Lia Hope: Die Dark Romance Autorenbubble ist toxisch as f*ck! - podcast episode cover

Lia Hope: Die Dark Romance Autorenbubble ist toxisch as f*ck!

Jul 04, 20241 hr 48 min
--:--
--:--
Download Metacast podcast app
Listen to this episode in Metacast mobile app
Don't just listen to podcasts. Learn from them with transcripts, summaries, and chapters for every episode. Skim, search, and bookmark insights. Learn more

Episode description

Lia Hope ist hauptberuflich Buchhändlerin und schreibt nebenbei Militäry, Biker und Sports Romance. In dieser Folge spricht sie mit uns darüber, wie sie für ihre neue Sports Romance-Reihe ein Football-Team begleitet hat, und über den toxischen Konkurrenzkampf, der in der Dark Romance Autorenbubble herrscht.

Transcript

Hallo und herzlich Willkommen bei Fug Pit, dem Dark Rooms Podcast und Miele und Mel. Heute haben wir Lia Hub im Podcast zu Gast. Sie ist Military Romance und Sports Romance Autorin und sie wird mit uns über ihre Bücher sprechen. Vor allem bin ich neugierig auf das Buch, das du mit JJ Ardeen schreiben bzw veröffentlichen wirst. Über das Football Team und noch über ganz andere Dinge werden wir sprechen, aber lia erzähl erstmal selber was über dich. Ja, ich bin lia.

Ich bin 28 Jahre, ich komme aus Schleswig-Holstein. Und ja, ich schreibe Dark Romance, Military Romance, Sport Romance neuerdings, und ja, ich freue mich, hier zu sein. Dann fangen wir ganz klassisch an. Wie also beziehungsweise du bist gesagt, du hast 28, was machst du noch außerhalb vom Schreiben und wie bist du ins Schreiben reingerutscht? Außerhalb vom Schreiben. Also ich hab natürlich noch n brotjob, bin ich tatsächlich Buchhändlerin, auch bei Thalia und.

Wie ich ins Schreiben reingerutscht bin? Oh, das ist das ist so ne Frage, die kann ich immer nicht in einem Satz beantworten. Ich hab als Jugendliche immer sehr, sehr viel gelesen. Das war damals immer schon so, mein mein Zufluchtsort und hab das dann aber irgendwann aus den

Augen verloren. Also ich mein man ist dann jung, man möchte was erleben und ich wusste nie wirklich was ich machen möchte in meinem Leben. Also ich hab mal nen Werdegang hingelegt, hab später beschlossen mein Abitur nachzuholen und hab dann tatsächlich. Politik und Geschichtswissenschaften studiert und das war alles wegen und durch Corona beziehungsweise durch die Pandemie und den ganzen Lockdown habe ich. Zu Hause sozusagen studiert und da hab ich das lesen wieder für

mich entdeckt. Weil man ja auch nicht wirklich viel was unternehmen konnte. Zu dem Zeitpunkt hat sich ganz, ganz viel in meinem Kopf angesammelt und ich musste ganz viel irgendwie loswerden. Also so, ich nenn es jetzt mal so, meine Vergangenheit ein bisschen verarbeiten und ich sag immer so schön, andere Leute gehen zum Psychologen und ich schreibe Bücher. Und darin verarbeite ich ganz,

ganz, ganz, ganz viel. Also ich würd mal behaupten zu 90% das, was ich in meinen Geschichten schreibe, das bin auch ich, also gerade so Emotion und Gefühle und vielleicht auch n Teil der Vergangenheit meiner Protagonisten, das ist der Grund eigentlich, warum ich schreibe und. Ja, und ich hab inzwischen gemerkt, was ich ja meinen Lesern damit auch gebe. So, und deswegen schreib ich.

Ich find das total spannend. Also du bist die erste Buchhändlerin bei uns im Podcast und ich hab irgendwie auch das Gefühl. Also wenn ich jetzt über Instagram schaue oder auch auf Booktube, dass viele Buchhändler auch selber schreiben und ich denke mal, das ist auch irgendwie naheliegend, wenn man ja ne Liebe für Bücher hat und Bücher verkauft, dass man dann vielleicht auch selber auf die Idee kommt, ja, ich könnte vielleicht auch irgendwann mal schreiben. Wie bist du Buchhändlerin

geworden? Ich finde das ganz spannend, vielleicht auch für die Zuhörer, die vielleicht selber mit dem Berufswunsch spielen. Ich habe tatsächlich als Aushilfe angefangen, neben meinem Studium, weil ich halt alles von zu Hause gemacht habe und. Ich brauchte noch n. Einen Ausgleich finde ich, hört sich n bisschen verkehrt an, aber ich wollte halt irgendwas haben wo ich n bisschen auch Spaß dran habe und dadurch, dass ich das lesen dann wieder für mich entdeckt hab.

Hat meine Thalia Filiale hier bei mir hat Aushilfen gesucht. Und so bin ich da tatsächlich rangekommen.

Hat natürlich trotzdem mein Studium abgeschlossen, aber ich hab einfach schnell gemerkt, dass also Politik und Geschichtswissenschaften, finde ich absolut spannend und interessant und ich liebe es auch, darüber noch zu lesen oder oder, oder oder mich damit zu beschäftigen, aber ich hab einfach gemerkt, dass das so, dass Bücher halt meine Leidenschaft sind und dass ich es liebe, mich damit auseinanderzusetzen und gerade wenn man als Buchhändlerin

sieht, was die ganzen Verlage auch tun oder was im Hintergrund passiert, welche Neuerscheinungen kommen, also ich krieg ja viel, viel, viel eher mit, was auf dem Buchmarkt passiert zum Beispiel. Und das ist jetzt so ein Grund, warum ich halt auch meinen meinen Job als Buchhändlerin glaube ich niemals jetzt aufgeben könnte. Ich arbeite jetzt glaub ich fast 3 Jahre da drin, also inklusive meiner Aushilfszeit. Und ich möchte es auch nicht mehr wissen missen. Also das ist so, ja.

Musstest du die Ausbildung zur Buchhändlerin dann nachholen oder wurde dir dann quasi dein Studium und deine Aushilfezeit anerkannt? Also mir wurde die Aushilfenzeit anerkannt und ein Teil meines Studiums tatsächlich. Also ich hab nicht noch mal neu angefangen, irgendwie ne

Ausbildung zu machen. Aber. Ich hab also ich, wir haben ne Auszubildende bei uns in der Filiale und die ist tatsächlich, die hat auch als, also als Quereinsteiger hat die angefangen und die hat dann aber beschlossen, sie möchte das als Ausbildung nochmal machen, weil das geht natürlich noch mal viel, viel, viel, viel tiefer, als wenn man der einfach nur einen Quereinstieg macht. Ich finde das spannend, weil ich wusste gar nicht, dass das möglich ist. Ich kenn das halt nur, dieses

klassische. Ja, man fängt eine Ausbildung als Buchhändler an, dann bist du Buchhändlerin, aber mega cool, dass das auch so ja so hintenrum geht, sag ich mal. Jetzt hast du ja quasi eine Buchhandlung direkt an der Hand. Hast du da irgendwie mal gefragt, ob man auch mal ein Buch von dir auslegen könnte oder trennst du das voneinander? Also klar, bei mir in meiner Buchhaltung liegen meine Bücher

und. Hab auch sehr viel verändert tatsächlich bei uns in der Filiale, weil es liegen also gerade das Genre Dark Romance hab ich n bisschen ausgeweitet natürlich und hab ich sag jetzt mal das denken. Auch reingebracht wird. Man muss aus Health Publisher unterstützen, also es liegen tatsächlich also was das angeht nehme ich da schon ein bisschen Einfluss drauf, auch als Autorin, weil ich natürlich durch die Buchbubble auch sehr viel mitbekomme und natürlich auch dann ja Kollegen auch

unterstützen möchte, aber sonst? In der Regel trenne ich das eigentlich strikt. Erstmal, weil es mir auch unangenehm ist. Ich glaube, es kann jeder irgendwie ein bisschen nachvollziehen. Aber gerade jetzt aktuell ist es so, das nimmt unwahrscheinlich viel Fahrt auf. Also das, was gerade passiert ist. Unglaublich eigentlich, also da muss ich, also ich agiere eigentlich gar nicht und es passiert irgendwie alles von selbst, dass viele Filialen

selbst aufmerksam werden. Und dann halt ich random Fotos bekomme oder sowas hier. Ich habe dein Buch da und da da Thalia Filiale gesehen und ich denke mir so okay gut, das ist irgendwo in Süddeutschland und das ist so absolut so real immer noch und. Aber nee, direkten Einfluss darauf nehme ich eigentlich nicht. Aber ist doch geil, wenn ich denk mal du bist bei irgendeinem Filmon demand Dienstleister der auch in den Buchhandel bringt. Bei wem bist du? Bei books on demand.

OK, ja, das ist ja dann super easy, wenn die dann einfach bei Bud bestellen können. Das geht bei uns nicht, weil wir sind ja Onlineshop only. Ja, das ist das freut mich mega für dich. Voll cool. Ich finde das gerade auch spannend, mal so zu hören, weil ich hab jetzt auch. Vor Monaten mal.

Also ich komm ja quasi vom Dorf, also Kleinstadt, aber ich sag immer Kaff lindford, das ist halt eigentlich nur ein Kaff, habe ich auch mal unsere lokale Buchhandlung Angequatscht, von wegen Hey, bin eine lokale Autorin, hättet ihr Lust ein Buch von mir auszulegen? Nein, wir nehmen nur über Verlage. Und ich, ich, saß, ich.

Ich stand da vor der, ich hab die angeguckt wie ein Fisch, na ja, dass da, dass da nicht blubb bei mir rauskam, war glaub ich alles ne, aber das ist ich glaube bei den großen Filialen sotalia, Hugendubel und und und hat man noch mehr Glück oder auch in Großstädten noch mehr Glück. Da auf ein offenes Ohr zu treffen, als in Kleinstädten.

Also ich bin jetzt auch demnächst dran, dass ich noch meine Vertriebstour mache, ein bisschen meine Bücher auch in den Handel mehr zum Auslegen bringen will und und und. Und ich glaube, ich spare mir die kleinen Butzen direkt bei mir, weil ich, ich glaube, das macht keinen Sinn und ich gehe direkt an die großen Thalia, Hugendubel, Mayersche und und

und. Tatsächlich auch sinnvoll, weil meistens ist das so, dass die kleinen Filialen, die jetzt irgendwie zu keiner großen Kette gehören, sondern gerade wenn es eigenständige Buchhandlungen noch sind. Da ist tatsächlich das Problem, dass die meisten gerade von Selfpublishern, die. Bücher dann nicht zurückschicken können, also die müssen dann quasi wirklich zusehen, dass sie die halt auch verkauft bekommen. Das sieht bei großen Unternehmen

natürlich ganz anders aus, weil. Ein Beispiel bei mir ist jetzt, ich fordere die Bücher über Bod. Sozusagen möchte ich also go D ist der Produzent sozusagen und ich fordere die Bücher über Dienst. An und ich hab aber trotzdem die Möglichkeit gerade so bei Books on Demand oder bei Tolino zum Beispiel. Auch kann ich die ohne Probleme zurückschicken, also wenn ich die nicht verkaufe, dann gehen die Halt zurück in die Lager. Und werden, das muss ja

eigentlich Standard sein, dass du da eine Vollremission auch hast. Ja, bei den Kleinen, bei den bei den örtlichen Buchhandlungen ist das Teil teilweise gar nicht so, weil die gar nicht die die Lieferanten haben, die Großhändler haben, und die haben dann sprechen nicht die Lagerkapazitäten und deswegen ist das etwas. Bei kleinen Buchhandlungen ist das immer so ne Sache. Aber bei den Großen, also gerade Thalia, Hugendubel, das ist vollkommen egal, ist das absolut gar kein Problem.

Also ich weiß nicht, wie viele E-Mails teilweise bei uns in den Post, also im allgemeinen Postfach landen, von mit Portfolios zum Beispiel gerade von Selfpublishern. Die schreiben einfach eine Mail mit. Ich weiß nicht, wie viele hunderten Adressen da drinne und schicken die einfach raus und entweder entscheidet sich die Buchhandlung dazu zu sagen, OK, gut, ich guck mir das an und dann gefällt mir der Inhalt und ich bestell es für die Filiale

oder halt nicht. Willst du das als Tipp geben für Autoren diesen Weg zu wählen oder lieber den persönlichen? So wie als auch. Also ich würde beides auf jeden Fall machen, wenn man die Möglichkeit hat, wenn man ich

sag jetzt mal unter. Lia oder Hugendubel hat Geh persönlich in die Filiale, das ist immer noch mal eine andere Kommunikationsart. Aber wenn du möchtest, dass dein Portfolio, sag ich jetzt mal im kompletten Raum Deutschland, Österreich ne gesehen wird, dann schickst du E-Mails raus, schick die raus, also kann ich nur empfehlen. Also ich bin diejenige zum Beispiel bei uns, die sich das anguckt im Mail Postfach. Weil ich die Initiative dahinter Halt sehe. Und ich weiß, dass das.

Auch eine Überwindung ist, diese E-Mails erstmal wegzuschicken, aber mehr. Absage oder mehr als gar keine Rückmeldung kann dir halt nicht passieren. So, das ist kein Rückschlag darf, wenn du vielleicht 150 E-Mails verschickst. Im Endeffekt hast du vielleicht, dann melden sich vielleicht 80 nicht, aber dann hast du trotzdem die Differenz dazu und die sagen okay gut gefällt mir lege ich aus so und dann hast du, aber hast du ja immer noch

was erreicht. Finde ich auf jeden Fall einen sehr sehr wertvollen Tipp auch für unsere Zuhörer, weil da haben wir gerade noch medi und ich drüber gequatscht, dass wir hier auch Leute haben, die Debütautoren sind oder noch am Anfang. Und da find ich solche Tipps immer auch total wertvoll jetzt auch für mich, die jetzt auch die ersten Schritte so Richtung Buchhandlung macht, weil ich hab bisher alles online gemacht und für mich ist das halt auch

wichtig mich mal persönlich zu zeigen in den Buchhandlungen, vor allen Dingen hier. NRW ist ja du, du fährst 10 Minuten und bist in der nächsten Stadt gefühlt, dass ich da ein bisschen auch persönlich. Mich mal vorstelle, aber finde ich echt richtig, richtig wertvoll. Dann weg von den Buchhandlungen und nochmal zurück zu der Autorenkarriere. Dein Debüt war Chatroad Control Kontrolle, Chatroulette Control richtig korrekt und du hast ja schon in der Buchhandlung gearbeitet.

