Engineering Kiosk - podcast cover

Engineering Kiosk

Wolfgang Gassler, Andy Grunwaldredcircle.com

Der Engineering Kiosk ist der deutschsprachige Software-Engineering-Podcast mit Wolfgang Gassler und Andy Grunwald rund um die Themen Engineering-Kultur, Open Source, Menschen, Technologie und allen anderen Bereichen, die damit in Verbindung stehen.Wir, Wolfgang Gassler und Andy Grunwald, sind beide Software Engineers und Engineering Manager, die sich bei ihrer beruflichen Laufbahn bei @trivago kennengelernt haben.Zusammen bringen sie über 30 Jahre Tech-Erfahrung an das Mikrofon und lassen dabei zwei Welten aufeinander prallen: Die Österreichische und akademische Welt von Wolfgang mit der praktischen und deutschen Ruhrpottschnauze von Andy.Ziel des Podcasts ist der Austausch zu (Senior) Engineering Themen und ggf. etwas Selbsttherapie 🙃Dieser Podcast ist für alle Software Engineers und -Enwickler, Teamleads, Open-Source- und Indie Hacker, Leute aus dem Tech-Sektor (Product Manager, Data Scientist, etc.) und alle weiteren Engineering-Interessierten.Feedback an [email protected] oder über Twitter @EngKiosk

Episodes

#194 Was wurde aus MapReduce und der funktionalen Eleganz in verteilten Systemen?

MapReduce: Ein Deep Dive Im Jahr 2004 war die Verarbeitung von großen Datenmengen eine richtige Herausforderung. Einige Firmen hatten dafür sogenannte Supercomputer. Andere haben nur mit der Schulter gezuckt und auf das Ende ihrer Berechnung gewartet. Google war einer der Player, der zwar große Datenmengen hatte und diese auch verarbeiten wollte, jedoch keine Supercomputer zur Verfügung hatte. Oder besser gesagt: Nicht das Geld in die Hand nehmen wollte. Was macht man also, wenn man ein Problem ...

May 06, 20251 hrEp. 194

#193 Excel eSports: Wenn Zellen um die Weltmeisterschaft kämpfen mit Jean Wolleh & Benjamin Weber

Microsoft Excel: Der “Hidden Champion” jedes Unternehmens - Nun mit eigener Weltmeisterschaft Microsoft Excel ist aus der modernen IT nicht wegzudenken. Datenbank-Hersteller sagen, dass Excel ihr größter Konkurrent ist. Es ist ein solch mächtiges Tool, es gibt fast nichts, was damit nicht abgebildet werden kann bzw. wurde. Und doch ist es eine Art Hass-Liebe – Besonders wenn die Files per E-Mail durchs Unternehmen geschickt werden oder wenn es darum geht ein mittelmäßig komplexes Excel Sheet auf...

Apr 29, 20251 hr 13 minEp. 193

#192 Quartalsplanung ohne Drama: Weniger Overcommitment, mehr Tech

Wie geht man die Quartals- und Jahresplanung an und balanciert verschiedene Anforderungen? Für viele ist es ein langweiliges und notwendiges Übel. Für andere die beste Zeit des Jahres - Die Quartals- bzw. Jahresplanung. Firmen lieben es zu planen. Firmen lieben es, den Kunden neue Features zu versprechen. Produktmanager können endlich alles in die nächsten 3 Monate einordnen, dann wird das gemacht und die Welt ist wieder in Ordnung. Am Ende des Quartals fragt man sich dann aber: Wieso hat das al...

Apr 22, 202553 minEp. 192

#191 Graphdatenbanken: von GraphRAG bis Cypher mit Michael Hunger von Neo4j

Von Kanten und Knoten: Ein Einstieg in Graph-Datenbanken Welche Relationen die einzelnen Datensätze in deiner Datenbank haben, kann eine Rolle bei der Entscheidung spielen, welche Art von Datenbank du am besten einsetzen solltest. Wenn du unabhängige Datensätze hast, die keine Relation zueinander haben oder häufige One to Many-Relationen, sind relationale Datenbanken gut geeignet. Wenn du jedoch sehr viele Many to Many Relationen hast, spielt eine Datenbank-Art ihre Vorteile aus: Graph Datenbank...

Apr 14, 20251 hr 12 minEp. 191

#190 Mehr Meetings, mehr Macht? Der Weg zur Tech-Führungskraft

Wie kommt man eigentlich zu einer Führungsposition? Wie werde ich Engineering Manager? Diese Frage hat uns aus unserer Community erreicht. Ein Grund genug, sich diesem Thema in einer Episode zu widmen. Diesmal aber in einer leicht anderen Form. Die Frage stammt von Jan, einem Full-Stack Software-Engineer, der in Zukunft ins Engineering Management wechseln möchte. Mit ihm haben wir ein Vor-Interview geführt und ihn mit Fragen gelöchert. Wir gehen darauf ein, was wir eigentlich unter einer Führung...

Apr 08, 20251 hr 27 minEp. 190

#189 Fuzzing: Wenn der Zufall dein bester Tester ist mit Prof. Andreas Zeller

Fuzzing: Software-Stabilität durch Zufalls-generierte Eingabedaten Testen, besonders automatisiertes Testen der eigenen Software, gilt als Best Practice in der Softwareentwicklung. Egal, ob wir dabei von Unit-Testing, Integration Testing, Funktions- oder Akzeptanztesting sprechen. Die Idee dabei ist, dass wir die Fehler in der Software gering halten. Auch wenn deine Tests zu einer 100%igen Code Coverage führen, heißt es nicht, dass dein Programm keine Bugs hat. Denn ein Problem gibt es bei all d...

Apr 01, 20251 hr 20 minEp. 189

#188 Spieleentwicklung: Die Königsdisziplin der Informatik mit Dominic Pacher

Die Entwicklung eines Spiels: Die Königsdisziplin des Software-Engineerings? Computerspiele sind für viele ITler der Einstieg. Sei es das Verlangen, auch mal ein Spiel zu programmieren, oder die frühe Erstellung von LUA-Skripten bei World of Warcraft oder auch nur die Programmierung der eigenen Clan-Website. Für Software-Engineers, die nicht in der Spieleindustrie gelandet sind, ist die Entwicklung von Spielen irgendwie etwas Spannendes. Wie erschafft man ein Level? Wie programmiert man, dass si...

Mar 25, 20251 hr 32 minEp. 188

#187 Meeresschutz mit Code – Sea Shepherds Tech-Einsatz mit Florian Stadler

Code mit Impact und Meeresschutz digital: Der Einsatz von Software bei Sea Shepherd Deutschland In dieser Episode tauchen wir in die Welt des Meeresschutzes ein. Florian Stadler, seit 15 Jahren aktiv und Kampagnenleiter bei Sea Shepherd Deutschland, gibt uns Einblicke, wie Software beim Meeresschutz angewandt wird, um verlorene Fischernetze (sogenannte Geisternetze) aufzuspüren und zu bergen. Wir sprechen darüber, wie mithilfe Sonar-Scans und manueller Interpretation und (teils öffentlicher) Dat...

Mar 18, 20251 hr 8 minEp. 187

#186 Von CNC-Fräse bis RFID-Tag: Wenn Informatik zur Kunst wird mit Sabine Wieluch aka Bleeptrack

Code mit Impact: Creative Coding und Generative Kunst mit Sabine Wieluch “Ist das Kunst oder kann das Weg?” - Das ist eine gängige Frage von Leuten, die i.d.R. nix mit Kunst am Hut haben. Sogenannte Banausen. Denn oft kann man Kunst nicht in Daten und Fakten pressen. Es ist subjektiv. Anders. Neuartig. Ab und zu auch etwas schräg. Ggf. macht es dies so unverständlich. Wenn man aber ein unbekanntes Feld (in diesem Fall Kunst) mit einem Herzensthema (in unserem Fall Software-Engineering) verbindet...

Mar 11, 20251 hr 17 minEp. 186

#185 Der Mainframe ist tot, lang lebe der Mainframe! Von COBOL bis JavaScript am Mainframe mit Tobias Leicher von IBM

Der Mainframe ist tot, lang lebe der Mainframe! “Nobody ever got fired for buying IBM”. So oder so ähnlich hieß bzw. heißt ein Sprichwort in unserer IT-Industrie. Und wenn man sowas hört, hat man oft eins im Sinn: Mainframes. Die dicken Kisten, die in jeder Bank und in jeder Versicherung stehen. Das Ganze sagt sich so schnell. Doch wissen wir wirklich, wovon wir da eigentlich sprechen? In dieser Episode klären wir was eigentlich ein Mainframe ist, was diesen so besonders macht, wie groß und teue...

Mar 04, 20251 hr 24 minEp. 185

#184 GPU Programmierung - von CUDA bis OpenMP mit Peter Thoman

GPU-Programmierung: Andere Chips und eine andere Art zu programmieren In der heutigen Zeit dreht sich fast alles in der IT um AI. Und damit auch oft um den sich positiv entwickelnden Aktienkurs von Nvidia. Warum Nvidia? Als Hersteller von Grafikkarten bzw. Grafikchips (kurz GPUs) profitieren sie deutlich von den hohen Nachfragen nach dieser Art von Chips. Das Ganze hat die Frage aufgeworfen: Inwieweit ist die Programmierung auf bzw. für eine GPU anders als bei einer klassischen CPU? In dieser Ep...

Feb 25, 20251 hr 10 minEp. 184

#183 Event-Sourcing: Die intelligente Datenarchitektur mit semantischer Historie – mit Golo Roden

Event Sourcing: Ein Deep Dive mit Golo Roden Speziell beim Debuggen stellen wir uns oft die Frage “Wie kam dieser Datensatz nun in diesen Zustand?”. Nachvollziehbarkeit ist da oft schwer. Wenn man Glück hat, gibt es irgendwo ein Log. Wenn man Pech hat, hat man nach der erfolglosen Log-Suche ein neues Ticket, um ein Log einzubauen. Wäre es nicht irgendwie cool, alle Zustandsänderungen zu protokollieren bzw. zu speichern? Oder noch besser: Dieses Verhalten als First-Class-Konzept in meiner App zu ...

Feb 18, 20251 hr 36 minEp. 183

#182 Happy Birthday SQL: 50 Jahre Abfragesprache

Über 50 Jahre Queries: Das relationale Datenbankmodell und die Sprache SQL haben Geburtstag! Relationale Datenbanken und die Abfragesprache SQL sind aus der modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Egal ob du eine eigene Webseite mit WordPress betreibst, Business Intelligence Analysen für eine Versicherung machst oder die größte Oracle Datenbank der Welt betreibst - In allen Use Cases kommt das relationale Datenbankmodell und die Sprache SQL zum Einsatz. Und SQL ist bei weitem kein neuer heißer Sch...

Feb 11, 20251 hr 6 minEp. 182

#181 Von Code zu Value: Wie Entwickler·innen Business-Mehrwert schaffen

Zu verstehen, wie eine Firma Geld verdient, ist Voraussetzung um Mehrwert zu schaffen Die wenigsten von uns arbeiten für Luft und Liebe. Mieten müssen gezahlt werden und Essen müssen wir auch alle. Deswegen gehen viele von uns in einem klassischen Angestelltenverhältnis arbeiten. In einem Angestelltenverhältnis gehören auch Gehaltserhöhungen und ab und zu auch mal eine Beförderung dazu. Einige Gehälter werden automatisch angepasst, wie z.B. bei einer Tariferhöhung. Andere müssen dafür ihren Wert...

Feb 04, 20251 hr 9 minEp. 181

#180 Skalierung, aber zu welchem Preis? (Papers We Love)

Skalierung und verteilte Berechnungen: Sind mehr CPUs wirklich immer schneller? Stell dir vor, du bist Softwareentwickler*in und jeder spricht von Skalierung und verteilten Systemen. Doch wie effizient sind diese eigentlich wirklich? Heißt mehr Rechenpower gleich schnellere Ergebnisse? In dieser Episode werfen wir einen Blick auf ein wissenschaftliches Paper, das behauptet, die wahre Leistung von verteilten Systemen kritisch zu hinterfragen. Wir diskutieren, ab wann es sich lohnt, mehr Ressource...

Jan 28, 202559 minEp. 180

#179 MLOps: Machine Learning in die Produktion bringen mit Michelle Golchert und Sebastian Warnholz

Machine Learning Operations (MLOps) mit Data Science Deep Dive. Machine Learning bzw. die Ergebnisse aus Vorhersagen (sogenannten Prediction-Models) sind aus der modernen IT oder gar aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Solche Modelle kommen wahrscheinlich öfter zum Einsatz, als dir eigentlich bewusst ist. Die Programmierung, Erstellung und das Trainieren dieser Modelle ist die eine Sache. Das Deployment und der Betrieb ist die andere Thematik. Letzteres nennt man Machine Learning Operation...

Jan 21, 20251 hr 17 minEp. 179

#178 Code der bewegt: Infotainmentsysteme auf Kreuzfahrtschiffen mit Sebastian Hammerl

Softwareentwicklung in der Praxis: Infotainment-Systeme für Kreuzfahrtschiffe. Jede Industrie und Domäne hat ihre Eigenheiten und Herausforderungen. Dies überträgt sich auch auf die Software, die für die entsprechenden Anwendungsfälle geschrieben wird. Oft fragen wir uns “Wie ist es eigentlich, Software für Brauereien, Waschmaschinen oder Mähdrescher zu schreiben?”. In dieser Episode beantworten wir diese Frage für das Thema Kreuzfahrtschiffe - Also die richtig dicken Pötte. Welche Software wird...

Jan 14, 20251 hr 9 minEp. 178

#177 Stream Processing & Kafka: Die Basis moderner Datenpipelines mit Stefan Sprenger

Data Streaming und Stream Processing mit Apache Kafka und dem entsprechenden Ecosystem. Eine ganze Menge Prozesse in der Softwareentwicklung bzw. für die Verarbeitung von Daten müssen nicht zur Laufzeit, sondern können asynchron oder dezentral bearbeitet werden. Begriffe wie Batch-Processing oder Message Queueing / Pub-Sub sind dafür geläufig. Es gibt aber einen dritten Player in diesem Spiel: Stream Processing. Da ist Apache Kafka das Flaggschiff, bzw. die verteilte Event Streaming Platform, di...

Jan 07, 20251 hr 8 minEp. 177

#176 Der Engineering Kiosk wird 3 Jahre alt!

3 Jahre Engineering Kiosk: Geburtstagsepiode und Jahresrückblick auf 2024 Der Engineering Kiosk Podcast wird stolze 3 Jahre alt. Ein Grund zu feiern. Zeitgleich geht das Jahr 2024 zu Ende. Eine Möglichkeit auf einen Rückblick, wie sich das Engineering Kiosk Projekt entwickelt. Wir sprechen über Episoden, die etws bei unseren Hörer*innen und bei uns selbst bewegt haben. Wir teilen ein paar Statistiken über den Podcast sowie unseren persönlichen Highlights, Lowlights und Neutralights. Weiterhin ge...

Dec 31, 20241 hr 6 minEp. 176

#175 Von Lustig bis Traurig: Wenn Open Source Geschichten schreibt

Die Transparenz von Open Source schreibt Geschichten, die erzählt werden wollen 50% des Begriffes “Open Source” besteht aus dem Wort “Open”. Ok. Für diese Erkenntnis muss man nun nicht studiert haben. Open bzw. Offen bzw. Transparenz bezieht sich dabei nicht nur auf den Source Code selbst, sondern i.d.R. auf alles, was das entsprechende Projekt betrifft. Dazu zählen u.a. für jedermann einsehbare Bug-Reports und Pull Requests. Wenn man dies nun mit weltweiter Kollaboration verschiedener Menschen ...

Dec 24, 202447 minEp. 175

#174 Frontend-Engineering Metriken im Team einführen mit dem Working Draft Podcast

Frontend-Engineering Metriken im Team einführen mit dem Working Draft Podcast. Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Links Working Draft Podcast: https://workingdraft.de/ Core Web Vitals: https...

Dec 23, 20246 minEp. 174

#173 Rekursion: Das Ende ist nah!

Was ist Tail Recursion bzw. eine Endrekursion? Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringk...

Dec 22, 202412 minEp. 173

#172 Die kuriosesten Versionsnummern bekannter Software mit Matthias Endler von Rust in Production

Die kuriosesten Versionsnummern bekannter Software mit Matthias Endler von Rust in Production. Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Links Rust in Production Podcast: https://corrode.dev/podcas...

Dec 21, 20249 minEp. 172

#171 Vergiss deine Maus mit Philipp Hoeler-Lutz von Click! Clack! Hack!

Warum du keine Maus mehr brauchst (und du deiner Tastatur mehr zutrauen solltest) mit Philipp Hoeler-Lutz von Click! Clack! Hack! Podcast. Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Links Click Clac...

Dec 20, 20246 minEp. 171

#170 - 404 Not Found!

Der Status Code “404”: Was ist das, wofür steht es und woher kommt es? Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Links Engineering Kiosk Episode #71 Tim Berners-Lee: Was ist das World Wide Web und ...

Dec 19, 202412 minEp. 170

#169 Deno, die Alternative zu Node.js mit der programmier.bar

Deno (JavaScript runtime) mit der programmier.bar. Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Links programmier.bar: https://www.programmier.bar/ node.js: https://nodejs.org/en TypeScript: https://w...

Dec 18, 20247 minEp. 169

#168 Beyond Learning Budgets: Was Team-Entwicklung wirklich braucht

Wie entwickle ich meine Teammitglieder eigentlich weiter? “Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit”. Ob dieses Zitat nun von Schiller oder Stromberg kommt, spielt eigentlich keine Rolle. Einen Funken Wahrheit hat es trotzdem. Denn speziell in der sich schnell entwickelnden IT- und Software-Welt ist das Thema Leveling Up / Lifting Up / Skilling Up oder die ganz klassische Weiterbildung unabdingbar. Und dabei geht es nicht nur um das besser werden im eigentlichen Handwerk, wie der Softwaree...

Dec 17, 20241 hr 5 minEp. 168

#167 Tabs vs. Spaces mit dem Index out of bounds Podcast

Tabs vs. Spaces mit dem Index out of bounds Podcast. Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Links Index out of bounds Podcast: https://www.ioob.de/ Tabs or Spaces: https://alexkondov.com/indenta...

Dec 16, 202410 minEp. 167

#166 Das Fediverse mit Christian Stankowic vom Focus on Linux Podcast

Was ist das Fediverse? mit Christian Stankowic vom Focus on Linux Podcast. Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Links Christian Stankowic’s Webseite: https://cstan.io Christian Stankowic auf M...

Dec 15, 202411 minEp. 166

#165 Pessimistisches und Optimistisches Sperren in Datenbanken: Eine Geschichte

Pessimistisches und Optimistisches Sperren in Datenbanken. Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Links Sperrverfahren in Datenbanksystemen: https://de.wikipedia.org/wiki/Sperrverfahren Sprungma...

Dec 14, 20246 minEp. 165
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast