unserer Serie zum Thema Energiespeichern! Dabei hört ihr von so absurden Dingen wie thermo-chemischen Wärmespeichern, die wie eine Soap-Opera funktionieren, Eiswürfel unter Vorgärten und riesengroßen Seen mit schwimmenden Deckeln oben drauf. Und einen musikalischen Leckerbissen gibt es noch obendrauf.
Apr 01, 2022•28 min
Wann gibt es die neue Folge!? Und was gibt es sonst noch Neues? Das beantwortet wir euch in diesem kleinen Update! Liebe Grüße aus der Quarantäne.
Mar 11, 2022•1 min
Erdgas, Erdöl und Kohle sind eigentlich sehr praktikabel. Denn sie sind nichts anderes als Energiespeicher, die man immer dann einsetzen kann, wenn man gerade Energie braucht. Mit der Energiewende, also dem kompletten Umstieg auf erneuerbare Energie, stellt sich nun aber die große Frage: Wie speichern wir in diesem neuen System Energie? In Teil I unserer zweiteiligen Serie zum Thema Energiespeichern schauen wir uns verschiedene Möglichkeiten an, wie man Strom nachhaltig speichern kann. Dafür erk...
Feb 11, 2022•27 min