Hattest du da schon zu dem Zeitpunkt dann auch Kontakt zu Selfpublishing und hast du gesagt okay ich will ins Heft blühen, weil ich darauf Bock hab oder wolltest du vorher zu Verlagen gehen und hast dich beworben oder wie war da deine Herangehensweise? Also ich hatte gar keine Herangehensweise. Tatsächlich. Ich bin Mensch, ich hab doofe Ideen und die dumme Idee setz ich um und entweder geht sie gut oder sie geht halt in die Hose. Ich hab Shadow Control geschrieben und.

Dann 1 und es war so OK. Was machst du damit jetzt? Ich hab es mit dem Cliffhanger geschrieben, also war klar ich muss weiterschreiben so. Aber zu veröffentlichen, das war tatsächlich. Also ich hab mich ja vorher, also bevor ich Autorin geworden bin, sozusagen war ich auch Bloggerin. Und da hab ich natürlich schon meine Kontakte geknüpft und das ist auch n wertvoller Tipp

meinerseits ist es immer ratsam. Gerade wenn du Blogger vorher bist, such dir vorab schon deine, ich nenn es jetzt mal Kontakte, das hilft dir nachher unwahrscheinlich weiter, wenn du dann nachher dein Buch veröffentlichst. Aber für mich, ich wollte zuerst im Verlag, hab mich dann aber dagegen entschieden, weil. Dass für mich. Zu viel Änderung bedeutet hätte, kann man das so sagen?

Ich glaube ja, weil das ist ja, das ist eine, das ist eine absolute Herzensgeschichte von mir, und ich wollte halt nicht, dass die in irgendeiner Form abgeändert wird, und das ist ja leider meistens der Fall, dass wenn man in den Verlag geht, das immer noch mal vielleicht ein Kritikpunkt kommt oder dass man oder dass irgendwas abgeändert werden muss, oder oder, oder, und das wollte ich nicht, und deswegen habe ich gesagt, ich gehe ins Selfpublishing und zu dem Zeitpunkt hatte ich halt

auch schon Kontakt zu. Jj. Ja, und ich hab das bei JJ gesehen und JJ kommt ja auch hier bei mir aus der Ecke. Und ja, und dann hab ich mich mit ihr kurzgeschlossen und dann war sie ja OK. Gut, dann machst du das jetzt. Ich find das so geil, wie sich der Kreis schließt. Letztes Jahr hat Anfang letzten Jahres war ja die JJ uns im Podcast zu Gast, wo sie noch relativ kurz nach ihrem Debüt. War.

Und sie ist ja durch Alessia Gold da irgendwie so reingerutscht und jetzt bist du irgendwie durch sie da auch so ein bisschen reingerutscht und ich find das witzig, wie klein unsere Welt ist. Ja. Na, das finde ich auch nochmal ein total wichtiger Punkt, den du gerade ansprichst. Dieses mit einer Connection. Man braucht einfach einen Buddy an der Seite, das ist so. Irgendwie jemanden, mit dem man sich zwischendurch mal austauschen kann, sei es jetzt bloggerfreunde, Autoren, Freunde

oder, oder, oder. Das ist gerade am Anfang so wichtig, dass man sich dann ein kleines Netzwerk aufbaut bei Leuten, wo man sich einfach mal dran orientieren kann, wenn man mal eine Frage stellen kann, das ist total wichtig. Ja, auf jeden Fall. Also mir hat das unwahrscheinlich viel gebracht und ich kann gar nicht in Worte fassen, wie dankbar ich JJ bin. Und jetzt schreibt er ja auch

zusammen. Aber da können wir gleich noch zu. Es wurde aus der Community gefragt, wo wir jetzt schon beim Thema Verlag sind. Würdest du dich bei einem Verlag jetzt noch mal bewerben oder ist das Thema für dich komplett vom Tisch? Also versuchen würde ich es auf jeden Fall, also ist das auch nicht ausgeschlossen. Aber jetzt? Also jetzt gerade aktuell oder dieses Jahr auf gar keinen Fall.

Also ich weiß nicht was die nächsten Stories bringen, die ich dann im Kopf habe oder die dann irgendwie anstehen, aber. Also ausgeschlossen ist das nicht. Sagen wir es so o. K alles klar, Deine aktuelle Reihe ist gerade to The Limit Riker und Livso, da hatte ich gerade im Kopf ein bisschen Knoten drin, genau und möchtest du ein bisschen was über die Reihe erzählen? Oh Gott, ich habe befürchtet, dass die Frage nimmst. Du was man im Auto antun kann, erzähl was über dein Buch.

Oh Gott. Ja, too the Limit is eine. Romance Verbensgeschichte aber auch mit Bad Hero Vibes und ganz, ganz vielen Biker Elementen. Also ich habe irgendwie eine Biker Geschichte geschrieben. Die ich würde jetzt aber mal, ich weiß es nicht, ich empfinde das immer, dass es nicht so eine typische Biker Geschichte, weil ich habe Biker drin, ich habe Mafia drin, es ist super emotional. Es dreht sich ganz viel um Musik und vor allem dreht es sich darum.

Was es bedeutet, für seine eigenen Träume zu kämpfen. Und wenn man am Boden liegt, oder ich sage jetzt mal, am Boden gehalten wird, dass man nur aus eigener Kraft wieder hervorkommen kann und wirklich was aus seinem Leben machen kann und seine Ziele erreichen kann. Und das alles habe ich halt in eine dunkle Geschichte verpackt. Und Ray Coiff sind.

Wirklich? 2 Charaktere die ich da erschaffen hab, die hab ich mit einer Wucht überrollt, das hätt ich niemals, hätte ich niemals gedacht und ich glaube das merkt man auch wenn man das liest. Und es werden ja 3 Teile werden, in Band 2 geht's nachher quasi um Zayn, das ist ein ja oder ein Mitstreiter von Rica. Und im Wand 3 geht es dann auch um Jay. Also es sind so ein Dreiergespann. Aber.

Es ist, ich weiß nicht, wird wirklich behaupten, dass es ein bisschen was anderes ist als das, was man vielleicht sonst so zu lesen bekommt, gerade in diesem. Genre will ich jetzt mal behaupten oder in diese trope Richtung, denn. Riker hat eine Vergangenheit, die ja echt schon heftig ist. Aber ich hab mich dazu entschlossen, diese Vergangenheit im Buch zum

Beispiel nicht aufzuklären. Also sie wird angeschnitten, aber sie, ich werde sie oder ich kläre sie halt nicht auf und das sind alles so ne kleinen Detailpunkte, die ich lieben gelernt habe und die Lieben. Also von den Feedbacks her lieben die auch meine Leser und es ist halt wirklich einfach eine Mischung aus einem Biker Mafia. Bad heroza ich weiß es nicht. Würdest du jetzt nur deswegen sagen, jetzt wegen dem Aspekt mit der Vergangenheit?

Das ist keine typische Biker, Romance ist oder gibt es denn noch andere Aspekte wo du sagst, nee, das ist jetzt nicht mainstream, weil wir stehen ja auch für Anti Mainstream. Deswegen kannst du diesen Punkt gerne noch weiter ausführen. Also ich nenne es jetzt mal eine typische Biker Romance, die glaube ich, jeder von uns kennt ist so dieses typische. Man hat ein Motorcycle Club und die fahren alle ja Shopper also Harleys sind alles Outlaws. Herrschen rauer Ton?

Ja, wie sagt man so? Ich weiß nicht, ob ich das hier aussprechen darf, denn ich schneide das so raus, aber man hat ein Clubhaus, da sind ja man, man bestellt sich die Frauen da ein, es geht ganz viel um Drogenkonsum. Das existiert bei mir tatsächlich nicht. Also. Meine Jungs fahren keine Harleys, meine Jungs fahren Supersportler, also sowas wie ne Ducati oder ne Yamaha r 1. Also das wir reden hier von den. Von den Todesmaschinen sozusagen.

Und es gibt halt auch nicht diese typischen Hierarchien, die man in so einem Motorradclub dann irgendwie hat. Die existieren in dem Sinne nicht, weil es ist auch kein Motorradclub in dem Sinne. Es gibt einen Riker, hat sich sozusagen ein Imperium aufgebaut und innerhalb dieses Imperiums, klar, er geht mit Drogen, er verhökert Waffen. Halt diese typischen, diese typischen Klischees sozusagen, die bedient werden. Aber meine Protagonisten zum Beispiel nehmen selber keine Drogen.

Sie. Haben halt nicht so diese typischen Outlaw Bibes oder dieser. Es herrscht vielleicht ein rauer Ton, ja, aber niemals untereinander, also das ist halt wirklich so ne richtige Bromance zwischen denen und was ich zum Beispiel auch. Nicht habe ist die die Protagonistin, also Liv in dem Fall. Wird halt auch entsprechend auf

Augenhöhe behandelt. Also das ist jetzt keine Herabwürdigung ihrer ihres Charakters oder sowas, der ja auch teilweise bei sowas herrscht am Anfang wo der nachher ab Hälfte sozusagen erst drum rum kommt. So Ach. Ich mag die Frau ja doch eigentlich. Warum hab ich ihr das eigentlich angetan? Was gibt es bei mir nicht? Also das sind so Punkte, die unterscheiden sich da glaub ich. Also es ist halt nicht so diese typischen Bikergeschichten.

Gilt dieses auf Augenhöhe auch für alle deine Bücher oder ist das jetzt spezifisch auf deine Biker beschränkt? Also auf Augenhöhe ist es, kann man eigentlich schon auch alle meine Bücher auch in Shadow Control? Natürlich, klar. Hat man diese enemies oder haters to lovers vibes? Also ich spreche mich davon auch nicht aus, dass Khalia auch in Chatroid Control die Hauptprotagonistin, die wird halt wirklich, ich nenne es jetzt wie es ist, sie wird gefoltert, aber nicht körperlich

zum Beispiel, sondern seelisch. Und. Sie wird aber trotzdem auf Augenhöhe behandelt. Also das ist sie wird das nicht angetan aus Spaß oder sowas, sondern im Sinne von die Jungs brauchen halt ihre Antworten, aber sie sind keine Typen dafür, die meinen eine Frau schlagen zu müssen ZB. Oder in to the Limit ist es der Fall. Auch Rica benötigt Antworten von live, weil live ist die Tochter seines, Ich nenne es jetzt mal Erzfeindes oder seinem Widersacher. Er zum Beispiel agiert gar nicht.

Das einzige, was. Riker macht ist, er redet einfach nur harsch und grob. Ja, und Liv bekommt auch eine Ohrfeige verpasst. Aber es ist nur eine Ohrfeige. Also es ist schon schlimm genug, meiner Ansicht nach, aber es passt in dem Moment, aber sie wird nicht von von von meinem männlichen Hauptprotagonisten geschlagen sozusagen. Bin ich mach noch mal ein bisschen den Unterschied. Also ich kann so, also meine Frauen, die ich erschaffe oder

schreibe. Die würden sich sowas auch nicht gefallen lassen, weil ich mir persönlich sowas auch nicht gefallen lassen würde. Starke Frauen? Genau, ja. Haben ja auch eine Biker Romance geschrieben, nämlich da Kevin Zin der zweite Teil der Darker Reihe und da ist haben wir Biker meets Mafia.

Das ist unsere Gay Romance und wir haben quasi den Protagonisten Manu, der ist der Post italienischen Mafia in Boston. Dann haben wir Riley, der ist der Clubarzt beim MC in Boston und bei uns ist es schon so, dass der MC genau diese klassischen Hierarchien und dieses Ganze, was man halt von Bikern erwartet hat, aber.

Bei uns ist dann halt so dieser dieser Knackpunkt, dass da halt Riley ist, der seine Homosexualität verstecken muss, weil sonst würde er da halt umgebracht werden und er verliebt sich dann halt in Manu beziehungsweise Manu, lässt ihn nicht in Ruhe. Manu führt eigentlich, weil ihr als erstes. Zitiert einfach kein Nein.

Genau. Und. Ist das halt so, dieses Forbidden Love, weil der MC darf das ja nicht erfahren und Homophobie und so und das das ist halt so unser Twist da drin, deswegen fand ich das gerade ganz spannend, dass du das ganze MC Thema so n bisschen anders aufgezogen hast, weil ja sonst ist es halt wirklich sehr oft das gleiche in dieser Art von Literatur, wenn man das mal so sagen kann, ja. Ich glaube, das kann man schon

so sagen. Also. Ja, also ich ich hab muss auch sagen ich hab n paar Biker Romance gelesen und am Anfang dacht ich noch boah cool. Und dann irgendwann, ach nee, die ist schon wieder. Dann hattest du immer. Du hast halt immer dieselben Hierarchien. Du hast dann quasi immer denselben Ablauf und das war dann auch wieder quasi ja alles irgendwie so derselbe Abklatsch. Ich find aber auch bei uns ja, wir haben die klassischen Hierarchien drin. Aber wir gehen trotzdem nicht drauf ein.

Genau anders. Ist halt Riley, sagt Halt ganz klar mich interessiert der NC nicht so, das ist ich hab n Pakt mit dem Teufel geschlossen, also muss ich dem Teufel dienen, weil das seine einzige Chance war n Medizinstudium zu bekommen, weil es ist halt in den Staaten einfach ne Scheiße teuer und die haben es ihm angeboten und dann hat er sich seine Seele da verkauft aber wir gehen halt auch nicht drauf ein. Auf verschiedene Machenschaften oder oder oder.

Also das ist halt, er ist halt im MC, aber du merkst halt auch ganz klar Rallye hat keinen Bock auf diesen MC, also beschäftigen wir uns auch damit quasi nur mit den negativen Aspekten und auch gar nicht so mit dem ganzen gesellschaftlichen und und und. Und der hat jetzt den Road Name und der hat jetzt den Road Name und nur ab diesem Grad und dann darfst du nur das und vorher hast du die die Anfänger und und und und und ich glaub das ist seit Suns of Anarchy echt ein bisschen ausgelutscht.

Auf jeden Fall. Und ich versuch Anyki immer noch super gut finde. Ich hab dich. Gesehen, ich hab angefangen, aber es hat mich noch nicht gecatched, aber das war halt auch zu der Zeit, wo ich halt auch ein 234 Biker romances gelesen hab und ich glaub das kam dann einfach bei mir zum falschen Zeitpunkt.

Ich oute mich. Ich bin halt generell eigentlich nicht so der Biker Fan, also n Darker 2 ist es OK, das mag ich sehr gern, aber ich würde jetzt nicht selber zu ner Biker room greifen oder mir ne ne Biker Serie angucken, weil das ist einfach das das. Interessiert? Das ist mir zu viel gewaltanteitscher Stelle. Ja, und auch ich bin nicht so der Fan von Motorrädern. Ich würd ja immer noch total gern meinen Führerschein machen.

Ich hatte es ja eigentlich vor, aber dann bin ich ja schwanger geworden und schwanger fährt sich nicht so gut. Das stimmt. Ich kenne das gerne vor Hochschlange aus so Motorrad ey. Ich hätt da nicht drauf gepasst. Also ich hätt dann wirklich nur auf den Shopper gepasst, wo ich dann meine Arme ganz weit weg strecken kann. Also auf irgend so n schönen, geschmeidigen sportlichen schätze Kind da, da hätte ich gar nicht mehr drauf gepasst.

Ich hab letztens habe ich aber tatsächlich eine gesehen, die war schwanger, aber die saß hinten drauf. Also das war auch ein Bild für die Götter, das glaubt ihr nicht, auch auf so einer Sportmaschine wo ich mir gedacht hab, ja Hallelujah. Aber Gottvertrauen? Ich bin traurig dir, ey. Die hat Gottvertrauen und Vertrauen in ihren Fahrer. Also nicht, dass man jetzt schwanger keinen Spaß mehr haben darf, aber ich ich glaub ich

werd 1000 Tode gestorben. Ja. Da habe ich auch gesagt, du bist aber echt mutig, ey. Warst du denn schon weit fortgeschritten, weil ich stell mir das dann ja vor, wenn sie da hinten sitzt und je nachdem wie groß der Bauch dann ist, dann presst er ja auch. Die standen an der Ampel, standen die neben mir und ich hab so nach rechts geguckt und ich hab jetzt erst gedacht, dass sie vielleicht ein bisschen korpulenterer ist. Hab ich noch mal hingeguckt, weil das passte halt eigentlich

nicht von den Proportionen her. Dann guck ich so, ich so. Die ist schwanger und ich so. Nicht schlecht also, wie das beim Fahren ausgesehen hat, kann ich euch nicht sagen, weil sie halt dann aufrecht saß an der Ampel. Also der Bauch war halt an seinem Rücken, aber das war also das war halt schon irgendwie komisch zu sehen so. Jetzt für alle die klassisch Biker Romance schreiben, kommt die nächste Plot Idee. So direkt mal Protagonistin ist dann schwanger und wird Choppern durch die Gegend.

Es ist die Plattmaschine her. Aber für mich geht es nichts Schlimmeres als diesen Pregnant Citroen. Oh ja, ja, was? Findest du daran so schlimm? Also ich bin ganz ehrlich, wenn man pregnancy Trupp einbaut, dann bau dir bitte im Epilog nachher 6 Jahre später ein ja sogar kein Problem, hab ich kein, keine Schmerzen aber nicht

währenddessen. Ich finde das einfach, also ich meine ich bin 28 ich habe keine Kinder und ich kann mich damit nicht auseinandersetzen und ich habe auch nicht vor mich damit auseinanderzusetzen und ich glaube das ist so bei mir der Punkt wo ich sage. Oh nee, das ist es für, ich weiß

nicht ich. Gar nicht beschreiben, aber ich finde, das ist, ich würde jetzt auch wenn ich mal sagen, unangenehm, aber ich mag es halt einfach nicht gerne lesen und deswegen kann ich es. Wahrscheinlich werde ich es auch niemals schreiben können, also wie außer vielleicht im Epilog 6 Jahre später oder so. So nach dem Motto Surprise aber.

Ich find es. Ja, komisch ist auch das verkehrte Wort. Ich will auch niemanden angreifen, weil so ne, aber ich mag das halt einfach nicht, das ist so, ich möchte ne ich möchte eine Liebesgeschichte haben, die. Egal, ob sie nun rosarot ist oder moralisch schwarz ist vollkommen egal. Ich möchte einfach dieses Feeling zwischen ja den Protagonisten haben und ich möchte nicht, dass da noch ein kleiner Stöpsel dran rumrennt, auch wenn das niedlich sein könnte. Aber nee.

Schwierig, weil ich denk mir so also in in Romance oder Darkroomance will ich eigentlich auch keinen pregnancy Trope lesen. Also jetzt zum Beispiel in so ner zeitgenössischen Liebesgeschichte oder n Mafia oder so. Also im Pilot. Also es nervt mich auch, wenn das dann in jedem Epilog dann auch Babys sind, das kann ich auch nicht hab also es muss schon irgendwie zur Geschichte auch passen.

Ich hab in in Fantasy Büchern seh ich das irgendwie so wieder so n bisschen anders oder romantisy Büchern. Wenn das dann irgendwie so so ne Lore ist mit ner Prinzessin und das Königreich muss gesichert werden und keine Ahnung irgendwie sowas also was anderes genau das stört mich das nicht aber in so Romance Dark Thromance da bin ich voll bei

der. Also ich hab um Gottes willen, ich hab da absolut nichts gegen die Leute sollen schreiben und lesen was die wollen, das sag ich immer und immer wieder, aber für mich ist das. Wahrscheinlich, weil ich mich damit nicht identifizieren kann. Also das wäre jetzt so für mich so der Hauptaspekt, wo ich sage, deswegen mag ich es nicht schreiben und noch nicht lesen. Ja, bei mir, so. Der persönliche Endgegner ist das Harembaby. Oh Gott. Also das ist, das ist mein

Endgegner und. Zu einem Happy End immer ein Kind gehören muss. Nee, muss also, wenn es, wenn es halt so als als Plotivize genutzt wird, ja dann finde ich das total ätzend. Medi und ich haben letztens festgestellt, dass meine Geschichten irgendwie immer ein Kind drin haben oder das Thema Kinder haben wir letztens festgestellt, ist mir gar nicht so aufgefallen, aber. Bei mir ist halt. Ich überleg gerade tatsächlich aktuell nur. Ein lebendiges Kind, das auch

tatsächlich wichtig ist. Also sonst wird halt nur drüber gesprochen, oder, oder, oder. Ja, aber in meiner neuen Buchreihe gibt es tatsächlich ein Kind, also es ist auch Fantasy. Aber das ist so essentiell. Ich sag mal, im Witcher wird es mich ja auch nicht stören, dass das Siri drin ist. Aber es muss halt dieses Kind muss was zu tun haben und es darf nicht benutzt werden als der ultimative Liebesbeweis. Ich glaub das ist das, was bei

mir so das KO Kriterium gibt. Ich glaub ich werd auch noch mal was anderes, wenn das Kind vielleicht von vornherein da wär. Also wenn man diesen diesen ich weiß nicht wie man das nennt, aber sie hat vielleicht schon ein Kind oder er hat vielleicht schon ein Kind und lernt einen neuen Partner kennen oder oder oder also und das Kind dann eine aktive Rolle, vielleicht auch über den kompletten Handlungsstrang. Hat dann sozusagen, ich glaube das anderes. Weil es trägt ja dann auch

vielleicht. Also ich würde jetzt mal behaupten, dann trägt das Kind ja auch zur Entwicklung der Beziehung bei. Mhm ja, also ich, ich finde, es muss halt immer irgendwo Plot relevant sein, wie alles und so ein so ein Harembaby oder unexpected pregnancy einfach nur um Drama in die Story zu packen ist für mich kein kein ausreichender Grund ein Kind reinzubringen.

Also das muss dann für mich halt schon nebencharakter sein wie der beste Freund oder oder oder dass du halt wirklich auch Charakterzüge hast, dass da irgendeine Relevanz auch hintersteckt. Aber ansonsten mich nervts halt auch total, weil es halt so ein Bild vermittelt, gerade jetzt auch in Darkroman. Ja du musst, du musst, du musst, du musst, musst, du musst. Wenn die Beziehung funktioniert.

Natürlich hast du dann ein Kind oder das Harem kann ja nur funktionieren, wenn wir ein Kind haben und scheißegal, wer der Vater ist oder oder oder, das nervt mich auch so kolossal oder auch wie es jetzt mit meinem Lieblings Dark Romance Buch Fifty Shades of Shades of Grey gelegt. Gelöst wurde. Ich fand das grottenschlecht, ich fand das absolut schrecklich. Ja, gebaut haben. Ja, ich finde dieses, du musst müssen. Tust du gar nichts.

Also das ist auch für jeden neuautor du musst gar nichts, egal wer dir was sagt, man muss nichts. Das einzige was du wirklich musst, ist atmen, Essen, trinken und in die gekarrierten Räume gehen, in Anführungszeichen gesetzt, das ist das einzige was du wirklich musst. Alles andere ist deine eigene persönliche Entscheidung. Ja, also ich mein, Wir sprechen daher aus, wieso sehr oft

drüber. Wir haben ja auch eine Folge gemacht, verliebt, verlobt und ab uns elend, wo wir auch so über das Thema Kinder und so gesprochen haben. Also so für Dich, Lea Mell ist verheiratet und hat n Kind und ich bin verheiratet und hab mich sterilisiert lassen mit 21 also wir haben da sowieso immer ganz eigene Takes und ich kann mich auch nicht damit identifizieren wenn ich über irgendwelche pregnant citrops in Büchern lese. Wie gesagt, wenn das passt, dann kann ich mich dann mit den

Charakteren darüber freuen. Aber oft ist das einfach fehl am Platz und da habe ich auch gleich noch eine schöne Anekdote

zu sagen. Ich wollte noch so bei uns sagen, wir haben aus, genau weil wir da auch einer Meinung sind, haben wir kein Pringen C tropes drin, wir haben halt nur einen Dakar in Darka 3, da hat die Protagonistin schon ein Kind und das ist aber auch 15 also sie hat sie war eine Teen Mom und die ist jetzt 31 und jetzt ist sie so 115 und das ist halt auch wirklich wie in Mels neue Fantasy Buchreihe Halt auch so ein essentieller Punkt. Der Love Interest, der ist halt

die rechte Hand vom vom Mafiaboss und ist. Kriminelle Geschäfte verwickelt und als sie halt davon erfährt, ist ihr Sohn natürlich in Gefahr.

Und dann ist das natürlich dann so ne Frage, Oh wie wie, wie, wie macht man das jetzt in der Beziehung und wie ist das dann mit dem Kind und Blablablub und das ist ja Teil 3 einer unabhängigen Reihe und das Paar aus der aus Band 1, das da verheiratet wurde, das war so eine arrangierte Ehe, die Kriegen Band 3 halt ein Kind also beziehungsweise sie ist schwanger, aber das wird auch nicht irgendwie thematisiert und das Paar steht dann auch nicht im Vordergrund, sondern man.

Man begleitet die Nebencharaktere noch so ein bisschen, also das ist das höchste der Gefühle. Was? Aber das hat halt auch gepasst. Und sonst halten wir uns eigentlich eher so von diesen klassischen Happy ending Sphären mit Oh mein Gott, sie heiraten jetzt und kriegen jetzt ganz viele Kinder. Und ein Negativbeispiel, das mir auch sehr in Erinnerung geblieben ist, ist von einer von einem Einzelband, den ich korrigiert habe vor vielen Jahren.

Da ging es also, es war auch so, Spicy Dark Women's, Whatever, und da hat die Protagonistin etwas mit einem Typen und ihrem und seinem Vater, also es ist quasi Vater und Sohn, mit dem sie was hat, und dann wird sie halt schwanger von einem von beiden und dann ist unklar, wer ist jetzt der Vater. Und ich fand das so daneben. Also ich fand das so. Wenn ihr das Gefühl, wenn dieses Kribbeln, dieses unangenehme Kribbeln, wenn man das nur hört. Ja, die Cringe Gänsehaut.

Ja genau, genau so geht es mir gerade. Es ist halt so Klischee und es ist so Überdramatisch und so muss nicht sein. Dann machen wir jetzt weiter. Dieses Jahr erscheinen ja die San Francisco Wools, also dein Partnerprojekt mit der JJ und ich fand das super cool, weil ich deine deine 2 Videos dazu gesehen hab, wie du ja das Football Team interviewt hast, dass du ja aus Recherchegründen für das ist eine Reihe für die Reihe begleitet hast.

Und ich, ich hab so viele Fragen, also erstmal, wie kam es dazu, dass JJ und du jetzt diese Reihe schreiben, also für die Zuhörer, ihr habt ja die unholy Reihe geschrieben mit Katy Crown in ihrer Folge haben wir auch ein bisschen darüber geredet, so und jetzt schreiben Du und JJ zusammen die San Francisco Wolfs, also wie kam es dazu, dass ihr zu zweit gesagt habt okay, wir schreiben das jetzt zusammen, wie kam es dazu, dass ihr Football Romance schreibt, wie kam es dazu, dass du gesagt

hast okay ich gehe jetzt all in die Recherche und begleite ein Football Team? Also man muss dazu sagen, Football ist schon seit ein paar Jahren ein Begleiter von mir. Mein Stiefbruder hat mich tatsächlich da reingebracht. Also ich guck seit Jahren regelmäßig College Football und NFL die Saison über, das geht ja meistens von. Ja, September, Oktober bis dann Februar. Und hab da so n bisschen auch Begeisterung und Leidenschaft drinne gefunden, weil ich bin. Früher war ich so auf Fußball,

aber. American Football ist noch mal was anderes, weil da willst du jetzt so fahren, wenn da einer ausgeknockt wird, dann wird da nicht rumgeheult. Gut Deutsch gesagt im Gegensatz zum Fußball und wir haben hier eine ja lokale Heimmannschaft und da bin ich seit 2 Jahren auch schon immer bei den. Ja, bei den Spielen gewesen, habe die unterstützt und und und. Da war das tatsächlich so. Sind Jaity und ich mal zusammen hin. Und dann saßen wir da.

Und hab ich sie angeguckt und sie hat mich angeguckt. Der war so, ja hat Potenzial so. Und ja, und da ist es irgendwie innerhalb eines, ja Heimspiels der schwarzweg Wulst, das sind die Mannschaft, die ich begleite, ist halt diese Idee entstanden zu sagen okay, komm, wir schreiben eine Football Story. Und die Entscheidung ist letztes Jahr tatsächlich auch erst gefallen. Das war letztes Jahr ungefähr ja auch in diesem Zeitraum, Mai, Juni, wo wir gesagt haben, komm, wir schreiben.

Und ja, und jetzt, ein Jahr später, veröffentlichen wir ja zusammen Band 1 und die Entscheidung dazu zu sagen. Ich möchte gerne ein bisschen hinter die Kulissen gucken. War eigentlich auch schon an dem Tag gefällt. Weil. Ich seh es halt immer nur von den Zuschauerrängen oder vorm Fernseher.

Und aber zu wissen, was so im Hintergrund passiert, wie die Spieler untereinander agieren, was das Teamgefühl angeht, was vielleicht so ne Trainingseinheit angeht, wie die Coaches drauf sind, das fand ich super, mega interessant und ich hab. Ist so halt auch in der Art in noch keiner Football Romance irgendwie gelesen oder so.

Und da bin ich einfach da sind wir wieder beim Thema dumme Idee. Ich bin einfach hinzu dem also zur Teammanagerin von den schwarzen Größen und habe gefragt so. Dürfte ich euch vielleicht begleiten. Ich bin Autorin und ich möchte ne ne Football Story schreiben zusammen mit einer Freundin und ich möchte gerne ein bisschen hinter die Kulissen gucken darf ich und. Ja, eine Woche später stand ich dann beim Training mit auf dem Platz. Und seitdem? Bin ich 2 Tage die Woche.

Bei den schwarzen Migros und begleitet ihn. Mega cool. Also quasi du bist 2 Tage die Woche da beim Training und verfolgst ja mit dem Training und das ist alles oder geht deine Recherche Begleitung noch weiter? Anfangs war das tatsächlich wirklich nur Recherche. Ich bin zum Training hin, man hat sich auch nach dem Training dann noch mal unterhalten. Ich habe Fragen gestellt und und und.

Aber jetzt, ein Jahr später natürlich, ist es immer noch ein bisschen Recherche, aber es ist für mich auch ein Ausgleich geworden tatsächlich, und ich hätte damit niemals gerechnet, was das? Also was ich dabei empfinde, also es ist wirklich, dass ich sage, ich fahre jetzt 2 Tage die Woche dahin, nicht nur noch wegen dem Buch oder wegen den Büchern, das wird ja ne Reihe, aber. Ich fahre dahin, um 3 Stunden den Kopf auszuschalten.

Krass. Weil ich steh auf dem Platz und ich seh, ich guck den Jungs zu, sehe vor allen Dingen ihre Fortschritte oder hab sehe die UPS and Downs und bin unwahrscheinlich begeistert von dem Teamgeist, der dort herrscht. Es ist egal. Was also? Es ist wirklich, also ich sag es jetzt wie es ist, es ist scheißegal, wer du im Endeffekt bist, ob du welche Religion du hast, welche Hautfarbe du hast, ob du dick bist, ob du dünn bist, ob du. Hetero homosexuell ist, ist wirklich.

Es ist vollkommen egal. Also du bist, du wirst genommen wie du bist, du brauchst dich nicht verstellen, du musst keine, ja diese, ich nenne es immer so schön, man trägt immer für die Gesellschaft nach außen. Die Maske, die die Gesellschaft sehen möchte, das brauche ich da alles nicht. Also ich kann wirklich 2 Tage die Woche sagen, ich bin ich selbst, ich brauche mich nicht verstecken, ich habe super viel Spaß mit den Jungs, es sind unwahrscheinlich Freundschaften

entstanden. Und das macht das Ganze dann natürlich noch mal ein bisschen intensiver und entsprechend hat man dann auch ein paar höhere Ansprüche. Jetzt natürlich beim Schreiben auch gehabt, weil man möchte die Jungs natürlich dann auch nicht enttäuschen, weil sie haben halt wirklich schon extrem viel zur Geschichte beigetragen, also es wird. 10 geben in, in, in den Büchern, die sind im Prinzip 1 zu 1 aus dem Real Life übernommen. Und. Ja, das ist, ich weiß jetzt

nicht. Die Jungs sind einfach so Superherzlich und die nehmen einen, haben mich so herzlich aufgenommen und tun das tatsächlich auch mit jedem und auch mit JJ, die leider ja nicht so häufig mit dabei sein kann, weil das jetzt nun doch nicht so um die Ecke ist für sie, dass sie auch 2 Tage die Woche da sein kann, aber jetzt geht die Saison los, wir haben jetzt Wochenende, ist wieder ein Auswärtsspiel und wenn die Heimspiele dann in 2 Wochen

anfangen, dann ist JJ auch wieder mit dabei und das ist halt einfach dieses Gemeinschaftsgefühl, dieses Teamgefühl. Dieses Willkommen sein, das ist was ganz besonderes und deswegen war das eigentlich auch nachher so. Der Hauptgrund, warum ich gesagt habe, dass es meine Mannschaft, die ich begleiten möchte und über die ich auch schreiben möchte.

Ich find das einfach super süß. Ich bin gerade richtig berührt und ich ich denke ich denke das wird man dann auch an das Buch im September rauskommt, dann auch bestimmt merken. Also wenn man das Buch liest, weil ich kann mir nicht vorstellen, wie man diese Magie, die du gerade in Worte mündlich verfasst hast, dass man die dann nicht im Buch auch merken. Wird also wir haben jetzt die testlese Feedbacks zurückbekommen. Und die waren alle so durchweg

positiv begeistert. Gerade was du dieses Teamgefühl angeht oder auch diese. Dieser Zusammenhalt, vor allen Dingen auch. Das war also. Man selber empfindet das nach einer Zeit ja anders. Weil es zur Normalität geworden ist. Aber gerade wenn das ein Außenstehender beobachtet oder halt auch liest. Ist das natürlich noch mal n ganz besonderes Gefühl auch für also auch für uns als Autoren ne. Führt das denn beinahe dilogie bleiben oder sind da doch mehr Teile geplant?

Weil ich sehe hier bei Amazon sind auf jeden Fall nur die ersten beiden Teile vermerkt. Genau. Bis jetzt sind erstmal nur die ersten beiden Teile bei Amazon vermerkt, es werden aber mehr werden. Also stand jetzt sind. 5. Also 5 wären es auf jeden Fall. Ist dann quasi dann. Ich hab gar keine Ahnung wie viele Leute sind in einem Football Team. Also kommt drauf an, von welchem Niveau wir sprechen. Ne, also das also ich nenne es jetzt mal von von so einer.

Lokalen, Ich nenne es jetzt auch mal Dorfmannschaft. Hast du eigentlich meistens einen Kader auch von 3035 40, Mhm von Mannschaften die in Großstädten spielen sowie in hier bei mir in Hamburg? Hamburg ist mit glaube ich Football Hochburg in Deutschland, gerade auch den Amateursport angeht, da haben die die haben natürlich Kader von 40 5060 Leuten dann ne. Also quasi von jedem Team ein Buch schreiben, ja. Also das ist ja auch wie beim Fußball. Du hast.

Leute auf dem Feld stehen und für jede Position hast du eigentlich mindestens. Sagt man. Eigentlich sollte man haben. 2. Backups, wenn nicht sogar 3. OK, weil du kannst. For American Football nicht mit Fußball vergleichen. Also im Fußball ist es so, da steht der Fußballer auf dem Platz und kann auch mal 90 Minuten durchspielen. Das kannst du.

Beim American Football funktioniert das nicht, wenn du da so ein ich nenn es jetzt mal die schweren Jungs die vorne quasi stehen, die schaffen keine. Die die, die sind froh, wenn sie nach 3 Minuten nach einem Spielzug ne 5 Minuten Atempause bekommen, ne? Krass, ich hab keine Ahnung von Football, deswegen erleuchte mich gern. Das ist halt unwahrscheinlich anstrengend, weil. Beim Fußball hast du diese, du hast ne konstante Dauerbelastung.

Würd ich jetzt mal behaupten und beim American Football ist es halt so. Du musst innerhalb von den ersten 2 Sekunden musst du so viel Kraft aufwenden, gerade vorne die schweren Jungs du. Kraft in den Beinen haben. Du musst Kraft in den Arm haben, du musst und vor allen Dingen musst du auch noch. Ich würde insofern unwahrscheinlich viel denken, weil die schweren Jungs vorne. Schützen halt den Quarterback, der den Ball wirft.

Also wenn der Quarter, wenn die den halt nicht beschützen, dann ist halt ja. Ist halt kacke und so ne und das gleiche gilt Halt so wie. Also ich nenn es jetzt mal im Angriff so wie in der Verteidigung. Ich versuch das jetzt mal n bisschen vereinfacht darzustellen, das gilt auf beiden Seiten.

Und deswegen ist es halt in der Regel, sagt man, wenn so n schwerer Kerl, der da vorne steht, wenn der 23 Spielzüge macht, dann braucht er auch ne Pause, weil das ist ne unwahrscheinliche körperliche Belastung innerhalb weniger Sekunden. Also so ein Spielzug dauert

vielleicht maximal. Also ich glaube das höchste aller Gebote sind vielleicht 20 Sekunden und innerhalb aber von den ersten sagen wir jetzt mal 5 bis 8 Sekunden hast du die meiste körperliche Belastung. Also wird viel ausgewechselt beim. Beim Spiel und dann also die Leute, die auf der Bank sitzen in Anführungszeichen, die kommen auch quasi zum Spielen. Das ist nicht so wie beim Fußball, wenn du da auf der Bank sitzt, dann kannst du dich glücklich schätzen, wenn du mal eingewechselt wirst.

Ja, OK. Habt ihr eine Rollenaufteilung, dass du jetzt zum Beispiel die Männer schreibt und sie die Frauen? Oder wie macht ihr das in eurem Autorinnen und du? Genau. Also so ist es so, so machen wir es auch. Also wir teilen die Rollen sozusagen auf. Wechseln aber. Von Band zu Band quasi.

Also wahlschreibt sie den Mann mal, schreib ich die Frau, also das wechselt dann halt immer ne, das kommt, wir haben gesagt, wer also welcher Protagonist am mit einem intensiver spricht, der schreibt den Halt so. Also. Schreibst du dann beides gleich gern und hast da keine Präferenz und sie auch und deswegen macht er das so, oder? Also ich hab also ich schreibe beides, also ich hab damit kein Problem. Also ich schreib männliche PUV

als auch weibliche PUV. Wobei also, zum Teil, muss ich gestehen, fällt mir die weibliche Theorie ein bisschen leichter, gerade wenn es um Gefühle geht. Ist glaub ich auch klar, weil als Frau man weiß dann auch wie man sich fühlt in gewissen Situationen, das weiß man beim Mann halt nicht immer zu 100% das ist glaube ich manchmal auch mehr so. Also pi mal Daumen würde ich jetzt mal behaupten, aber ich mag beides gerne schreiben, also sie auch. Bei uns ist das ja festgelegt.

Mails schreibt immer die Männer und ich schreibe immer die Frauen, es seien, wir haben irgendwie. Kein heterosexuelles Pärchen, sondern ein homosexuelles Pärchen. Dann muss der andere natürlich zwangsweise, aber sonst haben wir da eine eine strikte Rolleneinteilung. Ja, und wir scherzen ja auch immer. Ich denke den Kerl von daher. Da passt sie schon. Ich fand das so geil. Jetzt stirbt. Ich Owen das jetzt.

Wir, wir schreiben gerade an unserer neuen Reihe und da ist gerade so ne Misscommunication mit einem der Typen und ja, der Protagus Revers, Harem und die Protecting gerade dass der Typ sie hasst, weil er halt solche Signale sendet und Mate schreibt dann halt dann immer Kommentare zu meinen Kapiteln und umgekehrt und sieht dann so jaja Hass, aber Selbsthass und nicht Hass auf. Dich gehört.

Und ich finde das einfach so cool, wie wie wir uns dann halt in die Protas halt dann also voll in dieser Rolle aufgehen und diese Miss Communication zwischen den Geschlechtern, das kommt bei uns schon sehr stark rüber, weil wir das auch irgendwie so fühlen. Also make hat sich schon sehr gut mit unseren Männern identifizieren, ja.

So dezent das Witzige war, auch mein Mann hat ein Paar gelesen, der hat jetzt die darka Bücher auch gelesen, weil er einfach mal wissen wollte, was wir so bei MGC treiben und der kam nach Dakar 1 zu mir und sagte. Du machst mir Angst. Nicht warum? Wieso kannst du Kerle so gut schreiben? So, warum schaffst du das? Und ich? Gute Frage, Vorbild, Gute.

Und das, das ist aber auch echt mittlerweile so der Running GAG, dass dass ich, dass ich denk wie ein Kerl, ich mein, ich hab auf meinem Schreibtisch n Zollstock liegen. Da muss man nicht noch mehr wissen. Der der berühmte. Richtige meines Vertrauens der Zolli meines Vertrauens, ich würd. Ich würd auch generell sagen, also medi ist bei uns halt eher so das Mädchen und ich war noch nie Mädchen, also ich war schon immer eher wenn ich Puppen oder Autos war ich Autos.

Kann ich irgendwo mit einem Puppenhaus spielen oder irgendwas bauen mit einem Bagger? Dann gehe ich zum Bagger, also da war ich halt generell schon eher so auf der Schiene und ich glaub das das Mädchenhafteste was ich je gemacht hab war Cheerleading, aber da war ich halt auch immer die die Dicke die alle nach oben geschmissen hat. Von daher war das dann auch wieder das Mädchenhafteste, der Rock wahrscheinlich. Wir haben gerade über schwere Jungs gesprochen.

Du warst dann das schwere Girl? Ja, definitiv. Ja, Tambling kann ich nicht. Also ich bin froh, wenn ich einen Ratschlag hinkrieg, ohne dass ich mir das Genick brech, war das. War das Cheerleading eigentlich auch für Football oder was habt ihr da gecheated? Ich hab ja auch keine Ahnung vom Trailer, ich hab ja gar keine Ahnung von Sport. Meisterschafts Cheerleading. Also n paar Spiele von unseren lokalen Basketballern haben wir damals als Juniors begleitet, aber eher.

Ja, das war eher wie ein Auftritt. Also nicht wirklich, dass wir jetzt zugehörig waren, also viele Football. Dass das halt auch so ne so ne common mess conception halt. Viele Cheerleading Teams sind meistens Cheerdance die im Football sind oder eben auch im Basketball, das sind halt klassische Dancer, eben auch mit

Pompons und und und. Und dann hast du halt noch im College Bereich sieht es wieder ein bisschen anders aus, aber dann hast du eben auch so diese klassischen Meisterschaftsteams, also das College Cheerleading eben auch wie Football, aber das dann halt auch für die College Championships in den Staaten, vor allen Dingen aber in Deutschland ist es.

Zu 90% meisterschafts Cheerleading, also, dass du das nicht für ein Team machst, sondern einzig und allein für deine eigenen Meisterschaften. Und dann hast du ab und zu mal einen Auftritt bei einem Stadtfest oder so wurde dann gebucht werden gebucht werden kannst wie jedes andere öffentliche Team im Prinzip auch und ansonsten hast du halt eben auch deine Meisterschaftssaison und das gerade im April waren auch die Worlds wieder in. In Florida.

Die Meisterschaften sind immer in Florida glaube ich ne. Weltmeisterschaften, genau die sind ja immer in Florida, im Disneyland sogar. Ja, ich würde. Gerade sagen sind die nicht im Disneyland oder so. Genau. Und. Dann wird quasi wie eine Kür aufgeführt. Ja, du hast 2 Minuten 30 im Standard. Hast du, hast du in der Routine und dann hast du halt verschiedene. Dinge, die du halt zeigen musst. Das sind einmal Jumps, also Sprünge.

Das ist Tumbling, Flic Flac, Salto im Standing oder eben auch im Running. Wenn du vorher noch ne Radwende dran hast, dann hast du Pyramiden, wo du also verschiedene. Stunts zusammenfügt zu einem Gesamtbild, wo sich halt eben auch die die Flyer, also die, die ganz oben sind, quasi auch berühren müssen. Das unterscheidet sich dann eben auch in Level, ob du halt stapeln darfst oder nicht. Früher durftest du alles, also da durften selbst die Kleinsten die Pirouis schon

stapelpyramiden machen. Das wurd dann aber nachher. Als es dann internationaler wurde rausgenommen und jetzt darf es nur noch im Level Seven, also im größten Seniorbereich. Darfst du nur noch stapelpyramiden machen.

Das heißt, du stehst zum Beispiel als Base auf dem Boden, hast dann noch einen obendrauf, der bei dir auf den Schultern steht und dann kommt da noch jemand obendrauf, also dass da im Prinzip du 2 Leute trägst oder auch manchmal 3, je nachdem, dann hast du Stunts mit drin, dann hast du noch einen Tanz mit drin, aber der ist mittlerweile meistens nur noch 1015 Sekunden, weil so viel Zeit verbraten wird mit Stunts und nach so einer Routine 2 Minuten 30, da brauchst ein

Sauerstoffzelt. Da bist du auch endfertig. Wir hatten jetzt in dieser Folge einen sehr intensiven Sportsexkurs, fand ich mega spannend, weil wir über sowas so wie das Football noch Chair Lenings intensiv bisher gesprochen haben, wo wir noch beim Thema Recherche sind.

Kia es wurde gefragt, wie wichtig ist die Authentizität in deinen Military und Sports Romances und wie recherchierst du also bei den Sports Romans wissen wir jetzt, wie sieht es bei den Bikern und beim Militär. Aus Militär ist tatsächlich. Geschichts ich habe Geschichte studiert und so. Und ich ziehe tatsächlich sehr viel Recherche aus. Erfahrungsberichte von Soldaten. Vergangenheitsberichte auch natürlich von früheren, Ich nenne es jetzt auch Kriegsgeschehen oder so. Biografien.

Gerade meistens schreibt man ja mehr so über ich nenn es jetzt mal das amerikanische Militär. Und da gibt es tatsächlich gerade auch so was. So Spezialeinheiten angeht, gibt es sehr viele Biografien, die man lesen kann und. Im Prinzip besteht daraus ein bisschen meine Recherche. Meinem Vater ist selber Soldat gewesen und.

Interessiert sich auch immer noch für das Thema, macht jedes Jahr, ist immer noch Reservist, macht jedes Jahr wehrübung und da kriegt man dann natürlich immer ganz, ganz viel mit. Und da besteht so ein was das Military Genre angeht, meine Recherche tatsächlich raus. Aber also da ist es tatsächlich.

Mehr lesen mehr wirklich noch am Computer sitzen und selber noch mal irgendwelche Berichte raussuchen oder oder oder ich meine man kann ja heutzutage zum Glück alles überwiegend online einsehen, auch was irgendwelche, ich nenne es jetzt mal Appelle oder Bestimmungen sind die gerade in Amerika kann man sowieso alles einsehen was das weiße Haus beschlossen hat oder wie auch immer, da kann man sich die ganzen Schriftstücke, kann

man sich da angucken. Voraussetzung, Man spricht Englisch oder man versteht Englisch. Und Biker ist tatsächlich so. Ich sah schon als kleines Kind auf meinem Motorrad von meinem Papa. Und ich habe das Gefühl, immer total toll. Und ich glaube, wenn man schon als kleines Kind da so n bisschen in die ich nenn es jetzt mal Szene eingepflegt wird, ich glaub dann kommt man da auch nie ganz weg vom.

Und diese Biker recherche ich hab vor also wie Shater mit Control geschrieben habe brauchte ich. Also brauchte ich im Prinzip Nebencharaktere. Die ja so ne Nebenhandlung spielen und in Shadowal Control sind dann auch Rica J und Zayn entstanden, also im Prinzip ein Ableger von meiner Debütreihe. Und zu dem Zeitpunkt hatte ich auf TIK tok ganz, ganz viele Biker auf meiner for you Page John, und das ist jetzt ja schon fast 2 Jahre her.

Und da hab ich, da hat sich dann halt die to The Limit Story sozusagen draus entwickelt, wo ich gesagt hab, OK, gut, du schreibst jetzt einfach mal was anderes, die waren halt sportbikes na ja. Aber du brauchst, musst ja auch schon wissen, auf was gibt es für welche, welche Unterschiede gibt es da und da ist es tatsächlich so, da habe ich mich auch innerhalb meines Freundes, meines Freundeskreises habe ich da tatsächlich sehr viele Möglichkeiten gehabt, also

nachzufragen, zu recherchieren, und ich habe einfach random, da sind wir wieder bei Dong Idee, ich habe viele dumme Ideen, ich habe einfach nachher. Ich nenne es jetzt mal Content, also Biker, die Content quasi generieren. Ich habe die angeschrieben und gefragt, ich so, ich bin Autorin, ich schreibe hier eine Story, ich sage, ich habe eine frage, ich sage, darf ich dich fragen und. Ja, so. Ja, ich mach halt einfach. Ich denk halt nicht nach ich. Denk immer alles.

Ich bin ein absoluter Zerdenker, bevor ich irgendwas mache, hab ich mit Sicherheit 40 Stunden nur in Denkprozesse investiert. Das ist bei mir so krass ich ich verbau mir so viel von meinem Kopf selber. Ich beneide das einfach mal machen. Ich beneide auch nicht.

Also es ist halt das ist und bei du hast es gesagt, du investierst sehr viel Zeit ins Denken. 40 Stunden jetzt mal angenommen und ich meine Einstellung ist, du hast jetzt die Wahl darüber 40 Stunden nachzudenken, dann hast du aber auch 40 Stunden von deinen, von deiner Zeit und von deinen, von deinen, von deinem Lebenswert in Anführungszeichen gesetzt, verschwende oder du machst das einfach. Weil mehr als ein Nein oder sorry kein Interesse kannst du nicht bekommen und das ist halt so.

Deswegen besteht. Mich da gar nicht, da muss ich mich da gar nicht entscheiden, weil. Ich sag halt immer. Entweder funktioniert oder es funktioniert halt nicht und wenn es halt nicht funktioniert, dann hab ich irgendwo n Fehler gemacht, den muss ich finden und analysieren damit ich ihn nicht noch mal mache, aber ich kann halt nicht wachsen oder weiter vorankommen oder ich nenn es

jetzt auch mal. Mein Pensum ist vielleicht n bisschen krass übertrieben zu sagen, aber ich kann das halt nicht schaffen, wenn ich alles zerdenke. Bei mir ist das so, ich denke. Unbewusst viel nach, also gar nicht aktiv, sondern unbewusst und dann auf einmal habe ich dann so einen Geistesblitz und ich muss das jetzt machen in diesem Augenblick, und jetzt gibt es auch kein Halten, das muss jetzt sofort durchgeführt werden.

Und. Bei MGC ist das relativ häufig, also dass Melanie nicht so für uns so im Stillen so Nachdenken und auf einmal so, ja lass uns das machen und der andere so. Ja ich hab da auch schon drüber nachgedacht.

Und irgendwie. Ich hab dann so ne Mischung aus beidem und ich mag das eigentlich auch ganz gern, wobei manche Leute mich ein bisschen für verrückt halten, wenn ich dann auf einmal wieder mit solchen Ideen um die Ecke komme, wo sie denken, so what the fuck, wer hast du da überhaupt drüber nachgedacht? Ja, sehr lang und intensiv, aber jetzt jetzt gibt's kein Zurück mehr.

Ich wollte doch fragen. Du sagst ja immer, dass du und deine dummen Ideen, das hast du jetzt schon mehrfach gesagt, finde ich übrigens sehr sympathisch. Gab es denn irgendwie schon etwas, wo du gesagt hast? Dass du damit mal auf die Nase gefallen bist mit deinen in Anführungszeichen dummen Ideen. Oder war es immer so erfolgreich wie jetzt bei deinen Büchern? Nee, also.

Was heißt auf die Nase gefallen? Ich glaube, das kommt auch immer darauf an, wie man das definiert, ob man sich davon ja fertig machen lässt oder ob man wirklich daraus lernt. Ich würde jetzt mal behaupten, ich möchte die Entscheidung, die ich in meinem Leben getroffen habe. Würde ich nicht rückgängig machen wollen.

Natürlich klar, im privaten Feld macht sind dumme Ideen meistens nicht gut, weil dann fällt man meistens damit irgendwie auf die Nase. Aber wenn ich jetzt das aus Sicht der Autorin sehe, würde ich sagen. Alle dummen Ideen oder alle Entscheidungen, die ich

halsbrecherisch treffe? Waren bis jetzt eigentlich kein Griff ins Klo. Sagen Sie es mal so, es gibt natürlich immer Sachen, die dann anders kommen, als man sich die vorstellt, aber ich meine, es wäre ja auch zu einfach, wenn man was normal laufen würde oder so wie man das plant. Aber sonst würde ich behaupten. Bin ich damit bis jetzt noch nicht auf die Nase gefallen? Aber wer weiß, was das noch kommt. Also ich schließ mich ja auch nicht von von irgendwelchen Fehlern aus, um Gottes willen,

aber. Also gibt es nichts, was du rückblickend an deiner Karriere ändern würdest. Nö, also vielleicht. Ja doch. Also ich glaube, ich würde schon behaupten, ich hab bis ich nenn es jetzt mal ja bis Mitte Februar diesen Jahres hab ich mich nie wirklich zu irgendwelchen Dingen geäußert. Ich hab quasi die Klappe gehalten und gesagt, so, wenn ich mich dazu nicht äußere, kann man mich auch nicht angreifen.

Also gerade auch sowas vielleicht Kritik angeht oder oder oder oder oder gewisse Themen und Shitstorms die ja gang und gäbe oder Alltag geworden sind, gerade in der Buch Bubble oder einer Dark Women's Bubble sowieso ganz extrem. Und im Februar ist was passiert, oder? Ich glaube, Februar, März muss das gewesen sein, ist was passiert und da hab ich gesagt und jetzt ist vorbei ich. Predige meinen Lesern immer und ich schreibe es unter jedem meinem Post.

Da steckt euch nicht seid ihr seid laut und wenn ihr es selber nicht könnt, es gibt immer jemanden, der für euch sonst an der Seite den hier an der Seite habt, der für euch das Wort ergreift, wenn ihr vielleicht nicht dazu in der Lage seid. Und das habe ich von Anfang angesagt, seitdem ich Autorin bin oder seitdem ich auch schreibe, dass man sich halt einfach nicht unterbuttern lassen sollte, auch wenn es vielen schwer fällt. Und ich kann das verstehen, dass

das vielen schwerfällt. Aber ich bin halt einfach kein Mensch, der wirklich dann die Klappe halten kann, wenn es wirklich akut wird. Und das tue ich jetzt auch nicht mehr und. Da würd ich sagen, hätt ich von vielleicht von vornherein einfach den den Mund aufgemacht hätt. Ich wäre mir wahrscheinlich auch das ein oder andere Dilemma erspart geblieben so. Darf ich fragen, was da vorgefallen ist oder möchtest du

da nicht drüber reden? Also wie gesagt, lass mich jetzt lügen, das muss Februar, März vielleicht gewesen sein. Wurden auf tiktok meine Videos immer wieder ja gemeldet. Entsprechend dann auch gesperrt von von tiktok und ich hab dann durch über Umwege herausgefunden, wer das ist. Und. Da habe ich gesagt, das ist ich. Ich sag mal so, es gibt einen Unterschied zwischen positiven und negativen Neid. Und wenn negativer Neid zu.

Dazu führt, dass man andere schikaniert, dann oder mobbt oder wie auch immer, dann hört der Spaß halt einfach für mich auf, weil dafür wurde ich mein meine komplette Jugend wirklich gemobbt und das lass ich nicht noch mal über mich ergehen und hab entsprechend daraus meine Konsequenzen gezogen. Gesagt so und jetzt reicht's und jetzt mach ich den Mund auf und

das habe ich dann auch getan. Das ist, denn ich weiß nicht, vielleicht hat der eine oder andere Hörer mitbekommen oder so, das sind ich habe Videos aufgenommen, also ich habe mich nicht direkt so dazu geäußert, aber ich habe ein entsprechendes Statement oder Videos dazu aufgenommen. Habt ihr auf Tik tok oder auch auf Instagram hochgeladen? Und ich ist halt klar, es ist ein Thema, das sind wir wieder beim Thema Shitstorm. Das dann natürlich auch ein bisschen durch die Decke gegangen ist.

Und dann wollen das nicht so machen. Negative Aufmerksamkeit ist trotzdem Aufmerksamkeit, die man generiert, obwohl ich absolut kein Fan davon bin und das nicht gut finde eigentlich. Aber ich hab einfach gemerkt, dass diese gerade diese Dark Rooms Autoren Bubble ist wirklich und ich sag es jetzt wie es ist. Es ist dieses toxisch, also geht mit tierisch auf die Nerven.

Weil ich absolut kein Verständnis dafür habe, wenn Autoren, die also wirklich jahrelang schon im Game sind, ja die weitaus mehr Leser erreichen oder Follower generieren, oder oder, oder, oder was weiß ich, wie viele Geschichten, die in einem Jahr rausknallen. Wenn die sich von mir bedroht fühlen auf irgendeine Weise, finde ich, es ist einfach. Also ich verstehe es nicht, dieses dieses.

Einfach immer noch die Worte, wenn ich darüber nachdenke, dass man zu zu Mitteln greifen muss, wirklich dann andere Leute zu schikanieren, das sind ja nicht nur, denn diese obligatorischen Einsterner Rezensionen auf Amazon, die dann verteilt werden, darüber lach ich ja inzwischen. Sondern das ist halt wirklich diese aktive Schikane und auch dieses hinter dem Rücken schlecht reden. Als wenn das nicht bei bei mir ankommen würde oder auf irgendeinem anderen Wege irgendwo ankommen würde.

Und das ist halt, ich finde es wirklich absolut lächerlich auf welche auf was für ein Niveau man sinken muss, als ich nenne es jetzt auch mal erfolgreichere Autoren, Autoren, als ich es

jetzt zum Beispiel bin. Nur weil man sich an irgendeiner Weise bedroht fühlt, und das ist halt so und da habe ich echt, ich halte da nicht was das Thema angeht, halte ich nicht mehr die Klappe, weil gerade dieses Thema toxische darkroomans autorenbubble, das geht mir so gegen den Strich, die Leute sollen endlich anfangen, sich um ihre eigenen Probleme zu kümmern und das ist halt so, wenn die sich bedroht fühlen, dann ist

meiner Ansicht nach. Das Problem liegt grundsätzlich erstmal bei dir selbst und wenn du du musst es dann auch erstmal bei dir selbst suchen und dazu gehört Selbstreflexion und das fehlt 98% der Leute oder der gesamten Menschheit würde ich jetzt mal behaupten, unabhängig von Autoren oder nicht Autoren. Und. Wenn du neidisch bist und das auf ne negative Art und Weise, dann musst du daran was selbst ändern. Also ich kann daran nichts

ändern. So ich mach mein Ding, ich treffe meine Entscheidung und ob es jetzt nur den anderen gefällt oder nicht ist mir eigentlich relativ egal. Was mich aber stört ist, wenn man dann auf hinterhältige Art und Weise hinterm Rücken. Gesprochen wird. Und dann halt auch so Unwahrheiten erzählt werden. Ich mein, ich lache darüber, aber es sind dann halt trotzdem so diese Momente, wo ich mir, wo ich mir denke, so, ja dann kümmer dich bitte um deine eigenen Geschichten.

Weil ich weiß es nicht, deine deine Geschichten nicht so gut laufen. Dann liegt das Problem ja aber nicht bei mir und das Problem liegt ja dann entweder an dir, an deiner Geschichte oder an irgendein Problem. Was dazu geführt hat, dass das vielleicht nicht so gut ankommt bei den Lesern. Oder dass es nicht gelesen wird oder dass es keine Aufmerksamkeit bekommt.

Aber das ist ja nicht meine, das ist nicht mein persönliches Problem. Und ich versuche halt so ein bisschen, da die Leute dafür zu sensibilisieren, dass die Leute immer erst mal an sich selber arbeiten müssen, bevor sie andere, bevor sie überhaupt das Recht haben, andere zu kritisieren. Und das ist halt so der Punkt, den da halte ich einfach nicht mehr den Mund.

Ich werd damit persönlich angegriffen und jeder Mensch hat das Recht sich zu nee verteidigen ist auch so n bescheuertes Wort dafür, aber ich glaub ja genau so, ich mein ich würde jetzt ich bin kein Mensch der Namen nennt, das würde ich niemals tun, weil dann wäre ich nicht besser als.

Die Riege die ne quasi mich da schikaniert oder oder oder das würd ich niemals tun, weil das gehört sich meiner Ansicht auch nicht, weil wenn man n Problem mit einer Person hat, dann muss man das mit der Person persönlich klären und das trägt man nicht im öffentlichen Raum aus, wenn Namen genannt werden. Also das würde ich niemals tun, weil das gehört sich meiner

Ansicht nach auch nicht weil. Alle, wie Leser und Blogger sind also sagt, sagt Autorin A, was Böses über Autorin B, dann geht Blogger und Community von Autorin A auf Autorin B zu, und andersrum ist es genauso, und das hält das, was einen, was sich nicht gehört so, weil Leser. Können entscheiden, von wem sie was lesen.

Da können wir als Autoren haben da absolut keine Aktien drinne, entweder lesen die Leser unsere Geschichten oder sie lassen es und ich kann auch nicht beeinflussen, was meine Leser. Morgen lesen so, und wenn Leser und wenn die Morgen zum Beispiel was von der Autorin, lesen Sie mich vielleicht nicht so gut findet, ja, aber das ist mir ja egal. Ich kann ja den Leser nicht beeinflussen, das möchte ich auch nicht. So und deswegen. Aber das ist so das einzige, wo ich sage.

Da werde ich auch in Zukunft wahrscheinlich nicht meine Klappe halten. Nee, ich verstehe das so. Also ich meine, wir wir, ich habe so das Gefühl, wir leiden ja alle möglichen Autoren in den Podcast ein.

Es gibt auch Autoren, die wir bewusst nicht einladen, egal wie oft wir danach mit der Community gefragt werden, aber ich habe so das Gefühl, dass wir so ein bisschen so die Schweiz sind, weil wir halt so mit mit vielen Documents Autoren oder auch jetzt mittlerweile normalen Romance Autoren Kontakt haben und da generell sehr unvoreingenommen sind, es sei denn wir haben irgendwie ein persönliches Problem mit

jemandem. Und deswegen habe ich so das Gefühl, dass wir so ein bisschen so verschont werden von dieser Toxizität, die du gerade angesprochen hast, die es aber auf jeden Fall gibt. Also, das unterschreibe ich hundertprozentig so, aber ich bin auch ganz ehrlich, wenn wir irgendwie schikaniert werden würden im Sinne von unseren Sachen, werden gemeldet, wir kriegen Negatives Review bombing oder oder oder. Dann wäre ich auch der Erste, die ihre große Klappe aufmachen würde.

Also ich würde mir sowas auch absolut nicht gefallen lassen und ich glaube ich würde dann, also ich bin da dann auch, werde dann auch schnell unfair tatsächlich, wenn irgendwie. Wir, wenn man da irgendwie persönlich angegriffen wird und ja da, da kriegt dann bei mir irgendwie so der Beschützerinstinkt rein. Ja, aber gut. Also ich würde. Da das ist halt so der Unterschied. Also ich würde halt nicht irgendwie gemein werden oder sowas, weil. Das bringt mir im Endeffekt nichts.

Also ich, das ist halt immer so, ich weg dann halt auch immer ab, so bringt mir das jetzt was oder bringt mir das jetzt nichts so ich mach einmal meine Klappe auf, ich sag was Phase ist und ich sag, dass es mich ankotzt. Aber irgendwie angreifend dem anderen gegenüber zu werden. Es bringt mir ja nichts, außer unwahrscheinlich viel Stress und ich habe genug Stress. Und den kann ich halt einfach nicht gebrauchen.

Also das ist halt so, ich geb meine Meinung dazu ab und ich sag was Phase ist und ich versteck mich davor auch nicht und ich steh auch zu meiner Meinung die ich dann äußere. Aber ich mach daraus kein, also nicht noch ein größeres Ding, als es für die wahrscheinlich schon ist. Weil das ist für mich einfach. Ich seh das halt, warum sollte ich mich damit weiterhin belasten?

Also das ist so, das würd mich ja, also mich würd das mega ankotzen wenn es mich dann auf Dauer unwahrscheinlich stressen würde oder belasten würde, weil dann würde ich meinen meine to do ja gar nicht schaffen, ich hab nen Plan und den arbeite ich also Plan in Anführungszeichen gesetzt aber. Die dummen Ideen. Also um. Auszudrücken. Ich habe mein mein Ziel vor Augen, was ich gerne erreichen möchte. Davon lasse ich mich dann auch nicht abringen.

Ich würde mich davon abbringen lassen, wenn ich dann mich auch noch mit so einem, ja wirklich mit so einem mit dieser Toxizität beschäftigen müsste oder mit manchen Einstellungen, die auch eine einige haben, da habe ich wahnsinnig dabei werden, also dann würde ich das ja gar nicht, dann würde ich mein Ziel aus den Augen verlieren. Also ich nehme mal an, daher kam dann auch die Frage Konkurrenzkampf, der eigentlich nicht sein sollte aus der Community. Ja.

Genau ist im Prinzip, da beantwortet man die Frage halt irgendwie gleich mit, weil. Ich sag halt so, es gibt die eine Seite der der dieser Autoren Bubble und es gibt die andere. Also es gibt diese Negative, diese toxische Seite, aber es gibt auch die, die warmherzige, die. Seite die, ich weiß es nicht.

Also ich hab natürlich auch schlechte Erfahrungen auf der toxischen Seite gemacht, aber eigentlich besteht mein meine Welt mehr aus der positiven Bubble, weil ich hab unwahrscheinlich so, also unwahrscheinlich liebe nette Menschen kennengelernt, seitdem ich Autorin bin. Und jeder einzelne von von denen bereichert mein Leben auch, und das ist, man unterstützt sich dann auch gegenseitig.

Also es muss natürlich auch stimmen, man muss irgendwie auf einer Wellenlänge sein, es muss natürlich auch in gewisser Weise einen geben und ein Leben sein. Und das ist das, was ich begrüßen würde, weil im Endeffekt kann heutzutage jeder kann eine Geschichte schreiben, jeder kann ein Buch veröffentlichen, das ist heutzutage nicht mehr kompliziert. Im Gegensatz, wenn man mal zurückdenkt vor ein paar Jahren war das eigentlich ja, wie kompliziert das ja alles noch war.

Und da sage ich halt einfach, du möchtest eine Geschichte schreiben, du möchtest die veröffentlichten. Kein Thema. Wenn du Fragen hast, dann frag

mich. Ich bin gerne bereit zu helfen, aber hört es jetzt doof an, wenn ich dich jetzt mal was frage dann und wenn es einfach nur einen ist und wie läufts oder plot mäßig also es muss jetzt ja noch nicht mal eine eine Leistung für eine Leistung sein, sondern einfach, dass man im Austausch bleibt und das Wünsche ich mir eigentlich so, dass man aufhört andere ihre Geschichten irgendwie niederzumachen, hinterm Rücken zu reden, weil man vielleicht mit seinem eigenen Leben nicht zufrieden ist.

So. Und. Ja, also in der Regel ja. Muss man dieses. Konkurrenzverhalten eigentlich nicht an den Tag legen, weil. Kein Autor hat eine eine Monopolstellung am Markt. Das wird nicht funktionieren. Seh ich ganz genauso. Das ist. Ich glaube, das ist halt bei der Romance nochmal ganz krass. Weil es halt auch einfach so n riesen Genre ist, was halt auch so noch untergliedert ist.

Und ich sag mal man kann einfach von n bisschen mehr spicy Romance zu. Ich schreib jetzt absolut gewaltfolter Vergewaltigung, da haben wir ja ein Riesenspektrum was du schreiben kannst und ich finde es dann auch teilweise so witzig. Jemand, ich sag mal, wenn wenn du jetzt Vanilla Dark Romance schreibst, dieses Camp gegen absolute Hardcore Deepdark Romance geht so, ihr habt noch nicht mal dieselbe Leserschaft. Ja, genau. Warum? Warum eure Leser?

Und wenn die aus Deep Dark Romance jetzt mal Vanilla Dark Romance lesen wollen, ja dann wollen die Leser das lesen, aber das heißt ja nicht, dass sie von dir abwandern, so wie du schon sagst, wir haben kein Monopol auf den Leser, wir haben kein Monopol auf irgendwas, das einzige, wofür wir da sind, ist und die Leser abzuholen und denen ein paar schöne Lesestunden zu generieren, aber wir haben 24 Stunden am Tag. Abertausende Stunden im Jahr. Wer sind wir da zu sagen?

Ja, du darfst aber nur von uns lesen, ich find das so bescheuert oder eben dann auch die Daseinsberechtigung von Büchern abzusprechen. So. Es es gibt für jeden etwas und wenn ein bestimmtes Buch nichts für dich ist, hör doch bitte auf mit irgendeinem Shitstorm.

Sag doch einfach, ja, es war nichts für mich, aber das heißt doch nicht, dass dieses Buch nicht Existenz eine Existenz haben darf, dann nimm deine Meinung, tu sie rational und vernünftig kund, aber es bedarf doch kein Shitstorms, wenn ich mich offended fühle wegen irgendwas, dann muss ich als allererstes mal in mich reinhören. Warum bin ich denn jetzt gerade offended weil das ist mein Problem. Meins mein eigenes.

Und damit hat niemand anderes was zu tun und da muss ich erstmal, wie du auch schon gerade gesagt hast, erst mal reflektieren und in mich gehen. So warum macht das das gerade mit mir und ich finde und das kommt halt in der Buch Bubble ganz extrem raus, dass es sofort nach außen ist und sofort du bist schuld, du bist verantwortlich, dieses Buch ist Scheiße, dieser Autor ist Scheiße. Und dann wird das komplette Camp losgelassen. So, warum ist es absolut unnötig, wenn das Buch nichts

für dich ist. Schade, weil der Autor hat Stunden Jahre darin investiert, das tut dann auch weh, das tut dann auch leid, aber dann ist es halt so, es ist kein Weltuntergang und man muss es nicht dramatisieren zu einem Weltuntergang. Ja, aber das. Hilft mir zum nächsten. Genau, aber das ist ja auch leider, da sind wir auch beim Thema Reichweite. Wenn dir ein Buch nicht gefällt oder jetzt mal angenommen, du bist der Ansicht, das hört sich jetzt doof an, Vergewaltigung

ist ja das beste Beispiel dafür. Für dich bei jedem fängt eine Vergewaltigung woanders an. Ja, bei dem einen fängt die schon an, wenn der Mann einfach die Frau nur anfasst, ohne dass die Frau irgendwas sagt, also einfach nur, ich nenne es jetzt mal so, ein leichter Handtuch auf dem Rücken, da fängt das bei einigen ja schon an, bei anderen fängt es aber erst. Ich weiß nicht, dass. Andere haben gar keine Moral. Dann hast du Leser ah, der schon diesen Rücken toucher.

Ich nenne es jetzt mal so, das ist für den schon zu viel und macht daraus aber gleich ein riesen Fass auf und dieses Fass wird einfach nach außen getragen und das ist dann diese Reichweitengeneration, also gerade auf, also tik tok ist dafür das beste Beispiel und deswegen finde ich ist diese tik tok Bubble nochmal toxischer als Sie auf Instagram. Das ist das beste Beispiel dafür. Also da wird ein Shitstorm losgetreten, wo eigentlich gar,

wo eigentlich gar nichts ist. Und dann beschäftigen sich die Leute damit noch nicht mal wirklich, und dann wird da ein riesen Tara draus gemacht und im Endeffekt sagt aber derjenige, der gar keine Moral hat, aber das ist doch gar nichts passiert, also da hast du auch wieder diese 2 Lager die aufeinander treffen und das einzige warum das gemacht wird und das finde ich jetzt einfach so und das ist das was mich am meisten Ankotzt ist Reichweite, Reichweite, Follower,

videoaufrufe. Natürlich freut man sich, wenn man wenn wenn das Video hohe Aufrufzahlen hat, viele Likes oder oder oder aber muss. Aber damit was ich damit mit meinem Video anrichte, wenn ich so etwas anzettel das ist den meisten gar nicht bewusst. Also so wie damit in der, in der in dieser toxischen Bubble sowieso schon anrichte.

Aber was ich dem Autor damit antue, der, wie ihr gesagt hat, ich mein, Wir arbeiten ja wirklich unfassbar viel an unseren Werken, und es ist nicht einfach nur ich setz mich ran und schreib dir das Ding an einem Tag runter und dann hab ich 24 Stunden daran investiert, ne, das sind Monate, das sind teilweise Jahre und was ein Video heutzutage verursachen kann, obwohl in Anführungszeichen gesetzt, wahrscheinlich noch nicht mal ansatzweise irgendwas passiert

ist das. Auch erschreckend an der Sache. Ja, da ist man einfach so einer Willkür ausgesetzt. Und das das macht es halt auch einfach so schwierig, weil. Mittlerweile ist so irgendwie der Common sense. Meine Meinung ist die generelle Meinung, man recherchiert gar nicht mehr, guckt gar nicht mehr so.

Sehen das andere auch so? Also früher bist du hingegangen und hast gesagt, Boah, die Stelle, die macht jetzt was mit mir, hab ich noch irgendwo jemanden, der das Buch auch gelesen hat, hör mal, geht es dir da genauso, dann hat man das via die m gemacht via whatsapp wer irgendwas so siehst du das genauso und dann hat man sich darüber ausgetauscht und heutzutage ist direkt Handy Video ich muss euch was erzählen, dieses Buch ist so schrecklich und du sitzt da

einfach nur und denkst dir. Ja, es ist es ist deine Meinung und die hat ihren Wert, gar keine Frage.

Aber es ist in einer Meinung und der schließen sich dann Tausende, im schlimmsten Fall Tausende von Leuten an, die sich aber nicht mehr die Mühe machen zu recherchieren und das ist halt auch einfach eine Verantwortung, die finde ich Blogger auch haben, weil sie dem Blogger vertrauen, weil sie der Meinung vertrauen, die sehen etwas, hey, das ist eine Person, die finde ich sympathisch, ich vertraue dir und wenn du mir etwas sagst vertraue ich deiner Meinung und das finde ich ist

eben auch so. Dann so n Shitstorm zu machen um jemanden zu bashen. Also jetzt nicht ne relevante oder wichtige Meinung, sondern wirklich in dem Sinne ich möchte jemanden niedermachen ist ein totaler Vertrauensmissbrauch deiner Community. Ja, auf jeden Fall. Weil du nutzt das Vertrauen, was dir die Leute geben und nimmst dafür eine andere Person niederzumachen.

Und ich bin mir sicher, dass 90% der Leute, wenn man sie darauf ansprechen würde, so Hey, findest du es in Ordnung jemanden niederzumachen, weil er etwas geschrieben hat? Auf diese Frage mit Nein antworten würden, aber. Macht eine Person, der man vertraut. Diese Person ist schlecht, dann kommt der Mob mit den Heugabeln.

Ja, und ich finde das, ich finde das so so mies, dass da halt auch von den Leuten, die dann halt diese Shitstorms lostreten, keine Reflexion kommt und dass halt auch dieses blinde Vertrauen ist über diese Snippets, die wir von Leuten sehen im Social Media Life. Dass man meint, man hat ne persönliche Bindung zu denen, man hat irgendeine Art von Loyalität zu denen. Obwohl das genau die Leute sind.

Also ich red jetzt mal wirklich von den ganz schlimmen Mobbern, jetzt nicht von den normalen Rezensenten oder sowas, die ihren Job gut machen, sondern wirklich von den Leuten, die davon leben Shitstorms loszutreten, das sind die Leute, die dich akkreditieren um einen Shitstorm loszutreten, aber dieser Shitstorm kann sich in den nächsten 5 Minuten genauso gegen dich wenden, die Loyalität ist einseitig. Ja, genau. Und das finde ich so unheimlich mies daran. Und wenn die Leute dann mal am

anderen Ende sitzen? Oh, das wollte ich alles gar nicht. Und dann kommt die Reue, aber das ist zu spät. Ja genau. Also ich kann mir gut vorstellen, dass gerade so ein Social Media, die haben dann die Empfinden die Reue wahrscheinlich schon, wenn sie das Video hochgeladen haben, kann ich mir gut vorstellen, da wird aber in dem Moment nicht darüber nachgedacht, weil da der Moment ist dann einfach. Wie du sagtest, bei den ganz krassen dann natürlich erstmal

boar. Ich hab hier jetzt, ich hab hier, ich hab hier, ich hab hier die Sensationsmeldung so nach dem Motto das wird voll durch die Decke gehen, aber in dem Moment wo sie es hochladen, da ist glaube ich schon dieser Moment bei vielen kann ich mir das vorstellen. Gruppen Shit ähm. Selbst da ist es schon zu spät.

Und ich? Viel, was viele nicht haben, ist dieses dieses einsehen dann zu sagen, ich hab da n Fehler gemacht, das ist halt die eigenen Fehler anzuerkennen bedeutet in der also bedeutet ja auch in der Gesellschaft nicht als perfekt angesehen zu werden und dieses Wort perfekt finde

ich ist ganz ganz schlimm. Ich hasse es auch, das zu benutzen, tatsächlich, aber das ist das, was die Gesellschaft ja erwartet, und das ist egal, welche Gesellschaft das jetzt ist oder in welchem Raum der Gesellschaft wir uns befinden.

Wenn du dich nach außen, wenn du nicht perfekt nach außen hin bist und da sind, und diese perfekten aus, diese perfekte Außenhaltung hast, die du auch vielleicht deinen Followern gegenüber hast, die Leute, die du erreichen möchtest, wo du, was du gesagt hast, wo du möchtest, dass sie dir vertrauen auf deine Meinung, die Seenot, dieses perfekte Erscheinungsbild von dir. Und so.

Wenn du dann aber jetzt mal angenommen, du merkst, dass du n Fehler gemacht hast und du gestehst diesen Fehler öffentlich ein, bist du ja nicht.

Ist es ja quasi so. Wahrscheinlich würden 80% der deiner Follower sagen, Boah cool, die hat ihren eigenen Fehler eingestanden, aber man muss ja erst mal dazu in der Lage sein, das öffentlich zu tun und das ist das Problem, was ganz viele einfach heutzutage nicht haben, weil dann ist halt dieses das Bild, was man nach außen trägt ist dann getrübt und dann denkt er der Ersteller ja auch sozusagen. Ich ja weiß nicht, also fühlt sich dann vielleicht nicht mehr

wohl, oder? Oder denkt, dass er dadurch einen Fehler gemacht hat, nur weil er einen Fehler eingestanden hat und das finde ich ist das wird es auch, glaube ich in Zukunft nicht geben, dass da irgendwie, ja, ich nenne es jetzt mal Reue, Videos oder Reue Statements kommen oder dass da mal irgendeiner wirklich sagt, so, ich habe jetzt hier echt einen Fehler gemacht, sorry Leute, aber ich bin halt auch nur ein Mensch, Fehler passieren, ich glaube das werden

wir auch in der Zukunft nicht erleben was sowas angeht, da wird eher der Chip losgetreten und dann ist auf die Konsequenzen. Ja, das ist. Wir opfern halt einfach Authentizität für Perfektionismus. Und deswegen glaube ich, deswegen sage ich auch immer, meine Geschichten sind nicht perfekt. So sind sie nicht. Bei weitem nicht. Na ja, was ist denn eine perfekte Geschichte? Jetzt sind Sie bei den tiefsinnigen Themen was ist deine perfekte Geschichte?

Gibt es nicht. Es gibt keine perfekte Geschichte. Weil es. Nie 100% ein Recht machen kannst ja a Person a sagt. Boah, die Geschichte ist voll perfekt, Person B sagt aber ja nee, also deswegen es gibt keinen Perfektionismus und das ist glaube ich das was bei vielen einfach dieses dieses Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass es diese, das ist, das perfekt sein, nicht. Gibt ich glaube, es gibt individuellen, Individuelles. Perfekt.

Also, dass ich jetzt zum Beispiel dein Buch lese und sage, Oh mein Gott, diese Geschichte ist von vorne bis hinten das, was ich mir genau von einem Buch wünsche. Für mich ist dieses Buch perfekt, aber es ist immer subjektiv objektive. Perfektivität Perfektionismus gibt es nicht. Ich finde das aber auch so

witzig. Ihr habt gerade bereue Statements gesprochen, so zum Beispiel bei Influencern oder bei You Tubern da, die hauen ja irgendwie relativ häufig Statements raus mit, Oh mein Gott, es tut mir so leid und entweder sind sie ernst gemeint oder geheuchelt und ich bin mal gespannt, ob das irgendwann auch so der Autorin Bobbel so sein wird. Ich habe einen Fehler gemacht dort. Ich glaube, wenn der Tag kommt, wo das irgendeiner Macht, ja fresse ich beten.

Wirklich? Du hattest gerade, bevor vor deines sehr gehaltreichen Monologs, also ich unterschreibe total, was du sagst, hattest du noch das Thema so kontrovers kontroverses Themen, Vergewaltigung und Büchern gesprochen. Wo beginnt Vergewaltigung? Beziehungen blabla. Es wurde auch von der Community gefragt. Was sind Tabutinge für dich in Büchern, also zum Beispiel Missbrauch, Sklaven und so weiter. Also ich glaube, Tabuthemen gibt es in dem Sinne eigentlich nicht.

Es kommt drauf an, wie man also wie man es verarbeitet, wie man

es beschreibt, also. Also ich hätte jetzt kein Problem damit, sowas in einer Art zu, also um Gottes willen, ich glaube doch, ich hätte ein Problem damit, eine Vergewaltigung, glaube ich auszuschreiben, definitiv, weil da sind wir wieder beim Thema, ich würde mir das niemals anmaßen, so etwas auszuschreiben, weil ich niemals nach, also mir ist es zum Glück niemals passiert und ich kann es nicht nachvollziehen, wie man sich in so einer Situation

fühlt, und entsprechend steht mir das eigentlich auch gar nicht zu, darüber zu schreiben, weil damit würde ich, ich könnte niemals ausschließen, dass ich damit mit der Art und Weise, wenn ich so etwas schreibe, nicht einem Opfer vielleicht. Wehtue, verletze oder oder oder. Ich hab es jetzt in Two the Limit hab ich es angeschnitten, also es gibt dort quasi das Thema Vergewaltigung, wird dort auch aufgegriffen.

Meine Protagonistin musste mit ansehen wie ihre beste Freundin auf dem College zum Beispiel vergewaltigt wurde und dementsprechend auch getötet wurde danach. Aber es wurde zum Beispiel nicht von mir beschrieben, wie diese Vergewaltigung abgelaufen ist. Also das ist so ein ganz

kritisches Thema bei mir. Das könnte also, ich könnte, wie gesagt, ich würde mir das nicht anmaßen, so etwas zu schreiben, also wenn dann so in der Art, wie es jetzt getan habe, weil das ist von außen betrachtet, also das ist so eine, ich nenne es jetzt, bin ich auch ehrlich, da nehme ich meine Autorenfreiheit und sage, so stelle ich es mir vor, in meinem Kopf, aber ich möchte, ich möchte auch niemals so etwas miterleben, also auch nicht als Zuschauer oder sowas.

Aber sonst? Gibt das bei mir eigentlich keine Tabu Tabus? Also ich hätte jetzt nicht das Problem irgendwie. Hätte jetzt so zu schreiben, dass die Frau vielleicht keine Ahnung menschenhändlerin Gerät oder versklavt wird oder gefoltert wird oder sowas, solange man das vernünftig aufarbeitet und aufklärt. Also das ist für mich ganz wichtig. Kann ich ne Frage stellen. Klar.

Du hattest gerade gesagt, du würdest dir das nicht anmaßen, eine Vergewaltigung auszuschreiben, weil du es ja glücklicherweise selber nicht erlebt hast. Das ist ja, es steht ja eh außer Frage, findest du es denn dann? Verwerflich, wenn das Autoren ausschreiben, die das selber noch nicht erlebt haben. Also das soll jetzt nicht irgendwie provokant klingen, aber ich will einfach, dass du das richtig stellst, damit es nicht falsch verstanden.

Wird für mich persönlich ist es anmaßend, wenn andere Autoren darüber schreiben. Ich weiß nicht, was dahinter steckt. Also ich bilde mir da kein Urteil drüber. Ich weiß nicht, ob Autorin XY vielleicht das schon miterleben musste und das auf ihre und ihre Art vielleicht der Verarbeitung ist sowas noch mal zu schreiben, dass es ganz wichtig zu sagen, weil ich weiß nicht was hinter dem geschriebenen Wort passiert, also ich kenne die Person dort

hinter nicht. Aber. Höre oder wenn wenn oder wenn klar und deutlich gesagt wird, ich hab es als Stilmittel benutzt. Oder als Klischee. Dann ist für mich der Punkt, wo ich sage, dafür habe ich kein Verständnis und das und ich habe dann noch weniger Verständnis dafür, dass, wenn nicht verdünftig aufgeklärt wird oder wenn die es nicht vernünftig innerhalb des Buches mit der Protagonistin verarbeitet wird.

Weil. Das sind gewisse Tabu Tee, also gerade das Thema Vergewaltigung, das ist ja sowieso, das ist ja ein ganz, ganz kritisches Thema, deswegen muss man immer aufpassen, was man darauf sagt. Ich hoffe, ich sag jetzt auch nichts weiter. Aber das jeder empfindet das ja anders. So, und deswegen ist es. Da sind wir auch wieder bei den bei der subjektiven Wahrnehmung. Aber wenn ein Autor das als Stilmittel benutzt oder als

Klischee? Ganz kritisch, ganz, ganz, ganz, ganz kritisch, weil du weißt nie, was du damit im im bei Lesern auslöst. Die ist vielleicht schon mal erlebt haben und das. Trotzdem vielleicht lesen können, weil sie dadurch vielleicht nicht getriggert werden oder sowas, weil sie es verarbeitet haben oder eine andere Art und Weise haben, damit umzugehen. Jeder geht mit einem so einem Trauma anders um. Du weißt ja trotzdem nicht, was du damit auslöst, wenn du halt

den einfach nur sagst. Ja, es ist Stilmittel oder? Ich hab es als Klischee benutzt, so OK, aber wenn die Aussage zum Beispiel, also wenn die Aussage nicht getroffen wird, dann bilde ich mir darüber kein Urteil, weil ich halt nicht weiß, was vielleicht der Autorin oder dem Autor, wie auch immer passiert ist. Also ich würde dafür niemanden. Reis würd ich dafür auch niemanden verurteilen.

So, ich hacke da so nach, weil in unserem Buch Sickert and Dreams, da gibt es eine Vergewaltigung, also die gibt es auch aus Frauensicht. Also ich hab die geschrieben und um den Kontext zu erklären, die Protagonistin wird in ihrer Beziehung vergewaltigt, aber es ist auch sehr also für uns als Autoren ist klar, es ist eine Vergewaltigung und für die Leser sollte eigentlich auch klar sein, dass es eine Vergewaltigung, weil auch wenn sie sich nicht wehrt, es ist

kein, es ist kein Einverständnis gegeben, aber der Protagonist, also nicht der Protagonist, der ihr Freund, der ist quasi so der Antagonist in der. Beziehung der checkt das halt nicht so und. Ich hab noch nie sexuelle Übergriffigkeit erlebt. Gott sei Dank, wie du eben schon gesagt hast, und ich. Ich persönlich finde, es muss, es sollte auf jeden Fall nicht als Stilmittel verwendet werden.

Also Oh mein Gott, ja ich bring hier jetzt ne Vergewaltigung rein, damit ich das in die Triggerwarnung schreiben kann und alle Leute damit anheizen kann mit meiner Seitenlangen trilligerwarnung finde ich absolut widerlich, da bin ich voll bei dir, aber ich finde wenn man das mit Feingefühl und reflektiert beschreibt natürlich kann ich mich nie in einen Vergewaltigungsopfer hineinversetzen, da hast du vollkommen recht, aber ich kann mich auch nicht in eine Person

hineinversetzen, die gefoltert wurde, weil ich noch nie gefoltert wurde und ich kann mich auch nicht in eine Frau hineinversetzen, die in einen Sklavenhändlerring verkauft wird und für mich ist das Halt auf einer Ebene. Ich fände es auch schade, wenn nur Personen, die sexuelle Übergriffigkeit erleben mussten, sowas schreiben dürften. Weißt du wie ich das? Meine, Oh Gott, ich will das wollte ich damit auch nicht fragen, ne also?

Deswegen, weil, weil mir das wichtig, dass wir jetzt darüber sprechen, damit das nicht irgendwie falsch verstanden wird. Nee, nee, also um Gottes willen. Jeder kann natürlich wie gesagt, schreiben, was er möchte, also da sind wir das als ganz Oberbegriff dazu gesagt, aber man muss halt gucken, wie man, wenn man das schreibt, wie man es schreibt, also wie du gerade auch gesagt hast.

Man muss da sehr feinfühlig sein, so und für mich ist und ich habe es zum Beispiel in True The Limit gemacht und dafür kriege ich sehr, sehr positive Rückmeldungen. Ich habe hinten gibt es einen Nachtrag. Zum Thema auch Vergewaltigung, wo aber explizit wirklich geschrieben steht, was es für Konsequenzen hat für den Täter. Also was das auch oder was man auch als Außenstehende Person machen kann. Und ich habe auch knallhart

reingeschrieben. Wenn ihr meint, dass in der Bubble verteufeln zu müssen, dann tut das aber bitte in einem, also auf einer konstruktiven Art und Weise und sagt nicht einfach Autorin XY hat hier Vergewaltigung romantisiert, sondern wenn ihr der Ansicht seid, dann könnt ihr das ja gerne so sagen, aber gebt dann bitte gleich irgendwie Denkanstöße mit für ich weiß nicht, wenn ihr Opfer seid, wendet euch an oder wenn ihr so etwas beobachtet oder ihr merkt

vielleicht, dass jemandem so etwas widerfahren ist. Dort und dort findet ihr Hilfe, also dass man wirklich, wenn man sich schon mit dem Thema beschäftigt, dann muss man sich vernünftig mit dem Thema beschäftigen und vor allem auch darüber aufklären. So, das gilt während des Streitprozesses die Aufarbeitung während des Schreibprozesses innerhalb von der Frau oder auch dem Mann. Beide Seiten. Und halte auch die Aufklärung,

die danach erfolgen muss. Und das zählt nicht nur für Vergewaltigung, sondern das zählt auch für eine Folterung, das zählt für. Eine Versklavung, oder?

Für Prostitution, das gilt im Allgemeinen also ich das, da bin ich auch ganz klar bei dir, das ist für mich auch was das angeht auf einer Stufe, man muss es halt ne vernünftig aufarbeiten und entsprechend auch darüber aufklären und ich habe das in Two Girl Limit gemacht und das nicht nur mit Vergewaltigung, sondern auch mit Folter, mit Entführung, fahren ohne

Führerschein. Also alle Strafvergehen, die dort begangen werden oder das Herstellen von Drogen, das Verkaufen von ich hab alles, ich habe wirklich ich habe mich hingesetzt und ich habe seitenweise Gesetzestexte gewälzt, ich habe die Links kopiert und eingefügt. Um mir nicht nachsagen zu können, ich romantisiere das. Also auf das Fahren oder Führerschein war ich jetzt nicht vorbereitet. Sieht. Man mal auf was man mittlerweile alles achten muss.

Ja, und das ist halt das, finde ich, ist einfach so krass, auf was man da einfach achten muss. Und ich bin aber auch ehrlich, ich achte da gerne drauf, weil ich bin, ich bin da halt einfach so, ich setze mich damit halt einfach auseinander. Weil ich hab, nachdem ich tu the limit 1 geschrieben hab.

Ich hab ich so drüber nachgedacht so so überhaupt irgendwo geschrieben, dass dass dass die Jungs n Führerschein haben, also so gerade bei also beim Auto mach ich mir da jetzt nicht so viel n Kopf drüber, aber gerade so beim Motorradfahren, es gibt ja unwahrscheinlich viele die ohne Führerschein Motorrad fahren. Mag man nicht. Ja, mag man nicht glauben, ist aber so.

Krass. Hab ich gedacht so jaja gut ne, naja egal, komm als Running Gag packst du das einfach hinten rein fahren ohne Fahrerlaubnis. Ich find das aber auch schön, dass du so einen reflektierten Umgang damit hast und auch so ne aufklärerische Mission in Anführungszeichen, weil das andere ist extrem, was halt sehr vermehrt im Doc Romance Genre ist. Halt diese Romantisierung von Dingen und dass Dinge reflektiert werden und da bin ich ganz ehrlich, ich persönlich würde das jetzt nicht so.

Ausführlich machen wie Du, aber ich respektiere das vor und finde das auch gut und mir ist das lieber, dass man da dann so übervorsichtig in Anführungszeichen in Anführungszeichen. Herangeht, als auf alles zu scheißen, ja. Ich muss auch gestehen, ich hab da auch ein bisschen meinen Spaß dran, weil das sind halt einfach so diese kleinen Spitzen, die ich dann da einfach dann noch mal zum Schluss drinnen hab ne um einfach zu sagen. Also klipp und klar drinne, um anstatt Reichweite zu

generieren. So nach dem Motto Kümmert, also setzt euch damit dann bitte vernünftig auseinander. So ne also ich nehm da dann auch kein Blatt vor den Mund. Was ist denn ein Thema, das du gerne schreiben willst, aber dich noch nicht traust? Fantasy. Mit der Romance gemischt oder pure Fantasy? Tatsächlich so ne so ne Mischung aus beidem. Es gibt ich hab ne Idee, die gibt es.

Aber. Na ja, unwahrscheinlichen Respekt davor, weil dieses ganze Voltbuilding, also es ist ja wirklich diese fiktive, also ich würde. Wenn dann auch eine fiktive Welt erschaffen wollen. Da hab ich unwahrscheinlich Respekt vor. Aber steht noch auf der to do Liste. Vielleicht irgendwann. Liste ja. Okay dann letzte Frage, welche Trupps schreibst du am liebsten und welche lässt du bewusst weg? Abgesehen vom Pregnant citrope? Age Gap lass ich weg. Also.

Muss man wieder differenzieren. Also ich könnte also ich könnte mir vorstellen mal Age gap zu schreiben, aber dann nur, wenn sich dieses typische Klischee ist. Schüler, Lehrer, Professor, Student, Mhm geht es für mich absolut gar nicht, weil das ist für mich ein ein Trope, den kann ich nicht mit meinem Verständnis von Aufsichtspflicht vereinbaren, so. Deswegen also so ein Professor Trope, wird es zum Beispiel niemals bei mir geben.

Never könnte ich nicht. Es sei denn, Professor und Professorin gar kein Thema. Mache ich aber kein Professor Studenten denken kann ich nicht, das ist für mich, das kann ich nicht, mit meinem, mit seiner, also mit dieser Aufsichtspflicht. Dings, das kann ich nicht verändern. Irgendwie. Respekt an die Leute, die schreiben können. Und auch ich find's auch die Leute, die das lesen alles super. Also wie gesagt verurteile ich da auch keinen für, also das könnte ich nicht.

Und. Orthophrops sehe ich absolut gerne, schreibe und überall glaube ich mit einbringe. Ich glaube, ich bin so ein richtiger Typ für. Oh, erinner mich zu lovers haters to lovers. Das ist so. Ja, und ich liebe Stepiblings, also Stiefgeschwister finde ich super, ja. Liebe ich. Das ich verweis ich nicht warum, aber das ist. Ich hab in meiner Jugend hab ich ne Buchreihe gelesen, ich glaube das ist sogar Young adult oder ich weiß nicht ob das oder ob das schon New adult ist.

Das ist nämlich auch ne Stiefgeschwestergeschichte gewesen und dann auch noch mit nem Football Shop also wisst ihr jetzt wo alles herkommt. Wir gründen dich psychologisch. Das ist so, das hat mich einfach absolut aus den Socken gehauen. Das ist immer noch meine absolute All Time Favorite lieblingsreihe ich glaube, ich hab die 20 mal schon gelesen. Oh Shit, Break Break My Heart, ist Frank Christine, Christine

Thomas heißt Sie, glaube ich. Wurde damals glaube ich mal am CBT Verlag wurde das mal rausgebracht und inzwischen gibt es aber gibt es das nur noch als ebook und da gibt es 3 Teile

von. Der erste Teil hat man auch so richtig auch so Rocks, also der erste Teil ist Rockstar, da geht das sehr für Rockstar Romance und im zweiten Teil fängt das dann mit der weil der Love Interest sich tatsächlich ändert fand ich sehr charmant, also ein und dieselbe Protagonistin, aber der Love Interest ändert sich ab Band 2 und. Ja, da der da hat der das ist der Ursprung. Stiefgeschwister enemies to lovers. Schon über Stiefgeschwister geschrieben.

Nee, aber das ist das eigentlich, was nach Two Delimit kommt, tatsächlich. Ja, stiefgeschwister find ich auch toll. Wir haben ja in Dirt hier 1 was Ende, im Herbst kommt mit unseren DOC Romance Märchenadaption, da haben wir Hänsel und Gretel, da haben wir den Stichgeschwister Tropez ein bisschen eingebaut, sie sind zwar nicht wirklich stiefgeschwister, aber sie tun so als wären sie stiefgeschwister.

Sie werden dazu. Gezwungen, ja, ich liebe es, ich I Love it, das ist mein Lieblingsbuch der Reihe. Stiefgeschwister One Bad. Sie müssen alles teilen. Ein Ja. Richtig. Abgefackt pervers. Die Bücher ne. Super. Nee, aber das ist der nächste also. Selbst lieblings ist dann quasi das nächste Projekt, was eigentlich auf dem Plan steht. Das heißt, jetzt kommt wieder irgendwas dazwischen.

Und was wird dann das Setting also wird das dann auch Military schrägstrich, Bagger, schrägstrich Sports oder was ganz neues? Wie Military und Biker tatsächlich. Also da geht es quasi, da vermischen wir immer beides. Ähm, und dann hat halt stiefgeschwister. Aber es wird auch ein, es wird ein Harem werden. Und das ist so. Nennen wir es mal. Spezialeinheit trifft auf Yakuza. Also ich.

Die Asiaten Waage mich in den asiatischen Raum, denn das Setting wird Hawaii sein und deswegen bietet sich das an, weil Hawaii ist auch somit die Hochburg der Yakuza, halt also sehr viele Ableger existieren dort und. Genau. Und es gibt halt diesen Stiefgeschwister. Trope, ja. Sie und einer Halt von meinen Männern dann stiefgeschwister sind. Ich find das ist auch so unterschätzt. Ne Stiefgeschwister und Haare gibt es viel zu wenig Bücher von.

Ja, also ich hätte so kenn ich. Also ich würde jetzt auch partout nicht direkt einfallen. Was ich schon mal gehört hätte, so. Mir auch nicht. Also nicht bewusst. Also wenn, dann hast du vielleicht Brüder untereinander. Ja, aber nicht, dass die Protagonistin und der und einer der Protagonisten also Stiefgeschwister sind das. Hab ich so jetzt auch noch nicht irgendwie gehört. Ich, ich bin gerade mega in Love, weil ich spiele gerade das Videospiel Like A Dragon

Infinite und es geht auch. Also es sind Yakuza Spiel und es geht auch um Yakuza auf Hawaii und ich bin gerade mega erlaubt von deiner Idee. Ja, ich bin halt ein absoluter Hawaii Five O Fan. Also ich vergöttere diese Serie. Und da kam das ist so, wo ich gesagt hab, OK, gut, komm let s go. OK, cool und ich hab halt und ich hab noch also wirklich ne Obsession mit Hawaii. Ich mein Chedered Control hat sein Ende auf Hawaii also. Woher kommt diese Obsession von Hawaii wegen Hawaii Five O?

Oder war die auch schon vorher da? Angefangen hat es natürlich klar mit Hawaii Five O, aber es ist über die Jahre ganz extrem geworden, weil ich mich sehr, sehr viel mit der Kultur beschäftigt habe.

Mit den Menschen mit. Die haben ja auch, ich würde jetzt eigene Religion, ich weiß gar nicht, ob man das so sagen kann, aber die haben ja wirklich noch die Einflüsse von früher vor der Kolonialzeit wirklich gerade allgemein der polynesische Raum, und ich finde das einfach super interessant und auch super inspirierend, wie die Leute da ihren Alltag einfach geben, und ich liebe die Sprache, weil die so besonders

ist. Und. Ich weiß nicht, das ist so. Für mich ist das auch so, gerade so Polynesien, die Ecke, das ist noch so n Stück Natur der wirklich zu ich nenn es jetzt mal zum größten Teil wirklich noch unberührt ist. Ne. Ja. Ja, OK, wir, wir haben jetzt fast 2 Stunden gequatscht. Vielen Dank für die ganzen Einblicke. Ich fand ich fand es wirklich super spannend. Danke, dass du hier. Ich habe. Ich habe zu danken.

Jetzt das Wort an die Zuhörer checkt unbedingt Lias Bücher aus, also entweder to the Limit oder Shattered Control oder dann, wenn im September die San Francisco Boovs mit mit JJ rauskommen. Checkt auch unsere Bücher natürlich aus. Die Folge kommt im Juni online, das heißt, wenn ihr das jetzt hört, genau, wenn ihr das jetzt hört ist, stört ihr den live schon erschienen?

Ihr könnt das bei als ebook benutzen, kaufen, bei Limitlesen oder als Taschen, bevor bei uns im Onlineshop beziehungsweise mit Farbschnitt bei Buchmädchen und genau Vergesst nicht den Podcast zu abonnieren und eine Bewertung bei Spotify Dazulassen und wir hören uns dann beim nächsten Mal. Das war Fuckpit der Dacromens Podcast.

Transcript source: Provided by creator in RSS feed: download file
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast