582: Haben oder sein? - podcast episode cover
Download Metacast podcast app
Listen to this episode in Metacast mobile app
Don't just listen to podcasts. Learn from them with transcripts, summaries, and chapters for every episode. Skim, search, and bookmark insights. Learn more

Summary

In dieser Episode analysieren Kari und Manuel die am häufigsten verwendeten Wörter im Easy German Podcast anhand von Transkriptdaten. Sie enthüllen interessante Einblicke in ihren Sprachgebrauch, wie die Dominanz von "sein" und "Leute", und diskutieren Wörter, die sie über- oder unterdurchschnittlich oft benutzen. Abschließend geben sie Empfehlungen für weitere deutschsprachige Podcasts als Antwort auf eine Hörerfrage.

Episode description

Wir schauen heute gemeinsam auf die meistgenutzten Wörter im Easy German Podcast – mit Statistiken, Überraschungen und philosophischen Gedanken. Welche Verben und Nomen verwenden wir besonders häufig? Welche Ausdrücke sind typisch für uns – und warum sagen wir manche Wörter gar nicht so oft, wie man denken würde? Zum Abschluss gibt es jede Menge deutschsprachige Podcast-Empfehlungen.

 

Transkript und Vokabelhilfe

Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership

 

Sponsoren

Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors

 

Intro

 

Ausdrücke der Woche: Häufige Wörter

 

Empfehlungen der Woche: Deutschsprachige Podcasts

 

Wichtige Vokabeln in dieser Episode
  • das Wörterbuch: Buch oder digitale Sammlung zur Erklärung von Wörtern und deren Bedeutungen
  • das Hilfsverb: Verb, das mit einem Vollverb zusammen die Zeitform oder den Modus bildet (z. B. "haben", "sein", "werden")
  • die Leute: umgangssprachlicher Ausdruck für Menschen oder Personen im Allgemeinen
  • die Abweichung: Unterschied oder Veränderung im Vergleich zu einer Norm oder Erwartung
  • überdurchschnittlich: mehr als der Durchschnitt; besser oder höher als normal

 

Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Transcript

Intro und Manuels Konzert-Look

Hallihallo, mein lieber Manuel. Hallihallo, liebe Kari. Wie geht es dir? Mir geht es gut und dir glaube ich auch. Mir auch. Ist das jetzt Suggestion oder was? Ja, ich weiß ja, dass du heute auf ein geliebtes Konzert gehst. Oh, das stimmt. Ihr müsst wissen, liebe Leute, Manuel trägt heute ein Hemd.

Mit Knöpfen. Und er hat seine Haare ganz schön gemacht. Sind die sonst nicht schön, oder was? Du hast dir heute besonders viel Mühe gegeben. Das habe ich direkt gesehen, als wir uns eben zum Mittagessen getroffen haben. Und ich dachte, oh. Was ist heute los? Hat Manuel ein besonderes Date und du hast ein besonderes Date. Ja, ich gehe heute Abend auf ein Konzert im Admiralspalast in Berlin. Einem Palast? Das ist eine wirklich schöne...

Location, wie sagt man das auf Deutsch? Ein Ort. Ein Konzertsaal. Ein Konzertsaal. Tatsächlich, es ist sogar ein bisschen wie so ein Opernsaal. Also es ist kein Opernsaal, aber es gibt unten Sitze und dann gibt es so Balkone noch. Wirklich ein wunderschöner Ort, kann ich empfehlen. Und dort spielt heute Abend John Batiste. Ein sehr... Multi-Genre-übergreifendes Genie, bekannt für sein Klavierspiel, aber auch natürlich seine...

Ich habe mitbekommen, wie du dich in ihn verliebt hast, Manuel. Du bist in einen Rabbit Hole irgendwann abgetaucht. Das stimmt. Und hast nur noch Videos von John Batiste geguckt. Und jetzt bist du auf dem Konzert. Ich freue mich für dich. wollte sagen, du könntest ruhig öfter mal dich schick machen für die Easy German Podcast Aufnahme, auch wenn ihr das jetzt nicht seht. Das mache ich.

Hinter den Kulissen: Themenvorbereitung

Also ein Blick hinter die Kulissen. Wir haben eine Sendungsvorbereitung. Da sammeln wir in der Regel ausführliche Stichpunkte über die Themen, über die wir sprechen möchten. Wir bereiten uns vor, wir sammeln Links, Ressourcen. Und schreiben rein. Das sind die Dinge, die ich gerne erwähnen möchte. Und heute steht nur ein Punkt in unserer Sendungsvorbereitung. Richtig.

Thema der Woche. Ach, habe ich den falschen Jingle abgespielt? Du hast den falschen Jingle abgespielt. Das wusstest du aber nicht, Manuel. Du hast ja gar keine Ahnung. Ich habe nur Kari gesehen. Und dachte, dann muss es auch Caris Corner sein. Und dahinter steht in Klammern, Manuel muss nichts vorbereiten. Richtig. Ich weiß genauso wenig wie ihr. Richtig. Ich freue mich total. Du kannst jetzt nochmal einen neuen Jingle spielen und zwar Ausdruck der Woche.

In diesem Segment stellen wir normalerweise einzelne Ausdrücke.

Analyse unserer meistgenutzten Wörter

Oder Sprüche vor oder Wörter. Und heute, Manuel, möchte ich mit dir mal sehr ausführlich über deutsche Wörter sprechen. Oha! Oha! Und zwar... Vorbereitet hat dieses Segment nicht Kari, sondern… Soll ich raten? Ja, rat mal. Chat GPT. Nein, natürlich nicht. Dieses Segment hat vorbereitet das liebe C-Link Team.

Und zwar ist das eine Idee gewesen von unserem gemeinsamen Freund Jeremy. Und umgesetzt und vorbereitet hat das unsere liebe Freundin Alice aus dem C-Link Team. Liebe Grüße. Und jetzt denkst du, boah. Was ist hier los? Was könnte das sein? Es ist eine wunderschöne Idee und zwar, du weißt ja auf Seedling, das ist ja eine Sprachlern-App. Ja. Da gibt es ein Wörterbuch. Ja, ein Dictionary.

Ein Dictionary sagt man auf Deutsch. Da sind tausende deutsche Wörter. Und weißt du, wie diese Wörter sortiert werden? Ich weiß es tatsächlich nicht, aber ich kann es mir ein bisschen denken. Ich glaube, ich weiß mittlerweile ganz gut, wie die Gehirne von Alice und Jeremy funktionieren. Und ich würde vermuten, dass sie... sortiert sind in der Reihenfolge, in der Häufigkeit der Benutzung. Also, dass die meistgenutzten ganz oben stehen. Ja. Ist das richtig? Das ist richtig.

Du bist ja schlau. Das ist auch nützlich für euch, wenn ihr Deutsch lernt, damit ihr nicht die unwichtigsten Vokabeln zuerst lernt, sondern die wichtigsten, die am häufigsten benutzt werden. Jetzt ist aber die Frage, woher weiß man, welche Wörter... Da benutzen Sie wahrscheinlich unsere Untertitel oder so.

Meinst du, dass das repräsentativ ist für die deutsche Sprache, die Untertitel von Easy German? Ja, schon. Wir sprechen ja mit den Menschen auf der Straße über ganz normale alltägliche Themen. Ich glaube schon, dass das repräsentativ für die gesprochene Sprache wäre.

Für die gesprochene Sprache, ja, teilweise. Wir sind natürlich viel in Berlin, hier spricht man auch ein bisschen anders als in Stuttgart zum Beispiel. Tatsächlich haben sie eine Mischkalkulation. Sie haben einmal... einen geschriebenen Index, den deutschen Referenzkorpus nennt man den, kurz auch DRECO.

Dereko, heute wird es richtig nerdig. Richtig nerdig, das wird dir gefallen. Also sie haben ein, das ist ein ganzer, ein riesiger Haufen geschriebener Texte, die es in der deutschen Sprache gibt und die vor allem digitalisiert sind und dann benutzen sie tatsächlich zu zwei weiteren Dritteln einmal unsere Untertitel und jetzt neu unseren Podcast. Alle Transkripte des Easy German Podcasts sind in das Diktionary von SeedLink eingeflossen. Das ist hier Copyright.

Hallo Privatsphäre? Sind das deine privaten Wörter? Datenschutz? Das sind die privaten Wörter von Manuel Salman, die hier benutzen. Ich möchte nie, dass die in einem Wörterbuch auftauchen. Nein. Das sind meine Wörter. Sehr interessant, Manuel. Das Tolle ist… dass Alice dazu eine richtig schöne Liste vorbereitet hat. Und da können wir jetzt einiges lernen über unseren Sprachgebrauch. Okay, ich fasse das mal zusammen.

Spiel: Die häufigsten Verben raten

Ob ich das richtig verstanden habe. Du liest jetzt die Wörter vor, die wir häufig benutzen in diesem Podcast. Jein, ich dachte, ich spiele mit dir ein bisschen Jeopardy und du rätst die. Also, kennst du Jeopardy, das Spiel? So grob. Da muss man da nicht, das ist so eine amerikanische Gameshow, muss man da nicht so einen Begriff, eine Kategorie wählen und dann... Musst du gucken, welche, also du müsstest...

Da geht es eigentlich darum zu raten, welche Assoziationen Menschen hatten. Ist das nicht das Familienduell? In Deutschland gab es doch das Familienduell. Ich habe es voll verwechselt. Ich meine das Familienduell, nicht Jeopardy. Das funktioniert anders. Jeopardy hat Kategorien und dann kannst du für 200. Du meinst Familienduell, das fing immer so an mit ...

100 Leute haben wir gefragt. Was verbinden Sie als erstes mit dem Begriff Urlaub? Und dann kam halt Strand und Sonnencreme. Und dann musste man raten, was haben die... Leute am meisten gesagt, ja. Genau, und ich möchte, dass du jetzt rätst, was haben wir am meisten gesagt? Was sind die Wörter? Es gibt natürlich verschiedene Kategorien. Ich könnte einfach mal anfangen mit …

allen Wörtern, aber da sind dann viele Kleinigkeiten drin, wie zum Beispiel Artikel. Ja, der, die, das sagen wir häufig. Genau. Die Artikel sind aber zum Beispiel nur das zweithäufigste Wort, was wir benutzt haben. Welches Wort ist wohl das häufigste Wort, das wir hier im Easy German Podcast benutzen? Ein. Nein. Ähm, M. Nee, das transkribieren wir nicht im Podcast. Ein ist auf Platz sieben tatsächlich. Das haben wir 57.000 Mal benutzt.

Wie wäre es mit Ich? Ich ist auf Platz 6. Das wurde 77.000 Mal benutzt. Du? Du. Du ist auf Platz 18 nur. Wie wäre es mit... So. So. Das sehe ich sehr lange nicht. Wie wäre es denn mit und? Und ist bestimmt ganz weit oben. Und ist auf Platz 5. Okay. Welches Wort ist auf Platz 1? Das meistgenutzte Wort in unserem Podcast.

Du hast jetzt in den Kategorien Pronomen gedacht und Konjunktionen. Es gibt auch noch andere Wortkategorien. Jetzt willst du mich hier wieder bloßstellen, nur weil ich… Nein, ich sage, ich gebe dir einen Tipp, ist es ein Verb? Haben. Sein. Sein. Ich bin. Sein ist tatsächlich das häufigst benutzte Wort. Aber in allen Formen sozusagen. In allen Formen. Ich bin, ich war, du bist, du warst.

Falsches Wort gesagt. Das ist sehr interessant. Rat mal, wie oft wie viel Prozent aller Wörter aus Sein oder einer Abwandlung von Sein bestehen? Drei Prozent. Tatsächlich, 3,7 Prozent. Das ist sehr viel, oder? Was gibt es hier zu gewinnen heute? Bei Familienbuell gab es, glaube ich, viel Geld zu gewinnen. Ich hätte noch einen Mao, aber das ist, glaube ich, nicht vegan. Nee, wird mir auch schlecht von.

Das ist so ein Kaugummi, was man am Ende runterschluckt. Für die, die das nicht kennen. Es ist besser als das. Okay. Aber ja. Na gut.

Sein oder Haben? Häufigste Nomen

Und, was denkst du so bisher? Ist das ein spannendes Spiel? Es ist spannend, ja. Auch schon super interessant. Also klar, das Wort sein ist wichtig. Genau. Ich bin auch froh, dass das Wort sein an erster Stelle ist und nicht haben.

Denn es gibt ja ein gutes Buch von Erich Fromm, Haben oder Sein. Da geht es darum, dass wir leider sehr aufs Haben fixiert sind in unserer Gesellschaft, in unserer konsumistischen Gesellschaft. Dass man sagt, Ich habe eine Freundin, statt dass man gemeinsam in einer Beziehung ist zum Beispiel und dass wir sehr konsumorientiert denken und sprechen und deswegen bin ich froh, dass wir hier in unserem Podcast einfach sind und nicht so viel haben.

Das ist ja ein toller Gedanke, Manuel. Es wird richtig philosophisch mit dir. Fokussieren wir uns mal auf die Top-Verben. Was denkst du denn, was sind die fünf häufigsten Verben, die Manuel und Kari benutzen? Ja, sein. Ja. Haben. Ja. Denken. Denken. Das tun wir nicht so viel, leider. Das ist relativ weit unten. Na, es ist auf Platz 15 oder so. Okay. Finden.

Machen. Machen. Richtig. Machen ist noch da. Das ist auf Platz 5. Dann... Denken. Denken ist immer noch nicht da. Das ist auf Platz 12 oder 14. Sagen. Sagen ist auch nicht schlecht. Ich habe natürlich nicht damit gerechnet, dass du jetzt ganz viele Wörter… Ist ja nicht wichtig, dass wir für alle den genauen Platz wissen. Genau. Löse es auf. Was sind die ersten fünf? Sein, haben…

Ich werde, ja, das ist eigentlich eine Abwendung von, das ist glaube ich nicht richtig erfasst worden. Das würde ich aber auch sagen, das ist eine Zukunftsform, das weiß sogar ich von Sein. Manuel Salman klärt auf. Grammatik. Genau. Können. Ah ja.

Können wir sehr oft benutzen. Vor allem sind das alles Hilfsverben, die wir gerade benutzen. Das heißt, die kann man auch in Kombination nutzen. Ach, da war es. Die kann man auch in Kombination benutzen. Genau. Oder man kann sagen, ich kann Skifahren oder ich kann gut... denken oder was kannst du gut? Gut raten. Ich kann gut raten. Machen kommt da noch.

Hatte ich ja richtig geraten. Genau. Und sagen, hast du auch genannt. Ja. Dann geht es weiter mit geben, gehen, finden, glauben. Also das ist schon sehr interessant. Jetzt gehen wir mal zu den Nomen. Manuel, was ist ein Nomen? Wie hat man das in der Grundschule genannt? Es gab ja Tu-Wörter, das waren die Verben, weil die tut man. Und dann gab es Wie-Wörter, das waren die...

Adjektive, wie ist etwas? Stimmt. Und Nomen hat man, wie nochmal genannt? Was? Was ist das? Ja, also alles, was einen Artikel hat. Genau, rate mal, was und da war ich wirklich überrascht. Sein und haben ist jetzt keine Überraschung. Das ist wahrscheinlich überall in der deutschen Sprache das populärste Verb. Aber was ist denn das meistgenutzte Nomen? Okay, warte. Vielleicht ist es...

Das Mitglied, weil wir so oft über unsere Mitglieder sprechen. Das könnte sein, aber das Mitglied ist nicht hier drin, komischerweise. Doch, da unten. Aber es ist so ungefähr auf Platz 30. Okay. Dann vielleicht, boah, worüber sprechen wir wirklich oft, was ein Nomen ist? Vielleicht das Video? Hm.

Nein, komischerweise auch nicht. Das Video ist drin. Tatsächlich ist auch der Podcast drin. Natürlich sprechen wir hier häufig über den Podcast. Der Podcast ist auf Platz 10, aber ganz oben in der Liste ist das Wort Leute.

Ah, die Leute. Ist das nicht komisch? Ich habe nicht das Gefühl, dass wir das so oft benutzen. Doch, du sagst oft, viele Leute machen das so und so. Das sage ich? Ja. Ich wette, wenn man, das wäre schön, wenn man das nochmal sehen könnte, wie viel dir und mir zugeordnet ist, weil ich glaube, wir haben beide so Macken oder so Dinge, Phrasen, die wir oft benutzen und du sagst, glaube ich oft.

Viele Leute machen das so. In anderen Ländern gibt es ja auch Leute, die das so machen. Ja. Leute, Leute, Leute. Leute sind einfach Menschen, eine Gruppe von Menschen. Genau. Ich gucke jetzt gerade mal … Alice hat mir nämlich dann auch nochmal alle Transkripte geschickt. Sie weiß allerdings nicht, dass ich das nicht schaffe, die alle gleichzeitig zu durchsuchen. Ja, ich gucke gerade mal als Beispiel. Ja genau, er denkt, die Leute können sich die Nummer nicht merken.

Also Leute ist einfach ein Wort, was man für eine diffuse oder unbestimmte Gruppe benutzen kann. Ja, people auf Englisch. People. Gibt's nur im Plural. Also im Englischen gibt's noch... The people, das ist ja dann eine andere Bedeutung, aber plural people gibt es sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch, die Leute, nur im Plural. Es gibt nicht einen Leute, das gibt es nicht. Ja, macht Sinn für dich.

Die Leute, ja. Dann haben wir das Wort Beispiel. Ah, zum Beispiel. Klar, wir geben ja viele Beispiele, wir erklären viel und dann geben wir Beispiele, zum Beispiel. Benutzt man aber auch generell häufig, haben wir ja sogar eine schöne Abkürzung, z.d. zum Beispiel. Auf Platz drei ist das Wort ja. Also nicht Jahr, sondern das Jahr. Ach, das Jahr. Das Kalenderjahr. Aha, interessant. Das hätte ich jetzt nicht geraten. Ich auch nicht. Wie oft sprechen wir über das Jahr?

Welches Jahr ist jetzt? Da reden wir nicht so oft drüber. Komisch, ne? Dann das Wort Mensch. Mensch, das ist ja was. Mensch. Es kann natürlich sein, dass hier einige Sachen nicht ganz richtig kategorisiert sind. Geh nochmal in die Gesamtliste, doch da ist sein Artikel, der, die und ich ein, in, haben, es, so, das hattest du genannt, ist auf Platz 11, auch.

Nicht, also so Adverbien, die sind natürlich sehr häufig, kommen in vielen Sätzen vor. Aber tatsächlich, ja, das sind die häufigsten Wörter. Rat mal, was auf Platz 5 ist, der Nomen.

Überraschung: Manuel ist ein Nomen

Ähm, boah. Mensch, hatten wir schon, dann sag ich Tier. Mir fällt nichts ein. Tatsächlich ist da Manuel und das komische ist... Das ist ja kein Nomen, das ist ja ein Name. Ich weiß, das ist ein Name, aber das komische ist, dass Manuel, der Name Manuel, in diesem Podcast viel häufiger fällt. Ja, das ist, weil du mich... total gerne mit Namen ansprichst hier im Intro und Outro und zwischendurch und ich

die ich nicht so oft namentlich anspreche. Schade eigentlich, Manuel. Kari, das werde ich verbessern. Ich habe übrigens einen neuen Spitznamen ausgedacht für Janusz. Und der Spitzname ist ... Haha Mersky. Haha Mersky, wunderschön. Ist der lustig? Fantastisch. Haha Mersky. Manuel.

Wörter, die nur wir oft sagen

Die liebe Alice hat noch eine Liste erstellt für uns. Die liebe Alice. Genau, und zwar mit den interessantesten Abweichungen. Da hat sie mal verglichen, welche Wörter werden woanders? häufig benutzt und welche Wörter nur bei uns. Das heißt, wir werden jetzt auf eine Liste gucken mit den größten Abweichungen. Sie hat die genannt Frequency Outliers. Also verglichen hat sie

Unseren Podcast und öffentliche Quellen. Genau. Also welche Wörter sind viel häufiger im Easy German Podcast als in allen anderen Benutzungen der deutschen Sprache? YouTube. YouTube. Ist das überhaupt ein Wort? Das ist ja ein Eigenname. Das sind Eigennamenamenamen sind allerdings auch an dieser Liste drin. YouTube ist komischerweise, wir reden nicht oft genug über...

Nicht oft genug. Aber es geht ja auch darum, YouTube taucht natürlich in anderen Sachen auch auf. Also es werden ja auch viele Sachen über YouTube geschrieben. Es geht eher um richtige Abweichungen. Welches Wort wird in unserem Podcast benutzt? dass man in, weiß nicht, in den normalen Texten in der Zeitung oder so. Mitglied, das Mitglied. Das Mitglied ist. Oder Mitgliedschaft. Nicht in den Top 50. Ich habe nur die Top 50. Komisch, ne?

Was machen wir? Was besprechen wir oft? Über wen sprechen wir? Deutsch. Deutsch lernen. Deutsch. Deutsch ist natürlich in anderen Listen auch viel drin. Deutsch. Es geht schon darum, was es spezifisch führt. Grammatik. Die Grammatik. Die Grammatik. Nee, sprechen wir aber auch nicht so viel drüber. Wir sprechen selten über Grammatik. Leider. Zum Glück.

Also German ist tatsächlich drin. Ja, wegen Easy German. Wegen Easy German, weil wir oft, aber German sagt man normalerweise in der deutschen Sprache nicht, weil das ja auf Englisch ist. Ja. Genau, das ist schon mal außergewöhnlich. Tja, keine Ahnung. Überleg mal, worüber sprechen nur wir? Organisation, Fahrräder, Reisen. Überleg mal weiter.

Es ist so naheliegend, dass ich da drauf komme. Nö, du hast nur noch kein einziges von der Liste geraten. Denk mal an unsere ganzen Segmente, denk mal an die Menschen. Nerven, das nervt, nerven. Nervig ist auf Platz 29 tatsächlich. Und nerven, das Verb auf 43. Empfehlung. Wir haben viele Empfehlungen hier immer. Überdurchschnittlich viele. Überdurchschnittlich viele.

Ist leider nicht dabei. Kommentar. Lasst uns einen Kommentar da. Auch noch nicht. Aber auf Platz 1, ganz oben. Ja, löst es auf. Janusz. Ja, das ist ja wieder ein Name. Ich habe gesagt auch Namen. Okay, ja, das ist auf Platz 1. Das soll auch so sein. Aber das ist ja jetzt die Abweichung mit den anderen Wörtern. Dann auf Platz 2, überbenutzt in unserem Podcast, das Wort Hallo.

Ja, auch wieder von dir. Und? Macht das das nicht richtig? Doch, also macht Sinn, nehme ich zur Kenntnis. Auf Platz drei, okay. Aber das sagen wir mehr als ... Die anderen Deutschen. Ich glaube, das sagst du oft. Du sagst sehr oft okay. Stimmt. Das wurde mir auch schon im privaten Umfeld gespiegelt, dass ich okay sage an Stellen, wo es gar nicht passt. Wo es nicht passt. Also wo man zum Beispiel ein Ja oder ein Nein von mir erwartet und dann sage ich,

okay. Ja, okay. Und ich meine damit dann, ja, aber ich bin nicht enthusiastisch oder irgendwie so. Okay, okay. Ja, okay, Manuel. Okay ist also das Wort auf Platz drei. Es gibt ein gutes Video, habe ich vor kurzem auf YouTube. vorgeschlagen bekommen und geschaut von einem dieser Erklärkanäle W mit V.

Ist auch egal, ich verlinke es, wo das Wort okay herkommt. Ist eine interessante Geschichte. Ich kann das jetzt nicht wiedergeben so kurz, aber ich verlinke das in den Shownotes. Schaut euch das mal an. Okay, ein interessantes Wort, was fast in allen Sprachen benutzt wird. Es wird gut erklärt, wo das herkommt. Platz vier ist Nee. Ja, das sagen wir statt Nein.

Aber wieso benutzen wir das besonders häufig? Vielleicht, weil es die gesprochene Sprache ist. Im Gesprochenen sagt man Nee, im Schriftlichen sagt man eher Nein. Absolut. Man würde Nee nicht schreiben. Interessant, das ist schon mal gut für euch zu wissen. Was hört ihr noch außergewöhnlich häufig in diesem Podcast? Das ist das Wort krass. Krass.

Ja, da haben wir schon oft drüber gesprochen. Das liegt auch daran, weil ihr uns immer wieder fragt, was dieses Wort bedeutet. Wir haben dazu mehrere Videos, mehrere Podcast-Episoden. Schaut einfach mal rein. Das ist nicht so leicht zu beantworten, aber wir haben es schon oft versucht. Ja, sowas wie extrem oder ungewöhnlich. Ja, es kann halt positiv, negativ sein. Dann haben wir das Wort eure.

Benutzen wir auch häufiger wohl, weil wir mit euch sprechen. Wir haben ja eine Verbindung zu unserem Publikum. Es kommt halt im Alltag nicht so oft vor. dass man alleine zu einer Gruppe spricht und dann sagt eure, also als Lehrer vielleicht, zur Klasse, eure Rucksäcke bitte mitnehmen. Aber als Podcaster sprechen wir natürlich überdurchschnittlich viel.

Im Gesprochenen schon gar nicht. Okay, ich werde nochmal ein paar weitere Wörter vorlesen, die bei uns überdurchschnittlich häufig vorkommen. In dieser Episode auf jeden Fall das Wort überdurchschnittlich. Überdurchschnittlich. Da ist zum Beispiel das Wort bei A. Ey, Manuel, ist so ein Ausdruckswort. Das kommt aber vielleicht auch.

Oder das hat damit zu tun, dass wir das transkribieren. Das ist ja ein Füllwort, das würden andere Leute gar nicht transkribieren. Aber auch ein Wort der gesprochenen Sprache, nur man schreibt nicht A. Was bedeutet das A? Man will damit Aufmerksamkeit erzeugen. Ey, hör mir zu. Ey, hör auf, das zu machen. Was soll das, ey? Es ist so, hey. Dann haben wir das Wort Kulturschock, da haben wir offensichtlich schon oft drüber gesprochen. Wir benutzen überdurchschnittlich häufig das Wort Schön, Manuel.

Das ist schön. Es gibt auch viele schöne Dinge im Leben. Dann haben wir noch sowas wie Muttersprachler-Tipp. Tipp, ein anderes Wort für Empfehlung. Das Wort Pandemie ist bei uns überdurchschnittlich häufig vorgekommen. Weil wir wirklich sehr viel und ausführlich über die Pandemie gesprochen haben. Und immer wieder erreichen uns E-Mails.

Von Leuten, die jetzt die ganzen alten Episoden hören und sagen, ich bin gerade im sechsten Monat der Pandemie. Man kann auch die alten Episoden hören. Dann haben wir das Wort Flop. Ja, Top oder Flop. Komischerweise ist Flop aber bei uns überdurchschnittlich und Top nicht. Das benutzt man wohl auch im Alltag. Manuel, ein ganz, ganz lustiges Wort. Das Wort Halbwissen.

Ja, weil wir oft gefährliches Halbwissen hier verbreiten. Das bedeutet, wir erzählen Dinge, die wir vielleicht nicht perfekt recherchiert haben, wo wir glauben, dass etwas... so ist, aber wir wissen es nicht ganz genau und dann nennen wir das gefährliches Halbwissen. Manuel, ich werde jetzt einfach nochmal ein paar weitere Wörter vorlesen, weil ich finde es schon interessant.

Was wir wirklich hier sagen, was ungewöhnlich ist, zum Beispiel checken, geil, nerven, scheiße, das sind alles Wörter der gesprochenen Sprache. die man im Geschriebenen wahrscheinlich nicht so oft benutzt. Übrigens auch dein lieber Freund Aki. Das Wort Aki wird hier überdurchschnittlich häufig benutzt. Ja, weil es ein Name ist, der nicht so oft existiert. Auf Platz 46 ist Duschen.

Reden wir häufiger über Duschen als die normale Bevölkerung? Ich glaube, wir haben da schon einige Dinge besprochen, ja. Ja, abonnieren, macht Sinn. Feedback, Episode, Austausch, Schüler.

Unsere selten benutzten Wörter

Jetzt gibt es noch drei, vier Wörter, die bei uns unterdurchschnittlich oft benutzt werden. Aha. Das ist auch interessant. Also wenig, weniger als in anderen Kontexten. Zum Beispiel das Wort weniger. Letzt. Ich finde das ist sehr interessant, weil das ist jetzt eine typische Liste der Schriftsprache, die man gesprochen nicht so oft benutzt. Zum Beispiel andere, sowie wenige, welche, schließlich.

ebenso. Das sind so typische Worte, die man schreibt, aber nicht spricht. Toll, Cari. Das hat Spaß gemacht. Danke Alice und Jeremy für Diese Kollaboration war doch mal eine gute Überraschung für dich, oder? Und seedleng.com ist eine tolle App, könnt ihr alle mal ausprobieren. Richtig. Und da könnt ihr dann mit der… Mit unserem Copyrighted-Material könnt ihr dann im Wörterbuch nachschlagen. Da könnt ihr die wichtigsten Wörter von Manuel und Kari lernen.

Eine Reddit-Frage erreichen uns

Kari, wir haben eine Nachricht bekommen. Ah nein, wir haben keine. Nein, haben wir keine Nachricht bekommen. Was ist denn das hier? Ich muss mal gucken. Ah, wir haben gar keine Nachricht bekommen. Ich habe Google Alerts an. Weißt du, was das ist? Ja, wenn ein bestimmtes Wort irgendwie in den Nachrichten auftaucht, dann … Ja, im Web auftaucht. Also ich habe Easy German Podcast als Google Alert. Das heißt, wenn Easy German Podcast auf einer neuen Website …

erscheint als Begriff, kriege ich eine E-Mail, weil ich möchte wissen, wenn wir zum Beispiel in irgendwelchen Listen erscheinen als tolle oder schlechte Podcasts. Ich hatte das auch mal angeschaltet, aber dann kam halt für jedes YouTube-Video eine Notifikation. Da ist viel Schrott drin, aber immer mal wieder.

auch was Interessantes und häufig sind das Reddit-Beiträge. Reddit? Bist du oft auf Reddit? Ich bin nicht so oft auf Reddit, aber deswegen habe ich ja die E-Mails, die ich dann bekomme. Und auf Reddit hat jemand geschrieben, Hallo! Any recommendations for German podcasts other than the typical Easy German Podcast, which I love, by the way, but would like to branch out? Also, es gibt Leute, die hören und mögen uns, aber wollen mehr. Content auf Deutsch.

Und ich dachte, wir können hier vielleicht mal ungefragt Reddit-Fragen beantworten. Soll ich das dann nochmal posten, den Type-Code hier? Genau, schreib mal da unter. Manuel hier, hier ist die Antwort.

Empfehlungen für deutsche Podcasts

Okay, das werde ich tun. Also, was sind deine Podcast-Empfehlungen für die Leute auf Reddit? Soll ich anfangen? Wir können ja abwechselnd machen, ja? Okay. Habe ich schon mal empfohlen. Ein toller Nachrichten-Podcast ist Was jetzt? Von der Zeit. Höre ich vor allem deshalb gerne, weil er kurz ist. Das ist immer so 10 bis 15 Minuten. Das kann ich perfekt morgens beim Sport machen hören. Und dann habe ich die wichtigsten Nachrichten.

Nachrichten des Tages. Und meine Empfehlung ist fast genauso. 6.30 Uhr ist ein Nachrichten-Podcast für junge Menschen. Um 6.30 Uhr wochentags kommt er raus. Muss man den um 6.30 Uhr hören? Man kann ihn auch später noch hören und ich höre ihn oft als Passivhörer. Gibt ja auch hier in unserem Publikum so Leute, die dann... Passiv zum Beispiel bei ihrem Partner oder ihrer Partnerin mithören. Und ich höre den jetzt nicht aktiv, aber manchmal bin ich mithörender beim Frühstück. 6.30 Uhr.

Aber nicht um 36. Manchmal auch um 36. Dann habe ich den Podcast Nevermind. Das ist ein Psychologie-Podcast im weitesten Sinne, aber sehr kurz. Du merkst, ich mag Podcasts, wo es sehr kurz so geht. Da werden viele Themen erklärt. In 15 Minuten. Und ich finde, das ist ein super Einstieg in viele Themen, um so einen besseren Überblick zu bekommen. Und das sind aber Themen aus dem Alltag, die einfach alle...

betreffen können. Also warum, was mache ich, wenn ich mich gestresst fühle, warum werde ich immer im Urlaub krank und solche Themen. Okay. Ich empfehle das Hotel Matze. Ein sehr großer, bekannter Podcast. Man könnte behaupten, das ist so ein bisschen wie dieser Tim Ferriss-Podcast. Das sind lange Interviews, wirklich lange Interviews mit …

Bekannten Menschen, Schauspieler, Musiker, Politiker. Und dadurch, dass er so groß und bekannt ist, hat er eben auch schon mehrfach Olaf Scholz interviewt. Also wirklich auch Großgewichte, aber manchmal auch... Ein Psychologen, ich höre da ... selten rein, weil mir das zu viel und zu viel Content ist. Aber die Interviews sind gut. Er macht das wirklich richtig gut und wenn man lange Interview-Podcasts mag ...

Und man kann dort, also ich würde sagen, es ist anders als Tim Ferriss, also weil bei Tim Ferriss geht es eher darum. Also da geht es eher darum, Sachen zu organisieren. Also es geht immer um ein Thema und hier geht es eher um Leute und deren Geschichten, würde ich sagen. Die sind von der Persönlichkeit auch anders. Ich sage nur, es ist ein langes Interview-Format, gibt es ja tausend Podcasts. Ja, gibt es ja tausende lange Interviews.

Formate. Was hier vielleicht besonders ist, ist, dass man viele Leute aus der deutschen Gesellschaft kennenlernen kann. Schauspieler, Musiker, Politiker. Mein nächster Podcast ist Betreutes Fühlen. Das ist auch ein Psychologie-Podcast, du merkst. Da habe ich ein Interesse an dem Thema. Der ist aber ein bisschen länger von Leon Windscheid und Atze Schröder. Ein interessantes Duo. Der eine ist Komiker, der andere ist Psychologe.

Wer wird Millionär? Wer wird Millionär, Kollege? Und die zusammen machen das ganz sympathisch, dass sie Themen für Anfänger erklären. Für alle, die sich sowohl für Politik als auch für ... Internet im weitesten Sinne für Digitalpolitik interessieren, kann ich Logbuch Netzpolitik empfehlen. Ein Podcast von Tim Pridloff, ein ganz bekannter deutscher Podcaster. Und Linus Neumann, der auch Mitglied im CCC, im Chaos Computer Club ist. Und die sprechen eben über...

Große Hacks, große Skandale, Gesetze in Deutschland und in der EU. Und sie machen das. Es sind meistens schlechte Nachrichten. Meistens steht es nicht gut. um die Digitalpolitik in unserem Land, aber sie machen das mit wirklich sehr viel Humor und sind sehr gut informiert und das macht Spaß und man lernt eine Menge.

Toll. Mein nächster Podcast ist ein Spaß-Podcast, Fest und Flauschig, von Jan Böhmermann und Olli Schulz. Ist der einzige Podcast, von dem ich wirklich jede Episode höre. Es geht manchmal auch um deutsche... Und das kann vielleicht ein Deutschlerner nicht immer ganz nachvollziehen, aber es gibt sehr viele interessante Geschichten und Beobachtungen aus dem Alltag. Zum Beispiel im Segment die großen fünf, da werden immer...

Ja, verschiedene Themen und Beobachtungen aus dem Alltag geteilt. Sehr interessant für deutsch Fortgeschrittene. Okay.

Fazit und Auf Wiedersehen

Dabei belassen wir es für heute. Es gibt sicher noch viele gute Podcast-Empfehlungen. Wenn ihr welche habt, auf Deutsch oder auch auf anderen Sprachen, schreibt uns einen Kommentar auf easygerman.fm. Dann hören wir da mal rein. Oder bei Reddit. Und wenn ihr uns empfehlen möchtet, schreibt doch mal was auf Reddit oder hinterlasst eine Bewertung auf Apple Podcasts oder auf Spotify. Und dann...

Hoffen wir, dass wir diesen tollen Job noch länger machen dürfen und hören uns nächste Woche wieder. Ja, wieso hoffst du das jetzt? Ich hoffe das einfach, es ist ein schöner Job. Gibt es da ein Risiko? Okay, liebe Leute, bis bald. Ciao. Ciao. Bis zum nächsten Mal.

This transcript was generated by Metacast using AI and may contain inaccuracies. Learn more about transcripts.
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast