Der Engineering Kiosk ist der deutschsprachige Software-Engineering-Podcast mit Wolfgang Gassler und Andy Grunwald rund um die Themen Engineering-Kultur, Open Source, Menschen, Technologie und allen anderen Bereichen, die damit in Verbindung stehen.Wir, Wolfgang Gassler und Andy Grunwald, sind beide Software Engineers und Engineering Manager, die sich bei ihrer beruflichen Laufbahn bei @trivago kennengelernt haben.Zusammen bringen sie über 30 Jahre Tech-Erfahrung an das Mikrofon und lassen dabei zwei Welten aufeinander prallen: Die Österreichische und akademische Welt von Wolfgang mit der praktischen und deutschen Ruhrpottschnauze von Andy.Ziel des Podcasts ist der Austausch zu (Senior) Engineering Themen und ggf. etwas Selbsttherapie 🙃Dieser Podcast ist für alle Software Engineers und -Enwickler, Teamleads, Open-Source- und Indie Hacker, Leute aus dem Tech-Sektor (Product Manager, Data Scientist, etc.) und alle weiteren Engineering-Interessierten.Feedback an [email protected] oder über Twitter @EngKiosk
Don't just listen to podcasts. Learn from them with transcripts, summaries, and chapters for every episode. Skim, search, and bookmark insights. Learn more
Machst du noch selbst das Licht an oder automatisiert du schon? Internet of Things (IoT) ist in aller Munde. Jedes Device trackt irgendwas mit. Doch was kann man damit machen? Home Automation ist das richtige Stichwort. Und dafür braucht man kein eigenes Haus oder ein abgeschlossenes Studium. In dieser Episode geben Andy und Wolfgang einen praktischen Einblick und wie man am einfachsten selbst loslegen kann. Weiterhin versuchen wir euch mit unseren Learnings vor schlimmerem zu bewahren. Viel Spa...
Neben relationalen Datenbanken gibt es noch eine ganz andere Welt: NoSQL. Doch wofür steht eigentlich NoSQL? Kein SQL? Not Only SQL? Was ist eigentlich die Geschichte hinter dem Hype? Warum wurde diese Art von Datenbanken erfunden? Wofür sind diese gut? Folgen NoSQL Datenbank auch dem ACID-Concept? Was ist Eventual Consistency? Und was sind Neo4J, M3, Cassandra, und Memcached für Datenbanken? Eine Episode voller Buzzwords … Hoffen wir auf ein Bingo. Bonus: Warum Wolfgang keinen Manta fährt und o...
Statische Websites sind wieder cool und wir springen mit der eigenen Website direkt auf den Hype. Eine Episode mal in (teilweise) eigener Sache: Nach 6 Monaten und 20 Episoden haben wir eine eigene Website gebaut. Mit einem Static Site Generator. Wieso wir eine eigene Website haben wollen, was wir uns davon erhoffen, wie der technische Unterbau aussieht, wo wir recht dreckige Hacks eingebaut haben, was Static Site Generatoren sind und wozu sie eigentlich gut sind, bei welchen Use-Cases diese nic...
Firmenwechsel. Kündigung ist raus. Wie gehts weiter? Offboarding und Onboarding sind i.d.R. zwei Themen die sehr stark unterschätzt werden. Wie sieht man als Mitarbeiter zu, dass bei einem Firmenwechsel keine verbrannte Erde hinterlassen wird? Wie übergibt man alles ordentlich? Warum ist das überhaupt wichtig? Und was ist ein Exit-Gespräch? Und wenn das alles durch ist: Wie startet man bei der neuen Firma ordentlich? Worauf sollte man achten? Und wie kann Onboarding aussehen? Dies und nich viel ...
Der zweite Datenbank-Deepdive im Engineering Kiosk. Indirekt knüpfen wir an Episode 8 mit dem Thema Datenbanken. Diesmal fangen wir aber ganz vorne an: Mit hierarchischen Datenbanken über Objektorientierte Datenbanken, anschließend zu SQL bis hin zur NoSQL und Spaltenorientierten Datenbank-Ära. Dabei klären wir Fragen was zum Beispiel der Unterschied zwischen Datenbanken und Dateien ist, ob OOP-Datenbank immer noch ein Hype ist, was Indexe sind und wie diese funktionieren, warum die Migration we...
Ziel-Definitionen und Mitarbeiter-Metriken: Sinnvoll oder totaler Blödsinn? Das Thema ist heiß umstritten. Viele lieben Ziele im Job. Andere sind eher auf dem Trichter von “Wer misst, misst Mist.”. In dieser Episode sprechen Wolfgang und Andy über individuelle Ziele, Team-Ziele und über die Frage, ob sich das Team in die richtige Richtung bewegt. Unter anderem mit Fragen wie, ob es immer mathematisch messbare Ziele sein müssen, wie man mit subjektiven Zielen umgeht, ob man Lines of Code messen s...
Was haben die Methoden der Feuerwehr zur Bekämpfung von Großschadensereignissen mit dem Incident Management von IT-Systemen gemeinsam? Diese Frage klären wir in der folgenden Episode. Wolfgang, als Mitglied der freiwilligen Feuerwehr, gibt einen Einblick in das Prozedere, wenn die Feuerwehr ausrückt. Andy vergleicht dies mit dem Incident Management von Cloud-Systemen. Wir klären wie man den Schaden eines Incidents misst, was dies mit dem Vertrauen von Kunden zu tun hat, wie ordentliche Präventio...
Code Reviews: Jeder will schnelles Feedback, doch niemand hat Zeit dafür - Eine Hassliebe. Eine Komponente im Alltag jedes Software Engineers. Egal ob Junior, Senior oder Staff-Engineer. Jeder erstellt Code Reviews und kommentiert die Arbeit von den Kollegen. Doch wie sehen gute Code Reviews aus? Was gehört hinein, was bleibt besser draußen? Wie viel Reviewer machen Sinn? Wie geht man mit Nitpicking-Kommentaren und Gatekeepern um? Und allgemein: Zieht dieser zusätzliche Schritt nicht die Perform...
In dieser Episode des Engineering Kiosk diskutieren Wolfgang und Andy ausführlich über Code-Kommentare, Git Commit Messages und Branch-Visualisierung. Sie erörtern, wie man Kommentare sinnvoll einsetzt, ob Code selbsterklärend sein kann und wie Git Commit Messages gestaltet werden sollten. Dabei werden auch Themen wie Semantic Versioning, idiomatische Programmier-Patterns und Entwicklerhumor behandelt.
Remote-Work, asynchrone und parallele Arbeit und die eigene Work-Life-Balance. Durch Corona haben wir alle einen Geschmack von der Remote-Arbeit und Home Office bekommen. Einige hassen es, andere lieben es und haben sogar dem Büro für immer den Rücken gekehrt. Aber worauf kommt es denn wirklich an? Wolfgang und Andy gehen dieser Frage mal auf den Grund: async und await, Event-Loop, Fokus-Zeiten, Eule und Lerche als Menschentypen, Vertrauen im Team, messbare Ergebnisse, Pro-Aktivität und Schreib-...
Zeit- und Produktivitätsmanagement: Buzzword-Bingo oder bringt das wirklich was? So blöd wie das Thema auch klingen mag, es hat Vorteile. Nicht nur im beruflichen Umfeld, sondern auch im privaten. Wolfgang und Andy sprechen über Ihre Art und Weise, Aufgaben zu organisieren, welche Methoden Sie verwenden, welche was bringen und welche Blödsinn sind, wo die Probleme liegen, ob man Talent dafür bracht, wie man sich selbst mit spannenden Aufgaben austricksen kann und wie man damit seinen Vorgesetzte...
Make oder Buy: Alles einkaufen oder doch lieber selber machen? Eine Frage die jeder von uns kennt: Sind meine Anforderungen so speziell, dass es kein Produkt auf dem Markt gibt, die diese abdeckt? Kann ich das nicht ggf. sogar besser, wenn ich das selbst mache? In dieser Episode versuchen wir das Thema mal etwas zu durchleuchten: Wann sollte man Services einkaufen? Wann doch lieber selbst umsetzen? Wie geht man mit interner Politik und Gegenwehr um? Was kostet das Selbermachen eigentlich und was...
Den richtigen Arbeitgeber und die richtige Firma finden: Eine Mammut-Aufgabe. In dieser Episode sprechen Wolfgang und Andy ein wenig darüber wie man neue, potentielle, Arbeitgeber findet, welche Fragen man sich selbst stellen kann um herauszufinden, was einem wichtig ist, geben Tipps um mit Recruitern zusammen zu arbeiten, Fragen uns ob ein hohes Gehalt wirklich alles ist, ob Startups, ScaleUps oder Konzerne besser sind und warum Agrar-Tech und Mähdrescher der heiße Scheiß sind. Als Start in die...
1on1s - Zeitverschwendung oder eins der wertvollsten Meetings deiner Karriere? Andy und Wolfgang sprechen über das meist unterschätzte Meeting deiner beruflichen Laufbahn: 1-on-1s: Purer Müll, Zeitverschwendung und reines Manager-Getue? Oder die beste zeitliche Investition? Wir klären, was 1:1s sind, geben Tipps zum Aufbau einer vertrauensvolle Atmosphäre, geben dir konkrete Fragen an die Hand, die du als Individual Contributor oder Engineering Manager stellen kannst und klären, was du tun kanns...
Es wird politisch: Der Angriffskrieg auf die Ukraine und eine möglichst technische Beleuchtung des Themas. Wolfgang und Andy sprechen über die Ukraine und den Angriff durch Russland: Wie haben Tech Konzerne und Firmen reagiert, wie helfen sie ihren Mitarbeiterinnen und Familien. Welche Rolle spielen die GAFA Konzerne und welche Rolle könnten sie spielen. Wie können wir alle helfen und welche Rolle spielen (Miss)informationen? Bonus: Als kleine Aufmunterung starten wir ein Projekt, das lustige Ge...
Datenbanken, besonders relationale Datenbanken und im Web ganz besonders MySQL. Jeder kennt sie, jeder nutzt sie, aber keiner gibt zu diese zu nutzen da sie uncool und alt sind und sowieso nicht skalieren. Wolfgang und Andy sprechen ein wenig über dieses Thema: Wie man seine eigene SQL Datenbank schreibt, was der Unterschied von Row-Based und Statement-Based Replication ist, warum simple Dateien oft besser sind als eine Datenbank, ob sqlite helfen kann und MongoDB die Lösung ist, wie Facebook, B...
Sein eigener Chef zu sein, sich die Projekte aussuchen können und sich die Zeit frei selbst einzuteilen. Obendrein noch einen Haufen Geld verdienen. Das ist die Vorstellung von vielen ITlern zur Selbstständigkeit. Doch wie sieht die Realität aus? Was sind die negativen Aspekte? Und wie viel Geld kommt wirklich unterm Strich bei rum? In dieser Episode teilt Wolfgang seine langjährige Freelance-Erfahrung: Welche Arten von Freelancing gibt es, wie er die Probleme beim Schätzen des zeitlichen Aufwan...
Sind Machine Learning und Artificial Intelligence nur Hypes oder sollte ich meine Karriere dahingehend ausrichten? Und welche Hypes gibt es im Infrastruktur-Bereich? Und überhaupt: Wie steht das alles im Zusammenhang mit Job-Titels, meiner Beförderung zum Senior Engineer und meinem Gehalt? All diese Themen klären Wolfgang und Andy in dieser wilden Folge. Weiterhin: Warum das Leben kein Ponyhof ist, was Agrar-Tech und autonom-fahrende Trecker, die Inflation und Krösus damit zu tun haben, sowie wa...
Software Engineers fangen bei 0 an zu zählen. Das Engineering Kiosk ist direkt bei Episode 1 gestartet. Diesen Off-by-one error beheben wir nun mit dieser Folge 0. Wir, Wolfgang und Andy, stellen uns als Hosts vor, erzählen wie es zu diesem Podcast kam, wie wir gestartet haben, was wir in den ersten fünf Folgen gelernt haben und wie die Podcast-Distribution technisch funktioniert. Nebenbei erfahren wir den Unterschied zwischen dem deutschen und österreichischem Verständnis von Cafe, warum Bachel...
Engineering Manager oder Team-Lead: Eine Position die sehr motivierend, aber auch abschreckend wirken kann. Was erwartet einen? Was ist die Aufgabe einer Engineering Managerin? Wie verändert sich der Arbeitsalltag? Ist die Stelle überhaupt etwas für mich? Und was passiert, wenn ich doch lieber Software Entwickeln möchte? Gibt es einen alternativen Karrierepfad? All das und noch über viel mehr Erfahrungen sprechen Andy und Wolfgang in Episode 05 vom Engineering Kiosk. Bonus: Warum Andy Muskelkate...
Für Andy ist Open Source und die Open Source Community ist bereits ein langer und essentieller Begleiter. In dieser Episode interviewed Wolfgang Andy genau zu dieseme Thema: Wie war sein Einsteig? Wieso es wichtig ist, sich Zeit zu nehmen um ein Bug-Ticket zu schreiben und was Snowboarden mit Open Source zu tun hat. Bonus: Wie man Andy dazu bringt, nackig durch die Wohnung zu flitzen. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Feedback an stehtisch@enginee...
Was ist eigentlich Over-Engineering? Und wann ist es einfach nur gutes Engineering? Ist das eigentlich immer nur negativ? Oder auch mal positiv? Gibt es auch Under-Engineering? In dieser Episode philosophieren Andy und Wolfgang darüber, wann der Drang nach dem perfekten Source-Code Overenegineering ist und warum es in der akademischen Welt nur dreckig programmiert wird. Bonus: Warum Wolfgang seine Kletterschuhe nach Tschechien sendet Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeri...
Wolfgang und Andy erzählen ein wenig was über ihre eigenen Side Projects sourcectl ( https://gettoknow.sourcectl.dev/ ), F-Online ( https://www.f-online.at/ ) und the athlete ( https://theathlete.app/ ). Wir machen eine Rundfahrt durch den verwendeten Technologienzoo, diskutieren ob man Monitoring in Side Projects benötigt, wann es Over-Engineering und wann gerechtfertigt ist, ob der heutige Einsatz von Zend Framework 1 schon als kriminell gewertet werden kann und hören Wolfgang zu, wie er DevOp...
Zwei Engineering Manager über Side Projects: Wie diese den Recruiting Prozess beeinflussen, welche Learnings aus einem Projekt generiert werden, was die freiwillige Feuerwehr mit Site Reliability Engineering zu tun hat, welche negativen Seiten Side Projects haben können, ob ein Hund auch ein eigenes Side Project ist und warum man nicht seinen eigenen Mailserver betreiben sollte. Bonus: Der Unterschied zwischen Schnacken und Schnackseln Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://enginee...