Guten Tag, Schmanuel Malmann Guten Tag, Schmarke, Marina Schmidt. Für meinen Lieblingsalternativwort ist Carina Schmidt. Richtig, neben uns wird ein neues Hochhaus gebaut, ein Wunder, wie das mit dem Manhattan noch möglich ist. Vielleicht musste ein anderes Haus weichen und wurde abgerissen. Sie bauen schnell, als wir vor einer Woche hier saßen, da war das Gebäude noch ein oder zwei Etagen tiefer. Das war niedriger als unser Haus. Jetzt ist es höher als unser Haus.
Das ist krass, oder? Wie schnell das geht mit den Wolkenkratzern in New York? Ab sieben Uhr morgens oder sechs Uhr morgens sind da 20 Leute, die wirklich ununterbrochen bis abends um 9 oder 10 arbeiten. Wir haben uns gefragt, in wie vielen Schichten diese Bauarbeiter wohl arbeiten. Meinst du, wie lange arbeitet man auf so einem Bau? Hat man geregelt einen 8-Stunden-Tag oder arbeiten, die hier alle 10 bis 12 Stunden oder kommen da mehrere Leute am Tag?
Ich hoffe, dass sie Schichtarbeit machen und maximal 8 Stunden arbeiten. Denn das ist ja wirklich schwere Arbeit und den ganzen Tag in der Sonne. Aber morgens, wenn hier die Sonne aufgeht, ich komme hier fast jeden Morgen um 7, zumindest kurz auf die Dachte Rasse um mir das anzuschauen, weil es so spektakulär ist, dieser Sonnenaufgang über dem Hudson River und das stelle ich mir schön vor, dann auf dieser Baustelle zu arbeiten.
Man will ich korrigieren, ich umgehen, aber ist das nicht der East River da drüben? Ach so, gibt es mehrere Flüsse in New York? Heißen die alle Hudson River? Bist du dir sicher, dass du mich ungern berichtigst oder machst dir auch ein bisschen Spaß? Es macht mir auch ein bisschen Spaß, aber es ist auch ein bisschen unangenehm. Oh, mein Google Maps ist gekrashed, weil das so eine... Also auf Google Maps heißt der East River. East River, gut. Mein Geografie war nie meine Stärke.
So, mir sehr leid, meine... Der Hudson River, der ist aber, wenn wir hier mit dem Zug wegfahren, fahren wir ganz, ganz lange am Hudson River entlang. Dann werde ich mir den mal ganz genau anschauen, damit ich beim nächsten Mal weiß, das ist der Hudson River. Macht das mal. Das nervt. Karri, wir haben in der letzten Episode geschwärmt. Ich vor allem habe geschwärmt, wie toll New York City ist. Aber ich muss sagen, schwärmen, was ist das?
Schwärmen ist, wenn man sehr begeistert ist, wenn man positiv über etwas redet und gar nicht mehr aufhören kann mit den Komplimenten. Aber... Jetzt ist Schluss damit. Der Honeymoon ist over, wie die Amerikaner sagen. So schnell ging das bei dir drei Tage in New York und schon bist du genervt von der Stadt. Nein, ich bin immer noch begeistert von dieser Stadt. Ich finde, die Stadt immer noch magisch und aufregend und ich kann mich kaum satt sehen. Aber natürlich gibt's Dinge, die es zu bemängeln.
Gilt. Wenn Deutsche ins Ausland fahren, dann gibt's immer was zu kritisieren. Wir haben heute wieder ein paar Sachen mitgebracht. Was steht oben auf deiner Liste? Ich hoffe, dass das unsere Zuhörer innen auch intertaint werden. Wenn wir uns hier beschweren. Weil Janisch findet das manchmal ein bisschen cringe. Wenn wir beide sind schon richtige Deutsche. Wir kommen wohin und wollen erst mal grundsätzlich alles bemängeln und alles verbessern.
Ja, es ist ein bisschen cringe, aber es ist ja auch einfach ein Eindruck und eine Warnung auch für alle, die in diese Stadt reisen. Also ein Service, wenn du mehr kast. Genau. Nee, wir wollen einfach ehrlich berichten und wir haben gerade schon über diese Baustelle gesprochen. Die nervt total. Ich hoffe, dass wir die Geräusche in der Postproduktion reduzieren können, damit ihr die nicht so laut hört, wie wir die hören. Aber insgesamt ist diese Stadt einfach unfassbar laut.
Und ich bin so glücklich, dass ich solche Kopfführer habe mit Geräusch unterdrückung. Denn damit geht es. Man kann gut spazieren gehen durch New York mit Kopfführern, guter Geräusch unterdrückung. Aber ist Berlin nicht auch eine laute Stadt? Berlin ist auch laut, aber es ist einfach ein anderes Level. Also ich zähle mal ein paar Dinge auf. Ja. Grundsätzlich, trotz der E-Mobilitätswände gibt es hier einfach sehr viele, sehr große Fahrzeuge, die sehr laute Motoren haben.
Da zugehören natürlich auch diese riesigen Firetrucks und so weiter, die dann meistens oft zusätzlich noch die Sirenen anmachen. Und ich das geht ja gar nicht. Diese Sirenen. Sie reden für Krankenwagen weg damit. Nein, sie brauchen sie natürlich, aber die sind doch lauter als bei uns. Das stimmt, weil die Leute mittlerweile Neuskänzling-Headphones tragen, so wie du Manuel und die wollen dich auch erreichen. Das weiß ich nicht, ob das der Grund ist.
Ich glaube, die USA haben einfach einen Hang zum Maximalen. Ich hab mir auch Tabletten angeschaut im Supermarkt. Und da stand dann auch drauf so Maximum dosage, Maximum effekt. Also hier muss halt alles einfach bis zum Maximum ausgereizt sein. Das nervt ich. Und so auch mit diesen Sirenen, weil dann fahren sie mit den Sirenen und dann hoppen sie noch zusätzlich. Aber diese Hoope ist nicht eine Hoope, sondern es ist so ein richtiges Horn. Ah, ah, ah, ah.
Und dann im Zug zum Beispiel, gut, wir saßen jetzt im Café, nicht im Ruhrabteil, aber lieber Amerikanerinnen und US-Amerikaner vor allem, nennt mir das nicht übel, aber ihr sprecht im Durchschnitt 10 dezibel lauter oder 6, als wir Europäer. Aber sind wir Deutschen nicht auch schon sehr laut? Wir sind auch laut verglichen, z.B. mit den Japanern, in Japan. Oder mit ganz Afrika. Ich muss auch sagen, das war für mich ein großer Kultuschrock in vielen afrikanischen Ländern.
Ich glaube fast in allen afrikanischen Ländern, wo ich war, ist das so, dass man leise spricht und dass es auch irgendwie eine Zeichen von Hüflichkeit und Respekt. Und wir Deutschen, wir sind da immer negativ aufgefallen. Mal viel zu laut am sprechen. Und ich will aber klar und deutlich höheren und dann hör ich manchmal Menschen aus Afrikanischen Ländern, die fast flüstern, aber das ist halt normal. Und wir sind hier dann wiederum, die, die, die, den es zu laut ist.
Genau, es kommt auch auf den Ort an, aber hier ist es wirklich so, du sitzt in einem Zug und du verstehst jedes Wort von der Gruppe, die am anderen Ende des Wagens sitzt. Und ja, das ist mir persönlich einfach zulaut. Ich bitte um Ruhr. Zu wen? Geht doch ins Ruhrabteil, Manuel, dafür ist das doch da. Ja, das mache ich auch bei unserer nächsten Zugreise. Im lauten Abteil sitzen und dann beschweren. Das ist auch wirklich tiefisch. Es ist klagen auf hohem Niveau.
