Hallo lieber Manuel, ich begrüße dich. Hallo lieber Kari, ich begrüße dich ebenfalls. We get to stay. Mir geht's ganz gut. Ich bin ein bisschen angeschlagen, wie man sagt. Hat dich jemand geschlagen? Nein, jemand nicht, aber ich bin ein bisschen krank geworden übers Wochenende. Habe aber zwölf Stunden geschlafen und das ist ja immer... Der beste Weg, um schnell wieder gesund zu werden. Zwölf Stunden. Von zehn bis zehn.
Hast du da nicht Rückenschmerzen beim Aufwachen? Nein, ich habe ja eine gute Matratze. Da kann man auch schon mal zwölf Stunden schlafen. Und hattest du dann Unterbrechungen? Warst du zwischendurch mal auf dem Klo oder durchgeschlafen? Das geht jetzt aber sehr in meine Privatsphäre. Also da muss ich doch frage ich mich einfach, ob man das kann, einfach komplett durchschlafen, ohne aufwachen.
Das kommt darauf an, wie viel Tee du trinkst am Vorabend. Ich habe natürlich sehr viel Tee getrunken, da ich ja krank war. Deswegen könnte es durchaus sein, dass ich zwischendurch mal aufgestanden bin. Aber so viel Privatsphäre. möchte ich hier doch noch behalten, jetzt nicht meine Toilettenpausen hier auszubreiten. Bitte sagen, wann du genau und wie lange auf der Toilette warst. Nein, wir machen weiter mit unserem ersten Segment. Follow up.
Wir hatten über Gewürze gesprochen. Du erinnerst dich? Top oder Flop? Kräuter und Gewürze. Und ich muss sagen, dass während der Episode... ich mich noch unvorbereiteter gefühlt habe als sonst. Das ist das Problem, wenn man ein Sprachlern-Podcast ist, dann muss man manchmal... über Themen sprechen, mit denen man sich nicht auskennt, weil wir ja natürlich die Vokabeln hier einbinden wollen. Das ist vielleicht nochmal eine gute Erinnerung. Generell, Manuel, wie war...
Feedback zu dieser Gewürze-Episode. Durchmischt. Also es gab definitiv auch ein paar HörerInnen, die das amüsant und interessant fanden, obwohl wir uns so schlecht auskannten und so schlecht vorbereitet hatten. Es gab aber auch Kritik und ich persönlich finde die auch gerechtfertigt, dass wir, sag ich mal, uns ja vorbereiten hätten können oder einen Gewürzexperten oder eine Gewürzexpertin.
hätten einladen können und schön auf den Punkt gebracht. Ich hoffe, leicht ironisch gemeint hat das unsere Zuhörerin Etienne aus Frankreich. Die Franzosen sind ja bekannt dafür, dass sie sehr viel Wert auf gutes Essen haben. Ist Etienne nicht ein Männername? Oh, ist das ein... Das weiß ich jetzt nicht. Okay, Etienne. Hörer oder Hörerin. hat geschrieben, wer lässt Deutsche über Gewürze sprechen? Das sind die schlechtesten Meinungen, die ich je gehört habe.
Die schlechtesten Meinungen? Naja. Aber wo wurde das kommentiert? Weil ich habe doch die öffentlichen Kommentare gelesen und habe den Kommentar von Etienne nicht gesehen. Das war, glaube ich, eine E-Mail an mich persönlich. Du kriegst noch E-Mails von Leuten, die dann so formuliert sind, wer hat
den Deutschen erlaubt, über Gewürze zu sprechen. Ich kann die Kritik nachvollziehen. Ich habe ja auch einige Kommentare gesehen. Ich muss aber sagen, erst mal, das ist die ganze Idee von Top oder Flop, dass wir nach... reinem Spaß Dinge bewerten, um über sie zu sprechen. Und es ist ja kein Gewürzexpert in einem Podcast, sondern das ist ein Deutschlern-Podcast, in dem wir vor allem Spaß haben. Und ich muss sagen, es haben doch viele Leute auch gesagt, dass sie es sehr lustig fanden.
