Tust du dir schwer damit, Lob anzunehmen? Stehst du selten für deine Bedürfnisse ein? Machst du Dinge nicht, weil du Angst hast, zu scheitern? Das sind alles Hinweise auf einen geringen Selbstwert. Was Selbstwert ist und wie man ihn fördert erklärt die Psychotherapeutin Katharina Henz. Katharina Henz ist systemische Psychotherapeutin in Wien. Sie hat Soziologie studiert und war schon 2x zu Gast in Erklär mir die Welt (#156, #104). *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verst...
Mar 12, 2024•50 min•Ep. 320
Durch dieses Gespräch hat sich für mich völlig verändert, wie ich auf Hotels schaue. Wie viel Herzblut da oft drinnen steckt! Wie viele da wie mitwirken, hat mir der Architekt Erich Bernard erzählt. Viel Spaß beim Hören! Erich Bernard ist Managing Partner, Founder & Owner beim Architekturbüro BWM. *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren . Danke an alle Unterstützer:innen! *** So kannst du noch mit...
Mar 05, 2024•53 min•Ep. 319
Heuer ist ein Mega-Wahljahr und das ist eure Vorbereitung darauf. Wie stabil ist die Demokratie? Was will die FPÖ? Welche Koalitionen sind im Herbst denkbar? Ein deep dive mit Anton Pelinka, der die Politik so gut kennt wie kaum sonst jemand. Anton Pelinka ist einer der führenden Politikwissenschafter in Österreich. Er war lange an der Universität Innsbruck und an der Central European University. DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten. 🔸 Schick uns h...
Feb 27, 2024•1 hr 9 min•Ep. 318
Wir wollen mit dem Job nicht mehr nur Geld verdienen, sondern etwas Sinnvolles machen und wenn's geht auch noch die Welt retten. Aber wie soll das gehen? Ali Mahlodji erklärt, wie man etwas findet, das man gerne macht. Ali Mahlodji ist Gründer der Plattform Whatchado , die dabei hilft, Jobs zu finden, die man gerne macht. Seine Eltern sind mit ihm aus dem Iran geflohen, er hat die Schule abgebrochen und ist jetzt Firmenchef und EU-Jugendbotschafter. DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts....
Feb 22, 2024•29 min•Ep. 317
Hört Putin in der Ukraine auf oder ist sie erst der Anfang? Gerhard Mangott hat Putin mehrere Male persönlich mit anderen Russland-Forschern getroffen. Wie Putin denkt, warum Russland so agiert und was das alles für uns und die Welt heißt. Ein deep dive. Gerhard Mangott ist Universitätsprofessor für Politikwissenschaft mit den Schwerpunkten Internationale Beziehungen und Sicherheit im postsowjetischen Raum an der Universität Innsbruck. DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst d...
Feb 20, 2024•1 hr 2 min•Ep. 316
Was passiert in unseren Köpfen, wenn wir in einen Supermarkt gehen? Und wie nutzen das die Händler? Mathias Streicher von der Universität Innsbruck erklärt uns die Psychologie des Einkaufens - und wie wir sie für uns nutzen können. Mathias Streicher ist Assistenz-Professor am Department of Strategic Management, Marketing and Tourism und Direktor des Retail Lab an der Universität Innsbruck. Zur entgeltlichen Einschaltung: Das FLiP am Hauptbahnhof. DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hi...
Feb 13, 2024•43 min•Ep. 315
Viele Menschen gehen nie oder selten wählen und das ist ein Riesenproblem. Besonders Leute, die wenig verdienen oder haben: Reinigungskräfte, Kassierer, Bauarbeiter, Arbeitslose, Alleinerzieher. Wie reißen wir das Ruder rum? Martina Zandonella erklärt's. Martina Zandonella ist Senior Researcher beim Institut SORA . DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten. 🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸 🔹 Hier kannst du dich als Hö...
Feb 06, 2024•42 min•Ep. 314
Die Welt ist unübersichtlich und macht Angst. Das Leben überfordert und ist kompliziert. Früher glaubten die meisten an Gott und gingen in die Kirche. Immer weniger tun das heute. Was gibt uns noch Halt? Ein nachdenkliches Gespräch. Paul Zulehner ist Religionssoziolge, Priester und Werteforscher. Er gehört zu den interessantesten und progressivsten Stimmen der Katholischen Kirche in Österreich. Das Buch von Paul: Wandlung. Religionen und Kirchen inmittel kultureller Transformation DANKE an alle ...
