Eine böse Stiefmutter, ein böser Onkel, ein triumphaler Raub und jede Menge Rache. Die Sage um das Goldene Vlies und die Argonauten stammt zwar aus der griechischen Antike, ist aber alles andere als verstaubt. Von Hermes gesandt, wird der Widder Chrysomeles erst zum Retter gefährdeter Kinder, um schließlich im heiligen Hain als Schafsfell darauf zu warten, von einem rachelüsternen Griechen gestohlen zu werden. Die Rede ist natürlich von Jason, dem furchtlosen Argonauten, der der zauberkundigen K...
Sep 20, 2023•58 min•Ep. 113
Die Erde bebt. Asche verfinstert die Sonne. Auf den Dächern und Straßen türmt sich Zentimeter hoch Bimsstein. Ein beißender Geruch erfüllt die Luft. Der Vesuvausbruch im Oktober 79 n.Chr. ging dank Plinius dem Älteren sowie seinem Neffen und Ziehsohn, Plinius dem Jüngeren, in die Geschichte ein. Eindrucksvoll schildert der Jüngere die Erlebnisse seines Onkels und seine eigene Erfahrung mit dem Vesuv in zwei Briefen. In dieser Folge nehmen wir euch mit ins antike Misenum und Stabiae und begleiten...
Sep 06, 2023•55 min•Ep. 112
Militärsmann, Anwalt, Gelehrter. Gaius Plinius Secundus, besser bekannt als Plinius der Ältere, galt schon seinen Zeitgenossen als fleißiger Sammler. Nicht von wertvollen Artefakten, sondern von nicht weniger wertvollem Wissen. Seine heimische Bibliothek war so reich an zeitgenössischen und alten Schriften, dass man ihm eine stattliche Summe für seine Notizensammlung bot. Dass er das Angebot ausschlug, zeigt, wie wichtig ihm seine Aufgabe war. Ihm verdanken wir eine breite Abhandlung über versch...
Aug 23, 2023•50 min•Ep. 111
Hildegard von Bingen ist mehr als nur ein Name, mit dem sich Kräuter- und Ernährungsbücher oder Edelsteine besser vermarkten lassen. Die Autorin zweier natur- und heilkundlicher Werke war auch Äbtissin, Seherin, Autorin theologisch-philosophischer Schriften, Komponistin. Hildegard hat in ihren 81 Jahren viel erlebt und viel bewirkt. Nicht umsonst gilt sie als eine der wichtigsten Frauen des Hochmittelalters, deren Standing innerhalb der männerdominierten Welt für ihre Zeit absolut beeindruckend ...
Aug 09, 2023•56 min•Ep. 110
Auf nach Rouen! Nach dem ersten Teil unserer Reise von Metz bis nach Jumièges geht es im zweiten Teil weiter ins Herz der Normandie. Wir nehmen euch auch diesmal mit auf die Spuren des Wikingers Rollo, der 911 der erste Herzog der Normandie wurde. Dabei stoßen wir auf alte Bekannte wie Richard Löwenherz und Heinrich den Jüngeren, zwei der Protagonisten im Englisch-Französischen Krieg, ebenso wie auf ihren Bruder Johann Ohneland. Ihm hat es die Normandie zu verdanken, dass zahlreiche ihrer bollwe...
Jul 26, 2023•49 min•Ep. 109
Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen. Ganz getreu dem Motto von Matthias Claudius aus dem 18. Jahrhundert berichten wir euch in dieser Folge über unsere Normandie-Reise. Wir nehmen euch mit auf die Spuren des Wikingers Rollo, der 911 der erste Herzog der Normandie wurde. Dabei stoßen wir auf alte Bekannte wie Richard Löwenherz und Heinrich den Jüngeren, zwei der Protagonisten im Englisch-Französischen Krieg, ebenso wie auf ihren Bruder Johann Ohneland. Ihm hat es die Normandie zu ...
Jul 19, 2023•47 min•Ep. 108
Ob Russel Crowe als Gladiator oder Kevin Costner als Robin Hood, Hollywood prägt unser Bild der Geschichte maßgeblich. Es wäre jedoch zu kurz gegriffen, nur diese Blockbuster-Produktionen in den Blick zu nehmen. Schließlich gibt es in Europa und weltweit eine vitale Szene von unabhängigen Filmemachern, die sich voller Herzblut mit dem Thema Geschichte befassen. Das History International Filmfestival gibt diesen unbekannteren Produktionen nun die verdiente Bühne. Wir haben die Organisatoren Roman...
Jul 05, 2023•1 hr 5 min•Ep. 107
Die Templer faszinieren bis heute! Kaum ein Orden des Mittelalters ist bis heute so präsent in der Popkultur und dem allgemeinen Geschichtsbild – sei es nun als Geheimbund bei Dan Brown, als Bösewichte im Film-Klassiker "Königreich der Himmel" oder einem der zahlreichen Geschichtsmagazine. Doch was wissen wir wirklich über die Anfänge dieser ritterlichen und zugleich mönchischen Gemeinschaft? Zusammen mit dem Historiker Joey von Hamilkar History, der genau zu diesem Thema seine Doktora...
Jun 21, 2023•1 hr 1 min•Ep. 106
Arminius, Vercingetorix, Boudicca. Nicht nur die Germanen und Gallier widersetzten sich der römischen Eroberung, auch die Kelten versetzten den Römern unter ihrem Statthalter und Feldherrn Suetonius Paulinus einen herben Schlag. Und dies angeführt von einer Frau mit dem klingenden Namen ‚die Siegreiche‘. Um 60 n. Chr. entlädt sich die aufgeheizte Stimmung im Großraum des heutigen London. Drei römische Siedlungen, darunter Londinium, werden dem Erdboden gleichgemacht. Die claudische Politik, die ...
Jun 07, 2023•52 min•Ep. 105
Welche Taten Werden Bilder? – Otto der Große in der Erinnerung späterer Zeiten. Unter diesem Titel findet vom 28. April bis 8. Oktober 2023 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg eine Ausstellung zu Ehren Ottos I. statt. Nur zu Ottos Ehren? Nein! Denn was wäre Otto ohne die Frauen an seiner Seite gewesen. In dieser Folge sprechen wir mit den beiden Experten Orszola Szender und Sascha Bütow, die an der Ausstellungskonzeption beteiligt waren, über das 10. Jahrhundert, Ottos große Taten und die Bet...
May 24, 2023•1 hr 1 min•Ep. 104
Ahnenforschung, die sogenannte Genealogie, ist ein Feld, das nicht nur heute Menschen begeistert. Die Suche nach Vorfahren war für den Adel im Mittelalter sogar essentiell, um beispielsweise seine Herrschaft zu legitimieren und seine privilegierte Stellung zu behaupten. Gerade für Regenten bedeutete eine gute Abkunft aber auch Prestige. Kein Wunder also, dass man sich auf einen herausragenden und nur in den wenigsten Fällen real existierenden Spitzenahn berufen hat. Von Eneas über Priamus aus de...
May 10, 2023•56 min•Ep. 103
Einer für alle und alle für einen – Sowohl das Credo der drei Musketiere als auch ihre Geschichte ist aus der Popkultur nicht wegzudenken. D’Artagnan, Athos, Porthos und Aramis treiben in unzähligen Adaptionen ihr Unwesen. In diesen Tagen nimmt sich Constantin Film mit Eva Green erneut dem Stoff an, nachdem schon 2011 ein namhaft besetzter Blockbuster in den Kinos lief. Wir haben den neuen Streifen, der sich auf D’Artagnans Aufnahme in die Garde der Musketiere konzentriert, zum Anlass genommen, ...
Apr 26, 2023•1 hr 12 min•Ep. 102
Die englischen Midlands Ende des 9. Jahrhunderts: ‚Die Dänen‘ bringen nach und nach Teile der angelsächsischen Königreiche Northumbria, East Anglia und Mercia in ihre Gewalt und fangen an, sich dort niederzulassen. Die Angeln und Sachsen nennen diese Gebiete später das Danelag, da dort nicht länger das englische bzw. sächsische Recht gilt, sondern das dänische. Um nicht dasselbe Schicksal zu erfahren, schließt König Alfred von Wessex mit dem Wikingerführer Guthrum einen Friedensvertrag im Austau...
Apr 12, 2023•1 hr 3 min•Ep. 101
König, Kaiser, Kunstkenner, Traditionalist und Innovator. Maximilian I. ist besonders als ‚der letzte Ritter‘ in die Geschichte eingegangen. Auch wenn dieses Geschichtsbild erst im 19. Jahrhundert auf ihn gekommen ist, ist er selbst daran nicht ganz unschuldig. Schon früh war er darauf bedacht, seine historischen Taten aufschreiben zu lassen. Aus diesem Bedürfnis resultierten schließlich drei autobiographische Romane, die in verschlüsselter Weise Maximilians Leben unter verschiedenen Blickwinkel...
Mar 29, 2023•1 hr 7 min•Ep. 100
Fälschungen waren im Mittelalter ein durchaus verbreitetes Phänomen. Doch Halt! Bevor ihr den verschiedenen Fälschern einen bösen Willen und Täuschungsabsichten unterstellt, hört unbedingt unsere Podcastfolge! Denn es wäre nur allzu einfach, unseren modernen Fälschungsbegriff auch auf das Mittelalter anzuwenden und damit letztlich die historischen Kontexte zu verdrehen. Folgt uns auf eine Reise durch Jahrhunderte, auf der wir euch zeigen, wie im Mittelalter Urkunden gefälscht wurden, welche gese...
Mar 15, 2023•1 hr 4 min•Ep. 99
Schwerter sind nichts für Frauen? Weit gefehlt. Schon im antiken Rom gab es Frauen, die das Handwerk der Gladiatur erlernten. Dass wir heute trotzdem zuerst an Figuren wie Maximus, verkörpert von Russel Crowe, denken, mag auch daran liegen, dass die Quellen rar gesät sind. Juvenal, Tacitus und Sueton etwa berichten von professionellen Kämpfen in den Arenen des Römischen Reichs zwischen weiblichen Gladiatoren. Doch was machte eine Gladiatorin aus? Gab es wirklich barbusige, amazonengleiche Kämpfe...
Mar 01, 2023•1 hr 5 min•Ep. 98
Herrscher, Frauenschwarm, Ketzer. Heinrich VIII. ging vor allem durch seine spektakuläre Scheidung von Katharina von Aragon in die Geschichte ein. Auch die Hinrichtung seiner zweiten Frau Anne Boleyn sowie einer weiteren einige Jahre später tat ihr übriges. Zudem dürfte sicher auch das Zerwürfnis mit dem Papst wegen der ungenehmigten Annullierung seiner ersten Ehe, die mit der Abspaltung der anglikanischen Kirche von Rom einherging, für seine Bekanntheit gesorgt haben. Dabei ist Heinrich nur ein...
Feb 15, 2023•1 hr 3 min•Ep. 97
Sammeln, bewahren, konservieren oder wegschmeißen? Wenn man an ein Museum denkt, dann fällt wohl vor allem die Ausstellung ein. Das ist aber nur ein kleiner Teil der Fläche und vor allem der Schätze, die sich in den Depots verstecken. Und damit nicht genug, denn ein Museum steht vor ganz vielfältigen Aufgaben. Anlässlich der Ausstellung ‚Museumshelden. Von Vitrinenstars und Depothütern‘ fragen wir: „Wie funktioniert eigentlich ein Museum?“ und nehmen euch mit in die Untiefen des Museumsdepots. W...
Feb 01, 2023•1 hr 12 min•Ep. 96
Ein langer, grauer Bart, magische Fähigkeiten und ein prophetischer Blick in die Zukunft – mit einem Wort: Merlin. Der Magier mit keltisch-walisischem Ursprung ist aus unserer heutigen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken. Egal ob als weiser Druide in einer Nebenrolle in einem Doctor Strange-Comic oder als junger Zauberlehrling mit eigener Serie, in Comics, Romanen, Film und Fernsehen taucht er immer wieder in unterschiedlicher Gestalt auf und ist doch stets als ‚Merlin‘ zu erkennen. Selbst d...
Jan 18, 2023•57 min•Ep. 95
Arrgh! An die Segel, ihr Landratten, Steuerbord voraus! – So oder so ähnlich dürfte es 1717 auf der Whydah Gally geklungen haben. Der Newcomer unter den Piraten und überaus erfolgreiche Captain Black Sam Bellamy verdingte sich erst wenige Monate als sogenannter Bukaniere auf See, nachdem er bereits mit Piratengrößen wie Benjamin Hornigold und Edward Blackbeard Teach gesegelt war. Da erspähte er auf einer seiner Streiffahrten durch die Karibik das Sklavenhandelsschiff Whydah und witterte fette Be...
Jan 04, 2023•1 hr 3 min•Ep. 94
Ein Herz für die Armen. Mit diesem Credo ging Elisabeth von Thüringen in die Geschichte ein und erlangte bereits wenige Jahre nach ihrem Tod den Status einer kanonisierten Heiligen. Als Tochter des ungarischen Königs geboren, kam sie im zarten Alter von 4 Jahren an den Hof des Landgrafen von Thüringen. Dieser wurde nicht erst durch Elisabeths beispielhaftes Wirken bekannt, sondern vor allem durch das literarische Treiben, das dort ab der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts stattfand. Werke über ...
Dec 21, 2022•58 min•Ep. 93
Fuchur, Valerion, Tabaluga, Ohnezahn, Norbert, Saphira, Smaug, Hildegunst von Mythenmetz – mit diesen Namen verbinden wir dank der modernen Fantasyliteratur ganz unterschiedliche Vorstellungen von Drachen. Aber woher kommt dieses Wesen eigentlich und wie hat man sich Drachen in verschiedenen Epochen vorgestellt? Was symbolisieren sie in den Religionen und Mythologien unserer Geschichte? Wie hat sich das westliche Bild vom Drachen geformt und welche Stufen hat es durchlaufen? Gemeinsam mit Floria...
Dec 07, 2022•1 hr 19 min•Ep. 92
Frühling 1772, der junge Goethe trifft auf einem Ball die anmutige Lotte und verliebt sich wider aller Vernunft. Lotte alias Charlotte Buff ist bereits einem anderen versprochen, doch das hält den stürmischen Goethe nicht davon ab, eine Zeitlang vergebens um sie zu werben. Herbst 1772, Goethes Bekannter, Carl Wilhelm Jerusalem, erschießt sich aus Verzweiflung über die unerwiderte Liebe zu einer bereits verheirateten Frau. 1774, Goethe verarbeitet seine eigene Erfahrung und die Geschehnisse um Je...
Nov 23, 2022•54 min•Ep. 91
Epochentrotter nimmt euch alle zwei Wochen mit auf eine spannende Reise durch die Menschheitsgeschichte. Dabei stehen nicht nur Ereignisse, Personen und Kulturgegestände im Fokus, sondern wir thematisieren auch die Darstellung von Geschichte in Popkultur und Medien. Wir wünschen viel Spaß beim Hören und Trotten durch die Epochen! Eure Podcast-Hosts sind Dr. Katharina Gedigk, Mediävistin und Uni-Dozentin, sowie Marvin Gedigk, Historiker und Museumsmitarbeiter.
Nov 02, 2022•2 min
Der sanfte Schein einer einzelnen Kerze erhellt einen der fantastischsten Funde der Ägyptologie. Am 26. November 1922 erhaschen Howard Carter und sein Finanzier, der 5. Earl of Carnarvon, einen ersten Blick auf die Schätze in der nahezu unberührten Grabkammer des Kindkönigs Tutanchamun. Die insgesamt rund 5400 Gegenstände, darunter die berühmte Goldmaske und ein Dolch aus Meteoritenstahl begeistern bis heute unzählige Besucher des Ägyptischen Museums in Kairo. Dabei geben die Funde der Wissensch...
Nov 02, 2022•1 hr 1 min•Ep. 90
Nach der vernichtenden Niederlage in der Varusschlacht macht sich Unordnung in den römischen Provinzen am Rhein breit! Es bedarf zweier erfahrener Feldherren, damit das Imperium wieder Herr der Lage wird: Tiberius und Germanicus. Während ersterer nach dem Tod des Kaisers Augustus selbst zum mächtigsten Mann des Reiches aufsteigt, bleibt Germanicus am Rhein und versucht die Schmach vom Teutoburger Wald wieder wettzumachen. In mehreren Feldzügen zieht Germanicus in den Jahren 14 bis 16 nach Christ...
Oct 19, 2022•1 hr 3 min•Ep. 89
Ora et Labora – das Credo der Benediktiner bestimmt bis heute unsere Vorstellung mittelalterlicher Mönche. Doch die Ordensregel des heiligen Benedikt von Nursia war im Frühmittelalter keinesfalls so allgegenwärtig, wie es heute den Anschein hat. Über viele Jahrhunderte musste sie sich gegen die Lebensentwürfe anderer Klostergründer und Wandermönche durchsetzen. Folgt uns in die spannende Umbruchphase des Frühmittelalters, wo wir uns mit der Christianisierung Zentraleuropas, wegweisenden Missiona...
Oct 05, 2022•59 min•Ep. 88
Vor beinahe genau 200 Jahren geht ein Raunen durch die Reihen der Gelehrten. Jean François Champollion behauptet vor der Akademie der Inschriften und Schönen Künste in Paris eines der größten Geheimnisse seiner Zeit gelüftet zu haben: die Hieroglyphenschrift. Anwesend ist auch einer der wichtigsten Wegbereiter seiner Theorie, der Engländer Thomas Young, der bereits einige Jahre zuvor den Namenskartuschen auf Inschriften und Papyri auf den Grund ging. Doch stat...
Sep 21, 2022•56 min•Ep. 87
1937 stolperte der Hobbit in J.R.R. Tolkiens Mythologie und erweckte Mittelerde zum Leben. Weder die 1954/55 erschienene Der Herr der Ringe-Trilogie noch das 1977 veröffentlichte Silmarillion mit seinen umfangreichen Völker- und Namenslisten konnte allerdings die gesamte Welt des Professors für (Alt-)Englische Sprache und Literatur fassen. Kein Wunder, arbeitete Tolkien doch seit seinem 20. Lebensjahr daran, eine fiktive Mythologie für England zu erschaffen. Der Hobbit verhalf ihr aus Tolkiens s...
Sep 07, 2022•1 hr•Ep. 86
Die Luft erzittert vom Läuten der Glocken – das Startsignal für gezielte Morde an der Führungsriege der Hugenotten, einer französischen Gruppe von Protestanten. Doch der präzise Mordbefehl tritt eine Welle der Gewalt los, der tausende Protestanten nicht nur in Paris, sondern in ganz Frankreich zum Opfer fallen. Es ist der frühe Morgen des 24. August 1572, an dem sich eines der ersten Pogrome der Neuzeit ereignet. Anlässlich des 450. Gedenktags präsentieren wir euch nicht nur die Ereignisse diese...
Aug 24, 2022•58 min•Ep. 85