¶ Sommer, Eiswürfel und Ventilatoren
Guten Morgen, Manuel Salman. Guten Morgen, Carina Schmidt. Na, hast du gut geschlafen? Sehr gut geschlafen. Und es sommert. In Berlin. Ja, es ist heiß, ne? Es ist heiß, aber es ist auch schön, dass wir noch mal ein bisschen Sommer hier haben. Denke ich auch. Ich habe mir jetzt einen neuen Ventilator bestellt. Ich habe mir in der New York Times einen Artikel schon markiert zum Lesen. Ich habe ihn noch nicht ganz gelesen. Über Touristen.
amerikanische Touristen in Europa und wie sie verzweifeln an der Tatsache, dass es nirgendwo Air Condition und nicht genug Eiswürfel gibt. Oh ja, das stimmt. Mit den Eiswürfeln kann ich wirklich nachvollziehen. Man muss im Restaurant schon sehr... konkret
darum bitten. Und selbst dann sind da nur so drei kleine Eiswürfel meistens drin. Nicht wie in Amerika einfach so ein ganzes Glas bis oben hin mit Eiswürfeln gefüllt. Schweinerei, ne? Aber es ist auch geil, gestern war Jeremy bei uns und er meinte, wie lebt ihr eigentlich ohne Welt? Ich meine, an den allermeisten Tagen brauchst du doch keinen Ventilator. Und dann stellt sich raus, er benutzt einen Ventilator schon bei 20 Grad. Er meinte, wenn er keine frische Luftzufuhr hat.
Es ist ja keine frische Luft. Es ist einfach nur Luft. Also wenn er nicht das Gefühl einer frischen Luftzufuhr hat, dann ist er total. Und das ist auch geil, weil wir waren jetzt zusammen in den letzten Tagen. An verschiedenen Orten. Und er meinte, nee, ich sitze hier nicht. Ist zu heiß. Und für mich war es irgendwie eine völlig normale Temperatur. Und ich denke, es ist einfach Gewöhnung, wenn du immer...
mit Aircondition sitzt und immer halt ein Glas. Zum Beispiel, wenn ich in den USA bin, denke ich, mach die ganzen Eiswürfel weg. Das ist ja viel zu kalt, das Glas. Also ich empfinde die Getränke oft zu kalt. Zumal... Wenn das Glas mit Bier oder auch mit Cola voll mit Eiswürfeln ist und die dann schmilzen, schmeckt es ja nicht mehr nach Bier oder Cola, sondern nach... Das stimmt. Und wenn dann das Leitungswasser noch Chlor hat...
Richtig, dann schmeckt es schon gar nicht mehr. Also es ist wirklich Gewöhnungssache, aber diesen Artikel, den ich jetzt leider gerade nicht finde, saved for later, doch hier. Iced coffee and flip-flops as Europe broils not so fast, Americans. Da könnt ihr euch mal durchlesen, da ist ein sehr schönes Foto mit... Tausenden Touristen auf der Akropolis. Ja gut, da sind auch wirklich 45 Grad die letzten Wochen gewesen.
Die meisten Amerikaner machen ja eher in Italien Urlaub als in Deutschland. Da kann ich das auch noch eher nachvollziehen, weil da ist es wirklich super heiß im Moment. Wir sind jedenfalls sehr deutsch. Für uns sind selbst Ventilatoren noch.
¶ Die Lage im Iran: Hörerberichte
Revolutionär. Neuland. Neuland. Kari, wir haben kurz gesprochen über die Lage im Iran und hatten... Unsere HörerInnen aufgefordert, uns mal zu schreiben, wie es aktuell dort ist und wie sie das Leben im Iran wahrnehmen. Und wir haben eine Audionachricht bekommen von Sada. Die spiele ich dir mal vor. Hallo liebe Kari und Manuel, ich heiße Sarah und ich komme aus dem Iran. Ich muss sagen, leider das Problem ist nicht nur über Kleidung und Kopftuchen. Es gibt keine Freiheit in Iran.
Zum Beispiel gestern habe eine bekannte Filmemacher, Saeedur Saeed, verurteilt, so nicht für fünf Jahre Filme zu machen, denn er hat manche... Schwierigkeiten von iranischer Gesellschaft in ihrer Filme geschaut. Und heute war ein Ehepaar am Grund ihrer Religion zu mehr als neun Jahre. Gefängnis verurteilt. Es gibt keine Freiheit in Iran. Danke für Ihren Podcast.
Terry geschickt. Terry schreibt, hallo ihr hübschen Leute. Damit meint sie uns. Hallo ihr hübschen Leute. Ich möchte mich bezüglich eurer letzten Episode zum Thema Iran sprechen. Vielleicht interessiert ja die ZuhörerInnen, welche Rechte die Frauen im Iran verteidigen, da es sich nicht alleine um das Kopftuch handelt.
Dabei geht es nicht um erweiterte menschliche Gerechtigkeit, sondern die elementaren Grundrechte. Als Frau im Iran darfst du kein Fahrrad oder Motorrad fahren. Solltest du erwischt werden, wirst du direkt festgenommen und bestraft. Die Tatsache ist so begründet, dass der weibliche Körper, insbesondere die Hüfte, beim Radfahren für Männer ziemlich anregend sein kann.
Also das finde ich schon mal krass, das habe ich auch schon aus anderen Ländern gehört. Ich habe eine Freundin, die aus dem Jemen kommt, die hat sich als Kind einfach als Junge verkleidet. Also sie hat sich jungen Klamotten angezogen. damit sie Fahrrad fahren kann. Und wenn man sich sowas überlegt, wenn man in Deutschland aufwächst, wir lernen irgendwie Fahrrad fahren mit vier oder fünf und du darfst als Mädchen kein Fahrrad fahren, weil ...
Also aus so einem Schwachsinn. Und dann erzählt sie aber weiter, sie sagt zum Beispiel, wenn ein Unfall zum Beispiel eine Fahrlässigkeit zum Ableben einer Frau führt, beträgt das Strafgeld nur das Halbe der Entschädigung des Todes eines Mannes. Auch bei Erbschaft erbt die Frau immer nur die Hälfte des Vermögens im Vergleich zu ihrem Bruder. Vor Gericht zählt das Wort einer Frau weniger als das eines Mannes. Und ja, das ist gut, dass ihr das nochmal geschrieben habt.
Ich glaube, in Deutschland auf jeden Fall kommt das immer nur sehr oberflächlich rüber, um was es eigentlich geht und dass das so tiefgehend ist. Am Ende sagt Terry nochmal... Die Lage im Iran ist genau wie George Orwell in seinem Buch 1984 beschrieben hat. Solange du da lebst, führst du jeden Tag ein Doppelleben. Dann beschreibt sie nochmal, dass eben die Regierung alles verfolgt.
Und guckt, was du auf Instagram likest, ob du freitags zur Moschee gehst und ob du einen Job bekommst oder nicht. Hängt nicht davon ab, ob du qualifiziert bist, sondern wie gut du dich quasi in der Gesellschaft benimmst. Ja. Schrecklich. Kämpft weiter, wir denken an euch. In der letzten Episode hast du
¶ Ausdruck der Woche: Den Vogel Abschießen
Eine Podcast-Miniserie empfohlen. Ja. Und die hieß, wie hieß die nochmal? Den Vogel abgeschossen. Ach so. Und dann irgendwas mit Elon Musk. Elon Musk versus Twitter, genau. Und wir haben gar nicht über diesen Ausdruck gesprochen, den Vogel abschießen. Stimmt, ne? Das ist eine schöne Doppeldeutigkeit in diesem Podcast-Titel, denn...
Auf dem Cover sieht man auch so wie das Logo von Twitter, dieser Vogel, den übrigens ja nicht Twitter selbst erfunden hatte, sondern das kam von einer Third-Party-Twitter-App. Aber das nur am Rande. Danke für die Fun Facts. Sehr, sehr gerne. Wie der so abgeschossen wurde, wie der so tot ist. Und das ist so die eine Bedeutung, dass Elon Musk quasi diesen Twitter-Vogel abgeschossen hat. Aber den Vogel... Abschießen ist ein Sprichwort oder ein Ausdruck. Und was bedeutet der?
Ich überlege gerade, kommt das vom Schützenfest? Ja, genau. Die Herkunft würde ich gleich erzählen. Erzähl erst mal die Bedeutung. Wenn ich sage, boah, Kari, du hast gestern wieder den Vogel abgeschossen. Das ist eigentlich so, dann habe ich was besonders Witziges oder Lustiges gemacht. Du hast auf den Punkt gebracht, oder? Ja, also eigentlich heißt es, dass du den größten Erfolg hattest.
Aber man benutzt es eigentlich mittlerweile fast nur noch ironisch. Also wenn du das Schlimmste sozusagen machst, wenn alle irgendwie, sag ich mal, alle machen irgendwas. bescheuertes oder irgendeinen Fehler und du machst aber den größten und fällst bei der Fahrradtour in den See. Dann kann ich sagen, Kari hat den Vogel abgeschossen.
die ist dann am Ende besoffen in den See gefallen. So könnte man das sagen. Das ist ein gutes Beispiel. Also eigentlich heißt es, man hat den höchsten Erfolg, aber in der Realität sagen wir es meistens, wenn jemand den höchsten Misserfolg hatte oder das… das Größte irgendwie gemacht hat, was aber nicht unbedingt positiv ist.
Ja krass, ich habe noch nie drüber nachgedacht, wie schwer das zu erklären ist. Den Vogel abschießen, ja. Und es passt natürlich bei dem Titel von dem Podcast sehr gut, weil Elon Musk hat den Vogel wörtlich abgeschossen, also er hat das Unternehmen nach unten gezogen mit seinen Handlungen, aber auch er hat sich so dumm teilweise benommen, dass man tatsächlich im Deutschen sagen würde, boah, der...
Da ist so viel schiefgelaufen, aber den Vogel abgeschossen hat dann Elon Musk mit seiner letzten oder mit der Gesamthandlung. Oder man könnte sagen, viele Tech-CEOs. verhalten sich manchmal fragwürdig, aber den Vogel abgeschossen hat wirklich Elon Musk, als er da mit dem Waschbecken bei Twitter reingelaufen ist. Wobei, das fand ich lustig. Das fandest du lustig. Das ist dann dein Humor. Let that sink in.
Also weiß ich, das finde ich dann wiederum lustig. Okay, also die Herkunft hast du schon genau richtig vermutet. Es gibt zwei Theorien oder vielleicht auch einfach zwei verschiedene Herk... Einmal die Schützenfeste, das haben wir schon mehrmals hier erklärt, das ist so eine Tradition. meistens in ländlichen Gebieten, dass man sich einmal im Jahr mit dem ganzen Dorf zum Schützenfest trifft. Und dort ist so ein Holzvogel oben auf einer Stange befestigt.
Die Männer schießen reihum. Frauen schießen da auch mit. Soweit ich weiß, ist das gerade so bei vielen Schützenfesten. Kann sein, dass es viele Vereine gibt, die keine Frauen zulassen, aber... Also ich kenne auch Vereine, wo es Frauen gibt. Das ist ja gut. Bist du denn in einem Schützenverein? Ich bin da nicht so involviert. Aber ich habe ja mal zwei Jahre als Lokaljournalistin gearbeitet. Und da war ich auf sehr vielen Schützenfesten. Und da habe ich auch tatsächlich...
sehr viele Artikel über diesen Quatsch schreiben müssen. Okay, erstens, also ganz vorsichtig, nicht, dass die Schützenköniginnen, die jetzt hier schreiben, dass das kein Quatsch ist. Nein, das hat auch eine gesellschaftliche Funktion. Aber es ist halt lustig, weil es... Also ich war auf sehr vielen Schützenfesten, wo...
keiner gewinnen wollte, weil wenn du gewinnst, musst du dann nämlich für alle das Bier kaufen oder irgendwie so. Ja, okay, warte, das ist genau nämlich der Punkt jetzt zu der Herkunft. Wenn du gewinnst, also die Person gewinnt. die den letzten Schuss macht. Wenn das letzte Stück von diesem Holzvogel runterfällt, die Person, die diesen Schuss gemacht hat, wird Schützenkönig. Und ich kenne das nur so, dass...
der Schützenkönig sich dann eine Schützenkönigin aussucht, die aber nicht geschossen hat. Aber scheinbar gibt es auch progressivere Schützenfeste. Aber jedenfalls, diese Person ist dann ein Jahr lang Schützenkönig in diesem Dorf und hat Ganz viele Pflichten, gesellschaftliche Pflichten, muss bei bestimmten Terminen dabei sein und muss auch ganz viele Sachen bezahlen. Die muss dann zum Beispiel allen Leuten ein Getränk ausgeben, ein Bier ausgeben und so weiter.
ist das meistens vorher abgesprochen, wer diesen letzten Schuss macht. Weil du willst quasi mitmachen, aber du willst nicht den letzten Schuss machen unbedingt. Es sei denn, du hast auch wirklich das Geld dafür. Schützenkönig zu sein für ein Jahr. Und wenn aber jemand aus Versehen den letzten Schuss macht,
Das kann halt passieren. Du schießt aus Versehen zu gut, das letzte Teil fällt ab. Du wolltest gar nicht Schützenkönig werden. Jetzt bist du es aber, hast quasi den größten Erfolg, aber gleichzeitig auch irgendwie... Misserfolg, denn jetzt musst du das ganze Geld bezahlen. Dann haben sie gesagt, der hat den Vogel abgeschossen. Ja, also eigentlich Pech gehabt. Pech gehabt. Also toll, du hast das Schützenfest gewonnen, aber eigentlich will es keiner machen, weil dann...
Musst du voll viel zahlen. Ja, ich habe nur mal gerade eine ganz grobe Recherche gemacht. Also Frauen sind glaube ich in den meisten oder in vielen Schützenvereinen mittlerweile erlaubt. Aber natürlich immer noch nicht gleichberechtigt. Und das ist eine heiße Debatte im Internet, Manuel. Und in Deutschland. Die andere mögliche Herkunft ist noch, dass es im Mittelalter...
Bürger gab, die keine Rechte hatten und die man einfach abschießen durfte. Und diese Bürger nannte man die Vogelfreien. Die waren vogelfrei und auf die durfte man schießen, ohne bestraft zu werden. Ja, dass man dann gesagt hat, der hat den Vogel abgeschossen. Ja, jetzt wisst ihr, was das bedeutet. Also wenn irgendwer mal etwas besonders tollpatschiges macht oder irgendwie etwas besonders schlechtes, könnt ihr sagen.
¶ Konzert-Logistik und Nachhaltigkeit
der hat den Vogel oder die hat den Vogel abgeschossen. Das nervt. Cari, der Sommer ist Konzertsaison. Ja. Bei dir zumindest. Ich bin gar nicht mehr so viel. Ja, ich bin auch nicht so viel auf Konzerten. Leider, ich verfolge die Eras-Tour von Taylor Swift im Internet. Ja, wie verfolgt man die denn im Internet? Also viele Videos so von der Show selbst, aber mittlerweile gucke ich gar nicht mehr so viel von der Show, sondern ich gucke viele so Erklärvideos, zum Beispiel ...
Die Logistik dieser Tour, generell die Logistik von großen Konzerttouren ist unfassbar. Und von Taylor Swift ist nochmal krasser, weil die hat tatsächlich, die macht die ganze Tour, gibt es quasi doppelt. Da gab es nämlich so Analysen, so warum spielt sie in Texas? Und dann woanders und dann wieder in Texas. Das gibt ja überhaupt keinen Sinn. Aber das liegt daran, dass sie diese ganze Tour mit irgendwie 90 LKWs und riesigen Stadien und hunderten Leuten, die da beteiligt sind und so weiter.
Die gibt es quasi zweimal und die fahren parallel durch die USA und sie jettet dann quasi hin und zurück zwischen den Locations. Irre. Das ist wirklich total irre und auch ... wie die da diese riesige Bühne und so hochziehen, also logistisch, also Taylor Swift ist das Extrembeispiel, aber generell alle großen Konzerte von so großen Bands sind
Ein unfassbares logistisches Wunder. Kann man bewundern, kann man aber auch kritisch sehen, wenn man sich anguckt, was das alles, wie unnachhaltig das ist. Absolut, absolut.
Doku gesehen, so behind the scenes von einer meiner Lieblingsbands, Foles, wie die auf Tour waren, die schon irgendwie zwei Jahre alt und da haben die irgendwann selber auch mal so hinterfragt, so ja, okay, was ist das eigentlich für ein... Öko-Schaden, den wir hier anrichten, wenn wir von England nach Australien fliegen und in Australien fliegen auch nochmal, steigen auch nochmal irgendwie 200 Leute in Flieger, um dann zu dem Konzert zu kommen oder wahrscheinlich ein paar tausend.
Und dann baust du für einen Tag alles auf und dann schmeißen alle alles weg und dann kommst du dir einen riesigen Müllberg. Und da habe ich jetzt schon hier so eine... Ein Video, was ich gucken wollte, das habe ich mir schon für später markiert. Das werde ich dann demnächst nochmal zu berichten, wenn ich dazu mehr lerne. Aber es ist interessant.
Ich bin gar nicht mehr so, also das ist auch eine Sache, die ich einfach nicht so attraktiv mehr finde, um zu einem Konzert zu gehen. Weil ich war so oft schon bei so großen Events, wo ich denke, eigentlich ist dieses Riesen... Also der Fakt, dass das so riesig ist und alles so übermäßig ist, weiß nicht, ich glaube das letzte, was mir so richtig negativ aufgefallen ist, war dieses Lollapalooza-Festival in Berlin, wobei ich schon vor ein paar Jahren da war.
Und es war einfach eine Katastrophe logistisch. Du hast ewig gewartet, um zur Toilette zu gehen. Das Bier hat irgendwie acht Euro gekostet. Und dann ist es so eine Überkonventionisierung, wo du einfach versuchst, möglichst viele Leute reinzulassen.
Aber du hast dann ja, okay, da waren auch geile Konzerte am Ende, aber irgendwie stört mich das so bei einem Konzerterlebnis, dass ich am Ende denke, okay, ich bin einfach Teil von so einem riesigen Zirkus und das Erlebnis selber steht gar nicht mehr im Zentrum, sondern...
Das stimmt. Mir geht es ähnlich. Ich mag auch lieber kleine bis mittlere Konzerte, zum Beispiel die Wuhlheide in Berlin. Die ist ziemlich perfekt, finde ich. Ich weiß nicht genau, wie viele Leute da reinpassen, aber es sind nicht so viele. Es ist schon groß, es spielen auch große Acts da, aber es ist... halt, die haben zum Beispiel freie Platzwahl. Also du kannst überall sowohl auf den Rängen als auch drinnen sein. Es gibt einen so einen Wellenbrecher, einen so eine...
So eine Schranke, dass man nicht zu sehr drücken kann, aber man kann einfach um die herumlaufen. Also es gibt keine verschiedenen Bereiche. Und das finde ich total toll. Man kann da einfach hingehen. Klar, es ist dann irgendwann voll. Irgendwann kommst du nicht mehr nach vorne, weil es einfach zu voll ist. Aber das, finde ich, ist eine schöne Größe.
Aber nichtsdestotrotz wollte ich gerne doch nochmal einmal in meinem Leben gerne Coldplay live sehen. Und Coldplay übrigens, ich weiß nicht, wie viel davon Greenwashing ist und wie viel davon Ernst ist, aber die haben sich da scheinbar sehr, sehr... viele gedanken zu gemacht und versuchen ihre touren so nachhaltig
wie möglich zu machen, indem sie zum Beispiel so lange wie möglich an einem Ort bleiben und auch, glaube ich, das Equipment dann lokal ausleihen, statt mit Trucks irgendwie durch ganz Europa zu fahren und so weiter. Also die haben das zumindest. auf dem Schirm, dass so eine Tour ganz schön schädlich ist und versuchen da ihren... Schon wieder ein Ausdruck der Woche. Auf dem Schirm haben. Etwas auf dem Schirm haben, genau. Also sie denken daran...
¶ Das nervt: Tickets kaufen bei Eventim
Okay, jetzt kommen wir aber endlich zu meinem, das nervt. Und zwar wollte ich halt Tickets kaufen für Coldplay. Und... Das wäre so schön gewesen. Manuel mit seinem Coldplay-T-Shirt bei Coldplay. Genau, und ich hatte ja schon mal Coldplay-Tickets. Bist du dann so ein Typ, der so mittanzt? Ja.
Man sieht, also dir ist die ganze Konzertwelt ein bisschen fremd schon mittlerweile, dass du den Gedanken, dass ich auf einem Konzert tanze, lustig findest. Nein, es kommt darauf an, wo du tanzt. Bei Coldplay ist es halt irgendwie schon leicht, weiß ich nicht. Es ist so, ich will jetzt nichts Falsches sagen, hier hören jetzt viele Coldplay-Fans zu, aber die sind schon so, ich finde es schon halb zu so einem Meme geworden für so Konzerte, die so ein Wohlfühlgefühl haben.
Aber er ist gut. Also gehst du jetzt zum Coldplay-Konzert? Kann ich jetzt erzählen, was mich nervt? Ja, natürlich. Also ich hatte schon mal Coldplay-Tickets, konnte da nicht hin, weil ich Covid hatte. Das war vor ungefähr einem Jahr. Stimmt. Und jetzt gehen sie wieder auf Tour und ich war vorbereitet. Ich saß am Computer mit Computer auf, iPad auf, mehrere Devices auf, überall ready. um dann in dem Moment, wo der Vorverkauf startet, auch ein Ticket zu kaufen. Aha.
Die Plattform, die diese Tickets verkauft, heißt Eventim und Eventim ist in Deutschland so ein bisschen das, was in den USA Ticketmaster ist. Das ist so eine Plattform, die es ... Verhasst. Verhasst, ich glaube nicht ganz so schlimm. Also bei Ticketmaster ist es zum Teil wirklich so, du kaufst ein Ticket, das Ticket kostet 100 Dollar. Und dann kommen aber irgendwie nochmal 60 Dollar Gebühren oder so dazu für alles Mögliche. Die schlagen nochmal alles Mögliche drauf. Und das ist irgendwie...
sehr verhasst. Eventim ist nicht ganz so schlimm, aber es ist eben auch so eine riesige Plattform. Die schicken zum Beispiel auch immer so nervige Push-Notifications. Die hatte ich eine Zeit lang. an, damit ich das nicht verpasse und dann kommt aber wirklich jeden Tag irgendwie, hier sind die tollsten Schlagerkonzerte, die dich auch noch interessieren könnten und so. Jedenfalls muss man ja wissen, dass bei Coldplay
der Ansturm groß ist und da viele Leute versuchen, so ein Ticket zu kaufen. Und grundsätzlich am Anfang hatte ich auch das Gefühl, dass sie darauf vorbereitet sind. Denn wenn dann, als das dann losging, kam halt einfach Pass auf, du bist in einem Warteraum, hier ist ein Balken, es dauert irgendwie 30 Minuten ungefähr, dann bist du dran und du musst jetzt nichts machen, du solltest nicht reloaden, du wartest jetzt einfach und dann hast du eine Chance, ein Ticket zu kaufen.
Und dann geht es weiter so. An sich eine gute Idee, aber es hat halt überhaupt nicht funktioniert. Ich war dann irgendwann dran und es waren Tickets da in mehreren Preiskategorien und ich habe hektisch versucht. die zu kaufen und immer, wenn ich sie ausgewählt habe und auf Weiter gegangen bin, kam, ja, jetzt sind sie leider wieder weg. Dann bin ich zurückgegangen, dann gab es wieder eine andere Preiskategorie, zwei Tickets, habe ich wieder versucht, sind die wieder weg.
Insgesamt habe ich da eine ganze Stunde gesessen und rumgeklickt und dachte immer, oh, jetzt habe ich zwei Tickets hier. Und dann waren sie wieder weg. Und dann denke ich mir, das... Kann doch nicht sein, dass ihr mir jetzt eine Stunde geklaut habt und am Ende bin ich leer ausgegangen. Das muss man doch anders organisieren können. Da muss man doch einfach sagen, zum Beispiel wir mit unserer Summer School, auch nicht perfekt, auch ein Event, wo es mehr...
Demand gab, als wir Tickets hatten. Guter Vergleich zum Coldplay. Aber wir haben uns da Gedanken drüber gemacht und haben halt gesagt, okay. Man kann sich anmelden in einem bestimmten Zeitraum und dann losen wir das aus. Und die Leute kriegen dann, hey, du kannst es kaufen und wenn nicht, geht es an jemand anderen. Wieso wird das da nicht auch so gemacht? Wieso sagt man nicht einfach, pass auf, ich hätte gern...
ein Ticket. Hier ist meine Kreditkarte. Die könnt ihr schon mal blockieren. Und entweder ich kriege es oder ich kriege es nicht. Aber ich sitze da nicht eine Stunde wie so ein Hampelmann und klicke irgendwie Tickets. Ja, nee, doch nicht. Ja, doch nicht. Das nervt doch. Jetzt tut es mir leid, dass ich mich lustig gemacht habe über das Coldplay-Konzert. Ich hätte es dir gegönnt, Warnel, dass du da mittanzt. Die haben ja dann auch immer so Lichter in den Armen, dass du dann alle so...
Da gibt es auch gute Videos auf YouTube, wie das funktioniert, weil die gehen dann ja auch so im Takt und die können dann ja auch nur die Leute, die links sitzen, die Lichter anmachen und nur rechts. Höchst spannend, wie das technologisch funktioniert. So genau habe ich mir die noch nicht angeguckt, die Coldplay-Konzerte. Ja, und was ist jetzt die Konsequenz? Fährst du in ein anderes Land, um Coldplay zu sehen? Oder hast du einen Shitstorm gestartet auf X?
Weder noch. Also falls jemand ein Ticket über hat für Coldplay und oder Taylor Swift, nehme ich die gerne. Aber bei beiden ist es jetzt nicht so, dass ich jetzt... Kommen die nach Berlin beide? Nee, Coldplay kommt glaube ich nach Hamburg. Nee, Taylor Swift kommt nach Hamburg. Ich weiß es nicht mehr genau. Entweder Hamburg oder Berlin für beide. Ich würde jetzt nicht unbedingt in ein anderes Land fahren oder fliegen dafür, weil so wichtig ist es mir dann auch nicht. Okay.
¶ Das Gefühl, neu in Berlin zu sein
Das ist schön. Achso, nein. Ich bin ja dran. Manuel, ich habe ein ganz kurzes, das ist schön. Und zwar hat jemand, glaube ich, in unserer Summer School, wir machen ja jetzt die Summer School und da haben wir eine Discord-Gruppe, wo man sich vorstellt und jemand hat geschrieben, Ich wohne schon seit zwei Jahren in Berlin, aber ich habe das Gefühl, ich muss noch mehr Zeit nehmen, um die Stadt kennenzulernen.
Und das Tolle ist, da habe ich wieder gemerkt, ich wohne jetzt neun Jahre in Berlin und ich habe auch noch nicht alles kennengelernt und das ist für mich das Magische in Berlin und das ist so schön und auch dieses Gefühl, ich wollte dich mal fragen, ob du das auch kennst. Ich erinnere mich immer noch, also manchmal hat man ja so bestimmte Erinnerungen, die einfach sofort wieder abrufbar sind. Ich erinnere mich immer noch an das Gefühl,
Als ich neu in Berlin war, so richtig neu oder auch früher schon, als ich zu Besuch nach Berlin kam, man hatte immer so ein Berlin-Gefühl. Jetzt fährt man in die Hauptstadt, jetzt wird alles groß und wild und dreckig. Ab zum Brandenburger Tor. Bei das nicht, aber so. Und es gibt so bestimmte Sachen, die so eine Erinnerung wieder aufrufen. So zum Beispiel...
Kennst du das, wenn man von der Autobahn runterkommt, von der A 115 und dann auf die A 100 fährt und dann fährst du so runter und du siehst plötzlich so ganz so eine Häuserfront? Da denke ich immer. Oder zum Beispiel die Eberswalder Straße, diese... Diese oberirdische U-Bahn. Ich war schon ein paar Mal in Berlin, bevor ich hier hingezogen bin. Und das war für mich immer das Großstadtgefühl.
Weil dann diese U-Bahn oben herfährt und diese Orte jetzt, ich fahre da jeden Tag vorbei und denke an nichts, aber ich kann dieses Gefühl wieder abrufen, wo ich denke, wow. Hier, als wir hier eingezogen sind, das hat sich irgendwie magisch angefühlt. Ich kann es ein bisschen nachvollziehen. Ich habe es nicht auf der Autobahn, das Gefühl. Das finde ich jetzt irgendwie gut, dass eins deiner romantischsten Gefühle auf der Autobahn.
entstanden ist. Wenn man nach Berlin reinfährt und zum ersten Mal die Stadt sieht. Ich kenne das mit Köln. Wenn ich nach Köln fahre mit dem Auto, was sehr selten ist, aber wenn man da über diese Brücke fährt und links der Dom ist. Das habe ich zum Beispiel letztens gesehen und dachte, wow. du kannst den Dom von der Autobahn sehen, da sind wir nämlich mit dem Auto nach Köln gefahren. Genau und das ist, da habe ich auch und ich habe ja mal in Köln gelebt und bin da auch mit einem
Bulli hingefahren und habe meinen Umzug quasi alleine gemacht und dann bin ich sofort wieder da in diesem Moment. Und in Berlin geht es mir genauso. Also ich bin jetzt auch schon viele Jahre in Berlin und ich bin gestern mit dem Bus zu einem See gefahren, nee, ja doch, zu einem Wald, See, nee, zu einem See. Was war das denn, ein Wald oder ein See? Ein bisschen beides. Und ich habe auf dieser Busfahrt
Ecken von Berlin gesehen, die ich noch nie gesehen hatte. Und dachte mir so, wow, hatte ich gar nicht hier. Ja, es gibt einfach sau viele Ecken. Zum Beispiel ganz West-Berlin ist mir fremd. Das war auch West-Berlin, das war Charlottenburg. Aber so langsam. kenne ich halt auch einige Orte in West-Berlin und denke so, aber das ist wie eine eigene Stadt, eine andere Stadt, wo man immer mal wieder hinfährt und das ist irgendwie schön.
¶ Das ist schön: Eine gute Bahnfahrt
Ich habe noch einen, das ist schön und das passt ganz gut zum Thema Köln, denn wir waren in Köln, ihr seid mit dem Auto gefahren und Robert und ich sind mit dem Zug gefahren, weil wir in euer Lieferwagen, Hashtag Lieferwagen live, nicht reingepasst haben. Ja, das stimmt. Schade. Und deswegen sind wir mit dem Zug gefahren und wir beschweren uns so oft über die Deutsche Bahn hier. Und ich wollte einfach mal zu Protokoll geben, dass wir...
von Köln nach Berlin zurückgefahren sind. Ohne Probleme. Und es gab nicht ein einziges Problem. Und noch dazu sind wir mit dem ICE Sprinter. Das klingt erstmal schon sehr cool. Und es war auch cool, denn der ICE Sprinter, der fährt durch. Da geht die Fahrt in Köln los.
Und dann hält er zum ersten Mal wieder in Berlin-Spandau. Also in Berlin gibt es dann mehrere Stopps. Berlin-Spandau, Berlin-Hauptbahnhof, Berlin-Ostbahnhof. Aber dazwischen gibt es keine Zwischenhalte. Das heißt, es geht viel schneller.
Es kommt nie jemand und sagt, kann ich mich hier hinsetzen? Wir haben uns richtig schön ausgebreitet an dem Tisch und wussten, es kommt einfach niemand mehr in diesen Zug. Und das war richtig schön. Eine richtig schöne Bahnfahrt. Wow, Manuel. Ein Das ist schön aus der Bahn. Das passt ja gut zu meinem nächsten Thema.
¶ Warum die Deutsche Bahn Probleme hat
Ja, dieses Video hat mich sofort angesprochen auf YouTube, denn man sah, dass es um die Deutsche Bahn geht und auf dem Thumbnail stand Thank you for nichts. Weil es gibt ja diesen Spruch, thank you for traveling with Deutsche Bahn und dann gibt es auch noch diesen Witz, dass er meistens so, thank you for traveling with Deutsche Bahn, die sehr deutsch ausgesprochen wird. Und man kann sagen, danke für nichts. Richtig, das kann man sagen, wenn man...
Also sagen wir mal, der Zug ist wieder kaputt und zu spät, dann würde ich, dann kommt die Durchseiger und die sagt, thank you for traveling with Deutsche Bahn. Und ich würde antworten, danke für nichts, es war scheiße hier im Zug. Genau. Und das ist das Thumbnail von dieser kurz...
Doku, die ich da geguckt habe. Es ist eigentlich keine Doku, es ist eigentlich von einem Fernsehsender produziert, nämlich von dem Magazin Frontal von ZDF, aber es ist eigentlich wie ein YouTube-Video aufgemacht, wie so ein typisches Listen-Video und dann siehst du irgendwie so ...
Die Gründe, weil wir haben jetzt schon oft darüber gesprochen, wie doof die Bahn ist, dass da nichts funktioniert. Und hier lernst du so in fünf Schritten, warum funktioniert nichts bei der Bahn. Wollte ich nur nochmal... wie du sagst, zu Protokoll geben, weil wir reden so oft über die Bahn und wenn man mal wissen will, warum ist das eigentlich so? Da wird zum Beispiel darüber gesprochen, über die Privatisierung, warum fehlen Streckennetze, warum fehlt Personal?
Und das kurz zusammengefasst in acht Minuten, Manuel. Acht Minuten. Und es sind sogar Kapitelmarken. Grund eins, die Schienen sind verschwunden. Grund zwei, das Streckennetz ist alt. Richtig.
Kurz Zusammenfassung, warum die Bahn, also Entschuldigung, du hast jetzt gerade mal was Schönes über die Bahn gesagt. Das rätst du direkt rein und sagst, aber im Großen und Ganzen ist immer noch alles scheiße. Ja, ist leider so. Und das ist ein bisschen deprimierend, wenn man das Video guckt, weil dann sieht man, sieht man, dass es jetzt wahrscheinlich in ein paar Jahren so bleiben wird. Weil es fehlt einfach extrem viel Investition. Investitionsstau nennt man das in Deutschland.
¶ Abschluss und Live-Event Ankündigung
Ja, Kari, schön mit dir gesprochen zu haben, hier am Montagmorgen. Morgen hört ihr diese Episode, Dienstag. Die nächste Episode kommt Samstag. Was bleibt uns noch zu sagen? Meldet euch an für unseren nächsten Live-Podcast im September. Wir haben noch ein paar Tickets und wir freuen uns, wenn ihr dabei seid. Kari macht schon wieder große Pläne. Also es wird wieder eine Episode, die wird gut zum Hören und Gucken sein. Wir wollen das wieder filmen.
dabei ist, dann wird es ein richtiges Erlebnis. Dann wird es richtig fun. Kommt vorbei. Wann ist der Termin, Manuel? Der Termin ist am Mittwoch, glaube ich, am 6. September. Mittwoch, 6. September, easygerman.org slash live. Dort kriegt ihr Tickets für unser nächstes Live-Event. Kommt vorbei, es lohnt sich. Bis bald, Cari. Tschüss.