Jan 30, 2024•1 hr 9 min•Ep. 313
Fast alle Menschen in Österreich sind mehrsprachig, denn sie sprechen Dialekt und Standarddeutsch. Woher Dialekte kommen und wie sie sich verändern, erklärt die Wissenschafterin Johanna Fanta im Best Of Erklär mir die Welt. Johanna Fanta ist Sprachwissenschafterin und arbeitet am Institut für Germanistik der Universität Wien. Den Atlas der deutschen Alltagssprache, von dem sie am Ende gesprochen hat, findest du hier . Mehr zum Projekt, an dem Johanna arbeitet, gibt es hier . DANKE an alle Unters...
Jan 26, 2024•30 min•Ep. 312
Was ist eigentlich Geld? Seit wann nutzen es Menschen, wie hat es sich im Laufe der Zeit verändert - und wo geht es in der Zukunft hin? Clemens Jobst ist Historiker an der Uni Wien und erklärt das einmal ganz einfach & verständlich. Clemens Jobst ist Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte der Weltwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert an der Universität Wien. Zur entgeltlichen Einschaltung: Das FLiP am Hauptbahnhof. DANKE an alle Unter...
Jan 23, 2024•53 min•Ep. 311
Es ist der Traum vieler: Von der Musik leben können. So war es auch bei Ariel Oehl, der's geschafft hat und uns jetzt alle Fragen dazu beantwortet, ob das eigentlich wirklich so toll ist, wie sich das viele vorstellen. Das Leben als Musiker, erklärt. Ariel Oehl ist der Sänger der Band oehl. Zur Insta-Seite von oehl. DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten. 🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸 🔹 Hier kannst du dich als H...
Jan 16, 2024•54 min•Ep. 310
Wir träumen jede Nacht - nur merken wir uns selten, was. Was uns Träume sagen können - und wie man bewusst in sie eindringen kann, erklärt Brigitte Holzinger. Brigitte Holzinger ist Psychologin und Psychotherapeutin und leitet das Institut für Bewusstseins- und Traumforschung . Sie gilt als eine der Expertinnen für Schlafen und Träumen im Land. DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten. 🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸...
Jan 09, 2024•27 min•Ep. 309
Alleine in unserer Galaxie, der Milchstraße, gibt es hunderte Milliarden Sonnen - und es gibt noch dazu hunderte Milliarden Galaxien. Irgendwo muss es doch Leben geben! Wie wir danach suchen, erklärt Peter Hauschildt. Peter Hauschildt ist Astronom an der Hamburger Sternwarte, die von der Universität Hamburg betrieben wird. Er erzählt, wie die Wissenschaft nach Außerirdischen sucht. Peter auf Twitter. DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten. 🔸 Schick u...
Jan 02, 2024•27 min•Ep. 308
Die Podcast-Folge für alle, die sich fragen: Was könnte mir ChatGPT eigentlich bringen? Von der Planung von Reisen, einem auf dich zugeschnittenen Kochplan bis zum kostenlose Assistenten für den eigenen Job: Malcolm Werchota erklärt's grundlegend. Malcolm Werchota war Spitzenmanager beim Pharmakonzern Novartis und hat sich dort damit beschäftigt, wie man Künstliche Intelligenz im Unternehmen einsetzen könnte. Dann hat er sich mit K.I.-Anwendungen für Firmen selbstständig gemacht. DANKE an alle U...
Dec 26, 2023•1 hr 22 min•Ep. 307
Wie fangt ein Fluss eigentlich an zu existieren, wo hört er auf und was passiert dazwischen? Der Gewässerökologe Klement Tockner erklärt einmal ganz grundsätzlich, wie Flüsse funktionieren, wie sie Menschen helfen und wer dort lebt. Klement Tockner ist Gewässerökologe und Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten. 🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸 🔹 Hier ...
Dec 19, 2023•40 min•Ep. 306
Archäologen freuen sich über große Baustellen. So auch über die in Ebreichsdorf, wo sie einen Goldschatz gefunden und erforscht haben. Karina Grömer erzählt, was die Forscher:innen so über Menschen von vor 3.000 Jahren gelernt haben. Karina Grömer ist Archäologin und arbeitet am Naturhistorischen Museum Wien. Sie beschäftigt sich vor allem mit Kleidung. DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten. 🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den P...
Dec 12, 2023•33 min•Ep. 305
Dinge nicht wegzuwerfen, sondern zu recyclen, liegt im Trend. Um aber weg von der linearen Wegwerfgesellschaft zu kommen und eine echte Kreislaufwirtschaft zu kreieren, müssen wir noch viel früher ansetzen. Karin Huber-Heim erklärt den Weg dorthin - und was heute schon alles passiert. Karin Huber-Heim ist Executive Director des Circular Economy Forum. DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten. 🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Pod...
Dec 05, 2023•43 min•Ep. 304
Wie wir unser Ernährungssystem nachhaltig hinbekommen - ohne einen Kulturkampf auszulösen. Meine Learnings aus der zweiten Staffel + was ihr jetzt tun könnt, um einen Beitrag zu leisten. Die letzte Folge der zweiten Staffel ist soeben erschienen. Mehr zu Sonne & Stahl Abonniere den Newsletter , für Klimanews und um up to date zu bleiben. Wir sind auch auf Instagram . Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter . *** Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt bes...
Nov 30, 2023•16 min
Hannes Bajohr hat die K.I. ein Buch schreiben lassen. Trotzdem steht sein Name auf dem Cover. Der Literaturwissenschafter und Philosoph erzählt von seinem lehrreichen Experiment - und der Zukunft des Schreibens und der Literatur. Hannes Bajohr ist Literaturwissenschafter, Philosoph und Autor. Mehr über seine Arbeit hier. Sein neues Buch: Berlin, Miami. Tipp von Andreas Der Newsletter One Useful Thing DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten. 🔸 Schick u...
Nov 28, 2023•1 hr 3 min•Ep. 303
Viele haben eine Meinung zu ihm, aber die wenigsten kennen nüchterne Fakten über den Kapitalismus. Ändern wir das! Woher er kommt (nicht aus Europa!), wohin er geht und warum sein Ende nicht in Sicht ist, erklärt der Historiker Jürgen Kocka. Jürgen Kocka ist Sozialhistoriker und emeritierter Professor an der Freien Universität Berlin. Buch-Tipp von Andreas: Geschichte des Kapitalismus von Jürgen Kocka Buch-Empfehlungen von Jürgen Der Preis der Welt: Eine Globalgeschichte des Kapitalismus von Fri...
Nov 21, 2023•1 hr 21 min•Ep. 302
Was musste eigentlich monatelang alles vorher passieren, damit wir uns am Freitagabend ein Theaterstück anschauen können? Veronika Steinböck erklärt's in dieser Spezial-Folge nicht Andreas, sondern Valentina. Veronika Steinböck ist Geschäftsführerin und Künstlerische Leiterin des Kosmos Theater in Wien. DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten. 🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸 🔹 Hier kannst du dich als Hörer:in des M...
Nov 14, 2023•45 min•Ep. 301
Wie funktioniert eigentlich Direkte Demokratie in der Schweiz? Und was kann Österreich vom Nachbarn (nicht) lernen? Matthias Daum, Host von Servus. Grüezi. Hallo., erklärt uns das Schweizer System der Demokratie einfach & verständlich. Matthias Daum ist Journalist und Leiter des Schweizer Büros der ZEIT. Er ist Teil des Podcasts Servus. Grüezi. Hallo. Das Buch von Matthias: Wer regiert die Schweiz?: Ein Blick hinter die Kulissen der Macht Buch-Tipp von Matthias: Demokratie in der Schweiz von...
Nov 07, 2023•39 min•Ep. 300
Was passiert eigentlich mit der Globalisierung, wenn die Konflikte zwischen dem Westen, Russland und China noch stärker zunehmen? Der Ökonom Gabriel Felbermayr erklärt, was eine mögliche Deglobalisierung für uns heißen würde. Gabriel Felbermayr ist Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung. Zur entgeltlichen Einschaltung: Das FLiP am Hauptbahnhof. Andreas Tipp: Die Doku Waldheims Walzer DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten. 🔸...
Oct 31, 2023•40 min•Ep. 299
Männer sterben im Durchschnitt fünf Jahre früher als Frauen. Das liegt nicht ausschließlich, aber stark an der Biologie. Denn bei vielen Tieren ist das auch so. Warum das so ist, erklärt Ina Huppertz vom Max-Planck-Institut für die Biologie des Alterns. Ina Huppertz ist Biologin und Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für die Biologie des Alterns. Weitere Infos zu Gendermedizin findest du auf der Website unseres Kooperationspartners Gesundheitsfonds Steiermark. DANKE an alle Unterst...
Oct 24, 2023•29 min•Ep. 298
Es dauert nicht mehr lange und dann gibt es keine Zeitzeugen mehr aus der NS-Zeit. Wie erinnern wir uns dann? Wie ein kollektives Gedächtnis von Generation zu Generation weitergegeben wird, erklärt von Gudrun Blohberger, der Pädagogischen Leiterin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Gudrun Blohberger ist Pädagogische Leiterin des Mauthausen Memorial . Sie empfiehlt das Buch " Engel des Vergessens " und den Film " Hasenjagt - Vor lauter Feigheit kein Erbarmen ". DANKE an alle Unterstützer:innen des P...
Oct 17, 2023•48 min•Ep. 297
Dafür, was wir Victor Adler alles zu verdanken haben, ist er den meisten Menschen in Österreich viel zu wenig bekannt. Ändern wir das! Wer der Mann war, der die Sozialdemokratie einte, für die Demokratie kämpfe - und woher der Begriff "Sandler" kommt, erklärt von Robert Misik. Robert Misik ist Journalist und Autor. DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten. 🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸 🔹 Hier kannst du dich als Hö...
Oct 10, 2023•40 min•Ep. 296
Wer tut sich Politik heute noch an? Wir brauchen die besten Köpfe für unsere Demokratie. Weil die Politik aber immer toxischer wird landen oft die falschen Leute an den wichtigen Schalthebeln. Wie kommen wir da wieder raus? Peter Grabner erklärt's. Peter Grabner l eitet den Masterlehrgang Führung, Politik und Management an der FH Wien. DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten. Mein Tipp: Sofies Welt: Ein Roman über die Geschichte der Philosophie 🔸 Schi...
Oct 03, 2023•58 min•Ep. 295
In die Armut zu rutschen können sich die meisten nicht vorstellen, bis es dann plötzlich passiert. Dani Brodesser hat es selbst erlebt und erklärt, wie schnell man in einen Strudel kommt, aus dem man nur mehr schwer entkommt. Daniela Brodesser ist Aktivistin und Autorin. DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten. 🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸 🔹 Hier kannst du dich als Hörer:in des Monats bewerben. 🔹 📜 Erhalte die...
Sep 26, 2023•1 hr 6 min•Ep. 294
Wie schreibt man eigentlich ein Drehbuch? Katharina Mückstein hat das schon ein paar Mal gemacht und erklärt's uns. Wie sich das Drehbuch einer Doku von einem Spielfilm unterscheidet, was drei Akte sind und warum "Fake it til you make it" so wichtig ist. Katharina Mückstein ist Regisseurin, Drehbuchautorin und Produzentin von Filmen. Katharina auf Insta. DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten. 🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den ...
Sep 19, 2023•47 min•Ep. 293
Wenn wir zuhause vom Arztgespräch erzählen fällt vielen von uns erst ein: So ganz verstanden haben wir das doch nicht. Das muss nicht so sein. Wie wir schwierige Gespräche bei Ärzt:innen so führen, damit wir uns möglichst viel mitnehmen, erklärt Marlene Sator. Marlene Sator ist Senior Health Expert am bei der Gesundheit Österreich GmbH. Weitere Infos zum Gespräch mit Ärzt*innen findest du auf der Website unseres Kooperationspartners Gesundheitsfonds Steiermark. DANKE an alle Unterstützer:innen d...
Sep 12, 2023•42 min•Ep. 292