Und ich sage jetzt auch mit einem Augenzwing, kann aber der ernste Aspekt finde ich schon ist, das ja... Lärmbelastigung. Das bewiesener Maßen so ein hohes Geräuschlevel langfristig gesundheitsschädlich ist. Und wenn du in so einer Stadt wohnst und deine Fenster sind nicht super isoliert, glaube ich schon, dass das sehr anstrengend ist. Ja gut, du musst ja nicht hier wohnen. Karri, du möchtest dich doch auch beschweren, hab ich gesehen.
Dieser Liste bevor du weiter dich darüber beschwerst, dass ich unser Segment, das nervt, befülle. Also ich habe auch eine starke Beschwerde und es geht darum, dass... mir fehlen hier die Duschköpfe. Was ist ein Duschkopf, Manuel? Der Teil der Dusche, wo das Wasser herauskommt. Genau, also es gibt Duschköpfe hier grundsätzlich. Ich gebe das ja Duschen in den USA, aber die sind alle fest montiert in der Wand. Und das finde ich irgendwie komisch, weil das ist so unpracktisch.
In Deutschland gibt es auch... Also was ich meine ist, das Wasser kommt direkt oben aus der Wand. Und man kann nicht irgendwie durch einen Schlauch nehmen und überall hinspritzen. So... So wie wir das. Also ich muss sagen, das kann man auch falsch benutzen. Das ist ja nicht so jahneisch, zum Beispiel, ist so jemand, der so wild, das immer grundsätzlich alles nass ist im Badezimmer danach. Der liebt diesen Duschkopf total und mag es sich von allen Seiten zu... ...sprühen beim Duschen.
So stark brauche ich das nicht, aber ich finde es schon gut, wenn man ein bisschen Flexibilität hat. Und das, was mich am meisten nervt, ist, wenn man nicht in die Dusche einsteigen kann. Also man muss quasi den Duschkopf in der Dusche anmachen und kriegt dann ja erstmal kaltes Wasser als erstes. Z.B. in dem Hotel, wo wir gestern waren in Washington. Ja. Wie hast du das gemacht? Also erstens ist das gut, wenn du mal irgendwie erst mal aufgewäckt wirst mit kaltem Wasser. Ey, ma'aar. Karri.
Manoel. Du kannst auch einfach ein Schritt zur Seite machen. Nee, das waren Duschkabine. Ja, es wird doch nicht die ganze Duschkabine gefüllt. Es ist doch, du siehst doch, in diese Richtung geht's. Also das finde ich jetzt klagen auf sehr hohem Niveau. Manoel, ich widerspreche dir da. Der Duschkopf ist für mich ultimativ wichtig. Und vor allem ist er inhalt mich einfach. Ich frag mich einfach, warum. Also in Deutschland gibt es auch diese Duschköpfe, die fest installiert sind.
Aber das macht man in Schulduschen oder im Gefängnis, wo man Geld sparen möchte. Aber in dem Hotel kann man sich doch wohl die 20 Dollar leisten. Und dann noch so einen Kopf, also so einen beweglichen Duschkopf dahin hängen. Okay, ich möchte gerne noch eine Sache hinzufügen zum meinem Thema mit den Geräuschen. Hier machen sehr viele Fahrzeuge. Also Trucks und LKW. Alles, was über einer bestimmten Größe ist. Aber ich hab das selbst schon bei solchen großen SUVs gesehen.
Die machen ein Geräusch, wenn sie Rückwärts fahren. Oh ja. Und so ein ganz schlimmes B B B B B B B. Ja, wenn man wird man gewarnt, man wird das hat Sicherheits-Expect hier. Richtig. Das verstehe ich, dass das der Grund ist, dass man dann, wenn man dahinter steht, schnell weg springen soll. Aber das ist auch dermaßen nervig. Und es ist einfach sehr laut hier. Ausdruck der Woche. Clarif, ich passen zu unserem Mekkafest hier. Hab ich einen Ausdruck mitgebracht.
Und zwar heißt der Ausdruck einen Hals haben. So einen Hals haben. Vielleicht kann man das besser im Kontext sagen. Man könnte sagen, ich laufe durch New York und meine Ohren tun weh. Und ich hab so einen Hals. Genau, das heißt eigentlich, man ist genervt. Einen Hals haben. Also grundsätzlich alle Menschen haben einen Hals. Aber man kann auf Deutschland, ich hab so einen Hals und dann bedeutet, dass man genervt ist. Aber woher kommt das? Genervt oder sogar noch stärker wütend.
Denn dieses Sprichwort oder dieser Ausdruck kommt tatsächlich daher, dass wenn man sehr wütend ist, man die Schlagadern und die Wenen im Hals sieht. Du kennst das. Wenn jemand richtig wütend ist und schreit, dann schwellen die A dann im Hals an. Und daher kommt das, dass man sagt, ich hab so einen Hals. Und das hat schon Güte geschrieben. Ah ja, okay. Da wart das Männlein so rot am Hals wie ein Krebs forzoren. Schön. Und kann man auch einen Hals auf jemanden haben, wenn man auf jemanden büses?
Ja, dann kann man sagen, ich hab so einen Hals auf den gerade, weil der mich nervt. Hast du in letzter Zeit mal einen Hals auf jemanden gehabt? Nein, ich hab auf niemanden einen Hals. Das klickt jetzt irgendwie komisch, wenn wir das sagen. Eine andere Ausdruckflatsspontan, den du eben benutzt hast, klagen auf hohem Niveau. Was bedeutet das? Das bedeutet, dass man sich über etwas beklagt, was eigentlich nicht so wichtig ist.
Also auf hohem Niveau bedeutet es, es gibt doch wirklich wichtige Ritungen auf der Welt. Es gibt auch wirklich Dinge, die mehr Aufmerksamkeit verdienen als die Duschköpfe im Hotel oder das Geräuschlevel in New York. Und dann kann man sagen, das ist aber klagen auf hohem Niveau, das ist ein bisschen unnötig, sich darüber zu beklagen. Ist vielleicht die deutsche Version von First World Problem, oder? Genau, das kann man vielleicht so sagen.
Ja, man, man, man, man ist doch ein schönes Hobby, finde ich, dass wir haben klagen auf hohem Niveau. Das nervt. Noch mal? Garry, das ist tatsächlich unser Lieblingshobby und unsere Lieblingsruf-Rupurik. Und ich hab noch eine Sache mitgebracht, die hat aber diesmal nichts mit New York zu tun. Nee, wir können uns auch noch über andere Dinge e-Shuffieren. Und zwar hat die mit dem Internet zu tun. Ah ja? Du kennst Keptschers. Ja, die finde ich richtig nervig. Ganz klar. Was ist ein Keptscher?
Das ist ein Sicherheitsmechanismus. Wenn ich mich irgendwo einlogge und vielleicht logge ich mich aus einem unbekannten Browser oder von einem neuen Gerät ein, dann wird so ein Ding gezeigt. Also es gibt unterschiedliche, ne? Manchmal muss man irgendwie drei Buchstaben abtippen. Aber ich finde, die werden immer frecher in letzter Zeit. Aber erklär erst mal noch, warum es die gibt. Ja, damit man noch mal bestätigt, dass man ein Mensch ist oder damit man also man will bots ausschließen.
Man kann das nur als Mensch lösen diese Aufgabe. Genau, das ist die Idee, dass die Seite, auf der man da ist, verhindert, dass sich ein automatisiertes Programm dort einlockt. Keptscher ist übrigens eine Abkürzung für ein komplizierter Automated public-Turing-Test Total Computers & Humans Apart. Ah ja. Dafür steht Keptscher. Wer hat das noch mal erfunden? Das war doch ein bekannte Typ. Ja, kann sein, dass der war der später Duolingo erfunden hat. Ah, das kann sein.
Jedenfalls werden diese Keptschers. Du hast es gerade schon gesagt. Und das hauptsächlich Wörter, die man abschreiben sollte oder Buchstaben vor meistens so einem verkristelten Hintergrund. So dass man nicht so einfach OCR, Optical Character Recognition machen kann. Und dass das dann nur für Menschen lesbar ist. Ja. Das ist aber mittlerweile nicht mehr besonders effektiv. Deswegen gibt's jetzt viele neue Dinge. Manchmal muss man zum Beispiel so ein Puzzle fertig machen. Das finde ich okay.
Aber jetzt habe ich mich auf der Seite der Bahn eingelockt. Aha. Und die Keptschers, die dort benutzt werden, sind wirklich immer absurder. Und zwar sind da mittlerweile so Bilder, die sind eindeutig von AI generiert. Das sind Tiere, Frösche und Pferde und Zebras. Aber definitiv keine Fotos. Und die hat auch kein Mensch gemalt. Das sind AI generierte Bilder. Und dann gibt es da Aufgaben. Die muss man sich durchlesen. Da muss man erst mal überlegen, was wollen die von mir?
Ich lege es mal drei Beispiele vor. Okay. Klicken Sie auf das im Beispiel-Bild zu sehende Objekt. Das ist noch relativ einfach. Da ist dann ein Bild von einem Frosch. Und dann gibt es einen Bild. Da sind ganz viele Pferde und dann irgendwo ein Frosch. Ja. Und dann soll man den Frosch anklicken. Das habe ich auch schon gemacht. Slim. Ja. Und dann wird es aber komplizierter. Ist ein Bild von einer Wage. Und dann sind da zwei Dinge auf der Wage, links und rechts.
Und dann steht da, welches Objekt würden Sie auf der Wage nach unten drücken? Ah! Also man soll einschätzen, was ist schwerer? Der Frosch oder das Nashorn? Ja. Das finde ich schon echt zu kompliziert. Und dann das Schlimmste, das hatte ich jetzt schon mehrmals. Klicken Sie bitte auf jedes Bild, auf dem ein Sitzendes oder Liegendes Tier abgebildet ist. Und dann hast du da 16 Pferde und in verschiedenen Positionen und manche sitzen die, liegen die, stehen die, hüpfen die, ich bin mir nicht sicher.
Und dann bist du da wirklich eine Minute lang am Klicken und zu überlegen, sitzt dieses Pferd oder steht es schon? Fantastisch. Vielleicht kannst du mir als Tech Nörd auch noch eine Frage beantworten, denn was mir ganz oft passiert ist, dass die meine erste Antwort nicht akzeptieren. Und ich frage mich immer, hab ich dann etwas falsch gemacht, weil so der Klassiker ist ja markieren Sie alle Farre da. Ja, oder alle Ampeln. Ampeln oder Bussse. Ganz oft gibt es auch diese Feuerhüteranten.
Die gibt es ja in Deutschland gar nicht. Die kennen wir nur aus Filmen, aber die müssen wir dann im Ketchup identifizieren. Ja und dann denke ich immer, da ist jetzt zum Beispiel ein Farad und dieses Farad muss ich dann einmal klicken oder alle Bilder, wo das Farad, also weißt du zum Beispiel, ist da ein Farad, das ist halt mehrere Pixel überdeckt das.
Und irgendwie, ich weiß nicht, ich mach die immer falsch und das ist mir schon öfters passiert, dass ich zehn Mal hintereinander so ein Reizel gelöst habe. Und ich dachte, das wäre richtig. Aber offensichtlich war es falsch, denn es ist immer wieder ein neues Geladen. Was mache ich in so einem Moment? Dukari, mir passiert das auch, dass nach dem ersten noch ein zweites oder manchmal drittes kommt. Sehr beruhigend.
Und wenn wir einfach mal überlegen, wie viel Zeit kollektiv jetzt auf die Menschheit betrachtet. Für diese Scheiß-Käptschast drauf geht. Aber bist du nicht in Sicherheitsfan? Ja. Findest du das nicht gut? Natürlich gibt es einen Grund, warum es diese Käptschast gibt. Aber ich denke mir, es müsste doch eine bessere Möglichkeit geben, die in gewisser Weise... Dann erfinde doch meine bessere Möglichkeit und werd reich und berühmt, Manuel. Okay, danke für die Hausaufgabe.
Ich werde hier diesen Job schmeißen. Wir haben bestimmt auch ein paar Schlauezuhöre in Schreibt uns doch mal in unsere Discord-Gruppe. Was ihr für Alternativ-Ideen habt. Das ist schill. Kari, nach all diesen Nerfdingen möchte ich ein Pellet-Clenser, wie nennt man das auf Deutsch? Es ist kein Ahnung, was ist das? Wenn man eine Weinprobe macht, dann muss man doch dazwischen immer mit Wasser gurgeln. Das ist der Pellet-Clenser, das macht... Ah! Geschmack wieder neutral.
Also, du willst den Geschmack neutralisieren jetzt von unserem Podcast, weil der zu negativ beladen ist? Ja, ich dachte, eine schöne Sache mindestens noch mal hier zu unserer Reise und zu New York. Hast du auch lange nachgelegt, was da noch, was auch schön gewesen ist? Es sind so viele schöne Sachen passiert, aber ich kann ja mal erzählen, ich war in einem Musical am Broadway. Das finde ich hochinteressant. Ich war noch nie in meinem Leben, in einem Musical und habe es auch nicht vor.
Und du hast, wir hatten eine sehr interessante Diskussion. Wir waren im Auto Matthias Manuel und ich. Und Matthias und Manuel haben sich überbroten, damit, wie sie erzählen, wie tollen Musicals sind. Du hast du nicht richtig zugehört. Doch, voll begeistert, wie die Kinder habt ihr geredet, geschwärmt. Genau, aber nicht über Musicals, generell. Ich habe nämlich jetzt festgestellt, ich bin kein großer Musical-Fan. Nein. Ich bin vor allem einfach ein König der Löwen-Fan.
König der Löwen, sowohl der Film, der Originalfilm von Disney. Und das Musical sind einfach wunderschön. Und ich dachte, wenn wir schon mal hier sind in New York, dann gehe ich mal an diese Abendkasse. Am Broadway gibt es so eine Abendkasse. Und da kann man Tickets bekommen für viele Musicals, 40, 50, 60 Prozent reduziert. Oh, die sind auch teuer, die Musicals, wie es stimmt. Und dann war ich ganz spontan in einem Musical, von dem ich schon oft gehört habe. Und zwar The Book of Mormon.
The Book of Mormon ist das nicht das Buch von den Gründern der Momonen. Haben die so ein Buch geschrieben, habe ich schon mal gehört. Genau, das Musical ist nur dann interessant, würde ich sagen, wenn man sich vorher ein bisschen mit dieser Religion beschäftigt hat, was ich gemacht habe. Ich habe einige gute Dokumentationen darüber gesehen. Und ich habe tatsächlich sogar eine Freundin, die in der Kirche ist.
Sie möchten ja nicht mehr Monen genannt werden, sondern die Kirche heißt The Church of Jesus Christ and Latter-day Saints. Und so möchten die Anhänger dieser Religion auch genannt werden. Das Musical war witzig, war lustig, war eine gute Erfahrung, nicht auf dem gleichen Level, wie König der Löwen.
Was ich aber noch ganz interessant fand auf einer Meter eben, als ich da in der Schlange stand, hat mich dann interessiert, wie haben die Anhängerinnen dieser Religion, das aufgenommen, als dieses Musical rauskam, 2011? Das ist ja im Grunde ein Musical, was sich über diese Religion lustig macht. Also es ist schon relativ unhöflich. Kann man mal so sagen, dieser Religion gegenüber. Ich sag mal, harmlos. Man lacht halt, es ist jetzt nicht schlimm, würde ich sagen.
Aber es ist schon so, stell dir vor, jemand macht ein Musical, in dem es nur darum geht, dass Easy German irgendwie absurd ist und nicht so ernst zu nehmen ist. Wäre ja schon auch eine Beleidigung? Ja, aber wahrscheinlich nicht das erste Video oder das erste Medium, was sich mit den Mormonen beschäftigt. Nein, genau. Aber ich fand das höchst sympathisch, wie sie damit umgegangen sind.
Sie sind nämlich nicht in Kontraposition gegangen und haben gesagt, oh, geht da nicht rein und das ist blöd und warum macht ihr das? Sondern sie haben das Embraced, würde man sagen. Ja. Und sie haben erstmal Werbung gebucht, am Broadway und auch in diesem Programm heft. Also du kriegst, wenn du in einem Musical bist, am Broadway kriegst du so ein Programm heft. Da haben sie Werbung gebucht und geschrieben, ihr habt das Musical gesehen? Habt ihr Bock bekommen?
Hoffentlich hat es Spaß gemacht, habt ihr Bock bekommen, jetzt vielleicht mal das echte Buch zu lesen. Und das fand ich wirklich sympathisch und eine gute Lektion fürs Leben. Janosch hat da letztens im Podcast auch darüber gesprochen, dass er sich im Unmöglich war, in seiner Jugend sich über einen Freund von ihm lustig zu machen, weil der jeden Angriff mitgemacht hat und sich auf die gleiche Seite geschlagen hat und einfach mitgelacht hat und das noch überboten hat.
Und das ist eine echt gute Lektions fürs Leben. Wenn jemand unhöflich ist oder unfreundlich oder sich lustig macht, einfach mitgehen und die Sache vielleicht noch zu übertreffen, das macht ein sympathisch. Schön, das ist schön. Das ist schön, oder? Könntest du mir und allen Menschen, die vielleicht nicht so bewandert sind in dem Thema noch mal erklären, was ist das Konzept Musical? Ich hab das immer noch nicht verstanden. Ja, das Konzept Musical ist wie folgt.
Es wird eine Geschichte erzählt auf der Bühne. Ja, aber mit Singen. Auf der Bühne. Und es wird zum Teil geredet und immer wieder aber auch gesungen. Und das sind aber einzelne Songs. Ja. Und man bricht quasi dann in dem Moment aus dem Sprechen aus und fängt an zu singen. Und dann in eine Musical wird dann aber im Gegensatz zum Beispiel zu einer Opa, wird dann halt getanzt. Dann kommt die ganze, sind auf einmal 30 Leute auf der Bühne und tanzen. Und es passieren wilde Dinge.
Und dann verschwinden die meisten wieder. Und es sind nur noch die drei Hauptcharaktere, die dann sprechen. Okay, interessant. Und warum findet man das gut? Na, es ist wie mit jeder Kunst, die auf der Bühne passiert. Wieso findet man Theater gut oder Opa oder Konzerte? Es ist interessant, es sind Geschichten, die da erzählt werden. Die spannend sind lustig, traurig, emotional. Und Musik ist halt Musik. Also macht Spaß, live Musik zu hören.
Das ist ja auch, ich saß in der ersten Reihe, dank dieses Tickets an der Abendkasse. Und ich konnte runter schauen, in den Orchestergraben. Das heißt, es ist ja alles live. Es wird live gesungen. Aber unter uns saß ein Orchester mit Schlagzeug, Trompeten, Klaviergeigen. Das heißt, es ist wirklich live Musik. Und das ist einfach toll. Faszinieren. Ich kann mich da irgendwie überhaupt nicht so viel begeistern, aber ich finde es ist eine legitive Art der Kunst.
Kare, irgendwann nehme ich dich mit in den König der Löwen. Okay, das finde ich nicht. Wenn du das scheiße, finde ich, dann ist unsere Freundschaft vorbei. Nein, dann ist es geklärt. Dann wissen wir, du hast Musicals. Also, ja, ich will auch nicht über Musicals lustig machen. Weil ich verstehe, dass das Menschen das schön bin. Ich kann es nur wirklich nicht nachvollziehen. Immer, wenn zum Beispiel im Film gesungen wird, ich finde das ganz schlimm. Ich mag das nicht, wenn gesungen wird.
Aber du warst auch noch nie in einem Musical? Nein. Genau, das war das diesem Grund. Weil immer, wenn jemand anfängt zu singen, denke ich, nein, bitte nicht, ich will nicht. Ich will nicht. Ich will entweder Musik hören oder eine Geschichte hören, aber nicht bei, das vermischt. Und wie es ist, wenn Menschen auf Konzerten ansagen machen und sprechen ist. Das erlaubt oder auch doof. Ja, mal so zwischen euch Hallo sagen, okay, aber ich bin ja nicht auf dem Konzert, unter ein Monolog zu hören.
Es kommt. Es muss alles strickt getrennt werden. Wo gesungen wird, darf nicht gesprochen werden und wo gesprochen wird, darf nicht gesungen werden. Ja, so sieht so einfaches mein Leben. Ich denke einfach, Karri, man soll alles, möglichst alles, fast alles, einfach einmal, mindestens ausprobieren. Und bevor du das nicht ausprobiert hast. Ich hab nicht gesagt, dass ich Musicals scheiße finde. Ich hab nur gesagt, ich hab jetzt Persönlichkein reiz mir das anzugucken.
Okay. Ich frage mich auch, wie sind eigentlich die meisten Leute drauf? Gehen alle Menschen im Musicals? Oder gibt es noch andere Menschen, wie ich? Es gibt noch andere Menschen, wie du. Ja, vielleicht. Es ist sehr viele. Könnt ihr mir mal auf Discord schreiben? Wir haben ja eine Discord-Gruppe auf Discord, eine Podcast-Gruppe auf Discord mit unseren Mitgliedern. Da könnt ihr alle mitmachen. EasyGerman.org-SlashMember-Ship und werdet ein Mitglied, da könnt ihr unseren Podcast unterstützen.
Aber auch mit uns diskutieren. Schreibt doch einfach mal, seit ihr Teammusikel, oder nein. Ich mach da meine Umfrage. Okay, du hast Sorge, dass du in einer Minderheit bist und das Klinik ist. Nee, nicht Sorge. Ich bin mich interessiert, dass einfach so ist das etwas... Populeres. Ist das was Populeres, was ich verpasse? Also, am Broadway, als ich da so rumgelaufen bin, hatte ich schon das Gefühl, dass es zumindest in dieser Stadt eine gewisse Popularität hat. Das kann sein.
Darf ich jetzt die Automusik anmachen? Oder ist das verboten, weil wir hier ja sprechen? Was? Wachen wir an. In unserer Automusik finde ich super. Also, ich singe ja jetzt nicht im Auto. Manchmal im Intro-Singstisch schon. Ja, weil extra schief. Willst du vielleicht singen? Nein. Ein bisschen Musical in die German Podcast werde auch schön. Singen und tanzen, vielleicht in der Aftashow. Ich würde sagen, Karri, wir verabschieden uns in dieser Episode und aus New York.
Wir sind wieder da in einer Woche. Es fällt nochmal einmal die Dienstagsepisode aus. Reise bedingt. Aber dann in einer Woche hört ihr uns von einem neuen Ort. Und wenn das technisch klappt, dann wird das nochmal eine sehr spannende Episode. Wo sind wir denn? Ich weiß gar nicht. Ja, lasst dich überraschen. Alles klar, super. Bis dann. Ciao.