Drei Jahre Krieg in der Ukraine - podcast episode cover

Drei Jahre Krieg in der Ukraine

Feb 28, 202510 minEp. 120
--:--
--:--
Listen in podcast apps:

Episode description

Außerdem: Ergebnisse der Bundestagswahl, EU besucht Ukraine, Zukunft für Gaza unsicher, PKK will Kämpfe beenden, Papst schwerkrank

Transcript

Einfach Deutsch – Nachrichten in leichter Sprache. Moin, hallo und herzlich willkommen! Heute ist Freitag, der 28. Februar 2025. Und das sind die Nachrichten der Woche. Wir beginnen mit Nachrichten aus Deutschland. Am Sonntag, 23. Februar, war die Bundestagswahl in Deutschland. Mehr als 59 Millionen Menschen konnten ihre Stimme abgeben für ein neues Parlament und eine neue Regierung. 82,5 Prozent der Wahlberechtigten haben ihre Stimme abgegeben.

Die meisten Stimmen bekam die Partei CDU. 28,5 Prozent. Der Chef der stärksten Partei CDU ist Friedrich Merz. Er wird wahrscheinlich Deutschlands neuer Bundeskanzler. Vielen Dank. Auf Platz zwei bei der Wahl kommt die in Teilen rechtsextreme Partei AfD mit 21 Prozent. Das sind ungefähr doppelt so viele Stimmen wie bei der letzten Bundestagswahl 2021. Die drei Parteien SPD, Grüne und FDP haben Deutschland in den letzten drei Jahren zusammenregiert. Viele waren unzufrieden damit.

Alle drei Parteien haben Stimmen verloren. Die Partei SPD von Bundeskanzler Olaf Scholz hat nur 16 Prozent bekommen. Sie hat seit 2021 9 Prozent verloren. Die Grünen haben knapp 12 Prozent bekommen. Die Partei FDP hat weniger als 5 Prozent bekommen. Die FDP kommt deshalb gar nicht in das Parlament. Für eine Regierung müssen mehrere Parteien zusammenarbeiten, um eine Mehrheit zu haben. Das heißt Koalition. Die stärkste Partei CDU will jetzt mit anderen Parteien über Koalitionsmöglichkeiten

sprechen. Das heißt Sondierungsgespräche. Ab heute, Freitag, will die CDU Sondierungsgespräche mit der Partei SPD führen. Und jetzt die Nachrichten aus der ganzen Welt. Russland und die Ukraine sind seit mehr als drei Jahren im Krieg. Am 24. Februar 2022 machte Russland einen Angriff auf die Ukraine. In dieser Woche machten mehrere Politiker der Europäischen Union eine Reise in die ukrainische Hauptstadt Kiew. Sie haben dort mit Präsident Volodymyr Zelensky gesprochen.

Die Europäische Union will die Ukraine mit 3,5 Milliarden Euro und mit neuen Sanktionen gegen Russland unterstützen. Sanktionen sind so etwas ähnliches wie Strafen. Der französische Präsident Emmanuel Macron hat außerdem eine Reise in die USA gemacht. Dort hat er mit dem US-Präsidenten Donald Trump über die Ukraine gesprochen. Macron glaubt, ein Waffenstillstand in der Ukraine ist bald möglich. US-Präsident Trump will einen Deal mit der Ukraine.

Er will wertvolle Bodenschätze von der Ukraine und dafür helfen die USA im Krieg gegen Russland. Es soll einen Vertrag darüber geben. Deshalb besucht der ukrainische Präsident Zelensky Donald Trump in den USA. Die Waffenruhe zwischen der Terrorgruppe Hamas und Israel endet am 1. März. Sie dauerte sechs Wochen. In den sechs Wochen übergab die Hamas mehrere israelische Geiseln. Manche der Geiseln waren auch schon tot.

Israel hat im Austausch gefangene Hamas-Mitglieder aus Gefängnissen freigelassen. Es ist unsicher, wie es nach dem 1. März mit der Hamas und Israel weitergeht. Die Hamas will Gespräche über einen zweiten Teil der Waffenruhe im Gazastreifen mit Israel. Die PKK ist die kurdische Arbeiterpartei. Die PKK kämpft seit mehr als 40 Jahren in der Türkei gegen die türkische Regierung. Der Chef der Partei heißt Abdullah Öcalan. Er sagte in dieser Woche, die PKK soll nicht weiterkämpfen.

Der lange Konflikt mit der Türkei soll zu Ende gehen. Die PKK ist eine sozialistische Organisation von Kurden. Kurden sind Menschen in der Türkei, in Syrien oder im Iran. Sie haben kein eigenes Heimatland. In der Türkei leben 15 Millionen Kurden. Aber viele Kurden fühlen sich nicht fair behandelt. Papst Franziskus ist das Oberhaupt, also so etwas wie der Chef der katholischen Kirche. Die katholische Kirche ist ein Teil des Christentums. Papst Franziskus ist 88 Jahre alt und er ist sehr krank.

Er hat eine schwere Lungenentzündung. Der Papst bekommt Sauerstoff und Blutkonserven. Viele Menschen beten jetzt für den Papst. Sie reisen dazu in das Zentrum des Christentums. In den Vatikan in der italienischen Hauptstadt Rom. Der Vatikan ist ein eigener Staat. Und er ist der kleinste Staat der Welt. In der Nacht von Sonntag auf Montag werden in der US-amerikanischen Stadt Los Angeles Die Oscars sind die wichtigsten Filmpreise der Welt. Es gibt die Preise in verschiedenen Kategorien.

Zum Beispiel für den besten Film, die beste Schauspielerin oder die beste Filmmusik. Teil des Wettbewerbs sind zum Beispiel die Filme Emilia Perez, Konklave und Dune 2. Für den Auslands-Oscar tritt für Deutschland der Film Die Saat des heiligen Feigenbaums an. Der Film ist vom iranischen Regisseur Mohamed Rasulov. Und zum Schluss die gute Nachricht der Woche. Die Luft in Deutschland ist sauberer geworden.

Das zeigen Daten des Umweltbundesamts. Die Daten kommen von 600 Messstationen in ganz Deutschland. Deutschland hat zum ersten Mal alle Grenzwerte der Europäischen Union eingehalten. Grenzwerte regeln, wie stark die Luftverschmutzung sein darf. Es gibt zum Beispiel Grenzwerte für Stickstoff oder Feinstaub in der Luft. In den Shownotes finden Sie den ganzen Text dieser Podcast-Folge zum Mitlesen. Mein Name ist Annika Wirz. Ich wünsche ein schönes Wochenende. Music.

Transcript source: Provided by creator in RSS feed: download file