Das iPhone hat Apple zum wertvollsten börsennotierten Unternehmen der Welt gemacht. Es ist das bislang erfolgreichste Produkt des neuen Jahrtausends, und trotz immer wieder vorgebrachter Vorhersagen, dass es seinen Zenit überwunden haben könnte, trägt es nach wie vor maßgeblich zum Ergebnis des kalifornischen Konzerns bei. Vor 15 Jahren stellte der damalige und inzwischen verstorbene Apple-Vorstandsvorsitzende Steve Jobs dieses Smartphone der Weltöffentlichkeit vor. Er selbst versprach sich sofo...
Jan 14, 2022•41 min•Ep. 188
Wird Sony tatsächlich ein eigenes Elektroauto auf den Markt bringen? Warum interessieren sich inzwischen mehr Menschen für die Produkte von Mobileye rund um das autonome Fahren als für die Chips des Mutterkonzerns Intel? Welche Inspirationen bringt die Consumer Electronics Show, die CES in Las Vegas, für die Pandemiebekämpfung? Unser Amerika-Korrespondent Roland Lindner war einige Tage in Nevada, um in den Hotels und dem Kongresszentrum von Las Vegas einen eigenen Eindruck von den neuesten Techn...
Jan 07, 2022•41 min•Ep. 187
Das zurückliegende Jahr ist, abseits der Pandemie, eines merklichen technischen Fortschritts gewesen: Neue noch größere System der Künstlichen Intelligenz beeindrucken viele Fachleute ob ihrer Fähigkeiten, mit Sprache umzugehen, IBM und Google sind auf dem Weg, Quantencomputer kommerziell breit einsetzbar zu machen, Jeff Bezos und Elon Musk läuten als private Unternehmer eine neue Epoche der Raumfahrt ein und Facebook benennt sich in Meta um mit der klaren Vision, eine virtuelle Umgebung ganz ne...
Dec 31, 2021•46 min•Ep. 186
Um das amerikanische Datenanalyse-Unternehmen Palantir ranken sich Mythen und Geheimnisse. Geheimdienste kaufen seine Leistungen ein. Die CIA hat die Gründung mit seiner eigenen Wagniskapitalgesellschaft mitfinanziert. Längst gehören Sicherheitsbehörden rund um die Welt zu den Kunden, aber auch zahlreiche Unternehmen. Gegründet im Jahr 2003/04 und seit 2020 börsennotiert, muss Palantir sich nun darum bemühen, sein Geschäft besser zu erklären. Was verbirgt sich hinter den Programmen „Gotham“ und ...
Dec 23, 2021•47 min•Ep. 185
Die kürzlich entdecke Sicherheitslücke im weit verbreiteten Softwarebaustein Log4j ist nur ein weiteres Beispiel dafür, wie wachsam Nutzer von Informationstechnologie mit Blick auf die Sicherheit ihrer Daten sein müssen: Angriffe, die solche und viele andere Lücken oder menschliche Unzulänglichkeiten ausnutzen, und darauf aufbauende Erpressungen sind Alltag, oft haben sie Erfolg. Wenn man mag, kann man Kriminelle auch damit beauftragen, einen Angriff auf ein anderes Unternehmen auszuführen: Crim...
Dec 17, 2021•37 min•Ep. 184
Volkswagen befindet sich in einer enormen Transformation: Der Autokonzern setzt zunehmend auf eigene Software und Elektromobilität – und investiert dafür weitere Milliarden. Zugleich hat der Aufsichtsrat abermals einen Machtkampf zwischen dem Vorstandsvorsitzenden Herbert Diess und den Arbeitnehmervertretern beigelegt. Welche Rolle spielt der Konzernchef künftig? Wer rückt in den Vorstand auf? Was wird aus dem China-Geschäft? Wie wettbewerbsfähig sind die Elektroautos von VW eigentlich vergliche...
Dec 10, 2021•47 min•Ep. 183
Microsoft, Google, IBM - und nun auch Twitter: In der Liste der bedeutenden Technologieunternehmen, die von aus Indien stammenden Informatikern geleitet werden, ist ein prominenter Name hinzugekommen. Woran liegt das eigentlich? Ist das indische Bildungssystem gerade in diesem Bereich herausragend? Wer schafft den Aufstieg in einem Land, das nach wie vor in großen Teilen ein Entwicklungsland ist? Und wer ist Parag Agrawal, der nun auf den Twitter-Gründer Jack Dorsey an der Spitze des Kurznachric...
Dec 03, 2021•35 min•Ep. 182
Beinahe 40 Millionen Menschen in Deutschland nutzen die Luca-App. Sie ist eine Idee und Entwicklung, um das Infektions-Geschehen nachvollziehen und so beherrschbar machen zu können. Und sie ist immer wieder in die Kritik geraten. Patrick Hennig hat sie mit erfunden und ist gegenwärtig CEO der hinter der App stehenden Unternehmung culture4life. Im Podcast erklärt er die Funktionsweise der Luca-App, wie sie sich von der Corona-Warn-App unterscheidet, wie sicher sie ist, wie wichtig zentral gesamme...
Nov 26, 2021•49 min•Ep. 181
Die Medienbranche wandelt sich merklich. Während die Auflagen gedruckter Zeitungen schrumpfen, lesen immer mehr Menschen immer häufiger Nachrichten, Analysen und Kommentare im Internet - und dies nicht mehr ausschließlich in kuratierten Produkten, sondern in unterschiedlichsten Angeboten. Warum ist das so? Wie reagieren etablierte Medien darauf? Was folgt daraus für die Medienlandschaft insgesamt? Im Marketing-Club Frankfurt spricht Präsident Claudio Montanini mit F.A.Z.-Herausgeber Carsten Knop...
Nov 19, 2021•1 hr 30 min•Ep. 180
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie sind Impfstoffe inzwischen die große Hoffnung. Möglich machte dies ein neuer Ansatz in ihrer Entwicklung, der sich um das Kürzel mRNA dreht - und ein in Mainz ansässiges, noch junges Biotechunternehmen namens Biontech. Wieso ist das gelungen? Wer sind die Impfstoffentwickler Uğur Şahin und Özlem Türeci, die längst zu Helden geworden sind? Was hat das mit Künstlicher Intelligenz zu tun? Und wieso eignet sich dieses Instrumentarium womöglich für eine regelrechte ...
Nov 12, 2021•30 min•Ep. 179
Der Autohersteller Tesla ist an der Börse mehr als eine Billion Dollar wert – so viel wie alle anderen großen Autohersteller zusammen. Und das Weltraumunternehmen SpaceX bereitet nicht nur eine bemannte Mondmission vor, sondern baut auch an Raumschiffen, die dereinst zum Mars fliegen können sollen. An der Spitze der beiden Unternehmen steht ein Mann, über den sich die Geister scheiden: Elon Musk. Er begeistert, fasziniert, polarisiert, erschreckt – und ist schon jetzt so etwas wie eine lebende U...
Nov 05, 2021•44 min•Ep. 178
Eine virtuelle Welt, die sich anfühlt wie die natürliche, in der wir Freunde treffen, Konzerte besuchen oder Sport machen können: Facebook-Gründer Mark Zuckerberg verbindet schon seit einiger Zeit den Begriff Metaversum mit einer Vision davon, wie sich das mobile Internet weiterentwickeln und deutlich verändern wird. Darauf anspielend hat er sein Unternehmen nun umbenannt in Meta – und ihm zugleich eine neue strategische Ausrichtung verpasst. Beliebte Apps wie Facebook, Instagram und Whatsapp so...
Oct 29, 2021•44 min•Ep. 177
Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie des Jahrhunderts. Die Zahl der Systeme und Anwendungen wächst schnell, Unternehmen und Staaten investieren Milliarden, um weiter voranzukommen - kommerziell, wissenschaftlich, militärisch. Die EU-Kommission hat deshalb einen neuen Regelungsrahmen vorgeschlagen, der die Technologie breit erfassen und nach mehreren Kategorien sortieren soll. Grundsätzlich lautet die Idee dahinter wie folgt: Umso heikler der Anwendungsbereich, umso strikter die A...
Oct 22, 2021•46 min•Ep. 176
Vor 20 Jahren eröffnete Google ein Büro in Deutschland, nach Japan war das erst das zweite Land außerdem Amerikas, in welches das damals noch junge Internetunternehmen expandierte. Philipp Justus ist der Google-Deutschland- und Zentraleuropachef. Er spricht in dieser Episode darüber, was seither geschehen ist, was die Suchmaschine bald können soll, die weiter wachsende Macht seines Konzerns, Künstliche Intelligenz und Quanten-Computing, Herausforderungen für die nächste deutsche Regierung - und ...
Oct 15, 2021•45 min•Ep. 175
Gewaltige neue neuronale Netze sorgen für Schlagzeilen, China und die Vereinigten Staaten haben enorme Programme auf den Weg gebracht, um KI weiter zu entwickeln, wo bleiben da Deutschland und Europa? Kristian Kersting ist Professor für KI und maschinelles Lernen an der TU Darmstadt und Co-Direktor von hessian.ai. Er spricht in dieser Episode über die spannenden Forschungsfelder, ein "Cern für KI" auf deutschem Boden, Europas Stärken, unbegründete Ängste, neue Regeln – und was die nächste Bundes...
Oct 08, 2021•46 min•Ep. 174
Informatiker sind heiß begehrt: Sie sollen Künstliche Intelligenzen konstruieren, Quantencomputer bauen und das Internet weiterentwickeln. Doch welche Themen treiben sie eigentlich um, wenn sie unter sich sind? Wie finden sie die Digitalisierung Deutschlands - in Schulen, Verwaltung und Unternehmen? Die Gesellschaft für Informatik (GI) ist der größte Fachverband von Computerwissenschaftlern hierzulande, gerade hat sie ihr großes Jahrestreffen gehabt. Ihr Präsident, der Informatik-Professor Hanne...
Oct 01, 2021•1 hr 6 min•Ep. 173
Nicht erst die Pandemie hat offenbart, wie es um die Digitalisierung Deutschlands steht. Dabei wäre sehr viel mehr möglich schon mit existierenden Technologien - im Gesundheitssystem, in der öffentlichen Verwaltung, in den Schulen; die Stichworte lauten zum Beispiel Künstliche Intelligenz und Virtual Reality. Was ist zu tun? Was hemmt? Christoph Meinel zählt zu den führenden Informatikern unseres Landes, er leitet das Hasso-Plattner-Institut in Potsdam und ist Universitätsprofessor für Internett...
Sep 24, 2021•36 min•Ep. 172
Weltkriege, die berühmteste österreichische Kaiserin, Matthias Schweighöfer und mehr: Der amerikanische Unterhaltungskonzern Netflix möchte mit einer Vielzahl neuer lokal produzierte Inhalte deutschsprachige Zuschauer überzeugen oder bei der Stange halten. Zudem hat das Unternehmen eine neue Zentrale in Berlin. Was steckt dahinter? Welchen Plan verfolgt der inzwischen legendäre Gründer Reed Hastings damit? Und wie geht der härter werdende Konkurrenzkampf aus zwischen Netflix, Amazon, Apple und D...
Sep 17, 2021•45 min•Ep. 171
Chips stecken überall drin - im Smartphone und im Auto. Der Bedarf wird weiter wachsen. Zugleich ist die dahinter steckende Produktionstechnologie teuer und hochkomplex: Eine moderne Chipfabrik kostet Milliarden und die fortschrittlichsten Werke stehen in Taiwan und Südkorea. Im F.A.Z.-Interview hat der Intel-Vorstandsvorsitzende Pat Gelsinger nun eine gewaltige Investition in eine neue Anlage angekündigt in Europa. Hat Deutschland Chancen, der Standort der Wahl zu werden? Und was ist im Halblei...
Sep 10, 2021•40 min•Ep. 170
Erst war das Internet, dann das World Wide Web, dann kamen die sozialen Medien und Smartphones. Und nun? Steht die nächste Stufe der universalen Vernetzung bevor? Was folgt aus immer schnelleren Rechnern, mehr Daten, besserer KI, Blockchain? Im Silicon Valley tobt die Debatte über das "Metaversum" längst. Was gehört dazu? Wieso geht es um mehr als Virtual Reality oder Videospiele? Warum ist das gerade für Mark Zuckerberg, Tim Sweeney oder Satya Nadella interessant? Und was ist heute eigentlich w...
Sep 03, 2021•48 min•Ep. 169
Digitalisierung ist mitunter ein ungemein kleinteiliger Prozess, der viel Zeit, Aufwand und besondere technische Fertigkeiten erfordert. Nach wie vor gibt es in großen wie kleinen Unternehmen unzählige Arbeitsschritte, die Mitarbeiter mühsam mit Papier oder durch bedrückende Routinen erledigen. Weil es kein Programm dafür gibt. Und weil es niemanden gibt, der das mal eben entwickelt. Hier wittert der Unternehmer Sven Zuschlag seine Chance. Mit der von ihm gegründeten Unternehmung smapOne bietet ...
Aug 27, 2021•43 min•Ep. 168
Gewaltige künstliche neuronale Netze sorgen gerade für Schlagzeilen. Sie heißen GPT-3 oder WuDao 2.0 und beeindrucken auch Fachleute dadurch, dass sie vielseitigere Fähigkeiten entwickeln, als das bislang in der KI möglich war. Und Deutschland? Jonas Andrulis möchte mithalten. Der ehemalige leitende Entwickler in der Spezialprojekte-Abteilung von Apple hat in Heidelberg das Unternehmen Aleph Alpha gegründet und selbst schon konkurrenzfähige Modelle konstruiert. Was er künftig vorhat, wohin sich ...
Aug 20, 2021•56 min•Ep. 167
Brüssel hat einen kleinteiligen Plan vorgelegt für den Umgang mit KI. Er soll Vertrauen stiften und klarer Wettbewerbsbedingungen schaffen. Doch gelingt das wirklich? Ist Scoring nur Teufelszeug und gibt es überhaupt neutrale Datensätze? Nicole Formica-Schiller ist Gründerin und CEO des Beratungsunternehmens Pamanicor Health und Leiterin des Steering Committee der Task Force “EU AI-Regulation” des KI-Bundesverbands. Sie diskutiert Vor- und Nachteile der KI-Regulierung, warnt davor Innovationen a...
Aug 13, 2021•37 min•Ep. 166
An der deutschen Strombörse sind im Juli zeitweise mehr als 90 Euro für eine Megawattstunde bezahlt worden; das ist der höchste Preis seit 16 Jahren. Woran liegt das? Und warum sollte ausgerechnet ein Stromanbieter für Kunden attraktiv sein, der Kunden mit Strom zum Einkaufspreis versorgt? Marion Nöldgen, General Manager des skandinavischen Stromanbieters Tibber, hat darauf Antworten. Sie glaubt: Erst mit smarten Stromzählern kann der Kunde endlich die Gestaltungsfreiheit nutzen, die der liberal...
Aug 06, 2021•41 min•Ep. 165
Die Zahl der Podcasts steigt und steigt. Audio wird auch als Angebot von Medienunternehmen immer wichtiger, die lange nur auf das gedruckte Wort gesetzt haben. Warum lohnt sich das? Und ist es auch ein gutes Geschäft? Ist es sinnvoll, weiterhin allein auf Werbung zu setzen, oder wird man Podcasts künftig vermehrt im Abo hören? Sicher ist: Inzwischen schaffen es auch künstliche Stimmen geschriebene Texte fast so vorzulesen wie ein Mensch – was wird daraus folgen? Florian Budnik, Product Manager b...
Jul 30, 2021•41 min•Ep. 164
Die Weltraum-Flüge der Unternehmer Jeff Bezos und Richard Branson haben in den Blick gerückt, dass das All neu erschlossen wird. Die Kosten für entsprechende Flüge sinken, die Technik hat sich rasant weiter entwickelt – und nicht nur „New Space“-Unternehmer haben viel vor, auch die großen Raumfahrtnationen planen viele neue Missionen. Wir diskutieren, was das bringt. Ist Tourismus im All wirklich realistisch? Können wir, wie Jeff Bezos vorschlägt, dereinst wirklich dort oben Rohstoffe gewinnen u...
Jul 23, 2021•47 min•Ep. 163
Mit 14 Jahren begann er ein Mathematikstudium, inzwischen hat er ein Unternehmen aufgebaut, das zielgenau Nachhilfe an Schüler in unzähligen Länder vermittelt: Felix Ohswald ist ein Gründer, wie er überall erwünscht ist. Was ist und bringt GoStudent? Wer kann dort unterrichten? Wie messen sie, wie gut die Nachhilfe ist? Wie verändert sich Schule? Und warum macht er lieber das, als an der Universität mathematische Jahrhundertprobleme zu lösen? Darüber reden wir mit ihm in dieser Episode.
Jul 16, 2021•47 min•Ep. 162
Sie heißen Interxion, Cyrus One oder Northern Data: Rechenzentren-Betreiber wählen gerade Frankfurt besonders gerne aus als Standort. Das liegt am wichtigen Internetknoten De-Cix, aber auch mit der Kundschaft vor Ort. Und die Investitions-Ideen werden nicht weniger, im Gegenteil. Doch wie gelingt das eigentlich? Woher kommt der Strom, wer kann den steigenden Bedarf decken? Was ist mit der Kühlung? Und gibt es in einer ohnehin schon dicht bebauten Stadt weiter ausreichend Platz? Darüber diskutier...
Jul 09, 2021•45 min•Ep. 161
Gerade wurde der erste kommerziell einsetzbare deutsche Quantencomputer am IBM-Standort in Ehningen eingeweiht. Die Kanzlerin selbst setzte sich dafür ein, dass der Rechner nach Deutschland kommt. Doch was kann er genau? Wie rechnet er? Sind 27 supraleitende Q-Bits viel? Oliver Ambacher hat ihn schon getestet. Er ist Leiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik und forscht an neuen Materialien und Techniken, um Quantencomputer zu bauen und zu verbessern; konkret setzt er selbs...
Jul 02, 2021•43 min•Ep. 160
Der deutscher Physiker Michael Feindt hat in der Künstlichen Intelligenz als Unternehmer Maßstäbe gesetzt: Er gründete mit Blue Yonder eine Firma, die heute mehrere Tausend Angestellte hat und gerade von Panasonic übernommen wurde. Was seine Modelle vorhersagen können, wieso im Supermarkt weniger weggeworfen werden muss, welche Daten wichtig sind und warum die Konkurrenz mit den Tech-Riesen nicht aussichtslos ist, das diskutiert er in dieser Episode.
Jun 25, 2021•55 min•Ep. 159