527: Die deutsche Taylor Swift - podcast episode cover

527: Die deutsche Taylor Swift

Nov 19, 202432 min
--:--
--:--
Listen in podcast apps:

Episode description

Wir bewerten deutschsprachige Hits! Von den Ärzten über Helene Fischer und Nena bis Rammstein und Tokio Hotel: Ihr erfahrt, welche populären Lieder uns gefallen und welche für uns ein Flop sind. Zum Deutschlernen sind sie natürlich alle nützlich. Zum Abschluss gibt's noch Tipps zum Thema Präpositionen.

 

Transkript und Vokabelhilfe

Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership

 

Werbung
  • NordVPN: Hol dir jetzt den exklusiven NordVPN-Deal unter → nordvpn.com/egp Es ist völlig risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!

Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors

 

Top oder Flop: Bekannte deutschsprachige Lieder

Unsere Song-Playlists:

Unsere Tops:

Unsere Flops:

 

Eure Fragen

 

Wichtige Vokabeln in dieser Episode
  • das Immunsystem: Die Abwehrmechanismen des Körpers gegen Krankheitserreger
  • die Grippe: Eine durch Viren verursachte, ansteckende Krankheit mit Fieber und Erkältungssymptomen
  • der Ohrwurm: Ein Musikstück, das man nicht mehr aus dem Kopf bekommt
  • die Schlagermusik: Ein populäres, eingängiges, oft emotionales Musikgenre im deutschsprachigen Raum
  • lieblich: Sanft, angenehm oder süß
  • das Fernweh: Die Sehnsucht, neue Orte zu entdecken oder zu reisen
  • schunkeln: Rhythmisches Hin- und Herschwingen
  • bodenständig: Realistisch, geerdet oder traditionsverbunden
  • doxxen: Persönliche Informationen einer Person ohne deren Zustimmung online veröffentlichen (von: "documents")

 

Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Transcript

Guten Morgen, Manuel! Guten Morgen, Cari! Wir sind zurück auf unserer Dachterasse immer noch in Motorrad-Kinder und Universalista Tre March When We tasteaud skincare Und der 대 אבל eingekannter tonnes Ich weiß es nicht. Es fühlt sich irgendwie, da könnte vielleicht mal die Ärzte innen unter euch schreiben. Ich hab immer das Gefühl, ich kann das fühlen, ob das was ist, wo ich mich angesteckt hab oder nicht.

Und das hier gerade fühlt sich nicht nach einem Virus an, sondern im Meer nach so einer normalen Erkältung, die man einfach so kriegt, Bakterien oder keine Ahnung. Dachte Erkältungen sind immer ein Virus. Und du bist seit fünf Tagen, also seit fünf Tagen ist ja noch krank. Und ihr seid jeden Tag zusammen. Du bist nicht naheliegend, das Januschtig angesteckt hat. Wäre ist dann nicht naheliegend, wenn ich mich direkt am ersten Tag angesteckt hätte, wie so erst nach fünf Tagen.

Weil, ja nur fünf Tage lang angesteckt ist. Du kannst dich ja jeden Tag angesteckt haben. Und an manchen Tagen ist dein Immunsystem besser. Außerdem kannst du dich auch einen Tag eins angesteckt haben. Und es bricht erst nach vier Tagen aus. Doktor Schmidt, klärt auf. Ja, ich meine, damit haben wir uns in der Covid-Zeit wirklich beschäftigt, wie lange eine Inkubation-Zeit dauert, überhaupt ist. Und eine Inkubation-Zeit von so einer Grippe ist doch immer, also, ein bis fünf Tage mindestens.

Willst du meinen Rachen gucken, guck'n Ärztinnen, doch meinen Rachen und wissen, dann, ob's ein Virus ist oder nicht. Mach mal, ah! Das stimmt, weil das hat mir easy erzählt, wenn da so was weißes drauf ist, denn das Bakterien kann es auch eine Mandelnentzündung sein. Aber, ja, ich geh stark davon aus, dass du das hast, was Januscht seit fünf Tagen hat. Das ist ja irgendwie logisch. Karri, ich finde es extrem cringe, wenn Leute krank sind und dann über ihre Krankheit reden wollen.

Also, wenn es halt so eine Erkältung ist, deswegen würde ich sagen, wir hören hier ganz schnell auf. Ich finde, das ist schon wichtig zu erwähnen, weil vielleicht per Formst du heute nicht so wie immer und hast eine andere Stimme. Und dann ist es doch gut, wenn die Leute wissen, der arme Manuel, der ist nur krank. Bitte nicht so böse Kommentare schreiben, wie sonst, wenn wir unter Performance denkt dran, ich bin schwer krank. Manja, da falsches Schiegel. Wie ist das? Da fängt schon an.

Top oder flop? Fängt auch mit Thea an, top oder flop? Das hast du dir gewünscht. Was fängt noch mit Thea an? Thema der Woche, den Jingle, den ich gerade ausversehen gespielt habe. Top oder flop, hast du dir gewünscht, sollen wir mal wieder machen? Wir waren gestern auf unserem Meetup. Hier in Wohaka, easy German Meetup. Es war sehr schön mit euch. Und da hat mir die Karolina, ich weiß nicht mehr, wer es war, erzählt... Karolina, ist er Quador?

Ich glaube, sie hat mir gesagt, dass sie unser top oder flop, segment sehr mag. Ja, ich auch. Wir machen das viel zu selten, denke ich. Und du hast dir gewünscht, dass wir deutschsprachige Lieder bewerten. Du hattest mal so Nummer eins Hitz geschrieben. Da gibt es aber sehr viele von. Und ich hab jetzt einfach mal einige sehr bekannte deutschsprachige Lieder herausgesucht. Die dürfen wir zwar nicht anspielen hier aus rechtlichen Gründen. Aber wir dürfen sie an singen. Wir können sie an singen.

Und wir können sie auch in den Show Notes verlinken, sodass ihr quasi auf Pause drücken könnt und reinhören könnt. Und haben wir nicht auch eine Playlist mittlerweile mit unseren Songs der Woche. Wir können die doch auch darauf packen oder nur die Tops. Genau. Also wir haben eine Playlist mit unseren Liedern der Woche. Die würde ich jetzt aber nicht vermischen und hier unsere Flops reinpacken. Weil dann... Irgendwas mit den Tops, die können doch da rein.

Die Tops werden automatisch zum Lied der Woche. Okay, machen wir so. Ist das dir zu viel Chaos? Ist ein bisschen chaotisch, aber ich hab mich dran gewöhnt. 99 Luftballons von Nena, muss man glaube ich nicht ansingen, den kennt jeder. Mhm. Neu Luftballons auf ihrem Weg zum Parrizzon. Ja, das ist, glaube ich, das bekannteste deutschsprachige Lied überhaupt. Ähm... Also ich fand's ganz lange ein Flop. Mich hat das Lied unfassbar genervt.

Mit dabei, wenn wir so bei unserer Sammaskul, unsere Abschlussparty haben und alle dazu tanzen, finde ich's auch positiv. Aber ich fand's ganz lange strecklich, das Lied. Ich weiß nicht, warum einfach, weil's superpolär war. Da haben wir schon den ersten Konflikt. Das war für mich immer schon ein wunderschöner Song. Und es gibt auch schöne Kava. Und auch der Text ist so... ach, das so schön. 80er Jahre, wann kam das raus? 80er, ja. Passt irgendwie einfach total. Okay, ja, weiß ich nicht.

Für mich... also... Na ja, also... Wir müssen uns ja für eins entscheiden. Die größte Zeit, wenn ich's lebens war, ist für mich ein Flop. Aber es hat sich ein bisschen gewandelt. Kannest du das schon immer cool als 15-Jähriger oder abgegangen zu dem Song? Oder was? Ja, als 15-Jähriger haben wir andere Lieder gespielt auf unseren Partys. Die Ärzte? Rage Against The Machine und so. Aber... ich fand den immer schon schön.

Ich fand's auch immer interessant, dass es auf Deutsch einfach Luftballon sind in allen möglichen Farben. Aber auf Englisch sind's ausschließlich rote Ballons, weil... Ah, ja. ... Red Balloons sein müssen, damit es von den Silbeen passt. Das heißt, Nena hat das auf Englisch übersetzt und auf Englisch gesungen? Es gibt auf jeden Fall eine sehr bekannte Englische Version. Ich glaube, sie kommt auch von Nena selbst. Das wusste ich gar nicht, Niste. Wir machen weiter mit einem Schlagersong.

Jetzt werden wir uns viele Feinde machen, denn ich weiß, dass unter unseren Zuhörerinnen Helene Fischer Fans sind. Ich habe schon vor Mut das schon, dass ich das Kacke finde. Ich weiß genau, dass du den Folgen insam. Atemlos durch die Nacht. Schöne, da, da, da, da, da, da, da, da, da, da. Also, ich muss sagen, dieser Song ist ein unfassbarer Orm. Ich erwische mich immer wieder selbst dabei, wie ich das in meinem Kopf habe und mitzumme. Äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh.

Das ist ein krasser Orm. Wenn man so ein Hitt schreibt, hat man auch den Erfolg verdient. Aber natürlich finde ich den Song trotzdem unfassbar nervig, also flop. Das ist halt... Es wird uns immer wieder gefragt, was ist Schlager? Wie kann man das übersetzen? Man kann das nicht so wirklich übersetzen, weil das ist so Popmusik, aber auf einem sehr niedrigen Level, was sowohl die Texte betrifft als auch die musikalische Komplexität. Und Schlagermusik ist aber extrem populär in Deutschland.

Und solche Lieder werden dann eben... auf Partys, auf deutschen Partys, oder beim Grün, oder beim Campen. Das ist irgendwie so ein deutsches Ding, da wird dann Helene Fischer gespielt. Und sie ist so ein bisschen... Also dieser Vergleich tut mir wirklich weh, ja. Aber sie ist so ein bisschen die deutsche Taylor Swift, weil sie ist wahnsinnig populär unfassbar erfolgreich. Und ich hab auch zufällig im Fernsehen mal so eine Bühn-Show von ihr gesehen. Das ist der Wahnsinn.

Das ist auch drei Stunden lang. Die springt da über irgendwelche Seile, die alle fliegt von der Decke runter. Also dies unglaublich atletisch auch, ist schon Phänomen. Du musst sagen, dieser Vergleich tut sogar mir weh, wahnsinnig. Es ist... Vielleicht hat es auch ein bisschen mit der deutschen Kultur zu tun. Also, ich weise nicht. Wir haben da schon oft drüber gesprochen. Ich denke, man Deutsche brauchen sehr... Also, die brauchen sehr niedrige Hürden, um locker zu werden.

Weil das ist irgendwie für deutsche doch so, dass es... ja, wir sind sehr ernst. Das ist ja auch... Man hört das ja auch hier im Podcast. Wir brauchen tatsächlich einfacher Musik und Alkohol, um überhaupt in Stimmung zu kommen. So wie gestern bei unserem Meetup hier in Mexico, da wird die Musik angemacht und Zack sind alle am Tanzen. Das geht nicht in Deutschland. Da braucht man erst mal sehr viel Bier und wirklich Musik, die so einfach ist, dass dazu alle die Hüfte schwingen können.

Paul von Easy Spanisch hat mir gestern bei unserem Meetup erzählt, als dann nämlich jemand zu mir kam und meinte, hey, können wir salsa Musik anmachen, dann haben wir das gemacht und dann wurde direkt getanzt. Da meinte Paul so, ich war mal auf einer deutschen Hochzeit. Da wurde dann salsa Musik angemacht oder kumbar. Ja. Und es hat niemand getanzt. Sie war alleine auf der Tanzfläche und ist total abgegangen. Und dachte, was ist hier los? Wie kann man nicht zu dieser Musik tanzen?

Ja, das ist Deutschland. Ok, wir machen weiter. Dafür haben wir Schlager, damit ihr das wisst, was für eine soziale Funktion Schlager hat. Der nächste Song beginnt mit der Melodie. Dity, titty, titty, titty, titty, titty. Ich kann es nicht. Der Song geht völlig losgehen. Na, der Erde. Der wird jetzt immer während der E-Mem gespielt. Das war, glaub ich, der Song der deutschen Nationalmannschaft, Oder ist aber auch schon 20 Jahre oder älter, ne?

30, 40? Ich hab den in der Grundschule, als ich in der ersten Klasse war, haben wir ein Theaterstück gemacht, wo wir alle Astronauten waren, mit ganz süßen Astronauten-Kostümen, mit ein selbernen Koffer-Rucksack und einem Helm mit Alufolie. Und da sprangen wir zu diesem Song auf der Bühne rum. Bis heute ist das meine Assoziation. Es ist ein süßer Song. Also ich habe, wie heißt denn der Song? Major Tom. Major Tom. Föhnlich losgenossen. Warum heißt der Major Tom?

Weil es geht ja um Major Tom, der ja ins Weltall fliegt und sich fragt, ob er jemals wieder die Erde sehen wird. Also ich habe das Gefühl, dieser Song hat so eine Renaissance erlebt. In zwei diesen Sommer in Deutschland wurde er gespielt. Vielleicht kannst du das mal kurz googeln. Du bist ja der Meister des Internets, Manuel. Ich glaube, der wurde gespielt nach jedem deutschen Spiel.

Ich weiß nicht, ob der irgendwas offiziell mit der Mannschaft zu tun hat oder ob die Mannschaft das ausgerellt hat. Aber er lief auf jeden Fall in den Stadien. Und er hat dort bei vielen Deutschen für gute Laune gesorgt. Und das ist für mich immer noch ein sehr schöner Song. Top. Da bin ich aber sehr beruhigt, dass das ein Top für dich ist und du das nicht auch als Floppe zeichnest. Ja, die New York Times schreibt Major Tom ist taking over Euro 2024 and uniting German fans.

Ah. Also, das wurde irgendwie zum inoffiziellen Anthem. Inoffiziell. Ich glaube, inoffiziell. Wir verlinken das mal. Aber er wurde ja in den Stadien gespielt. Also, vielleicht haben das die Stadion Leute selber entschieden. Ich weiß es nicht. Werbung. Karri, wir sind gerade auf Reisen. Und es gibt eine App, die ich wirklich jeden Tag benutze. Ja. Und das ist NordVPN.

NordVPN.com slash EGP, sowie Easy German Podcast, wenn ihr euch da anmeldet, bekommt ihr einen riesigen Rabatt und im Moment vier extra Monate. Und warum solltet ihr das tun, insbesondere auf Reisen? Ja, also du benutzt das jeden Tag, weil wir hier in einem öffentlichen WLAN sind oder warum? Genau, in unterschiedlichen Situationen. Also, einmal bin ich oft unterwegs in Cafés und manchmal kommt sogar diese Meldung. Das ist ein unsicheres Netzwerk. Es benutzt einen alten Passwort Standard.

Und wenn ich mich mit NordVPN verbinde, werden meine Daten verschlüsselt übertragen. Das heißt, selbst wenn es ein offenes oder unsicheres WLAN-Netz ist, sind meine Daten sicher. Dann, schau ich gerne, tagischau, die Tagischau kann man im Ausland schauen. Ah, nicht live. Doch live, aber es werden dann bestimmte Sachen rauszensiert, die nicht im Ausland laufen dürfen. Wenn ich mit NordVPN verbunden bin und über das Land Deutschland zurfe, man kann ja ein Land auswählen, kann ich alles sehen.

Und in manchen Ländern sind auch bestimmte Dienstes komplett gesperrt. In der Türkei ist zum Beispiel Discord gesperrt. Und auch da hilft NordVPN, das Internet sicher und vernünftig zu benutzen. Top, probiert das mal aus, aber kurz noch eine Zwischenfrage, Mann. Kuckst du auch hier im Ausland jeden Abend Tag geschau? Fast, ja, ich schau gerne Tagischau. Fantastisch, probiert das auch mal aus, mit NordVPN oder was anderes Netflix. Ihr könnt dann einfach auf die deutschen Mediatheken zugreifen.

Und das schauen, was nur in Deutschland verfügbar ist. NordVPN.com slash EGP ist ein exklusiver Link, nur für Podcast, zu Hörerinnen vom Easy German Podcast. Und was kriegt man dann? Ihr bekommt einen riesigen Rabatt, seht ihr dort auf das zwei Jahrespaket und bis zu vier extra Monate, jetzt im Moment. Und es ist total risikofrei. Eine 30-Tage gilt zurück, garanti. Ihr könnt's einfach mal ausprobieren. Der nächste Song erinnert mich an.

Meine Oma, Gott hab sie seelig, denn dieser Song wurde auf ihrer, ich glaube, goldenen Hochzeit oder so gespielt. Mhm. Dann geht Mama, Stein und Eisenbricht. Aber unsere Liebe nicht. Alles, alles, alles geht vorbei. Doch wir sind uns treu. Den find ich schön. Ja. Das ist auch ein schöner Text, irgendwie. Alles bricht aber unsere Liebe nicht. Ja, das ist auch wirklich ein schöner Text. Mama, Stein und Eisenbricht kann Eisenbrechen.

Kann Mama, das sind also die stärksten Elemente, selbst die können brechen, aber unsere Liebe, die bricht nicht. Ich finde es ein sehr schöner Song. Okay, ein Song, den alle kennen, selbst sie, die wirklich nichts mit dieser Wende zu tun haben. Der geht. Du hast. Du hast mich. Du hast mich gefragt. Du hast mich gefragt. Ich bin ganz gut, da rein. Du hast mich gefragt und ich hab nichts gesagt. Dö, dö, dö, dö, dö, dö, dö, dö, dö. Das ist ein deutliches Band, Ramstein. Ramstein.

Ja, wir haben schon auf der Überranmestein gesprochen, vor allem im Zuge der neuen Skandale. Ich finde diese Band wirklich schrecklich, aber man muss ihnen so gut erhalten, dass die eine Gehitz kreiert haben. Ich weiß, dass die unter Metal-Fans teilweise... Ist das Metal? Ich wusste nie, was das für ein Genre ist. Was ist denn das dann? Ich dachte, die haben ihr eigenes Genre erschaffen. Weiß er nicht. Ich denke, dass es schon ein Hit ist. Und der hat auf jeden Fall...

Heißt nicht, seine Fans und seine Berechtigung. Aber die Band natürlich selber... Auch die ganze Inzenehrung und jetzt erst recht. Ich finde, Ramstein wirklich schon immer war nicht meine Band da. Ich weiß, wir werden hier viele Leute beleidigen. Wir haben viele Ramstein-Fans unter unseren zu hören. An Subscribe, gerade die Leute. Nein, bleibt uns treu. Wir können unterschiedliche Geschmecke haben. Ich fand Ramstein schon immer... Scheiße. Ich auch. Aber ich muss sagen, die haben einige Hitz.

Und insofern fällt es mir schwer, das einen Flug zu nennen. Aber es ist auch nicht meine Musik. Ich würde dazu nicht ans... Deswegen ist es ein Flug. Aber... Ich kann trotzdem nachvollziehen, warum Leute das geil finden. Weil es ist auch irgendwie... ...gal. Es ist irgendwas. Es ist ein Lied. Wir machen weiter mit einer Band, die eine etwas höhere, liebliche Rüstimme hat. Und dieser Song geht... Ich muss durch den Mond zu wohnen. Hitz, die Welt. Ganz Ende der Zeit. Bis kein Regen mehr fällt.

Tokyo Hotel. Die waren bekannt vor vielen Jahren. Sind immer noch bekannt. Aber früher waren sie richtige Teenis da. Ich weiß nicht, die sind noch so groß. Ich kenne die vor allem heute nur noch durch ihren Podcast und ihre anderen Star-Oftritte, zum Beispiel in den Shows von Heidi Klummen. Der Tom ist ja mit Heidi Klummverheiratet. Und die sind immer noch riesiges Stars in Deutschland. Aber ich weiß nicht, ob das jetzt nur durch die Musik immer noch so wäre.

Früher waren die auf jeden Fall riesiges Stars dieser Song. Weiß ich nicht, ist für mich auch ein Flopper. Das ist überhaupt nicht meine Musik. Ja. Geht mir genauso. Ich hab mich nie so sehr mit der Band beschäftigt und kenne eigentlich nur diesen Mega-Hit, den sie damals hatten. Das war jetzt nicht meinst. Wie sieht es denn aus? Schade. Mit Udo Jürgens. Griechisch, Schauwein. Ne, ne, ne. Das blut der Erde kommt. So spricht er nicht. Du machst immer noch das Rammstein.

Griechisch, Schauwein. Welche Schauwein? Das ist ein Schlager. Ein sehr belieblicher Schlager. Weiß nicht, das finde ich einer der Schlager-Songs, den ich gut finde. Also die deutschen freuen sich über Griechischen Wein. Man hat irgendwie so ein Fernweh im Gefühl, wenn man in den Song hört. Man denkt an Griechenland. Fernweh, Udo Jürgens ist einfach der König des Fernwes, denn sein anderer Song, und das ist für mich ein absoluter Top, ist ich, war noch niemals. Ist das von Udo Jörg?

Ich war noch niemals auf HWI. Ich hab schon vor vielen Episoden eine Liveaufnahme von ihm gemeinsam mit den Sportfreunden Stiller und einem Orchester empfohlen. Das ist so eine schöne Version von diesem Lied, das werde ich noch mal verlinken in den Schonots. Udo Jürgens, ein sehr bekannter mittlerweile, der ist lebte noch. Ich glaube schon. Wir stimmen schon 80 oder so, also ein bekannter deutscher Schlager-Singer. Und ja, Dintong weiß ich nicht.

Ich höre privat, wirklich gar kein Schlager, aber ich würde trotzdem sagen, ob wenn der irgendwo läuft, dann kann ich auch mit Schunkeln. Schunkeln, was ist das für ein Wort, Manuel? Kannst du das erklärt? Schunkeln ist so, links nach links und rechts, wanken mit dem Körper. Wippen. Wippen. Das ist das, was Deutsche können. Also die Mexikaner, die können Salzatanzen, wir können Schunkeln, oder? Wirdest du das so sagen?

Genau. Eigentlich unsere Art der natürlichen Bewegung, rechts und nach links, wir püten. Es gibt natürlich auch eine sehr aktive Salz-Hazzene in Deutschland und viele gute Salz-Hazzerinnen. Wir haben sogar welche im Team. Ja, ja, stimmt. Pauline und Lisa tanzen beide sehr gut, so weit ich das weiß. Aber es ist nicht unserer Natur. Ist nicht der Durchschnitt. Es wird in Deutschland sehr bewundert, wenn man so was kann. Aber die meisten Deutschen können nur Schunkeln.

Da werde ich jetzt keinen beleidigen, wenn ich das sage. Manuel? Vielleicht, aber das gehört dazu. Du hast ja gestern Abend getanzt. Ich war überrascht, dass du doch das Bein vor das nächste Bein einigermaßen bewegen konntest. Du hast schon richtig verbessert. Ich habe einen kleinen Salz-Hazzerkrash-Quiz bekommen von Paulina. Und ich war auch beeindruckt von mir selbst. Ja. Danke. Gut, was haben wir noch? Wir haben so viele Lieder auf unserer Liste.

Danke auch an Jeffrey und Saskear, unseren Mitgliedern, die uns hier Vorschläge geschickt haben. Mach weiter. Ich habe noch nicht die ganze Liste angeguckt. Mach mal alles. Es kommen langsam so Lieder, die ich, wo ich die Melodie nicht im Ohr habe. Ja. Gut, der vielleicht noch. Von Matthias Reim, auch ein Schlager-Sänger, verdammt ich Lied. Ich lieb dich nicht. Verdammt dich, brauch dich. Wildig, brauch dich. Ich will dich nicht. Kann man viele wichtige Werben lernen mit diesem Song?

Zum Deutsch lernen ein Top. Ansonsten ein Flop. Das ist jetzt auch Schlager, aber das ist mir zu einfach. Gut, machen wir wieder was modernes. Und wir gehen ins Jean-Hippop, die fantastischen 4, Fantapier. Der Song, die da, kannst du den ansingen. Der ist die da, oder die da. Das habe ich im Kopf. Mehr habe ich nicht im Kopf. Diesen Song habe ich wirklich nie gehört. Fantapier habe ich noch nie gemacht. Flop. Es gibt mir okay. Es gibt mir, wie so ist doch ein Flop.

Ach so, ist ein Flop. Männer von Herbert Grünemeier. Herbert Grünemeier haben wir, glaub ich, schon mal erwähnt, ist ein auch extrem erfolgreicher Sänger aus dem Ruhrgebiet aus Bochum. Ja. Und seit vielen Decaden aktiv macht immer noch riesige Konzerte. Und dieser Song, der ist schon älter, Männer. Männer sind so verletzlich. Männer sind auf dieser Willen. Männer! Herbert Grünemeier ist eine absolute Legende.

Ich höre seine Musik wirklich nicht so oft, aber ich muss sagen, immer wenn ich ihn irgendwo gesehen habe. In einem Auftritt als Sänger oder auch als... weiß nicht, Talkshow-Gast. Er ist unglaublich sympathisch. Und ich glaube... Ähm... Ja, ich glaube, er macht auch ganz gute Musik, die ich privat nicht höre. Du siehst mal, ich finde, ich höre gar keine von dieser Musik, aber das ist für mich ein Topp. Das kann ich auch. Das könnte man auf unsere Playlist packen.

Herbert Grünemeier hat das Herz am rechten Fleck. Es ist ein super Mensch, so. So ein super Mensch, ne? Ja, und es ist auch nicht abgehoben. Das ist so ein Superstar in Deutschland, aber der ist so bodenständig geblieben. Und die Musik höre ich auch nicht im Alltag, aber sie ist zum Teil schon sehr emotional. Sie geht einem zum Teil schon so ins Herz. Hast du eigentlich auch eine moderne Musik mitgebracht? Na ja, ich weiß nicht, was sind denn moderne Songs?

Ja, aus den letzten drei Jahren, oder so. Die man in den... Die man in den... Ja, das ist halt die Frage, kennt man diese Songs international. Also ich hatte so ein bisschen gedacht, wirklich die Hitz, die man kennt. Du bist ein deutschen Hitz. Ja. Kapital bra. Bra. Bra. Dreh. Udo Lindenberg, ein anderer Udo, hat einen Song geschrieben, sondern zu nach Panko. Bichtig. Kennst du den Song? Nee, ich glaube nicht. Entschuldigung, sie bitte. Ist das der Sonderzug nach Panko? Endst du den nicht?

Da wicht ich Doxen, Karri? Doxen. Ja, also... Du wohst in Panko. Ich wohne in Panko, und deswegen... Doxen muss man erklären, wenn man von einem Celebrity die Adresse veröffentlicht. Gut, nur hast du meinen Stadtteil veröffentlicht. Das hätte ich auch noch selber preisgegeben. Panko ist ein Stadtteil in Berlin. Dieser Song hat eine interessante Geschichte, den ich jetzt gerade noch mal nachguckt hab. Und zwar war Udo Lindenberg. Ist ja immer noch... Ist immer noch populär, oder?

Ist immer noch aktiv. Hat eine längere Pause gemacht. Und... war aber in den 18ern extrem populär. Und zwar sowohl im Westdeutschland als auch in Ostdeutschland. Und er wollte damals als Westdeutscher Künstler in Ostdeutschland auftreten. Das wurde ihm aber nicht erlaubt. Und er hat dann diesen Text geschrieben. Über... Also... ... eine... ... ein fiktive Geschichte wie er nach Panko fährt. In Panko wohnte er damals die DDR-Elite.

Und die Idee in diesem Text ist, er fährt nach Panko, trifft Erik Honnecker und überzeugt ihn, warum er dort auftreten soll. Und... Ich glaube, dass dieser Text halt sehr interessant ist, auch historisch gesehen. Und das Lied wurde damals zu einem riesigen Hit, weil das auch eine Kontroverse war. Warum darf Ull-O-Lindenberg nicht in Ostdeutschland auftreten? Und er wurde dann in Ostdeutschland verboten. Und dadurch noch populärer. Sehr schönes Lied hört ich das mal an.

Okay, verlinken wir, schaue ich mir später an. Hier sind noch einige Songs, die unsere Mitglieder vorgeschlagen haben, die ich aber zum größten Teil nicht kenne. Doch diesen kenn ich, Peter Maffay, über sieben Brücken musst du gehen. Mhm, den kam ich nicht mal im Kopf. Aber Peter Maffay ist für mich auch... Na, ist auch aus dem Acht-Singern. Und das war überhaupt nie ein Fan von. Mhm. Tut uns leid, Saske. Was haben wir noch? Ich glaube, das war es, Karri. Mehr Songs fallen mir nicht an.

Ich einens zog von Deiner Liste, möchte ich erwähnen, Skandal im Sperbezirk. Oh ja, ein echt da... Panksong. Ein richtiger Hit Skandal. Im Sperbezirk Skandal, mein Schreit immer Skandal. Skandal um Rosie. Genau. Ist es einer der ersten Panksongs? Oder aus Berlin, kann man vielleicht sagen? Ist das ein Pank, nennt man das Pank? Ich glaub schon. Was? Beide Murphy-Gang, also ich glaube, das war schon... Gangs. Ich finde nicht top und was mich sehr gewundert hat, Manuel.

Das ist gar keine Songs von deinen Lieblingsband. Die Ärzte und die Toten hoßen, die sind auch international bekannt. Die Ärzte sind eigentlich in Deutschland geblieben. Mit dem Mann ganz paar Ausnahmen vielleicht. Aber unter Deutsch lernen. Und unter Deutsch lernen. Es geht ja um deutsche Hitz. Und die Allzeit hitz, da gibt es doch einige von der Ärzte. Da nenne ich mal einer der größten Ärzte hitz überhaupt, den sie selbst aber gar nicht mögen.

Und auch, wie nie live spielen, haben sie vielleicht eine da zweimal live gespielt, weil sie... Das war eher so ein Zufall, glaube ich, dass das so ein mega hit wurde. Und das ist Männer sind Schweine. Flop. Ja, den war ein riesiger Hit und ich fand den auch nicht so gut flop. Das Video ist interessant, das Musikvideo, da kämpfen sie gegen Lara Croft. Ich fenne es im schöner Moment zum Abschluss, wenn du noch mal einen Erzestong hast, ist der Nazi-Song, Anti-Nazi-Song überhaupt?

Ja, das ist der Anti-Nazi-Song überhaupt und alle kennen den Referieren. Das ist nämlich wohohoho. Ach, schlach. Also es geht um einen Nazi, der zu wenig Liebe bekommen hat in seinem Leben. Und dass jetzt deswegen in Fremden Hass channelen muss. Und es mündet aber in diesem Referia, in dem sie a- schlach ruht. Den haben wir als Jugendliche auch sehr oft gehört und lauten mitgesungen. Top, Manuel, dass wir mit einem Top-Enden, mach so all die Topstern auf unser Playlist. Machen wir, machen wir.

Finde ich toll. Schreibt uns mal Kommentare, wenn wir noch wichtige Lieder vergessen haben. Vielleicht können wir die dann im Follow-up nachreichen. Wir bewerten gerne aus Spaß, aus Spaß. Und für euer Vergnügen bewerten wir Dinge, wenn wir noch andere Sachen bewerten können, schreibt uns mal eure Ideen für das nächste Top-O-Da-Flop bei EasyGerman.fm. Sammeln wir eure Kommentare. Eure Fragen. Ach, Zeit für Fragen, dann werden wir auch noch, Manuel. Garry, eine Frage beantworten wir noch.

Und die kommt von Erika. Ui. Erika kommt aus vielen Orten, schreibt sie. Aber im Moment ist ihn Strasbourg in Frankreich. Und es geht um Präpositionen. Geht man in die Schule zur Arbeit und nach Hause kann man zur Schule gehen und in die Arbeit? Was bedeutet, dass man hinläuft? Was bedeutet, dass man den Ort oder die Institution besucht? Und ändert sich das je nach Dialekt? Das ist ja schön, dass sie direkt die Antwort schon mitgegeben hat.

Tatsächlich hat das meistens damit zu tun, ob man entweder zu einem Ort geht oder zu einer Institution. Man geht zum Beispiel zur Schule, wenn man sagt, ich gehe zur Institution-Schule. In die Schule ist es bei manchen Sachen geht beides. Und dann wird es auch fast gleich benutzt. Ich kann morgens sagen, ich gehe heute, ich gehe zur Schule. Oder ich gehe jetzt in die Schule.

Obei, wenn man sagt, ich gehe in die Schule, ist das auch so, was wie Enrolled, dass man in die, also regelmässig in die Schule geht. Ich überlegt gerade, dass ich das jetzt so ad hoc gar nicht perfekt beschreiben kann. Aber, Manuel, das macht nix, denn wir haben dazu ein Video gemacht. Und das Video ist ein richtiger Top. Das würde ich mal verlinken. Das heißt, nämlich when to use, nach versus to versus in. Wow. Das ist gut, dass du das vorgearbeitet hast.

Das verlinken wir, was ich immer ganz interessant finde, was Verkehrsmittel betrifft. Da sind wir relativ genau. Wir sagen, ich bin im Zug und nicht on the train. Das macht überhaupt keinen Sinn. Wenn du sagst, ich bin auf dem Zug, dann stehst du auf dem Zug, wie in diesem Film wo sie in Indien auf dem Zug stehen. Manche Sachen machen Sinn, sind logisch. Aber manche Sachen auch nicht. Vielleicht ein anderes Beispiel, ich gehe in den Supermarkt.

Ich gehe in den Supermarkt, das ist wirklich in diesem Moment, geh ich in das Gebäude herrein. Ich gehe zum Supermarkt, dann heißt das eher, ich bin noch weit weg vom Supermarkt. Und gehe jetzt zu diesem Ort hin. Ich glaube, es gibt ja in allen Sprachen andere Logiken rund um die Präpositionen. Ich würde jetzt nicht mehr anmaßen zu sagen, die Deutschen sind besonders logisch. Ich glaube, es ist einfach anders. Man muss das wirklich lernen, wann benutzt man was?

Aber schaut euch doch mal unser Video an. Da haben wir das auch mit einigen Zähnen noch mal vorgespielt. Ich möchte an diesem Wochenende in Wohaka noch mal in die Stadt gehen. Aha. Wir sind ja schon in der Stadt. Richtig, was heißt das? Das heißt, ich laufe herum in der Stadt und schau mir die Stadt an. Das ist jetzt noch mal ein Sonderfall, weil wenn man sagt, ich gehe in die Stadt, meint man, ich gehe ins Zentrum.

Das ist vielleicht noch mal, aber man kann auch auf dem Dorf wohnen und sagen, ich fahre in die Stadt. Da sind wir sehr genau, fahren, gehen, fliegen. Wir sagen nicht, einem Going-Tool für alles, sondern wir benutzen immer tatsächlich das Transportmittel oder die Art, wie wir uns bewegen. Ganz genau. Du gehst also zu Fuß in die Stadt. Ich hab hier keinen Fahrrad, deswegen... Wohaka ist ja auch nicht so groß. Wir wohnen ja auch fast sehr zentral. Fast im Zentrum. Ja. Schön, Karri.

Kann ich auch noch mal sagen, bis zum nächsten Mal, Schissikofsky. Tschüssikofsky, bis bald. Ciao. SWR 2020

This transcript was generated by Metacast using AI and may contain inaccuracies. Learn more about transcripts.