Hallihallo! Willkommen zurück! Manuel. Statt zu pfeifen und zu singen, sprichst du jetzt über das Intro. drüber. Hast du dir das als Alternative überlegt? Ich habe eine große, viel Feedback bekommen, Manuel. Hast du das gesehen? Ich habe das viele Feedback auf verschiedensten Kanälen gelesen, die Leute, die allermeisten Menschen wünschen sich, dass du weiter singst und pfeifst. Und jetzt auch sprechen. Ja, ich war sehr erfreut. Vielen Dank für euer Feedback. So viel Feedback haben wir noch nie.
Bekommen. Und die Leute, also es gibt halt einige Leute, die mögen das Pfeifen und das Singen nicht, das verstehe ich. Aber jetzt verstehe ich, sie sind in der Unterzahl. Es tut mir leid für alle. Deren Ohren wehtun. Aber mein Singen und Pfeifen ist ja auch ein Zeugnis der guten Laune. Und damit starten wir dann in dem Podcast. Genau. Gute Podcast-Apps haben ja auch einen konfigurierbaren Skip-Button. Also ich kann in meiner Podcast-App einstellen, wie viele Sekunden soll
Vorwärts skippen, skippen. Und unser Intro ist ziemlich genau 15 Sekunden. Das heißt, wenn man das Pfeifen nicht hören möchte oder unsere schöne Intro-Musik, kann man einfach... 15 Sekunden nach vorne skippen und dann geht es direkt los mit dem Content. Aber das Intro ist ja auch schön. Warum will man den Skip-Button konfigurieren? Naja, das kommt halt darauf an, zum Beispiel.
Mein Skip-Button ist 30 Sekunden. Und die allermeisten Podcast-Werbeeinblendungen, also die Werbepausen in vielen Podcast-Formaten, sind entweder genau eine Minute oder genau zwei Minuten. Und dann kann ich... wenn ich die Werbung skippen möchte, zweimal oder viermal auf Skippen drücken und zack geht's weiter mit dem Content. Gib mir die du! Ja, schön Manuel, wie war dein Wochenende? Du hast vier Tage Urlaub gemacht. Ja, ich habe einen Kurzurlaub gemacht und war in Italien. War gut? Buongiorno.
Geübt mit Easy Italian. Ah ja, hast du? Ja, ich habe einige Videos mir angeschaut und dann direkt angewendet, was ich gelernt habe. Was kannst du sagen? Ich kann Tutobene sagen und... Jetzt stellst du mich hier auf die Probe. Es war einfacher, als ich dort war. Mille Grazie. Grazie, prego. Und das war sehr schön, ja. Ich könnte noch mehr berichten von diesem Wochenende, aber heute.
wollen wir uns erstmal mit den Dingen beschäftigen, die das Land, und zwar nicht das Land Österreich, um das ging es ja in der letzten Episode, sondern das Land Deutschland, Germania, wie die Italiener sagen. Was unser Land beschäftigt mit diesen Dingen, mit diesen Themen, wollen wir uns heute beschäftigen. Darüber redet Deutschland.
Deutschland redet immer noch über die Wahl, denn die findet diese Woche statt. Am Sonntag gehen wir wählen. Manuel, weißt du denn schon endlich, was du wählst? Das fragst du mich, glaube ich, jetzt zum vierten Mal und zum vierten Mal sage ich ja. Ich weiß das schon. Aha. Aber es soll heute gar nicht so sehr um die Parteien gehen an sich oder was wir wählen. Schade. Ich dachte, heute geht es darum, was du wählst. Mal schauen. Es geht heute…
um die Themen, die das Land bewegt. Also eine politische Wahl ist natürlich eine Wahl für Parteien, für KandidatInnen, aber es geht natürlich vor allem darum, Wie wollen wir, dass sich unser Land, unsere Gesellschaft verändert? Und da gibt es ganz viele Themenfelder. Und wir wollen heute, so wie wir es auch bei der letzten Bundestagswahl gemacht haben, den Wahlomaten.
Und zwar wegen euch. Ihr habt einen großen Einfluss darauf, was wir hier machen. Schreibt uns einfach einen Kommentar, am besten in unserer Discord-Gruppe oder auf easygerman.fm. Bei Discord, Manuel, haben viele Leute gefragt, wieso macht ihr dieses Jahr nicht den Wahl-O-Mat? Der Wahl-O-Mat ist ein Tool, ein Online-Tool, eine Website. Betrieben von der Bundeszentrale für politische Bildung, BPB. Und das ist eine sogenannte Wahlentscheidungshilfe. Es soll uns helfen, uns zu entscheiden.
welche Parteien wir wählen möchten. Und es funktioniert so ganz grob zusammengefasst. Im Vorfeld werden Thesen ausgewählt. Thesen. Thesen von einem Redaktionsteam. Was ist eine These? Eine Statement, eine Aussage. Etwas, was man bestätigen oder nicht bestätigen kann. Genau. Und die Parteien, die... zur Wahl stehen, sollen diese Thesen dann beantworten mit ihrer Antwort. Ja, finden wir richtig. Nein, finden wir falsch. Und dann kann man, können wir jetzt diese Thesen machen, nicht alle.
Also ich glaube, die Parteien kriegen sehr, sehr viele Thesen und dieses Redaktionsteam wählt dann die Thesen aus, die sie für am relevantesten halten in der aktuellen Zeit. Und dann können die BenutzerInnen... diese Thesen beantworten und sehen dann die Überschneidung. Also zum Beispiel in 70 Prozent aller Thesen hast du die gleiche Antwort gegeben wie diese Partei. Es gibt auch Kritik daran.
Zum Beispiel ist es ja so, dass das alles erstmal nur Thesen sind. Ja, würden wir so machen, aber ob sie es dann wirklich später so machen, wenn sie gewählt werden, die Parteien, das ist eine andere Frage. Deswegen gibt es auch mittlerweile viele... Gegen Entwürfe, wie zum Beispiel den Realomat, da ist ein ähnliches Konzept, aber es basiert dann auf der Vergangenheit. Wie haben die Leute in der Vergangenheit, die Parteien in der Vergangenheit abgestimmt zu Gesetzen?
Wir verlinken mal den Wikipedia-Eintrag, da gibt es eine ganze Liste mit anderen Tools. Aber wir wollen heute einige dieser Thesen einfach durchgehen und zwar vor allem, um euch einen Einblick zu geben. Was beschäftigt das Land? Was beschäftigt die Deutschen? Ja, der Wahl-O-Mat hat 38 Fragen ausgewählt. Manuel, unsere Episode ist aber nur 30 Minuten und wir haben jetzt ja schon acht Minuten gequatscht.
Ja, wir werden eine Auswahl treffen der Themen, die wir am interessantesten und am wichtigsten finden. Und den Rest könnt ihr dann in unserer Aftershow hören, wenn ihr ein Mitglied seid. Es gibt eine fantastische Aftershow. Nach jeder Episode quatschen wir noch weiter. Manchmal geht es dann sogar noch länger als vorher. Die bekommt ihr als Mitglied von Easy German. easygerman.org slash membership. Probiert das mal aus.
Wir haben jetzt 38 Fragen. Wie gehen wir durch? Wie machen wir das? Ich lese die Thesen vor und Manuel Salman sagt Ja oder Nein. Oder neutral oder These überspringen. Das sind die Antwortmöglichkeiten. Ich stimme zu, ich stimme nicht zu. Neutral oder überspringen? Also man kann auch sagen, ist mir egal. Ist mir egal. Gab es mal diesen Song?
Von der BVG. Kennen wir, genau. Gut, also wir haben jetzt 38 Fragen. Wir fangen mal an mit Nummer 1. Deutschland soll die Ukraine weiterhin militärisch unterstützen. Ich stimme voll zu. Ich denke, die Ukraine muss sich verteidigen können und Russland darf diesen Krieg nicht gewinnen. Der Ausbau erneuerbarer Energien soll weiterhin vom Staat finanziell gefördert werden. Natürlich.
denke ich, dass die erneuerbaren Energien uns in die Zukunft bringen. Und ich denke, da gehört auch eine finanzielle Förderung vom Staat dazu. Ich stimme zu. Übrigens seid ihr natürlich eingeladen und total... willkommen andere Meinungen zu haben als wir. Das sagen wir vielleicht nochmal. Also wir machen diese Thesen jetzt, um mal zu zeigen,
worum geht es in Deutschland und wir teilen einfach unsere persönliche Meinung. Genau, damit es lustiger wird, wollen wir am Ende auch wirklich sehen, was Manuel wählt, weil sonst würden wir einfach nur... die Thesen vorlesen. Was ich wähle, werden wir nicht aus diesem Ergebnis ableiten. Das sind ja nur Vorschläge. Ich will wissen, was du wählst. Okay, also so viel zur Ukraine und zu den erneuerbaren Energien.
Auf allen Autobahnen soll ein generelles Tempolimit gelten. Ich bin ein freiheitsliebender Mensch. Ich fahre auch gerne mal schnell mit dem Auto. Macht Spaß. Aber dennoch denke ich... dass die Todeszahlen auf der Autobahn, die bewiesen am meisten, deutlich sinken, wenn man ein Tempolimit hat und vor allem die Auswirkungen aufs Klima. Feinstaubbelastung, CO2-Ausstoß, all das sind für mich gute Argumente zu sagen, komm.
Wir fahren 130 oder 140. Komm, wir fahren 130, sagt Manuel Salwan. Wie in unseren Nachbarländern auch. Die Niederländer fahren auch langsam, haben trotzdem ein gutes Leben. Und deswegen bin ich für ein generelles Tempolimit, aber das wird es in Deutschland wahrscheinlich erst in 50, 60 Jahren geben. Meinst du, so lange brauchen wir noch? Oder irgendwann fahren die Autos eh alle selbst und dann ist es vielleicht auch egal.
Aber im Moment ist das schwer durchzusetzen in Deutschland, denn wir wollen anscheinend gerne schnell fahren. Nee, die Mehrheit ist schon dafür. Die Parteien setzen es also nur nicht um, oder? Also so habe ich das... Verstanden, aber ich freue mich, ich habe jetzt dieses Bild von Manuel Saalmann im Porsche auf der Autobahn und er ruft den anderen AutofahrerInnen zu, komm, wir fahren 130. Ja, ist mein Vorschlag.
So, jetzt geht es um das Thema Asyl. Asylsuchende, die über einen anderen EU-Staat eingereist sind, zum Beispiel jemand kommt in Griechenland an und ist dann in Deutschland, sollen an den deutschen Grenzen ab... Das halte ich für keine gute Idee, denn wir haben in der EU, in der Europäischen Union uns ja auf gewisse Regeln geeinigt untereinander. Also das ist ja das Schöne an der EU, dass wir alle zusammenarbeiten. Wir sind zwar eigene Nationalstaaten, aber wir sagen auch, wir sind eine Union.
Und wie wir mit Asylsuchenden umgehen, darauf haben wir uns eigentlich geeinigt. Und wenn wir jetzt in Deutschland sagen, wir machen es doch anders, dann bricht dieses ganze System, diese ganze Kooperation, die wir uns ausgedacht haben, glaube ich zusammen. Deswegen stimme ich nicht zu, dass Deutschland jetzt alleine irgendetwas machen sollte, sondern wir sollten auf EU-Ebene wie wir mit Asylsuchenden und anderen MigrantInnen umgehen wollen.
Man kann ja aber auch argumentieren, dass es ja eigentlich das Abkommen ist, dass die Leute dort einen Antrag stellen müssen, wo sie als erstes angekommen sind. Und vor diesem Hintergrund dürfte Deutschland die Leute ja doch ablehnen, oder? Da kenne ich mich nicht genau genug aus, wie da jetzt die legalen rechtlichen Voraussetzungen sind. Aber es ist auch grundsätzlich so, dass wir offene Grenzen vereinbart haben.
Die habe ich ja gerade erst genossen, als ich in Italien war. Wurde da nichts kontrolliert bei dir? Nichts kontrolliert. Ich bin mit dem Personalausweis geflogen und den hat auch nur die Airline kontrolliert und kein Polizist, keine Polizistin. Und das ist ein... eine große Errungenschaft und die würde ich jetzt nicht mal eben aus dem Fenster werfen.
Auf gar keinen Fall. Das ist wirklich so ein Thema. Natürlich haben wir... haben wir jetzt mehrere Attentate erlebt in Deutschland und in anderen Ländern in den letzten Wochen und dann ist immer der erste Reflex zu sagen, die Polizei braucht mehr Befugnisse, Gesichtserkennung und so weiter. Aber was sich eigentlich gezeigt hat, ist, es hängt nicht an diesen Befugnissen oder an der Gesichtserkennung, es hängt eher daran, dass die genug Mitarbeiter.
brauchen, genug Menschen. Denn in vielen Fällen waren diese Straftäter, Attentäter der Polizei schon bekannt und es ist eher ein Ressourcen. Problem, ein menschliches Ressourcenproblem. Und was ist jetzt schlimm an einer Gesichtserkennung, wenn jetzt jemand sagt, hey, ist doch erstmal gut, wenn da irgendeine KI alle Gesichter scannt und sagt, den kenne ich. Absolut nicht, das ist ja eine...
große freiheitliche Errungenschaft, dass wir uns frei und anonym bewegen dürfen. Und wenn wir voll überwacht werden und dann zum Beispiel verdächtigt werden, obwohl wir unschuldig sind, weil da Fehler passieren. Er ist ein riesiger Einschnitt in unsere Freiheit und deswegen stimme ich nicht zu. Stimme nicht zu. Im einleitenden Satz des Grundgesetzes, unsere Verfassung. soll weiterhin die Formulierung Verantwortung vor Gott stehen. Gott im Grundgesetz, ja oder nein?
Ehrlich gesagt wusste ich das gar nicht, dass das da steht. Ich habe ein Grundgesetz zu Hause, muss ich vielleicht nochmal durchlesen. Und was ist mit Gott? Also das finde ich problematisch, denn es gibt eigentlich eine Trennung zwischen Staat und Kirche. Und ich finde das extrem befremdlich, wenn sich diese Bereiche vermischen. Also Stimme nicht zu. Stimme nicht zu. Deutschland soll weiterhin die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland fördern. Unbedingt. Wir brauchen Einwanderung.
Wir brauchen Menschen, die qualifiziert sind und hier arbeiten können. Viele von denen hören ja auch hier zu. Willst du weiter, dass unsere ZuhörerInnen nach Deutschland... Aber es geht jetzt darum, ob das gefördert wird. Also was macht der Staat, um qualifizierte Menschen aus dem Ausland zu holen? Und du sagst, Deutschland soll mehr machen? Ja, Deutschland muss das machen, denn sonst gehen die Menschen in andere Länder.
wo sie besser gefördert werden oder wo das Umfeld ein besseres ist. Und wer soll dann später unsere Rente bezahlen? Weil Kinder werden nicht genug geboren in Deutschland. Alles klar, dann kommt. Weiter vorbei. Manuel Salman fördert das. Der Staat fördert das hoffentlich. Toll. Für die Stromerzeugung soll Deutschland wieder Kernenergie nutzen.
Kernenergie, das ist Atomkraft. Wir haben unsere Atomkraftwerke abgeschaltet, runtergefahren. Sollen wir zurück zur Kernenergie? Riesiges, schwieriges Thema. Viele unserer Nachbarn, viele andere. Länder investieren ganz massiv in die Kernkraft. Deutschland ist ausgestiegen. Ich verstehe die Argumente auf beiden Seiten.
Aber ich ganz persönlich denke nicht, dass wir zur Kernkraft zurückkehren sollten. Ich denke, wir sollten in die erneuerbaren Energien investieren und dementsprechend stimme ich hier nicht zu. Das ist auch interessant, das ist auch ein langfristiges Thema. Also ich habe gehört, dass es jetzt gar nicht so…
Ohne weiteres möglich wäre, diese Atomkraftwerke weiter zu benutzen. Das würde Jahre dauern, um die wieder richtig auszurüsten. Und einige Leute argumentieren jetzt, ja, aber wir importieren ja jetzt Atomkraft aus Frankreich. Aber gleichzeitig wachsen auch die erneuerbaren Energien. Man muss ja auch rechnen, was will man in 10 und 20 Jahren machen. Ich stimme dir da auch zu. Wir sollen dann jetzt wirklich massiv in erneuerbare Energien setzen.
Bei der Besteuerung von Einkommen soll der Spitzensteuersatz angehoben werden. Wo liegt der Spitzensteuersatz jetzt? Ich glaube bei 46 Prozent ungefähr. Genau, also der Spitzensteuersatz ist, wie viel Steuern man maximal In Deutschland ist es so, wer wenig Geld verdient, bezahlt auch weniger Steuern und zwar auch prozentual gesehen. Also kleine Einkommen bezahlen einen kleinen Anteil ihres Gehalts an.
Steuern und hohe Einkommen einen hohen und der höchste, das ist der Spitzensteuersatz, über 40 Prozent. Und hier ist die Frage, sollen sehr reiche Menschen, Menschen, die sehr viel verdienen, mehr Steuern bezahlen? Und ich denke, ja, das ist okay. Ich lese das mal kurz vor. 12.000 Euro ungefähr kann man jedes Jahr steuerfrei verdienen. Danach zahlt man Steuer, aber dann prozentual.
Und ab 68.000 Euro, da zahlt man schon den Spitzensteuersatz von 42 Prozent. 68.000 Euro, wie viel ist das im Monat? Ist das jetzt ein Mathe-Test hier? Das sind 5.700 Euro ungefähr. 5.700 Euro muss man verdienen, dann zahlt man schon den Spitzensteuersatz. Und danach zahlt man nicht mehr. Das heißt, ob man 5.700 Euro verdient oder… 10.000 ist egal. Genau. Ich denke, dass man da, wenn man sehr viel Geld verdient, auch prozentuell…
mehr beitragen kann zur Gesellschaft. Es gibt noch einen Höchststeuersatz, 45 Prozent für Einkommen über 277.000. Gut, da muss man dann auch erstmal hinkommen. Manuel, wollen wir mal eine Blitzrunde machen, wo du so fünf Fragen schnell beantwortest, damit wir schneller vorankommen. Aus Deutschland sollen weiterhin Rüstungsgüter nach Israel exportiert werden dürfen. Ich stimme nicht zu. Alle Bürgerinnen und Bürger sollen in gesetzlichen Krankenkassen versichert sein müssen. Neutral.
Die gesetzliche Frauenquote in Vorständen und Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen soll abgeschafft werden. Weiß ich nicht. Überspringen. Ja, Stimme zu. Stimme zu. Stimme zu. Guck, das ging auch ganz schnell. Jetzt haben wir fünf Fragen schnell geschafft. Jetzt darfst du wieder erklären. Alles klar. Die Schuldenbremse im Grundgesetz soll beibehalten werden.
Das ist ein riesiges Thema. Wir haben die Schuldenbremse im Grundgesetz. Das heißt, wir dürfen keine neuen Schulden machen. Und in der Realität machen wir aber trotzdem Schulden. unsere Brücken, unsere Schulen, unsere Infrastruktur nicht erneuern, dann sind das ja auch Schulden, die wir dann irgendwann abbezahlen müssen, wenn die Brücke dann einstürzt. Stimme ich nicht zu. Ich denke, es ist notwendig, dass wir in die Zukunft investieren. Deutschland soll das Ziel verwerfen.
Also weg mit dem Ziel, klimaneutral zu werden. Um Gottes Willen, bitte nicht. Die Zukunft muss klimaneutral sein. Ich hoffe, dass das... Dass das keine große Debatte ist, aber es ist eine große Debatte. Ich stimme nicht zu. Manuel, jetzt ist der Arbeitgeber in dir gefragt. In Deutschland soll die 35-Stunden-Woche als gesetzliche Regelarbeitszeit für alle Beschäftigten festgelegt werden.
Also Schluss mit 40 Stunden. Wie viel arbeitest du so pro Woche? Ich arbeite leider mehr als 40 Stunden die Woche. Ich habe mir aber selbst vorgenommen, das zu reduzieren. Und ich denke... Wir werden immer produktiver. Wir werden einfach seit der Industrialisierung immer produktiver und jetzt haben wir die...
künstliche Intelligenz und die macht uns noch produktiver und trotzdem arbeiten wir nicht weniger. Und es ist schwierig, das umzustellen und ganz viele Wirtschaftsexperten sagen auch um Gottes Willen, wenn wir jetzt in Deutschland die Wochenstunden reduzieren, dann werden wir noch weniger produktiver und dann hängen uns die anderen Länder komplett ab, wirtschaftlich. Verstehe ich alles. Aber ich denke halt auch,
wofür leben wir denn? Wir leben doch nicht für die Arbeit, wir wollen doch auch ein schönes Leben haben und deswegen stimme ich dem zu, auch wenn ich weiß, dass es schwierig ist, das umzusetzen. Ey toll, dann sollten wir darüber mal diskutieren, weil ich stimme dem auch zu. Vielleicht gehen wir mit unserem Unternehmen mal einen positiven Schritt voran, Manuel. Ja, liebe MitarbeiterInnen von Easy Languages, das ist ein Projekt. Das wird jetzt nicht nächste Woche umgesetzt. Okay, schrittweise. Ja.
Okay. Das ist kompliziert. Hier geht es um Abtreibungen. Abtreibungen sind in Deutschland nicht legal. Das ist verrückt, ne? Immer noch. Genau, es ist nicht legalisiert. Es ist tatsächlich illegal, eine Abtreibung zu machen, aber... Sie sind straffrei, also man wird nicht bestraft, sofern man sich vorher beraten lässt. Das ist so ein Kompromiss, der seit...
ich glaube, mehreren Jahrzehnten in Deutschland gilt. Man hat sich darauf geeinigt. Die verschiedenen Lager, politischen Lager haben sich geeinigt. Es ist gegen das Gesetz, aber niemand wird bestraft. In der Realität ist es somit... dass man in Deutschland abtreibt, aber man muss eben diese Beratung machen und das finden viele Leute schwierig bis entwürdigend, dass man diese Entscheidung nicht selbst treffen darf, ohne vorher.
sich beraten zu lassen und dann zu warten. Und ich denke deswegen, dass das geändert werden sollte. Ich denke, das sollte einfach legalisiert werden. Deswegen stimme ich nicht zu. Der Euro soll in Deutschland durch eine nationale Währung ersetzt werden. Manuel, zurück zur D-Mark. Ja, oder eine neue Währung. Ah, eine neue? Was hättest du dann so im Kopf? Weiß ich nicht, könnte man sich sicherlich was Lustiges ausdenken.
Ist aber wahrscheinlich nicht so lustig, denn der Euro mit allen Schwierigkeiten, die es gab in der Eurozone, ist, denke ich, eine starke Währung. Und es ist auch gut, dass ich in Italien jetzt nicht Geld tauschen muss. Deswegen...
Nein, nicht zurück zur Vergangenheit. Wir müssen in die Zukunft schauen. Ich stimme nicht zu. Es ist lustig, weil ich habe gestern tatsächlich ein paar deutsche Mark wiedergefunden. Ich habe aufgeräumt am Wochenende und da hatte ich noch so eine kleine Plastiktüte mit einer Mark, zwei Mark.
50 Pfennig. Ich habe schon ganz vergessen, wie die aussehen. Also du willst die nicht wiederhaben? Nein, nur als Souvenir. Beim Ausbau der Verkehrsinfrastruktur soll die Schiene, also das heißt eine Eisenbahn, ja, Vorrang vor der Straße haben. Kurz zusammengefasst, die Bundesregierung soll mehr Geld in die Bahnschienen investieren als in die Autobahnen. Was sagt der Autofahrer Manuel Saalmann dazu?
Besitze kein Auto. Ich fahre nur hier und da mal Auto. Mit einem Leihwagen. Ich denke, beides ist wichtig. Sag jetzt gar nicht, es soll keine Straßen mehr geben. Weg mit den Straßen. Nein, auf keinen Fall. Aber ich denke schon, dass... unsere Bahn unterfinanziert ist. Und deswegen stimme ich zu. Ja, mehr Geld für die Bahn, dass wir alle Züge nutzen können.
Genau, wir sind Bahnfans. Ich würde mich wirklich freuen, wenn mal was funktioniert. Im Moment ist einfach, also wir waren ja gerade in Münster vorletzte Woche und Janusz Rawert. Und ich, wir sind in drei unterschiedlichen Zügen hin und zurück gefahren und alle Züge hatten mindestens 40 Minuten Verspätung. Das kann noch nicht sein, oder? Das ist wirklich komisch. Ehrenamtliche Tätigkeiten.
sollen auf die zukünftige Rente angerechnet werden. Ja, diese These kannte ich noch gar nicht. Also jemand, der sich engagiert in seiner Freizeit, soll der dafür belohnt werden, wenn er später Rente bekommt. Klingt erstmal nett, aber ich glaube, das Rentensystem ist sowieso kompliziert. Also Ehrenamt, da steckt doch schon drin im Wort, dass man das für die Ehre macht und nicht für die Rente oder fürs Geld.
Also du stimmst nicht so? Ich bin neutral. Ich habe da jetzt nicht so die Meinung. Hast du schon angekreuzt, bevor ich geantwortet habe? Ja, weil du hast so... Dich so gefreut. Neutral. Okay. In Deutschland soll es weiterhin generell möglich sein, neben der Deutschen eine zweite Staatsbürgerschaft zu haben. Na klar. Das ist vielleicht jetzt ein Thema, was viele von euch beschäftigt.
Die Möglichkeit der zwei Staatsbürgerschaften, das ist etwas, was es erst seit kurzem gibt in Deutschland und einige Parteien wollen das wieder abschaffen. Wer zum Beispiel? Weiß ich nicht genau. Ich glaube, die CDU zum Beispiel sagt, naja, was ist denn, wenn jetzt du ein Staatsbürger von zwei Staaten bist und die beiden Staaten sind dann im Krieg oder im Konflikt?
Wo liegt denn dann deine Allianz? Das Argument verstehe ich in der Theorie, aber in der Praxis ist das, glaube ich, kein großes Problem. Und ich denke, es sollte möglich sein, wenn man nach Deutschland einwandert und hier ein Leben aufbaut. dass man dann auch irgendwann Staatsbürgerin wird und gleichzeitig seinen Pass aus der Heimat behält.
Das ist vielleicht interessant. Also das haben ja jetzt gerade SPD, Grüne und FDP zusammen geändert. Eine der großen Errungenschaften, würde ich sagen, der Ampelregierung, die viele von euch betrifft, viele von euch, mit denen ich spreche, sind gerade. gerade dabei, sich um die Staatsbürgerschaft zu bemühen und dass man die eigene Staatsbürgerschaft behalten darf, ist da eine ganz große Hilfe. Und du sagst, das soll weiterhin möglich bleiben. Ja.
Für junge Erwachsene soll ein soziales Pflichtjahr eingeführt werden. Ja, Kari, ich war auch mal ein junger Erwachsener und ich habe ein freiwilliges soziales Jahr gemacht, und zwar im Ausland. Und das war sehr prägend und sehr positiv. Nicht nur für die Dinge, für die ich mich da engagiert habe. Ich habe Englisch unterrichtet, Deutsch unterrichtet, habe einen Holocaust-Überlebenden betreut, habe Ferienlager gemacht, viele schöne Dinge.
Aber mir hat es auch ganz viel gebracht. Und Pflicht klingt erstmal schlecht. Aber ich glaube, ehrlich gesagt, unterm Strich ist es ganz schön gut, wenn man dazu gezwungen wird, sowas zu machen in jungen Jahren. Deswegen bin ich dafür. Finde ich auch total gut. Und die letzte Frage. Der gesetzliche Mindestlohn soll spätestens 2026 auf 15 Euro erhöht werden. Ja. Ich denke schon, es wird alles teurer und 15 Euro die Stunde ist nicht mehr so viel Geld, wie es früher mal war. Ich stimme zu.
Manuel, wir wollen jetzt unbedingt wissen, was ist das jetzt für eine Partei, die du wählen solltest, laut dem Wahl-O-Mat? Ich werde jetzt schnell weitergehen. Man kann jetzt im Wahl-O-Mat theoretisch diese Thesen gewichten. Das machen wir jetzt mal nicht. Wir wollen jetzt die Parteien auswählen. Welche Parteien sollen wir auswählen? Die großen Parteien, die es im Moment gibt, werden ausgewählt. Und jetzt... Manuel.
Hast du einen Countdown? Es kommt das Ergebnis heraus. Was denkst du, Manuel, wen du wählen solltest nach diesem Ergebnis? Ich hoffe, du hast nicht selber geklickt. Doch, ich habe selbst geklickt. Du bist ein Schwein, Manuel. Das wollte ich dir doch jetzt sagen, wen du wählst. Okay, ich mache die Augen so und vergesse es. Aber darf ich das nochmal betonen? Das ist ja jetzt hier eine Empfehlung oder eine Entscheidungshilfe. Man muss nicht das wählen.
was da rauskommt. Aber du hast es jetzt schon gesehen. Ich wollte, dass du rätst. Okay, das tut mir leid. Ja, was hättest du denn gedacht? Ich hätte gedacht... dass eher die linken Parteien angezeigt werden. Tatsächlich. 86 Prozent Übereinstimmung mit Die Linke. Das ist eine linke Partei, der Name sagt. Dann kommen die Grünen mit 78 Prozent, SPD 77 Prozent. Dann gibt es einen großen Abstand. Dann kommt die FDP mit 42, CDU mit 30.
Und nur 16 Prozent Übereinstimmung mit der AfD. Ja, das ist übrigens auch nochmal vielleicht ein guter Punkt. Also natürlich hat auch die AfD oder haben auch andere Parteien unter Umständen Übereinstimmungen mit den eigenen Thesen. Also wenn ihr das macht, kann es auch sein, dass ihr eine viel höhere Übereinstimmung mit der AfD habt. Das heißt trotzdem nicht, dass man sie dann wählen sollte. Und ich werde zum Beispiel auch nicht die Partei wählen, die bei mir hier ganz oben steht.
weil ich aus anderen Gründen einfach mich nicht so wohl fühle mit dieser Partei. Also das ist, finde ich, wichtig zu sagen zu diesem Tool und auch zu anderen Tools. Das ist erstmal gut, eine Orientierung zu bekommen. Wo stehen die Parteien? Aber man sollte sich dann trotzdem vielleicht noch mit dem Wahlprogramm oder mit den Menschen in dieser Partei auseinandersetzen und überlegen, möchte ich die wählen oder vielleicht lieber die Partei, die an zweiter oder dritter oder vierter Stelle.
Und das können auch einzelne Gründe sein. Die Linke zum Beispiel ist mir eigentlich sehr sympathisch, aber ich finde ihre Haltung zu Russland problematisch. Und das ist für mich so ein großes No-Go. Und deswegen würde ich die jetzt zum Beispiel aktuell nicht wählen, leider. Aber ja, wir gehen da jetzt nicht zu sehr ins Detail. Ihr könnt euch selber mit den Wahlprogrammen beschäftigen.
Ich würde vielleicht nochmal verlinken unseren Kollegen MrWissen2go, der hat nämlich jetzt alle Wahlprogramme bei YouTube kompakt zusammengefasst und ich würde sagen, das ist auch verständlich für Deutsch Lernende. Wenn ihr euch das nochmal angucken möchtet, schaut euch das mal an. Und Manuel, was sagst du? War das jetzt ein gutes Thema?
Das war interessant. Wir haben jetzt einen kleinen Überblick bekommen über Themen, die diskutiert werden in Deutschland am Familientisch und im Bundestag. Und wenn ihr noch die weiteren Thesen... hören möchtet, die wir jetzt in diesen 30 Minuten nicht geschafft haben, dann könnt ihr als Mitglied die Aftershow hören und in der nächsten Episode machen wir was Einfaches.
Keine Thesen, die mit schwierigen Sätzen und schwierigen Vokabular daherkommen. Wir machen was ganz Einfaches in der nächsten Episode. Manuel, ich habe den Wahl-O-Mat übrigens auch mit deinem Vater, Janusz Schamerski, gemacht. Willst du das Ergebnis wissen? Bitte, sag's mir. Rate mal. CDU, ganz oben. Das werden wir gleich in der Aftershow weiter...
Diskutieren, aber tatsächlich, dein Vater ist politisch anders eingestellt als du. Das ist ja auch völlig in Ordnung. Ja, aber das wäre doch schön, wenn ihr beide da nochmal diskutiert. Diskutieren, ja, das machen wir. Bis bald. Ciao.