Ja, okay. Also die Tatsache, dass wir keine Ahnung hatten, hat dazu beigetragen, dass es amüsant war. Gibt es da noch anderes Follow-up zu diesem Thema oder wollen wir uns verabschieden vom Thema Gewürze? Also ich würde sagen, wir sollten uns gleich... von dem Thema verabschieden. Aber auch für mich war das ein guter Einstieg in das Thema. Ich habe jetzt zum Beispiel schon in unserer Discord-Gruppe gelernt.
dass ich sehr wahrscheinlich keinen Safran gegessen habe in unserem vietnamesischen Restaurant, sondern... Chili, das so aussah. Da Safran extrem teuer ist. Genau. Solche Sachen wusste ich noch nicht. Also ja, es stimmt. Wir haben keine Ahnung von Gewürzen und von Kräutern. Deswegen die Kritik ist absolut berechtigt. Die Frage ist, ist das für einen Sprachlern-Podcast okay, wenn man darüber spricht, ohne einen Experten einzuladen oder nicht?
Nein, ist nicht okay. Ist nicht okay. Der Anspruch soll hoch bleiben. Ich habe auch einen Anruf von Klaus bekommen, den hätte ich eigentlich mal aufnehmen sollen. Der hat sich auch aufgeregt und meinte, wir hätten ja gar keine Ahnung von kochen. Aber dachte ich, vielleicht können wir demnächst mal wieder so einen Kochkurs mit Klaus machen.
Und er stellt dann Gewürze mit Klaus vor oder so. Das ist eine gute Idee. Du hast ja schon mal mit Klaus Spargeln gekocht. Und das gibt es auch als YouTube-Video. Spargeln? Spargel. Spargel. Du hast mal mit Klaus Spargel zubereitet und daraus ein YouTube-Video gemacht. Das verlinken wir mal. Absolut richtig. Manuel, ich habe einen Ausdruck mitgebracht, der in der letzten Zeit oft mein Gefühl beschreibt. Und das ist der bekannte Ausdruck Weltschmerz. Ja. Haben wir darüber schon mal gesprochen?
Wir haben schon mal als Thema der Woche über schöne deutsche Wörter gesprochen. Wörter, die es so vielleicht nur im Deutschen gibt. Und da war der Begriff Weltschmerz. mit dabei und ich glaube, es ist auch eins der bekannten deutschen Wörter. Ich glaube, das kennt man, also man weiß in anderen Ländern, dass wir Deutschen ein Wort dafür haben und das ist ein Gefühl. Genau, für die, die das nicht kennen, was ist denn Weltschmerz?
Es ist ein Gefühl der Traurigkeit, der Melancholie. Und zwar deshalb, weil die Welt... nicht so gut ist, wie sie sein könnte, würde ich mal sagen. Also die Welt ist manchmal ziemlich schlecht, ziemlich traurig. Und das führt zu einem Schmerz, einem seelischen Schmerz, den man selbst verspürt. Hast du manchmal Weltschmerz? Absolut. Ziemlich oft in letzter Zeit. Und warum? Ja, darüber reden wir vielleicht gleich noch über einen Aspekt, aber grundsätzlich, wenn man die Nachrichten einschaltet,
gibt es einfach ziemlich viele schlechte Nachrichten. Das ist natürlich immer schon so gewesen, dass in den Nachrichten vor allem die schlechten Nachrichten laufen, aber die Katastrophen Und die Konflikte, die sind einfach auf einem Niveau im Moment, auf einem Level, dass man einfach traurig wird, dass man so einen Weltschmerz bekommt. Und auch was bei mir noch dazu beiträgt, ist diese Vorstellung, dass Und ich habe heute noch gelesen darüber, dass es so einen negative bias gibt, dass man oft...
bei schlechten Nachrichten, die höher gewichtet als positive. Aber trotzdem hat man doch oft im Moment diese Angst, dass das alles noch schlimmer wird, oder? Was bei mir so hängen geblieben ist, Wir haben da neulich drüber gesprochen, war dieses...
Zitat aus der Heute-Show, das ist irgendwie, und das ist verrückt, weil das ist ja eigentlich eine lustige Sendung, aber das geht mir nicht aus dem Kopf seitdem, dieser Gedanke, dass wir 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wieder einen Moment haben, wo in Deutschland rechte Gruppierungen oder man kann auch sagen Nazis wieder stark werden und die Leute, die damals Deutschland
befreit haben, also jetzt im konkreten Fall Russen und Amerikaner, diese Bewegung in Deutschland unterstützen. Oder die zweite Idee, die ich im Kopf habe, ist, dass Israel, ein Staat, der als Antwort auf diese Verbrechen, auf den Holocaust entstanden ist, heute selbst Verbrechen. an der Menschheit oder konkret an den Palästinensern verübt. Und das sind so Paradoxe in meinem Kopf, die sich irgendwie nicht auflösen, weißt du, wo du denkst,
Das kann doch alles nicht sein. Ja, der Gaza-Krieg ist ein Thema, das glaube ich bei uns allen im Moment Weltschmerz auslöst und zu diesem Thema haben wir zwei Empfehlungen, kann man vielleicht sagen, mitgebracht. Das eine ist die aktuelle Spiegel-Titel-Story. Das heißt, der Spiegel, haben wir glaube ich öfter schon erwähnt, ist ein Nachrichtenmagazin. Das gibt es schon. sehr, sehr lange vielleicht vergleichbar mit
Times Magazine oder so und ein wöchentliches Wochenmagazin. Und die Titelstory in der aktuellen Ausgabe heißt Israelkritik und Staatsräson, wie der Gaza-Krieg die deutsch-israelische Freundschaft strapaziert. Und da geht es im Kern um dieses Verhältnis von Deutschland in diesem Konflikt. Denn Deutschland sticht ja so ein bisschen heraus in der Staatengemeinschaft.
Und kritisiert Israel vielleicht weniger hart, als das viele andere Staaten machen. Der Artikel ist hinter einer Paywall und ist auch nicht ganz leicht zu lesen. Aber für diejenigen, die das interessiert. Kann ich es trotzdem empfehlen. Und ich würde vielleicht nur einen Satz oder einen ganz kurzen Absatz mal vorlesen aus diesem Artikel. der für mich so einen Kern dieses Themas ganz gut trifft.
Und das ist aber, was bedeutet das Verbrechen des Holocaust für Deutschland? Hat die Bundesrepublik vor allem eine Verantwortung für Israel, für die Juden dieser Welt? Oder auch dafür, dass sich Genozid und Menschenfeindlichkeit, egal wo, egal von wem, nicht wiederholen. Aber wie gesagt, das ist ein kurzer Ausschnitt aus einem sehr langen Artikel, der sich mit diesem Thema befasst.
Interessant. Ja, ich denke jetzt gerade daran, wie viel von dem müssen wir noch erklären, weil vielleicht versteht das gar nicht jeder, diese besondere Beziehung Deutschland-Israel nach den Verbrechen. Das Holocaust, ich meine grob zusammengefasst kann man sagen, dass Deutschland sich geschworen hat, die Jüdinnen und Juden in der Welt und damit auch den Staat Israel zu schützen, zu unterstützen.
Und das ist vielleicht auf der einen Seite richtig, aber in diesem konkreten Fall jetzt mit den Verbrechen, die Israel wiederum in Gaza begeht, nicht. Zumindest aus unserer Sicht oder aus meiner Sicht. Und was heißt das dann noch? Also wie kann man denn Israel weiter schützen und gleichzeitig... Da kritisieren, wo man kritisieren muss oder vielleicht auch Druck ausüben muss. Ist das das, worum es in dem Artikel geht?
Genau. Und dann mit den vielen Konflikten, die es aktuell gibt mit Demonstrationen an Universitäten, mit jüdischen Sprechern, die dann zum Teil ausgeladen werden, weil sie... Dinge sagen, die man in Deutschland nicht hören will. Also es gibt da viele Aspekte, auf die dieser Artikel eingeht. Huh? Ich habe auch etwas mitgebracht heute als Empfehlung der Woche. Das ist ein...
Bericht aus dem Medienmagazin Zapp oder Sepp. Ich weiß immer noch nicht, wie man es richtig ausspricht. Aber ich glaube, ich habe das schon mal erwähnt als Empfehlung. Generell kann ich das sehr empfehlen. Es sind Videobeiträge, die sich damit schicken. auseinandersetzen, wie Dinge in Deutschland berichtet oder rezipiert werden in den Medien. Und in diesem konkreten Beitrag geht es nämlich darum, wie deutsche Medien über den Gazakrieg berichten.
Und das fand ich sehr interessant, weil dieser Bericht sehr, ja wie soll man sagen, sie versuchen es sehr, also sehr viele Aspekte zu beleuchten und zeigen damit eben auch, dass in vielen Medien viele Aspekte nicht beleuchtet werden und das ist ja sowieso schwierig, aber wir tun uns schwer damit über dieses Thema zu sprechen und
nichts zu vergessen und alles richtig zu sagen. Aber Medien haben eben eine gewisse Verantwortung. Und die Frage ist, wie wird es in den Medien dargestellt, das Thema? Das wird in diesem Bericht besprochen. Und ich würde sagen, es gibt da so zwei Seiten, die man immer wieder sieht. Auf der einen Seite...
Diese Verantwortung, der viele Medien in Deutschland auch nicht gerecht werden, dass man alle Aspekte auch ordentlich berücksichtigt und nicht nur eine Seite zeigt. Und auf der anderen Seite gibt es auch diese... Fast schon Verschwörungstheorie, die es natürlich auch in einigen Kreisen gibt, die sagen, ja, die deutschen Medien sind alle, folgen alle einer Agenda und die sind alle falsch. Und das wird eben auch darin beleuchtet, dass es jetzt nicht so etwas gibt wie...
alle Medien machen das oder alle Medien machen das, sondern die meisten Medien sind völlig unterschiedlich. Es kann sein, dass sie ähnliche Trends haben. Oder auch ähnliche Fehler machen, aber das heißt trotzdem dann nicht, dass es eine Agenda gibt, die von einer zentralen Person gelenkt wird oder so. Da muss man auch manchmal vorsichtig sein. Ja, fand ich interessant und habe ich mal mitgebracht als Empfehlung. Der Beitrag von Sepp ist schon acht Monate alt.
ist aber, denke ich, nach wie vor relevant. Also so grundlegend hat sich die Berichterstattung in den deutschen Medien jetzt nicht verändert, seitdem würde ich sagen. Manuel, wenn ihr das hier hört, sind wir schon wieder in einem anderen Land unterwegs. Wir lieben Reisen und diesmal fahren wir in die Schweiz. Was gibt es denn da im Internet zu beachten? In der Schweiz?
Oder generell beim Reisen. Karri, da gibt es zu beachten, dass man natürlich plötzlich nicht mehr zu Hause mit seiner eigenen Internetverbindung ins Internet geht, sondern im WLAN, im Hotel, im Zug und so weiter. Und da ist es sehr zu empfehlen, NordVPN zu benutzen. NordVPN.com slash EGP, sag ich schon mal, ist der Link, über den ihr gehen solltet. Und mit NordVPN surft ihr vor allem erst einmal sicherer auf Reisen, denn je nachdem, was das für Hotspots sind, mit denen ihr euch dort verbindet,
ist eure Verbindung vielleicht nicht immer verschlüsselt. Und wenn ihr aber über NordVPN surft, dann laufen eure Daten über eine verschlüsselte Verbindung. Also erstmal geht es um Sicherheit. Und ihr könnt dadurch tatsächlich auch über ein anderes Land verschlüsselt surfen. Das ist das Besondere. Ihr seht dann eine Karte in dieser App auf eurem Handy, auf eurem Rechner und könnt einfach mal auf New York klicken und dann surft ihr so, als wärt ihr in New York.
Wofür würde man das machen wollen? Wenn es zum Beispiel bestimmten Content gibt, den man nur in dem Land benutzen kann. Also wenn ihr zum Beispiel Content aus Deutschland konsumieren möchtet, Shows, was auch immer. dann könnt ihr euch mit NordVPN einfach über Deutschland einwählen. Das ist übrigens auch ultraschnell. Also es gibt auch andere Anbieter, die sind dann deutlich langsamer. Und bei NordVPN kann man mit einer Lizenz Zehn Geräte verbinden. Also ihr könnt
euren Computer, euer Tablet, euer Handy, oft sogar auch den Fernseher mit NordVPN verbinden. Wow, dann können wir heute Abend im Hotel in der Schweiz alle die Tagesschau gucken. Da würde ich mich sehr freuen, Kari. Du weißt, das mache ich jeden Abend. Probiert das einfach mal aus. NordVPN.com slash EGP sowie Easy German Podcast. Wenn ihr über diesen Link bekommt ihr einen mega rabatt und vier monate zusätzlich wenn ihr euch für das zwei jahres paket entscheidet und
Es gibt eine 30 Tage Geld-Zurück-Garantie. Ihr könnt das also wirklich risikofrei ausprobieren. Es fühlt sich fast schon falsch an, nach einem so schweren Thema über ein sehr leichtes und meiner Meinung nach irrelevantes Thema zu sprechen. Da bekomme ich jetzt bestimmt Feedback. Aber ich denke, das ist auch okay, denn bei uns geht es ja nun mal auch darum, nicht nur Weltschmerz zu spüren, sondern auch Spaß beim Deutschlernen zu haben.
Und ich glaube, ich könnte mir vorstellen, dass viele unserer HörerInnen am Wochenende Fernsehen geschaut haben bis spät in die Nacht, denn der Eurovision Song Contest fand statt in Basel in der Stadt, in die wir morgen reisen. Und du sagst jetzt, das ist eine irrelevante Nachricht. Ich finde das gerade vor dem Weltschmerz, den wir besprochen haben, gar nicht irrelevant, weil das ist ja...
Die größte Live-Show der Welt. Dort treten Länder gegeneinander an mit Songs mit MusikerInnen und es ist ein Wettbewerb, aber gleichzeitig hat es auch so etwas positiv Verbindendes. Jedes Land präsentiert einen Song, später wird abgestimmt und dann gibt es einen Gewinner, der diesen Song Contest gewinnt. Und ich finde, das ist doch eine der verbindendsten...
interkulturell verbindendsten Events, die es überhaupt gibt auf der Welt, oder? Ja, zumindest in der Theorie, so wie ich das höre, gibt es da im Moment auch sage ich mal Kratzer, denn es gibt politische Aspekte. Wie zum Beispiel die Teilnahme Israels, gegen die dann protestiert wird und so weiter. Und auch als der Ukraine-Krieg begann. wurde Russland ausgeschlossen, die Ukraine hat gewonnen.
Also es ist, sag ich mal, nicht komplett frei von Politik und auch, würde ich behaupten, nicht nur verbindend, sondern es gibt da auch Konflikte. Aber im Großen und Ganzen hast du natürlich recht. Die Menschen machen Partys, schauen gemeinsam, stundenlang. Dieser... diese Auftritte sich an, die ja völlig wahnsinnig sind, also komplett durchchoreografiert, riesige Bühnenshows, Effekte. Also das ist eine unglaubliche Produktion, die die da jedes Jahr auf die Beine stellen.
Und jetzt frage ich mich natürlich, hast du den Erste geguckt am Wochenende? Umgekehrt, Manuel. Ich frage mich, ob du das geguckt hast, dieses irrelevante Event. Nein, ich war ja wie gesagt krank und ich habe mir den Anfang angeschaut und ich habe mir Deutschlands Auftritt angeschaut. Aber ich habe dann doch eine Berichterstattung bekommen, auch zum Teil auch
Gegen meinen Willen, also mir wurde sehr ausführlich davon erzählt. Und deswegen habe ich einige Bereiche, einige Aspekte, die ja gerade auch hier im Bereich Deutsch lernen relevant sind. Ach ja, das ist ja interessant. Ja, ich habe tatsächlich auch nur ein bisschen geguckt. Ich finde es insgesamt...
zu lange und zu anstrengend, um mir das anzugucken. Und ich habe dann später gelesen, dass Deutschland so ein bisschen eine Ausnahme ist. Also in Deutschland spielt das auch eine Rolle, dieses Event. Es ist schon so, dass das auch groß in den Nachrichten ist und auch auf den großen Fernsehsendern in Deutschland übertragen wird und alle darüber berichten. Aber ich habe gehört, dass es in anderen Ländern noch viel mehr ist, also viel mehr Leute.
Das Gucken und es eine viel größere gesellschaftliche Relevanz ist. Ist das etwas, was du auch gehört hast? Nee, das fällt mir auch schwer, das zu glauben, denn ich finde, hier ist schon der Hype irgendwie so groß. Noch größer geht nicht. in manchen Freundeskreisen. Aber andererseits kann ich es mir auch doch vorstellen. Also es muss ja einen Grund haben, dass die da so ein massives Riesenevent machen. Das muss ja auch Unmengen an Geld kosten, diese Produktion und dieser ganze...
Vorlauf auch mit den Vorentscheiden und so weiter. Also das macht ja nur dann Sinn, wenn das auch wirklich, wirklich viele Menschen schauen. Richtig, Manuel. Und vielleicht bist du ja nächstes Jahr auch endlich dabei. Ja, da kommen wir schon zu einem der Punkte, die ich mir notiert habe. Also der ESC war in Basel, in der Schweiz. im letzten Jahr gewonnen hat. Stimmt das? Ja, das ist genau das Konzept. Also der Gewinner kann immer den Contest in sein Land holen. Letztes Jahr hat Nemo gewonnen.
hat diesen Contest in die Schweiz geholt und dieses Jahr hat Österreich gewonnen. Noch ein deutschsprachiges Land. Aus Österreich. Deswegen wäre nächstes Jahr eigentlich Deutschland dran, damit die Dachländer komplett sind. Meinst du, ja. Also ja, das ist ein interessanter Aspekt. Dann wird wahrscheinlich der nächste ESC in Wien. Stattfinden würde ich mal vermuten.
Oder in Graz? Oder in Linz? Oder in welche österreichischen Städte kennen wir noch, Manuel? Naja, die müssen ja auch riesige Hallen haben, wo so etwas überhaupt... gemacht werden kann. Aber Basel ist ja auch nicht unbedingt der größte Stand in der Schweiz. Stimmt. Dann fand ich interessant, es gab zwei deutschsprachige Songs. Weißt du das? Wusstest du das?
deutschsprachige Songs oder deutsche KünstlerInnen oder? Ne, also das ist nämlich ein bisschen wir. Finnland hat einen Song gehabt mit dem Titel Ich komme. Der allerdings nicht komplett deutschsprachig. war. Aber zumindest teilweise und mit diesem deutschen Titel. Das war dieser Skandalsong, ne? Ja, sehr lasziv der Auftritt. Vielleicht kannst du diesen Begriff kurz definieren. Lasziv bedeutet, Oh, sexuell freizügig? Ja, genau.
Lastiv ist, sag ich mal, hat eine sexuelle Konnotation, etwas Sinnliches, Erotisches, Sexuelles. Okay, was genau ist da passiert, Manuel? Hast du das mittlerweile gesehen? Ich habe es ehrlich gesagt immer noch nicht gesehen, habe aber davon gehört. Ja, da... Eine Frau mit Leder aus Outfit auf jeden Fall, die da relativ freizügig auf der Bühne rumgehüpft ist. Und Deutschland wurde repräsentiert.
von einem Künstlerduo, das gar nicht aus Deutschland kam, sondern, ich glaube, aus Österreich. Aus Österreich, genau. Das kann auch passieren, wenn Deutschland selber nicht genug hat. Das ist ja leider oft so. Ich würde sagen, haben wir schon mal drüber gesprochen, musikalisch ist Deutschland nicht unbedingt eins der Top-Länder. Wir können nur Autos und
Irgendwie sowas. Ja, wir haben schon auch gute Bands. Da haben wir auch schon mal in ein paar Episoden drüber gesprochen. Ja, dieses Künstler-Duo, das Deutschland vertreten hat, heißt Arbor und Tinna. Und deren Song heißt Bala. Und das fand ich auf sprachlicher Ebene nochmal spannend. Denn Bala ist erstmal so für sich genommen, ergibt das eigentlich nicht so viel Sinn. Aber es geht hier um den Kontext.
Durch die Nacht ballern. Also in dem Song, den Song habe ich mir angehört und auch ein bisschen zugehört und so wie ich das verstanden habe. hat die junge Dame gerade eine Trennung hinter sich. Und um diesen Schmerz zu verarbeiten, um sich wieder frei zu fühlen, ballert sie durch die Nacht. Ich gucke mir gerade diesen Songtext an. Ich baller Löcher in die Nacht, Sterne fallen und knallen auf mein Dach. Es tut noch ein bisschen weh, wenn ich dich wiedersehe.
Was heißt denn Baller in diesem Kontext? Weil Baller, Ballern, also das ist ja erstmal ein Verb, Ballern, das hat ja ganz viele verschiedene Bedeutungen, oder? Das kann sein. Im Moment denke ich tatsächlich nur an die von diesem Lied. Also durch die Nacht ballern ist extrem umgangssprachlich, ist also Jugendsprache und bedeutet... So viel wie Party machen, aber ziemlich exzessiv, mit sehr viel Energie Party machen. Also ich baller durch die Nacht heiß.
Ich mache eine ziemlich ausgiebige Tour durch die Clubs vielleicht. Stimmt, jetzt fällt mir ein, man kann auch umgangssprachlich sagen, ich ballere über die Autobahn. Dann ist es im Grunde so ähnlich. Man fährt sehr schnell, sehr rücksichtslos, sehr risikofreudig. Dann ballert man über die Autobahn. Ich kann auch sagen, ich habe dir eine geballert. Was heißt das? Dann hast du mich geschlagen. Dann hast du mir vielleicht eine Ohrfeige gegeben. Also ballern hat immer was mit...
einem sehr hohen Level an Energie zu tun. Aber irgendwie hat es auch was Gewalttätiges oder Aggressives, finde ich. Also wenn ich jetzt einfach energiegeladen durch den Tag gehe, sage ich jetzt nicht, ich baller durch den Tag, weil das ist irgendwie schon auch ein bisschen aggressiv, finde ich. Und kann man Ballern nicht auch für...
Drogenkonsum nehmen. Stimmt, oder trinken einfach. Ich glaube, wenn man sagt, ich baller, wir haben geballert, könnte das auch ein Synonym für exzessives Trinken oder andere Drogen sein. Manuel, ein sehr vielseitiges deutsches Verb.
das aus der Umgangssprache stammt. Was würdest du denn jetzt unseren ZuhörerInnen empfehlen? In welchem Kontext sollte man das benutzen oder sollte man das einfach nur kennen? Ja, ich finde, das ist eins dieser Wörter, die man als Sprachlernerin als jemand, der die Sprache nicht nativ spricht. erst wahrscheinlich nach langer Zeit benutzen kann. Oft haben wir im Ausdruck der Woche einen Ausdruck oder ein Wort. Wenn man da einmal versteht, was das bedeutet, kann man das gut einfließen lassen.
Und dann funktioniert das. Aber dieses Ballern, ich finde, da muss man einfach schon ein sehr hohes Sprachgefühl haben, dass man weiß, ja, in diesem Zusammenhang passt das. und hat irgendwie das richtige Gefühl. Weil das transportiert so ein Gefühl. Ich baller durch die Nacht, ich baller über die Autobahn. Das ist ein ganz spezifisches Gefühl. Ich würde vielleicht darauf achten, wo das benutzt wird, aber erstmal warten mit dem Selbstbenutzen.
Ich habe gerade nochmal nachgeguckt. Die ursprüngliche Bedeutung von Ballern ist eigentlich ein umgangssprachliches Wort für Schießen. Also mit einer Waffe. Stimmt. man ballert mit einer Waffe, dann ist das nicht zielgerichtet, sondern vielleicht eher Man kann sagen, der ballert mit der Waffe rum. Das heißt, der schießt wild. Also diese... Dieses Gefühl ist, es ist ein bisschen ohne Richtung und es ist mit Intensität wie du schon gesagt hast.
Und daher kommt es vielleicht, dass dieses Wort dann für andere Kontexte benutzt wurde? Genau, man ballert über die Autobahn wie ein Projektil einer Waffe. Das passt ja auch. Und ich erinnere mich jetzt gerade in meiner...
Kindheit und Jugend gab es ja große Debatten über zum Beispiel Counter-Strike, diesen Ego-Shooter. Und da wurde immer dieser Begriff benutzt, Ballerspiele. Also Ego-Shooter, bei denen man aus der First-Person perspective she's Dafür wurde in den Medien damals immer der Begriff Ballerspiele. Benutzt. Richtig, richtig. Interessant. Ich habe gerade mal ChatGPT gebeten, mir hier verschiedene Kontexte aufzuzeigen. Und ich glaube da... Kommt Chatschi bitte doch an die Grenzen und zwar ...
Das habe ich noch nie gehört. Also das kann ich mir nicht vorstellen, dass das jemals jemand geschrieben hat. Ja, oder wir sind zu alt, Manuel. Das kann auch sein. Ja. Gut, Cari. Wir fahren morgen nach Basel. Am Samstag hört ihr eine Episode von uns. die wir vorher schon aufgenommen haben, denn in Basel werden wir ganz viele Videos für euch drehen und einen Podcast mit Publikum aufnehmen. Den seht ihr dann ein paar Wochen später.
Sehen? Sehen und hören. Wir werden den natürlich für euch filmen, all diejenigen, die nicht dabei sein können vor Ort. Und am Samstag hört ihr aber erstmal eine reguläre Episode hier bei uns. Fantastisch, Manuel. Ich wünsche dir gute Besserung. Ich hoffe, dass du deine Energie zurückgewinst. Und wir sie schon in der nächsten Episode hören werden. Ja. No pressure. Ballern durch die Episode, kein Problem. War schön mit dir. Bis bald, Kari. Bis bald. Ciao. Tschüss.