#19 »Bin ich ein böser Bruder?« – die Faszination von Stiefgeschwistern - podcast episode cover

#19 »Bin ich ein böser Bruder?« – die Faszination von Stiefgeschwistern

Sep 19, 202454 min
--:--
--:--
Download Metacast podcast app
Listen to this episode in Metacast mobile app
Don't just listen to podcasts. Learn from them with transcripts, summaries, and chapters for every episode. Skim, search, and bookmark insights. Learn more

Episode description

Am 26.09. erscheint ›Dirtier Than Fairytale: Hänsel & Gretel‹. In dieser Folge sprechen wir mit euch über Holzfällerhänsel und warum sich die Gebrüder Grimm bei unseren Mädchen-Adaptionen wie ein Dönerspieß im Grab umdrehen würden.

Transcript

Hallo und herzlich willkommen bei Fakt Pit, dem Darkrooms Podcast Mail. Heute zu Folge bin ich ein böser Bruder, die Faszination von Stiefgeschwistern und ja, also mittlerweile wisst ihr es ja schon, unsere neue Reihe, die jetzt Ende des Jahres erscheinen wird, heißt Dirty Ad Fairy Tale, es ist Dark Romance meets Märchenadaption, es ist eine unabhängig lesbare Reihe, ihr werdet die ersten 3 Teile, also quasi die 1. Staffel. Dieser Märchenadaptions Reihe bekommen.

Also es ist nochmal anders als Boston Mafia, wo die Bände ja so lose miteinander zusammenhängen, also wirklich komplett eigenständige Geschichten und man kann dann gucken okay dieses Märchen, diese drops mag ich, diese märchenjobs mag ich nicht, also kann man da frei schauen und genau die 1. Staffel erscheint jetzt im September, Oktober, November und wie ihr auch schon mitbekommen habt aus dem Podcast.

Planen wir auch noch irgendwann noch mehr zu schreiben, also eben weil das ja so ein offenes Universum ist. Mit losen Geschichten bietet das noch viel, viel Potential. Und genau jetzt im September erscheint Band 1 Hänsel und Gretel. Mel, wie fühlst du dich? Ich habe ein Geschenk für die Menschheit mitgebracht,

Holzfäller Hänsel. Das ist schon, das ist schon unser Insider gewesen beim Schreiben, Holzfäller Hänsel, dann beim Testlesen, Holzfäller Hänsel und ja, also jeder, der das Buch liest, wird wissen, was wir meinen, also husch, husch lesen. Und ja, der kann was. Es ist auch unser erster Holzfäller. Ja, ja, also wir hatten wir hatten Modell Holzklotz schon mal öfter. Holzfäller tatsächlich noch nicht. Diese.

Podcastfolge kommt am 20 September allein das heißt, wenn ihr es hört, müsst ihr noch eine Woche warten, bis ihr es lesen könnt. Aber wir können die Gelegenheit nutzen, um euch schon mal ordentlich einzuheizen mit Holzfäller Hänsel. Oh ja, wir haben. Ja, also im ursprünglichen Ursprung sind ja Hänsel und Gretel Geschwister, das war uns dann aber ein bisschen zu sehr. Inzest. Deshalb haben wir daraus

Stiefgeschwister gemacht. Und ja, also ein bisschen das Märchen Gepimpt, würde ich mal sagen, in typischer NBC Mania, und es wird wie die gesamte Dirtier Reihe deutlich versaut, als man es von uns gewohnt ist. Also ich sag mal. Sika war ja schon versaut, aber dirtier ist so in derselben Line ja auf andere. Auf andere Weise aber ja, also der der. Moralisch verwerfliche der Name ist verwerflich. Weißt du noch, wie wir überhaupt

dazu kamen? Also ich weiß noch, dass wir so eine Liste zeitweise hat mit Märchen, die wir, die man theoretisch verwenden könnte, aber ich weiß gar nicht genau. Wir haben hier die Abstimmung auf Instagram gemacht, wo wir gesagt haben, okay, wir machen Rotkäppchen, wir machen Hänsel und Gretel und wir machen dann Röschen. Stimmt mal ab, was wir zuerst schreiben sollen mit Phropes letztes Jahr und es wurde einstimmig Fenster und Gretel

als Erstes abgestimmt. Genau und Platz 2 war Dornröschen ja genau ja und das ist ich mein, Wir wollten ja immer schon mal so in die in die Richtung gehen und wir schreiben, wir versuchen ja immer auch was Neues zu schreiben und Stiefgeschwister hatten wir noch nicht und was bietet sich besser an als Hänsel und Gretel. Und wir lieben Stiefgeschwister, den Trope also. Ja, und also auch da in gewohnter MGC Manier haben wir

das ein bisschen getweakt. Hänsel und Gretel sind, wie schon gesagt keine richtigen Geschwister, sind Stiefgeschwister aber auch nicht im klassischen Sinne. Weil sie beide natürlich bei der Hexe Wohnen und keiner ist mit der Hexe Blutsverwandt. Und sie treffen halt im Haus der Hexe aufeinander. Und sie müssen wie gute Geschwister das nun mal tun, alles miteinander teilen. Bett, Badewanne, Teller. Bin ich ein böser Bruder? Ja. Definitiv. Und die Frage stellen wir uns ein ein wenig öfter.

Was macht ein Bruder jetzt zu einem bösen Bruder, was macht eine gute Schwester zu einer guten Schwester und wer gut und böse aufeinanderprallen wird Steami. Wir sitzen hier wahrscheinlich beide gerade mit dem Fettesten Grinsen. Überhaupt he, he he.

Ja, genau, ich weiß doch, wir haben am Anfang, als wir die Outline der Geschichte besprochen haben, also als wir das Thema Hänsel und Gretel auf den Tisch gepackt haben, wollte, unbedingt so in die Richtung Münchhausen gehen, was die Hexe betrifft, die ja in dem Sinne so die Mutterrolle einnimmt. Da bekanntlich auch die Stellvertreter. Bestimmt mit Haus Stellvertreter. Genau da wird Mel gleich noch näher eingehen.

Haben halt am Anfang überlegt, also volle Geschwister wie man schon gesagt hat, wollten wir nicht, das ist ja auch immer so ein bisschen heikel, auch mit Amazon und mit Inzest könnt ihr euch auch gerne mal die Stones Folge drüber anhören, da haben wir auch. Das Thema Inzest bei Amazon noch mal aufgegriffen. Und dann haben wir überlegt, ja, vielleicht irgendwie Halbgeschwister, aber das wäre zu kompliziert geworden mit den Familienkonstellationen.

Und so ist es jetzt, dass beide unabhängig zur Hexe kommen. Also Gretel lebt schon. Länger bei der Hexe und. Ist da ja auch total glücklich. Und Hänsel kommt dann eben noch dazu und die Hexe. Also es ist auch natürlich kein Zufall, dass ausgerechnet Hänsel. Da landet aber die kommen eben aus komplett unterschiedlichen Welten. Also Hand kommt aus wohlhabenden Hause und Gretel kommt aus der armen Hause, und da kläffen auch 2 Welten aufeinander und am Anfang sind die auch nicht

wirklich voneinander angetan. Ja, aber geh du noch mal auf dieses Münchhausen stellvertretersyndrom. Ja, also es ist im Endeffekt kurze Entwarnung nicht ganz so krass geworden. Ich hab halt, ich liebe den Film Misery von Stephen King, also auch von der Buchvorlage. Und Münchhausen Stellvertreter Syndrom ist im Prinzip mittlerweile auch echt ein krasser Trope im Thrillerbereich geworden, der relativ häufig auch vorkommt. Und das ist, dass du bewusst anderen meistens.

Schutzbefohlenen, Kindern oder eben Leuten, die von dir abhängig sind. Das gibt es auch teilweise mit älteren pflegebedürftigen Menschen, zum Beispiel, dass du den absichtlich etwas Schlechtes tust, damit du dich im Anschluss um die kümmern kannst. Und von diesem Kürbis kümmern ziehst du dann deine Energie. Also es ist anders als jetzt zum Beispiel eine narzisstische Persönlichkeitsstörung.

Wo du dann, ich sag mal von der davon, dass die andere dienen dein deine persönliche Genugtuung bekommt, sondern beim Münchhausen Stellvertreter willst du gebraucht werden, willst du. Dass sich andere das ja, dass sie von dir abhängig sind, dass du dich um die kümmern kannst und gehst halt so in dieser Position auf. Ich bin gut und andere müssen mir das Gefühl geben, ich bin gut und das war so meine meine erste Outline für die Hexe.

Und es ist im Endeffekt nicht ganz so krass geworden, weil das auch dann nicht mehr komplett in den Plot gepasst hätte, wenn wir da die volle Psychoschiene gefahren wären. Aber man sieht halt ganz deutlich Ausprägungen davon. Dass Sie, dass die Hexe zum Beispiel ihre Kinder, weil Hänsel und Gretel sind, nicht die einzigen Kinder aktuell im Haus wohl. Aber es gab noch andere Kinder, andere Geschwister. Und dann wird es relativ schnell deutlich, dass die Hexe gern diszipliniert und danach

reinkommt und sagt. Aber ich will doch nur deine gute Mutter sein und ich bin die Einzige, die sich um dich kümmern kann und und und. Und dass das Halt gerade bei Hänsel für extreme Verwirrung sorgt, weil er halt ja, wie Meli gerade schon gesagt hat, ist nobel im Haus, kommt mit sehr vielen Erwartungshaltungen und relativ wenig Liebe.

Und dann ist da auf einmal eine Person, die ihn psychisch und körperlich teils foltert, um ihn nur danach in die Arme zu schließen und zu beweisen, was für eine gute Mutter sie ist. Und ihm wird dieses Spielchen relativ schnell bewusst, dass es krank ist. Aber Gretel ist da voll drin, gefangen und weiß gar nicht, wie krankhaft diese gesamte Situation eigentlich ist, in der sie sich befindet. Und ja, das ist nochmal so ein bisschen zusätzlich da

eingestreut. Ja, auch noch mal ein bisschen mehr zu zu Gretel und generell zu dieser Konstellation. Also die Hexe, die lebt nicht in einem Lebkuchenhaus, das Lebkuchenhaus kommt aber trotzdem vor. Im Buch finde ich auch, hatte Wellness sehr cool, eine sehr coole Idee wie wir das dann später eingebaut haben, also die wohnt in so einem schicken Anwesen, die Hexe hat auch ordentlich Kohle und die ist halt dafür bekannt, dass sie arme Kinder von der Straße. Aufliest und bei sich aufnimmt.

Aber sobald diese Kinder halt. In in diesem Haus verschwinden waren sie nie wieder gesehen und dasselbe passiert auch mit Gretel. Also die Hexe rettet Gretel vor einem sehr schlimmen Schicksal. Und deswegen fühlt sich Gretel auch so verbunden mit der Hexe. Also die geht total in diesem, in diesem Rollenspiel, was da eigentlich betrieben wird, mit der mit der gutmütigen Mutter und ihren Kindern quasi geht sie voll drin auf, sie ist da auch schon ein paar Jahre in diesem

Haus, und sie ist auch. Sie ist auch das einzige Kind, das noch noch da ist. Und sie ist jetzt auch eine Weile schon allein in einem Haus mit der Mutter und ist auch total glücklich, so wie jetzt alles ist und muss auch dazu sagen, Hänsel und Gretel sind schon volljährig, also Gretel ist 19 und Hänsel 18 wenn ich mich richtig erinnere. Also das sind auch unsere jüngsten Charaktere bisher, was aber auch ja einfach für den Plot wichtig war.

Und eigentlich waren die Geschwister, waren sie immer jünger, also eigentlich ist ein Kind da nie älter als so 14 Jahre geworden, so also so quasi oder jünger als so, quasi bis zur Schwelle der Pubertät, und dann steht auf einmal so ein gestandener Mann vor der Tür, und dann sagt die Mutter ja. Hätte Hänsel wohl gerne, dass er ein gestandener Mann ist. Ein ein, ein Mann in seiner vollen Blüte. Sag. Ich seiner vollen Blüte. Was hast du denn geraucht? Sei da voll Blüte.

Ja das du bist gerade voll bei Gretel im Charakter und ihr Blumenzammeln. Ganz genau. Es fängt auch direkt mit Blumen an. Blumenspülen auch eine wichtige Rolle. Also es ist quasi ein ein ausgewachsener Mann. Und kein Kind. Das kann Gretel wiederum bestätigen. Und kein Kind. Und dann Gretel, das ist jetzt dein neuer Bruder und du musst auch genauso mit ihm umgehen wie mit all deinen anderen Geschwistern, also wie man jetzt schon gesagt hat, Bett teilen, Badewanne teilen und dann so. Äh.

Was das ist? Mein Bruder. Ich muss mit dem all diese Dinge machen, die zwischen 2 eigentlich Menschen, die nicht miteinander verwandt sind, die in geschlechtsfähigem Alter sind und auch gewisse Bedürfnisse haben, ja, das führt auf jeden Fall zu einer sehr unangenehmen. Also Gretel ist davon am Anfang überhaupt nicht begeistert. Sind da für alle die die Vorhaben, das Buch zu lesen. Merkt euch bitte ups. Das ist eine der witzigsten

Szenen im gesamten. Buch. Das hat auch so viel Spaß gemacht, diese Szene zu feiern. Das war einfach nur großartig. Also generell finde ich hat hat Dirt, es ist krank, es ist deutlich düster und psychopathischer. Aber es hat trotzdem diesen unterschwelligen Humor. Also es ist einfach absolut abgefuckte, kranke Scheiße. Aber es ist halt auch so. Situationskomisch. Glaube ich wie kein anderes Buch

sonst bei uns. Also diese unterschwellige Situationskomik, wenn du halt wirklich den Humor von einem Zwölfjährigen hast, dann lachst dich schlapp an manchen Stellen. Also du fängst die Obststelle sehr lustig. Jule fand die Obststelle sehr lustig und easy finde ich also alle die das gelesen haben fanden es super, ja. Abhaltet ist doch einfach, UPS ist großartig, also schreibt es euch auf, UPS. Dann könnt ihr uns ja gerne mal anschreiben, wie Ihr ups findet. Aber ja, und also so.

Wobei Gretel nicht Gretel Hänsel ist ja sogar noch ein bisschen unschuldig im, wenn man den Nebengrädel stellt. Also Gretel ist glaube ich unsere von den Damen unser bisher Most more character von den Frauen. Ja, ja. Definitiv. Also sie ist so, so klassisch. Forgive me Father for Life sind. Also das ist, das ist so klassisch Gretel, ich meine. Jeder hatte noch irgendwie so ein bisschen moralischen Anstand und ich sag mal, so ein bisschen Gefühl für für Sitte.

Und sobald Gretel Blut geleckt hat, gib ihm oder ihr in dem Fall. Also die geht schon ordentlich zur Sache, wo selbst Hänsel dann da steht und sich denkt okay okay okay, so was geht hier gerade vor sich. Wieso du jetzt so du bist meine Schwester. Okay also es gibt halt wirklich so ein paar echt witzige Szenen von Hänsel, der dann absolut auf dem Schlauch steht. Und ja, ich sag mal Gretel ist die erste, die Holzfäller Hänsel, dann verfällt ich meine aber ganz im Ernst, stellt euch,

stellt euch das einfach mal vor. Relativ gut. Trainiert junger Mann also gut trainiert, weil er halt wirklich seine Aufgaben im Haus ist, jeden Tag Holz zu hacken, mit einer Axt also von daher ist es nicht einfach, wir kriegen jetzt hier den perfekten Mann und stellen den einfach mal dahin, das Spawnt so aus der Gegend. Sondern der muss halt wirklich jeden Tag hart arbeiten und das sieht man seinem Körper dann an.

Hackt Holz ist ein bisschen verschwitzt und steht dann im Wald und wird vom Sonnenlicht beschienen. Ja, ich habe viele Wheels über Holzhacken gesehen, weiß ich nicht. Und Gretel ist halt die erste, die dem Ganzen verfällt. Ja, und ich meine also ja auch, um ein bisschen in Schutz zu nehmen. Also sie ist keine Jungfrau, sie ist, wir haben ein paar Jungfrauen in der Dörthierei, was aber auch einfach den Setting geschuldet ist. Und ich weiß noch.

Wo wir am Anfang von Dirtier waren und du so, wir brauchen eine Jungfrau, ich so. Nein, Gretel wird keine Jungfrau, wir haben woanders dann Jungfrauen. Ja, wo es halt in den Plot gepasst hat. Genau. Und also sie hat da schon nicht so so schön Erfahrung gemacht. Kann man jetzt mal so grob sagen. Sonst hat Gretel ja überhaupt keine Erfahrung oder gar keinen Kontakt mit Männern.

Die lebt ja seit Jahren ihre ganze Jugend quasi, lebt sehr isoliert in diesem Haus und die einzigen Männer mit denen konnten sie Kontakt hatte, waren halt Jungs, die halt ihre kleinen Brüder waren. So und jetzt hat sie zum ersten Mal einen sehr attraktiven Mann in ihrem Alter vor sich. Und da können die Hormone schon mal mit einem durchgehen. Und wer Hänsel da Nein zu sagen, ja genau nein, wenn die gute Schwester da ist, dann muss der Bruder böse werden.

Genau das ist, wir haben das so oft, dieses dieses Spielchen, ich hab es geliebt, also das sind auch mittlerweile sind ja auch n paar Teaser draußen, das ist einfach nur, ach ich lieb es, weil es halt einfach so herrlich verdorben ist und so kompromisslos und so. Ja, wir meinen das völlig ernst. So absolut unentschuldigend oder sonst was, so ja Take it or leave it. Ja, wir haben ja auch total

gephängt. Wenn wir dann die Kapitel des anderen gelesen haben und dann wieder gedopt wurde, macht mich das zu einer guten oder einer bösen Schwester. Ja. Das war, wir waren da wirklich. Wie oft wir einfach nur dann uns auch Sprachnachrichten gemacht haben beim Plotten, wo halt einfach nur dieses absolut giftige Lachen dann kam. Ich weiß gar nicht mehr wie oft das war, aber gerade bei Hänsel und Gretel, das war, das war einfach so aus den Tiefen unserer abgefuckten Seelen.

Ja, ja, aber. Ich lieb es so sehr, also ich lebe. Ich finde wie gesagt, Stiefgeschwister sind ja sowieso so ein absolutes Guilty Pleasure von mir und das bei Hans und Gretel, also also Hänsel und Gretel ist auch mein Lieblingsband der Delta Reihe tatsächlich bisher. Ja, bei mir ändert sich immer. Also mal ist es Dornröschen, dann ist es wieder Hänsel und Gretel, dann ist es Rotkäppchen. Also bei mir ist Switch das so nach Lust und Laune, aber es ist halt und ich glaube.

Dass im Gegensatz halt zu unseren anderen Reihen also Hader ja ist eine Reihe, aber ist ja im Prinzip ein ein Werk, wenn man so will eine Storyline und mit Dakar. Das hat sich halt schon relativ unterschieden. Schieden von. Von den von den Büchern, obwohl es halt dieselben, dieselben Charaktere waren. Und da hast du halt auch so Phasen.

Manche mögen halt nicht Gay Romance, dann ist halt da k 2 nichts, manche mögen den Stalker Tropez nicht, dann ist das nichts, aber ich glaube in Dirtier haben wir für jede abgefuckte Seele was. Ja, eben auch, was wir auch jetzt noch mal besonders ansprechen können, dass es halt es hat Fantasy Elemente natürlich drin.

Weil ja, es gibt eine Hexe, es ist eine Märchenadaption, aber es ist immer noch vorwiegend Doug Romance, und ich glaube, dass es halt auch der Fokus liegt halt auf der Doug Romance und auf den Charakteren, der Lovestory, dem Smart, den verschiedenen Tropes wieder aufgegriffen werden und wenn man dann halt keine Stiefgeschwister mögt, dann mag man dann vielleicht vom Werwolf gebumst zu werden. Die Szene gibt es natürlich auch.

Natürlich. Aber aber halt bei Rotkäppchen müsst euch noch n Monat gedulden. Genau, wir haben keine Kosten und Mühen gescheut. Für. Alle für alle, die Jurassic Park noch kennen. Wir haben keine Kosten und Mühen geschaut, einen echten Werwolf für unsere für unser Buch Herbeizuziehen. Ja, ja, definitiv. Ich habe mich auch gerne zur Verfügung gestellt für die Feldstudie. Da hättest du ja eigentlich die Szene schreiben. Müssen.

Ich wollte ja mehr Input geben. Jetzt gehen wir mal kurz zu Rotkäppchen rüber, ich wollte ja ein bisschen Omega Vers mit reinbringen, aber da sagte mir die nein, nein, nein und ich sage okay also wer ist mein eigenes Buch gewesen, ich wäre voll in Omega Wars mit Reingedriftet und ja, aber du warst gerade glaube ich von deinem Lektorat geschnitten, das war viel später mit deinem Lektorat, oder?

Das Lektorat war. Also du wolltest das ja im Edit einfügen und das Edit war nach dem Lektorat aber. Dieses ja, und da war es natürlich ähnlich geschädigt. Ja genau, und da hast du dann dein Veto eingelegt und bei uns ist immer so, wir pitchen uns gegenseitig Ideen, aber wenn einer sagt, Nee, da lege ich mein absolutes Veto ein, dann ist das auch sofort vom Tisch, dann wird da auch nicht mehr drüber diskutiert. Da hat halt mir die mal die Vetogarte gezogen. Ja, das war auch bisher das

einzige. Weil also du hast jetzt zum Beispiel in da k 2, hast du im Added noch was eingefügt und auch so zwischendurch noch mal so n bisschen was ein und das war auch nie das Problem, aber da da hab ich gesagt nein ich will mit Omega was nichts mehr zu tun haben. Ich fun fact, ich les gerade ne Story mit Omega Wars. Und ist sie gut? Es geht. Es geht also Omega versus halt selten was also im Fanfiction Bereich habe ich das total gern gelesen.

Aber so rein Omega Wars zu lesen, also die Story jetzt, ich will auch wissen wie es weitergeht. Ich bin jetzt bei 50% ungefähr. Aber für mich sind halt die Protagonisten meistens zu wenig betters. Die sind dann halt so wirklich so dieses sehr hach und meine Erfüllung ist in einem Mann und ich weiß, dass es halt Part vom Omega Vers und Sicherheit so komplett aufzuopfern und und und und der holt sein Schwanz raus und die Welt ist gerettet, so nach dem Motto. Das ist mir manchmal ein

bisschen zu viel. Das ist n bisschen wie Sayudi am Anfang ne, nur nicht im selben Setting. Nee, das ist Times of Thousand. OK, ich sag mal, das ist Sayuri mit der Naivität von Destiny gemischt. Oh Gott, Mhm. Dann hast du schüchtern und. Ja, be my Lord and save your. Ja, was können wir noch zu Hänsel und Gretel oder generell Dirt hier sagen?

Es ist, es ist so schwer wir, wir schweifen immer gern ab und schweifen ja auch gerne schon zu nächsten Projekten, gerade weil ja auch also alle dirty sind, ja irgendwie unabhängige Stories, aber es sind ja irgendwie nah beieinander, wir haben die auch alle direkt ineinander weggeschrieben, aber was können wir noch Tänze und Gretel sagen? Also ich finde mit. Den dirtier Projekten sind wir zum ersten Mal düsterer geworden. Fun Fact hier an der Stelle auch

ist. Wir hatten, wir haben Dirt ja fertig geschrieben und danach stirdy ja geschrieben. Eigentlich war Steardia ja gar nicht geplant. Ich sagte schon, Ach, da geht noch 1 und medi nein nein, da geht nix mehr. Nein, wir haben viel zu wenig Zeit und nach Dirt ja so so ein 23 Wochen später so wäääh. Buch. Und habe weiter Sir ja geschrieben. Aber ich glaub dort hier ist so der Auftakt, wenn man mal so von der Schreibreihenfolge geht. Sika, Dirtier, Störtja und jetzt Haier.

Werden wir immer, ich sag mal prägnanter in dem, was wir rüberbringen wollen. Also wir haben halt immer schon zentrale Kings oder sowas gehabt oder tropes wie jetzt auch mit dem Stiefgeschwister Trope, aber. Es wird von der Story und vom Background und vom Worldbuilding größer und intensiver. Und das ist jetzt in Higher. Das werdet ihr nächstes Jahr kennenlernen. Das gerade noch mal absolut next Level. Also ich glaube ich habe jetzt gestern 6 Kapitel geschrieben

oder sowas. Bin ein bisschen dezent eskaliert und das wird dann einfach auch so Plotlastig und das hat mit Dirt hier angefangen beziehungsweise mit Sicker schon vorher ein bisschen, aber da sind wir einfach als Japaner eskaliert. Und dann mit Dirt hier. Und das hat sich auch bei Stirdy ja fortgesetzt, werden wir tiefgründiger, also noch tiefgründiger.

MGC stand ja schon immer dafür, dass wir nicht nur no Poren drin haben, sondern auch ne gehörige Portion Plot, aber das Gewicht schifftet sich auch immer mehr dahin, dass das mehr Backstory, größeres World Building und auch ein bisschen kränker wird und wir wir haben so ein bisschen die Scheuklappen runter. Ja, wir sind also am Anfang ist das Halt auch normal.

Das hat ja jeder Autor, ob man jetzt einzeln schreibt oder zusammen, dass man sich so n bisschen ausprobiert und ich hab das Gefühl, dass wir halt jetzt so so gesetzter sind in unserer Zielrichtung, ja. Auf jeden Fall, und das merkt man als erstes halt wirklich in dort. Ja, ich mein unsere unsere Schreibstile, die passen ja schon immer wie Arsch auf einmal. Also das ist finde ich auch jedes Mal total cool, das Kompliment. So von wegen. Man merkt gar nicht, dass es 2 Autoren sind.

Ja finde ich immer total total toll dieses Kompliment, aber ich mein du hast ja du lektorierst jedes Mal da Bücher du kennst mein Schreibstil auswendig. Das wäre an der Stelle, glaube ich, schlimm, wenn wir uns da nicht irgendwie matchen würden, obwohl ich mich auch viel bei dir matche, wenn ich sehe bei dir, du hast irgendwie ne coole neue Formulierung drin oder sowas dann. Dann baue ich das auch bei mir mit ein und. So. Es ist auch, wie du gerade schon gesagt hast, mit den Edits.

Wenn ich dann noch irgendwas einfüge das passt. Oder wenn wir jetzt hab ich ja auch nachträglich im Higher Edit noch mal was eingefügt, was halt voll zum Mail gepasst hat und da kennen wir uns beide mittlerweile so gut und unsere unsere kleinen Tweaks die wir da haben. Und was magst du, was mag ich, was sind unsere No go Linien, das haben wir zum Beispiel bei Rotkäppchen ganz krass gemerkt, aber es darf dazu dann noch mehr bei der Rotkäppchenfolge wo ich.

Die exorbitante Orbitant getriggert habe. Und da haben wir, glaube ich, echt viel noch mal über uns gelernt, über das, was wir wollen und noch mal MGC mehr gefestigt. Mhm und also ich meine beim World Building. Dirty? Ja, da hatten wir teilweise auch schon echt der Kopf geraucht. Ne also? Ich, ich, da habe ich auch im

Lektorat ja auch noch verändert. Weil also mittlerweile ist es ja so, dass alles in Grimm spielt und es gibt verschiedene Ecken von Grimm, die sich dann auch teilweise von den von den Sitten und Gebräuchen unterscheiden, so dass man quasi in dieser Welt alles machen kann, was man will, also von uns aus Autoren sich mit den Charakteren, damit wir da halt auch gewisse Freiheiten haben und vorher, ich weiß noch als ich hin, als wir hin und

Gretel geschrieben haben. Ich musste dann World Building einbauen, wie das denn da ist mit den Hexen und so. Und wie Gretel dann da in der Bibliothek ist und da recherchiert, da weiß ich noch, da habe ich irgendwelche Namen gegoogelt, welchen Namen ich denn dieser Welt jetzt geben

kann. Ich habe gerade schon vergessen, wie das hieß, und das war auch noch drin und erst in Rotkäppchen hat sich das dann durchgesetzt, dass wir die Welt Grimm nennen, und dann ist mir das im Lektorate aufgefallen. Oh, das hieß ja noch so und so war Hänsel OK, schnell mal

ändern. Also da ist ja schon tatsächlich einiges an Hündschmalz Reingeflossen, auch gerade bei Rotkäppchen, oder da hab ich noch zu Mel gesagt so ich ich, ich bin froh, dass du normalerweise so den Plot übernimmst, weil ein Rotkäppchen hab ich den übernommen da also da hab ich Kopfschmerzen gehabt und jetzt bei Heia ist das noch mal so ein Level mehr. Und ich muss ehrlich sagen, das hat mir auch teilweise echt Angst gemacht.

Also ich ist ja einstimmig, ich mein, du bist das ja gewohnt und deswegen hast du ja auch gerade am Anfang, da ja so die Führung übernommen, weil du bist halt Fantasy Autorin, du, du kennst dich bei so World Building dasselbe zu erschaffen sehr sehr gut aus, aber so beim Schreiben, ich hab immer ich hab immer so ne gewisse Grundnervosität gehabt passt das alles passt das alles und jetzt haben wir schon mal die ersten 5 Episoden die

sind fertig und. Die hat man auch schon editiert und ich hab selektoriert, die müssen jetzt nur zu Jule zum Test lesen. Und erst nach dem Lektorat von diesen 5 Episoden. Da war ich ruhig, da war ich so. Ja, das ist gut so, wie es ist. Das ist.

Ich sag mal, jeder Fantasy Autor wird wahrscheinlich jetzt die Hände mit dem Kopf zusammenschlagen und sagen, Boah, wie kannst du denn nicht plotten und wie hast du das alles im Kopf und ich muss auch sagen mittlerweile bei meiner neuen Reihe dragonborn, die ich jetzt gerade schreibe, es wird

immer schwieriger. Also ich habe zum ersten Mal in meiner Geschichte als Autorin mir eine Zeit, also eine Timeline gemacht, wann welche Ereignisse waren, aber dieses Projekt ist auch einfach nur das größte Projekt und Mammutprojekt was ich je gemacht habe, dagegen ist elements ein Fliegenschiss. Und da habe ich halt auch gemerkt, weil ich halt mittlerweile so viele Plots im Kopf habe und so viel unterschiedliches und ja auch selber noch mit anderen Büchern

arbeite. Dass ich das gar nicht im Kopf haben konnte. Also das lässt bei mir jetzt auch langsam nach und bei dir ist es ja noch mal extremer, wenn du die ganze Woche über lektorierst und du bist dann in einem anderen World Building, hast dann vielleicht auch noch mal ein ganz anderes Setting, ganz anderes Genre. Und dann musst du auf einmal wieder World Building für Fantasy machen oder Halt Doug Romance Fantasy.

Das ist einfach, das ist das ist absolutes, absoluter Hirnsport, weil wir schreiben ja meistens, also Meli schreibt meistens freitags oder an den Wochenenden. Und ich dann meistens unter der Woche. Und da haben wir halt in der Zwischenzeit so viel anderes auf der Platte. Also wir schreiben nicht jeden Tag, dass wir die ganze Zeit in der Story drin bleiben und das ist dann natürlich bei so Projekten wie Dirty, wo es

Richtung Fantasy geht. Schwierig und vor allen Dingen, weil es ja, es ist jetzt nicht Urban Fantasy, aber ich würd es am ehesten halt mit Urban Fantasy von der Aufgabe her vergleichen, weil wenn du Urban Fantasy schreibst, hast du ja auch quasi Gesetze, an die du dich halten musst.

Und wir haben halt märchenvorlagen, da können wir ja auch nicht hingehen und sagen, wir machen jetzt, wir nehmen jetzt Hänsel und Gretel, Hänsel und Gretel und packen die auf den Ballermann auf Malle. Und dann ist Hänsel und Gretel Ballermann auf Malle. Ich mein, kannst du schon machen, aber da würden halt fragen laut werden, warum sind die denn jetzt auf einmal auf dem Ballermann so, wo ist das Lebkuchenhaus, wo ist die Hexe und die Hexe kann dann ja nicht

mal eben Barkeeper sein, das ist dann zu weit weg. Und da muss ja immer dann noch drin sein und gucken, was ist das für ne Vorlage, die wir da haben und wie kann man damit arbeiten. Ich find den Vergleich, da war ich nicht ready für. Ja, aber ich, ich, ich muss doch mal wieder ein bisschen hier hier Mel rauslassen, das ist ich komm doch immer mit meinen Anekdoten. Und mit meinen Vergleichen. Aber damit bring ich dich ja

regelmäßig zu mir. Was hab ich, was hatte ich letztens noch mal für einen Vergleich, der war auch geil. Über irgendwas. Da haben wir dann noch drüber drüber gesprochen, da hab ich auch so n Vergleich noch gehabt, da hatte ich. Du passt schon so viele Vergleiche gemacht. Ich kann dich ja gar. Nicht, ja ich, ich bin ich bin die Metapher Keule.

Du hast es ja gerade schon angebracht, mit dem man man vergisst da auch schnell Sachen. Ich wollte fragen, du hast elements echt alles komplett im Kopf gehabt ohne irgendwelche Hilfsmittel, weil das wäre ja schon eine mega komplexe Story.

Aber ich muss dazu sagen, ich. Habe die erste Idee 2012 gehabt und ich habe erst 2017 geschrieben und da stand der gesamte Plot. Also ich habe 5 Jahre die Story in meinem Kopf gehabt und weitergearbeitet und weitergearbeitet und weitergearbeitet und selbst dann sind noch zwischendrin Charaktere dazu gekommen, zum Beispiel am Anfang war das Plotline überhaupt nicht geplant, Nate war nicht geplant, Band 4 war nicht geplant, also Elements war eigentlich eine Trilogie.

Und das sind so die größten und Audern war nicht geplant in Band 2, Old auch nicht. Es war, es war die 5 Punkte sind tatsächlich Sachen, die sind beim Pencon dann reingekommen, wo ich dachte, Boah. Irgendwie musst du da n bisschen was noch reinpacken, da fehlt noch irgendwas und und und. Aber die Grundplotline war halt 5 Jahre in meinem Kopf, bevor ich angefangen hab zu schreiben, aber da war es ja auch. Ich hab elements 1 und 2 geschrieben, da war ich noch

nicht veröffentlicht. Also da hab ich wirklich noch nichts mit Marketing an der Börse gehabt, noch nichts anderes und erst bei der Überarbeitung von elements 2 hab ich TC geschrieben, Mhm, da kam dann TC Wakening weil ich gesagt hab OK ich kann nicht mehr, ich kann nicht mehr, das ist nur noch High Fantasy, ich brauch was anderes und dann hab ich ja TC geschrieben aber es ist alles in meinem Kopf gewesen und.

Jetzt merke ich halt bei Dragonborn, es geht nicht und octurnal ist auch alles gepennst. Also da ist auch alles in meinem Kopf gewesen. Also Dragonborn ist das erste wo ich sage okay ich brauche Hilfsmittel. Um mich daran zu erinnern, was, was, wie, wo und überhaupt. Also bei Haie haben wir auf jeden Fall, also das, was wir halt haben.

Ich hatte 2 Dokumente bei uns im Drive angelegt, einmal mit Namen von Nebencharakteren, weil ich ja Namen so, also da hab ich halt echt ne Schwäche für dass ich die Vertausche oder vergesse und ich hab auch echt oft in dieses Nebencharaktere Dokument reingeguckt, wie hieß der nochmal und genau und wir haben ne Liste mit der mit der Top ten. Das ist ja. Wenn er top Tennis und hat mir dann auch derzeit so n paar Informationen dann dazu geschrieben, die halt einmal erwähnt werden.

Aber damit man die halt nicht vergisst so weil das konnt ich mir da, also hätt ich mir das jetzt aus dem Kopf noch merken müssen, da hätte hätte ja komplett hätte Kopf komplett ausgeschaltet. Ja, und das das ist halt bei Dirt ja deutlich entspannter gewesen, weil da haben wir halt überall nur ein kleines Setting. Genau. Und das ist auch das, was Dirt hier so ein bisschen.

Also ein Convenience für uns als Autorin macht, weil wir haben halt diese eine Welt. Aber weil jede Örtlichkeit halt so ein bisschen ihre eigenen Regeln hat, mal abgesehen davon, dass die Hexen natürlich im Hexen sind und da gewissen Regeln dann unterliegen, da kann man dann halt so ein bisschen ein bisschen machen, was man will, ja wir. Haben ein bisschen Gott gespielt. Genau, aber das ist ja das Schöne an Fantasy.

Ja, auf jeden Fall. Und ich find's auch schön, dass du gesagt hast, wir schreiben ja nicht jeden Tag so. Aber ich weiß noch, dass du bei nach Sika oder Bicyca gesagt hattest, dass du bei den längeren Abständen das Gefühl hattest, dass man so n bisschen rauskommt. Und ich finde, das haben wir mittlerweile gar nicht mehr, obwohl wir. In noch längeren Abständen gefühlt als früher, also dass wir längere Pausen haben, habe ich nie das Gefühl, dass wir irgendwie aus der Story

rauskommen. Ich weiß nicht, woran das liegt. Also ich bin immer noch raus. Ach so, aus der Story.

Also bei mir ist das immer noch ganz krass, aber das ist mittlerweile bei jedem Projekt so, aber ich habe mittlerweile für mich einen Weg gefunden, wie schnell wieder reinkommen, dass ich dann einfach nochmal ein 2. Kapitel von vorher lese, mir die Zeit nehme und sage okay du liest es jetzt quasi als Leser und nicht als Autor und Überfliegst das, sondern du gehst jetzt voll in die Story, konzentrierst dich voll was?

Ist der Vibe und und und. Und dann bringe ich mich halt selber so wieder in den Modus rein. Weil sonst sonst geht es nicht. Das ist. Also das war früher echt ein Luxus, noch so am Anfang, wo ich halt nur eine Story oder maximal 2 hatte, aber jetzt das nimmt bei mir so krasse Ausmaße an. Dass ich mich gar nicht mehr

konzentrieren kann. Ich mein jetzt aktuell ich hatte, ich hab jetzt bloodmoon gerade übersetzt, bin jetzt im Marketing für für Blood Moon, ich schreib gerade dragonborn, ich schreib higher, dann sind wir im Marketing für Dirt hier, also es sind allein 5 buchprojekte die ich gerade nur von mir auf der Platte habe, dann habe ich noch meine Buchsatzaufträge, wo ich natürlich auch noch mitlese, je

nachdem. Wie wieviel Zeit ich hab, dann hatte ich jetzt gerade noch ein Editauftrag, wo ich natürlich auch tief rein in die Story gehen musste und das ist halt also so. Im Schnitt habe ich im Kopf 75 bis 7 buchprojekte und da zu sagen ich bin noch voll in jeder Story drin und immer zu 100%, dass wir einfach, das wäre voll gelogen. Das geht gar nicht mehr.

Bei mir ist es so. Also ich habe ja so 4 Buchprojekte im Monat, aber dadurch, dass es halt nicht meine sind, habe ich da eine andere Distanz zu. Also ich sehe das so natürlich. Muss ich da halt gewisse Dinge im Kopf behalten. Deswegen vergesse ich dann auch bei unseren World Buildings dann auch Sachen, weil ich dann halt noch andere Sachen halt im Kopf haben muss. Aber so von der Mut her ist das so so bei mir getrennt und.

Wenn ich hab ja schon, quasi wenn nachdem ich dein Kapitel gelesen habe bis zum Freitag, wo ich dann schreibe, sagen wir mal, da hab ich dann schon die ganze Zeit marinierich dann und im Kopf und seh ich dann immer wieder so die Szene oder das Kapitel seh ich dann immer schon so vor mir das das heißt ich bringe mich so vorsorglich schon in die Mut. Das heißt wenn ich halt am Freitag da sitze, dann weiß ich auch schon was passiert und muss da gar nichts mehr machen.

Das einzige was halt war wir hatten ja. Nach Episode 5 hatten wir eine Pause, wo wir dann die Editorate gemacht haben und du hattest ja schon den Anfang von Kapitel 6 geschrieben von Episode 6. Und das habe ich dann noch mal gelesen bei aber da jetzt bei Episode 6, also jetzt wo ihr das jetzt hört, schreiben wir jetzt Episode 6 von Haie und also das wird eine total schlimme Episode und also Meli liebt das, weil

das genau ihr Ding ist. Ich ich bin sehr am Leiden und ich musste wirklich für diese Kapitel muss ich voll im Mut sein, damit ich das überhaupt schreiben kann. Also deswegen werde ich mir dann auch immer deins vorher dann noch mal durchlesen müssen um mich da dann reinzuversetzen, weil das so kommen meine kompletten Hürdenschmelz dann. Erfordert ja ja. Also bei mir ist es auch mittlerweile gar nicht mehr so, dass ich mariniere.

Ich les ich les dein Kapitel, deshalb lese ich auch meistens, wenn du schreibst, nicht sofort dein Kapitel, sondern nur wenn ich weiß, ich kann schreiben, weil ich dann sofort quasi diese Emotionen aufsauge, diese Situation aufsauge und dann muss das sofort raus, weil das halt mittlerweile auch so mein Weg ist, wie ich halt in Stimmung komme zum Schreiben und wenn ich mir das dann nehme, dann werde ich frustriert. Also das mit dem Marinieren habe ich mittlerweile fast gar nicht

mehr, aber. Ja, ich liegt ja auch gerade sowieso an meinem, an meinem Stress und und, und. Ich habe sowieso keine Zeit zum Denken für irgendwas, aber an alle Mamas, die zuhören, Kindergarten, Eingewöhnung, ihr wisst wovon ich rede, du bist froh, wenn du Zeit zum Atmen hast, aber es wird auch wieder anders. Ich finde das so witzig, wenn du das ansprichst. Also ich folge auf Instagram relativ vielen Mamas.

Also ich habe das Gefühl, irgendwie in den letzten so ein bis 2 Jahren kriegen alle Kinder gefühlt. Willkommen in dem Alter. Und wenn ich ich sehe, sehr oft in den Stories, wie Mama es dann irgendwie dann in. Im Warteraum besitzen, weil sie auf Abruf sein müssen und dann noch nicht die die Trennung erfolgt ist und dann und seh da sehr oft Stories zu, dann muss ich immer an dich denken. Ja, ja, das ist zweite Eingewöhnung in 2 Jahren. Das ist schon, aber na ja, geht auch vorbei.

Ich finde das einfach so krass, so als Mensch, der sich ja noch nie mit dem Thema auseinandergesetzt hat und auch selber keine Kinder hat. Ich wusste das ja alles gar nicht, ich dachte, wenn das Kind dann, wenn du sagst okay, ich geb mein Kind jetzt mit 2 in den Kindergarten und der hat einen Platz, dann dachte ich, so okay du gibst ihn dann da ab und wenn was ist, dann kommst du halt das abholen so.

Aber so war es früher. So war es früher so Kind, du bist jetzt hier, ich bin jetzt weg, aber das haben, das war dann nicht ganz so pädagogisch wertvoll. Ach so, okay ja, aber auch früher waren die Kinder älter, also da musstest du mindestens 3 Jahre alt sein und durftest halt auch keine Pampers mehr haben oder oder oder das hat sich ja in den letzten 30 Jahren komplett geändert, jetzt kann sich ein Kind quasi schon mit 6 Monaten abgeben.

Ja. Und von daher brauchst du natürlich auch noch andere Systeme. Dann die, die Halt für die Klenen psychologisch sinniger sind, dass die sich da auch wohlfühlen und und und. Aber das macht, das macht schon alles Sinn. So ist aber auch verflucht anstrengend. Ja genau, für letzte Mal bis zum Kindergarten, bis zur Schule. Ach so, ja, das ist wenigstens der Vorteil, dass jetzt nicht

noch mal ein Wechsel ist. Das Thema Kinder kriegen spielt auch in Hänsel und Gretel eine Rolle, wo wir schon mal beim Thema sind. Und zwar eine ganz dramatische Rolle. Und das fand ich halt auch noch mal schön, weil wir lernen ja Hänsel so als. Ja, bisschen Snobby, kennen bisschen Snoppig von oben herab. Weil er halt einfach auch aus dieser Welt kommt.

Und wenn es dann um das Thema Kinder geht, sei es jetzt die kleineren Geschwister, sei es generell Umgang mit Frauen, Umgang mit Frauen, die Kinder bekommen und und, und. Da siehst du einfach eine ganz andere Seite von Hänsel, eine total sensible Seite, wo du den am liebsten einfach nur drücken möchtest. Er ist auch süß. Der. Letzte am Anfang hat er so so diese diese arrogante Maske, aber es ist schon lieber. Ja, es ist halt eine Maske. Es ist eine Maske um sich selbst

und seine Liebsten zu schützen. Was er früh im Leben lernen musste. Gretel tut ihr Bestes, um das zu knacken. Hänsel und Gretel ist tatsächlich auch unser erstes Buch, wo wir mit so viel mit Rückblenden gearbeitet haben, also sowohl von gretels Seite als auch mit Hänsel. Wir haben da schon. Einige Rückbinden drin, weil das einfach wichtig ist, um die Charaktere zu verstehen. Ja, und auch gerade gerade die Rückblenden, die sind absolut emotional damage.

Ja, Oh ja. Die sind richtig emotional damage, da wussten wir schon immer, OK, wir schreiben was in kursiv halt dich fest, zückt die Taschentücher. Das ist ja ja, das ist aber da merkt man halt auch so wirklich, dass es emotionaler wird, wo wir uns mit zicker warmgelaufen haben und ich glaub, das wird auch zukünftig unser Weib werden, dass wir jetzt nicht in dem Sinne schocken wollen, aber dass wir so wahre Begebenheiten und wahre Emotionen halt

wirklich. So krass beschreiben und da in die Tiefe gehen, dass die Emotionalität nicht einfach fertig macht von dem Buch. Und weniger soll Gewalt oder irgendwas so offensichtliches, so so in die Fresse rein oder sonst was, sondern eher so, dass das tiefgründige. Also wir haben trotzdem Gewalt, wobei Hänsel und Gretel haben wir im Vergleich noch am wenigsten Gewalt. Es ist bei Rotkäppchen und Dornröschen ein bisschen mehr. Es wird dann, es wird aber schon Blood and go am Ende.

Ja, also das ist schon quasi wie Shaun of the Dead am Ende. Und ich hatte Sau viel Spaß, das zu schreiben. Das war geil, das war so richtig. Ach komm, jetzt machen wir es mal eklig, Blood and Gore und dann dann sind wir aber beide ausgerastet. Also ich hab gerade bei Dornröschen so diese eine. Stille mit der Nadel im Kopf und ich finde, die übertrifft alles andere. Also für mich persönlich. Die ist einfach badders, aber das ist generell.

Also wenn wir dann nachher zu Aurora und Demos kommen, das ist die beiden, die beiden, also das ist du meinst, wenn du wenn du es liest, das ist ein Wald von Redflex. Beide so am Anfang und dann lernst du die kennen und denkst dir nur, wir sind eigentlich Green flags. Ja, das. Ist das ist richtig? Ich mein nur wenn wir daymorster auftreten halt die Fresse und du denkst wow wow ruhig Bruder. Und dann?

Dann lernst du ihn mehr kennen und denkst dir ja halt die Fresse, hau hoch ab. Ich erinnere mich aber noch, ich hab nämlich diese Zeit die Fresse geschrieben und du nen Kommentar OK Bittsteller. Ja, ich hab das echt so, so, so, wow. Aber das sind, das sind halt Aurora und Demos, ja, die sind, die sind sehr, sehr deutlich und vokal und ja. Halten nix hinterm Busch. Und Rotkäppchen ist eher so ne richtig schöne Rivalität.

Also ich meine wir haben wir vermagen uns als enemystore lovoo ich würde es jetzt persönlich eher so in your rival Richtung. Einordnet. Aber das war auch mega geil. Also dieses so dieses Gegeneinander kämpfen so n ich bin besser als du. Nein du, ich lass mir die Butter nicht von dir vom Brot nehmen, also so so jedes Paar hat so seine eigene Dynamik wie immer bei uns. Genau.

Und was du gerade gesagt hast, also Dirt hier ist sehr tiefgründig, auch zwischen den Zahlen also die bei all unseren Büchern muss man auch zwischen den Zeilen ein bisschen lesen, wir klatschen nicht alles jedem so ins Gesicht. Und es ist auch witzig. Dass es so tiefgründig ist, weil es sind ja auch unsere kürzesten Bücher so, also es sind ja Novellen mit so zwischen 30000 und 40000 Wörtern pro Buch.

Normalerweise sind wir so um die Sechzigtausend, jetzt mal abgesehen von den Seals, aber das zeigt ja auch, wieviel Substanz. Man auf wenige Seiten bringen kann. Ja, und das ist halt. Wir haben uns da eben auch an die klassischen Märchenvorlagen gehalten, dass wir halt nicht, ich sag mal, einen Zeitraum von einem halben Jahr jeden Tag irgendwie ausformulieren, sondern das halt auch, da die Grenzen zwischen. Ich sag mal gefühlter Realität und dem, was im Buch steht.

So ein bisschen verschwimmen, dass da halt auch so klassisch wie ein Märchen nicht so ein wirkliches Gefühl von Raum und Zeit hast, obwohl wir halt nachher in Hänsel und Gretel das einmal ausformulieren, wieviel Zeit vergangen ist. Aber du fühlst es halt nicht so und.

Gerade in unseren zeitgenössischen Werken, da merkst du halt schon, OK, das ist ein Tag, das ist eine Woche und da verschwimmt es halt alles so n bisschen so standardmäßig wie auch eben im Märchen, weil wie lange war Schneewittchen bei den 7 Zwergen? Wie lange war Dornröschenschlaf

Jahrhundert? Jahre aber hat sich so angefühlt, als würdest du 100 Jahre jetzt dieses Märchen lesen, das ist in dem Sinne von der wie von der Vorlage, da haben wir uns halt auch viel Freiheiten genommen und eher, ich sag mal, über die Emotionalität das das Buch treiben lassen. Was ist denn dein persönliches Lieblingsmärchen? Ich bin gerade während du überlegst, bin ich auch am Nachdenken.

Also ich war tatsächlich nie so der Märchenfan, aber das liegt einfach daran, dass ich kein Prinzessin Fan bin. Also ich kann halt oder konnte auch als Kind nie was mit dieser klassischen Prinzessin anfangen, mit der ich sie hübsch in einem Kleid aus und ich warte auf meinen Prinzen, Mhm, also das war halt nie mein Weib. Von daher. Ich glaube, das Märchen, was ich am öftesten gesehen habe, war Schneewittchen. Also du redest tatsächlich.

Ja, also den Film, den Film hab ich hab ich tatsächlich mit am am öftesten gesehen, den und Dornröschen glaube ich. Und Hänsel und Gretel fand ich halt.

Die Live Action Verfilmung. Wann war das irgendwo vor 10 Jahren oder was fand ich einfach nur Endgeil mit Gemma Arterton und Jeremy Renner fand ich großartig, wie Hänsel einfach Diabetes hatte am Ende, ich hab das so gefeiert, ich meine das ist auch so ein Inside Joke für Krankenschwestern an der Stelle, bei sowas gehen wir ja alle steil. Aber ansonsten konnte ich halt mit Märchen nie wirklich viel

anfangen. Mit unseren Märchen kann ich eine ganze Menge anfangen, weil wir haben keine klassischen Prinzessinnen. Und wir haben halt eine andere Storyline daraus gemacht, dass halt unsere Frauen nicht hilflos sind. Also es gibt Situationen, wo sie hilflos sind. Nicht so übertrieben wie im Märchen. Sie müssen nicht gerettet werden. Ich, das hatte ich auch schon in der Folge von mit Annie erzählt, die er vor dieser Folge kommt.

Dass ich so ein Originalbuch von den Märchen von den Gebrüder Grimm hatte, als Kind, und da habe ich mit meiner Oma immer daraus gelesen, wo er auch die Hacken abgeschnitten wurde.

Da ist ein Buddel und so, und ich habe, ich habe dieses Buch abgöttisch geliebt, und ich glaube, meine Lieblingsgeschichte vom vom Original jetzt jetzt nicht von der Disney Verfilmung war immer Hänsel und Gretel, weil ich diese Vorstellung fand ich einfach mega cool in einem Lebkuchenhaus. Das fand ich mega cool ansonsten

jetzt. Es gibt ja auch noch andere Märchen aus Gebrüder Grimm, außer die Gebrüder Grimm von anderen Autoren, also Alice im Wunderland, das ist mein absolutes Lieblingsmärchen. Und aber wir wollen ja uns ja auch mit den nächsten Staffeln ja auch nicht nur auf die Gebrüder Grimm beziehen. Also wir haben liebäugeln schon so ein bisschen mit schön und das Biest und Schön und das Biest für die, die es nicht wissen, das ist zum Beispiel nicht Gebrüder Grimm, das ist ein französisches Märchen,

eigentlich. Also da, da gibt es ganz, ganz viel Stoff und ich finde das auch so schön, dass wir. Nicht nur wir jetzt, sondern generell, dass in der Populärkultur auch lizenzfrei alles wiederverwertet werden kann und dass daraus neuer Stoff gemacht werden kann, ja. Ja, und ich finde, das ist halt das größte Kompliment.

Eben auch, wenn Geschichten über Jahre oder auch Jahrhunderte überdauern und immer wieder modern mit einem eigenen, mit einem eigenen Salz, Pfeffer, sag ich mal, aufgewertet werden. Also die Gebrüder Grimm wird sich wahrscheinlich wie ein Dönerspieß im Grab umdrehen, wenn sie unsere Version lesen würden. Aber es hält trotzdem die Erinnerung wach. Es macht das. Es bringt halt auch noch mal n bisschen dieses Verwerfliche zurück, gerade in unseren Versionen.

Halt auf ne andere Art und Weise. Also wir sind nicht so brutal direkt, halt mit Hacken, abschneiden oder sonst sowas, aber verwerflich eben auf ne andere Art und Weise und ich find das passt halt auch so, dieses Düstere voll in diese Märchenschiene mit rein. Ich, das ist ja eigentlich lustig, wenn man so denkt.

Die Gebrüder Grimm Märchen Original sehr sehr sehr, sehr düster, dann Disney alles weichgespült also ich meine ich mag Disney Filme auch, also besonders die alten jetzt die noch nicht so, aber die die alten, die habe ich als Kind auch alle gesehen, die habe ich abgöttisch geliebt, die ganzen Auflagen. Aber es ist halt schon sehr

weich gespült. Es ist halt kinderfreundlich und und jetzt ich mein, Wir sind ja nicht die einzigen darkroman Autoren oder generell Autoren, die jetzt düstere Märchenadaptionen schreiben und die sind ja in den letzten Jahren auch sehr im Trend, sag ich mal. Und ich find das lustig, wie das so von düster zu weichgespült und wieder zu düster geht. Das ist ne sehr interessante Entwicklung. Ja, total. Also ich find halt auch diese Disney Version, die ist auch

teilweise. Zu weichgespült also von von vielen. Also, das ist aber dafür liebe ich dann auch wieder Shrek zum Beispiel Oh ja und Shrek wäre nie entstanden ohne die Weichgespülten Disney Versionen und ich liebe es einfach, wenn Schneewittchen in Mr Track 3 wo die das Schloss stürmen und Schneewittchen dann da sind LA la la la la LA und dann auf einmal gehen die da in immogrants Song von Led Zeppelin rein und.

Denk mir nur so, ja. Gib's ihm Vögel, Vögel machen mal einen hier auf Kamikazeflieger, so gib ihm so geil, also was die. Quasi auch noch mal. Also ja, man, die werden ja quasi parodiert. Das ist so cool, aber ich hab diesen Film so beliebt, ja. Ich hab dir letztens auch noch mal alle geguckt. Ja, Netflix Kinderkanal ne. Also das ist ist zwar noch nicht so für meinen Sohn gerade passend, aber er hatte ne Pizza.

Wir saßen auf dem Sofa und ja dann haben wir halt Shrek geguckt und ich ich liebe es einfach. Also generell dieser dieser Humor, einfach auch dabei. Dann, wenn du dann die Shrek Filme nimmst, wie dann zum Beispiel auch damit wieder Game of Thrones parodiert wird, dass die dann zum Beispiel Jamie Lannister als Prince Charming sehen und Cersei als die als die Hexe da oder die gute Fee. Es ist, es ist einfach nur witzig.

Absolut witzig. Es ist Märchen, egal von welchem Auto, es ist halt, es ist halt ein Stück Kultur und wenn daran eben daran, dass das auch immer wieder aufgegriffen wird und neu erfunden wird, daran merkt man halt auch einfach, wie tief das eigentlich in unserer Kultur drin ist. Ja, und wie wichtig das Halt auch ist. Und. Ich find wie gesagt das ist einfach n großes Kompliment wenn man da ne ne eigene Story draus macht und ich find das haben wir ja auch immer wieder.

Also so König der Löwen ist so dieser klassische Hamlet Plot, das geht auf Shakespeare zurück, du hast überall Hamlet Plot. Nimmst du jetzt ja unsere Lieblings Filmtrilogie Fifty Shades of Grey geht auf Twilight zurück. Halt auch etwas Neues aus etwas Bekanntem zwar noch nicht so alt, aber aus etwas Bekannten entstanden ist oder eben auch fast alle moderne Fantasy geht irgendwie auf Tolkien zurück. Und insofern halten wir halt das, was mal geschaffen wurde in

Ehren und würdigen das weiter. Und somit bleiben eben auch die Originalgeschichten im Kopf, weil vielleicht liest irgendjemand unsere Version von Hänsel und Gretel und sagt sich, ich möchte das Original lesen. Und so schließt sich dann wieder der Kreis und da hoffe ich einfach, dass wir, dass wir da Justice getan haben. Das, finde ich, ist ein schönes Fazit für die Episode. Wir machen ja auch noch zu den anderen Dirty erfolgen. Zu den anderen Dirty teilen folgen also. Bleibt gespannt.

Nächstes Mal geht es dann an Rotkäppchen. Ansonsten ja, nächste Woche könnt Ihr Hänsel und Gretel lesen. Wir sind sehr gespannt, was ihr sagen werdet, hinterlasst gern dann eine Rezension auf Amazon und schreibt uns auch gern privat auf Instagram.

Da freuen wir uns auch drüber. Ihr könnt das Buch jetzt auch noch vorbestellen, entweder als Taschenbuch, also hier auch noch mal ein kurzer Disclaimer, weil wir das noch nicht in der Folge gesagt haben, es wird keine Farbschnittausgaben von Dirt hier geben, also ihr könnt das Taschenbuch entweder bei uns im Onlineshop bestellen oder das ebook Halt auf Amazon kaufen oder dann bei Kindle Unlimited, sobald es erschienen ist. Lesen genau. Ansonsten schickt unsere anderen

Bücher aus. Vergesst nicht, den Podcast zu bonieren und auf Spotify zu bewerten und das war es dann für heute, das war Fuckpit der Doc Romance Podcast.

Transcript source: Provided by creator in RSS feed: download file
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast