Musik Hallo und herzlich willkommen zu Folge 72 von dictate unserem Podcast mit 9 aus der digitalen Welt, wir haben heute Professor Thomas Fetzer aus Mannheim bei uns als Interview Gas zu Besuch er kümmert sich um Regulierung in der Telekommunikation in der digitalen Welt ein ganz heißes Thema und wir freuen uns sehr auf den Austausch heute hallo Thomas dann Frauke. Ja hallo Christoph Hallo Frauke vielen Dank bin Dank für die Einladung. Schön dass du Zeit hast für uns.
Ja das ist ein heißes Thema wie ich gerade gesagt habe denn, man hatte den Eindruck dass diese Tech companies die großen die Instagram sieht tiktoks und Facebook dieser Welt er wirklich eine Schattenwelt aufgebaut haben, die sich irgendwie supranational kaum noch steuern lässt und die unglaublich viel Einfluss hat auf ganz viele Lebensbereiche bis hin zu Walen und zu Politik und deswegen erstmal die Frage an dich du bist ja,
einerseits Professor an der Uni in Mannheim und andererseits auch in Verwaltungsgericht in Mannheim tätig wie würdest du denn dich abgrenzen über was redet ihr da eigentlich und wie definierte diese Begriffe digitale Welt, Telekommunikation ist das einzig das gleiche geworden vielleicht erst in der erste Abgrenzung in einer Schätzung worüber eigentlich reden sollten.
Ja also Telekommunikation womit ist das ursprünglich beschäftigt habe war zunächst mal so die ganz Platte évidence der Netze also so dass das Kabel was irgendwie durch den Boden geht oder die Funknetze die über Frequenzen Handy funktionieren, und die auf eine gewisse Art und Weise schon Grundlage natürlich färben lässt sich jede digitale Technologie und jede digitale Welt und jede jede Verletzung sind.
Wenn das über digitale Märkte digitale Plattform reden dann geht es weit über die reine technische Ebene also über die reine Infrastruktur Ebene hinaus. Sondern da geht's wie man heute erst so schön sagt und ganze Ökosysteme das spielt die Infrastruktur nachricht voran der große Rolle und das sind dann eben nach wie vor Telekommunikationsnetze, Festnetz passiert oder mobil.
Das ist eine andere Form von Hardware das sind die Endgeräte mit denen wir irgendwie zu tun haben also unsere Smartphones und Tablets und und dergleichen mehr. Das sind aber eben auch dazwischen geschaltete oder darauf sitzen würde intermediäre Plattformen digital platform die Google SMS Sounds Facebooks dieser Welt.
Am und dementsprechend ist Telekommunikation sehr viel länger als als digitale Plattform oder digitales Ökosystem bei der Frage was ist mit, was ist digital und und wie grenzt man versuchen zu einer Low Carb kann man eigentlich nicht so wahnsinnig richtigen also wenn man es mal einer ganz große Plattform anschauen Amazon, das ist ohne Zweifel mit digitale Plattformen die aber wahnsinnig viel Einfluss natürlich auch auf Wettbewerb Beziehungen auf Geschäfte in der,
der analogen Welt hat also die haben schon den Markt für Buchhändler ganz schön durcheinandergewirbelt muss mal sozusagen und das wäre ja so ein ganz klassisches Beispiel gewesen. Und Thomas wenn ich das richtig verstehe wenn du sagst du kümmerst dich um die Regulierung oder bist an der Regulierung interessiert dann zu einem großen Anteil auch diese Fragen Monopole und wie wird Marktmacht ausgenutzt und ähnliche.
Ja also das hast du einer der zentralen Fragen die wir im Moment haben und das Interessante ist wir haben diese Fragen ein bisschen weltweit mehr oder minder zur gleichen Zeit also die mit die Amerikaner Hand Gottes Anhörung durchgeführt. Frage wie man mit Marktmacht von digitalen Plattformen umgeht die Europäische Kommission führt gerade ne Anhörung dazu durch's eröffnete Konsultationen wie künftig reguliert werden soll oder ob überhaupt künftig werden soll.
Die ersten Fälle oder eine ganze Reihe von Fällen bei der Europäischen Kommission. Das Bundeskartellamt bei anderen Wettbewerb zuhören die festgestellt haben auch die Unternehmen sind nicht nur groß sondern die machen auch noch Sachen die den Wettbewerb Schaden oder die dem Verbraucher schaden. Das mal kurz nachfragen wie denn wirklich den Verbrauch also ich habe immer so den Eindruck dass.
Das zumindest bisher ja das Gefühl immer daran ein großes Amazon oder ähnliches sehr also die durch ihre Größe können Sie die Preise enormen reduzieren. Das ist eine ganz ganz spannende Frage und deswegen ist die Frage ob und wie man plattformregulierung soll auch so wahnsinnig schwierig, das ist auch das hat mir ganz ganz spannende Frage weil sich da Europa und die USA bei der Betrachtungsweise ganz erheblich unterscheiden wobei man sich das ein bisschen weiter annähert wird es jetzt mal sagen.
Bisher und dass man noch mal vor abzusagen unterliegen alle diese Unternehmen im allgemeinen Wettbewerbsrecht. Das bedeutet soviel wie wenn ein Unternehmen irgendwie Preisabsprache trifft oder wenn die ihre Marktmacht ausbeuten bzw missbrauchen und dann kommt eine Wettbewerbsbehörde und. Schlägt Reifezeit zu Staub und da gibt's vielleicht noch ein Bußgeld in wieder zu.
Und die Frage ist so ein bisschen reicht das aus um mögliche wettbewerbsprobleme in den Griff zu kriegen oder muss man die vorab schon irgendwie regulieren und ihnen bestimmte Verpflichtungen aufzuerlegen das überhaupt gar keine Möglichkeit ebenfalls die Möglichkeit reduziert ist das.
Dafür ist ganz entscheidend die Frage ist das jetzt eigentlich gut oder ist das schlecht was dir gehasster was wir da sehen jetzt wäre es keine Überreste des nicht mindestens einmal sagen würde kommt drauf an und kommt in dieser besten darauf an. Wie man auf die Dinger drauf schaut. Ausmachen, also Verbraucher Perspektive ist das Problem ja so ein bisschen diese Dinge sind die haben ja unser Leben schon einfacher gemacht.
So zunächst mal monetär betrachtet relativ geringen Kosten also wenn es heute einkaufen gehe ist es ja wahnsinnig praktisch dass ich bei Amazon in die drauf klicken kann und es weiß ist sie die gesamte. Eisheiligen das dort auch kaufe aber zunächst mal habe ich ein riesen Kaufhaus und ich muss nicht mehr von einem Shop zum nächsten oder musst mir noch irgendeine Webseite merken und dann ist das vielleicht hat eines Kindes Dresden. Und dann weint es auf der Pfalz neue Skizze Amazon NICI.
Es erwartet praktisch dass bei Google im Prinzip das gesamte Internet sehe und und finde also ich muss nämlich irgendwie nicht mehr selbst durch die Welt. Im AppStore egal ob sitzt er entfaltet ist äußern oder ob das jetzt bei Apple es findet alle Apps die ist irgendwie so.
Und das tolle daran ist auch noch diese Services sind im Wesentlichen jetzt erstmal kostenlos kostenlos können wir gerne die Diskussion führen ob ich da irgendwie mit meinen Daten bezahle und das tut mir natürlich auch aber jedenfalls ist monetär. Und wenn ich jetzt mal nur auf den Verbraucher schauen dann würde ich sagen woher will der sich eine so ganz genau Beschwerden also er kriegt einen guten Service und muss dafür kein Geld.
Und das ist im Prinzip eigentlich auch schon die ganze Zeit die Perspektive des amerikanischen Wettbewerbsrechts gewesen das amerikanische Wettbewerbsrechts und consumer welfare entscheidend. Was dann mit Wettbewerbern passiert das ist zunächst mal egal wenn der Verbraucher irgendwie sein verschaeren an all diesen Dingen bekommt dann ist das alles hin.
Das europäische Wettbewerbsrecht war schon immer so ein bisschen kritischer bei diesem rein und consumer welfare Ansatz war auch Verbraucherschutz und und Verbraucher Wohlfahrt ist ein ganz entscheidendes Ziel des Wettbewerbsrechts. Aber wir müssen schon auch irgendwie den Markt in seiner Struktur im Blick behalten. Was das heißt ist man muss man auch achten und sehr viel stärker darauf achten dass Märkte wettbewerblich bleiben.
Wettbewerb ich muss nicht unbedingt heißen dass es drei Suchmaschinen gibt aber Wettbewerb ist kann auch heißen dass wir niemanden super Idee für eine Suchmaschine hat dass er in den Markt rein kann und der Innenkanten denjenigen ist einfach Haushalt. Ladies am besten dahintersteckt ist wenn du ein Monopol hast dann ist es wahnsinnig schwer das wieder irgendwie auf zu pressen und.
Wahnsinnig verführerisch für einen Monopolisten seine Marktmacht auch zu missbrauchen also früher oder später gezeigt examples Wirtschaftsgeschichte, Nike Monopolisten also entweder versuchen Wettbewerber mit unlauteren Mitteln raus zu halten oder sie versuchen durch überhöhte Preise irgendwie ihre Kunden aus. Und deswegen vielleicht zum Ausgangspunkt der Frage zurück.
Es ist schwierig zu sagen und mit dem klaren ja oder nein weil man muss die Regulierer oder das weiß eben nicht so ganz klar ist wo verläuft die Trennlinie zwischen der hat der Verbraucher noch was davon unterwegs und auf einmal problematisch.
Was ich ja auch da interessant finde ist ja inwieweit unterscheidet sich denn dieser Markt strukturell von anderen Werken aus der Vergangenheit die wäre ausreichend reguliert verstanden haben was heute auffällt dass Oma von hinten aufzuräumen, Amazon und Kollegen die haben ja ganz dezidierte Strategien die Kontrollpunkte,
über die Einkaufstour bezweifle bei Amazon oder über Informationsbeschaffung bei Google tatsächlicher auch dauerhaft zu besetzen also wenn ich mir die Produktpalette anschaue von Kaindl von dem Fire Stick also von allen möglichen Produkten von einem Eco, Muffin Deko Assistenz Maschine dann sind die ja dazu da dass sie praktisch in allen Lebensbereichen eben
zu Hause im Büro im Fahrzeug genau dorthin roten das heißt dass er sie versuchen sich möglichst umfassend um den Kern ihres Geschäftsmodells herum überall festzusetzen und sind dann komm nach Haus zu kriegen.
Zweites was mir auffällt ist dass wir aber hierüber ganz Transplantation alle Themen reden das sind ja, Strukturen wo das Produkt ja nicht materiell ist das heißt also der Gift die Firma der Anbieter kann irgendwo sitzen und das einzige was in Deutschland ja noch überhaupt da ist ist die Infrastruktur des Endgerät nicht
datamedia die Plattform ist nicht deutsch wie geht das denn mit dieser Komplexität oben also kann ich denn überhaupt aus deutscher Sicht zu etwas Regeln also rein auch rechtlich gesehen von der Rechtstheorie her.
Lies zuerst in Frage beim Geschäftsmodell das ist tatsächlich so, der Schwierigkeit der Festplatte Pinterest singt das lied das Wettbewerbsrecht aber auch viele im Datenschutzrecht wäre in die Sonne sein andere bereits die bisherigen Monopole diverso in der Wirtschaft, gesehen haben angefangen irgendwie Netzstandard Rolle des 19 Jahrhundert in USA und.
Krups und Wissens und was weiß ich was die waren Monopolisten in einem bestimmten Markt der war wichtig und der war wichtig für die gesamte Volkswirtschaft aber es war dann doch irgendwie einmal. Tierheime zum bisschen das Problem tatsächlich dass alle diese Plattform oder viele dieser Plattform versuchen ubiquitär in in alle Lebensbereiche vorzudringen.
Dann das gerade gelesen google will Fitbit übernehmen und Dreck was ist jetzt mal auf dem ersten Moment an was wollen die jetzt mit dem fitnessarmbändern mein Verdacht ist die fitnessarmbänder interessieren Google nicht so wahnsinnig, die die Daten sind die da anfangen über über.
Bewegungsmuster und und Gesundheitsdienste die dann angeboten werden sollen und das macht es dann auch extrem schwierig wettbewerbsrechtlich damit umzugehen soll den krasses Monopol Fällen war oft eine Antwort dass man die Unternehmer aufgespalten hat.
Das funktioniert wo man bei Google irgendwie eine sinnvolle Trennlinie finden sollte wo man aufspaltet weiß es offen gesagt nicht so ganz genau ist auch keine gute Idee, aber das macht den Umgang schwieriger wenn man im ist sagen kann dass es ein Markt und dann gucken wir es an und der ist klar abgegrenzt das ist das eine das 2. das transnationale, ja das ist ein echtes Problem das muss man schon sagen zu Gleis muss man auch sagen die nationale Ebene ist sicher die falsche.
Deutschland ein Gesetz verabschiedet das wird irgendwie zur Kenntnis genommen aber jetzt nicht weltweit zwingend beachtet. Die europäische Ebene ist da glaube ich da noch mal besser geeignet was zu tun mein Mann kann über die datenschutz-grundverordnung mir sagen was man will dass die viele Seiten hat über die man lange irgendwie sinnieren kann wie sinnvoll sie sind das ist sicherlich auch.
Aber offen gesagt auch zu meiner großen Überraschung dann offenbar ist die Europäische Union ein zu großer Markt das auch außer europäische Akteure. Feststellen wenn es Fortress trinken gibt hält man sich besser dran weil ansonsten verliert man dann doch irgendwie im erheblichen Marktanteil deswegen glaube ich Song. Dass man diese Dinge zwar nicht nassen Haaren kann aber wenn man so europäisch Regel dass man dann schon anwesend ist ein Teil auch für außereuropäische Anbieter hinter.
Das betrifft muss man offen natürlich sagen in erster Linie jetzt mal amerikanische Anbieter wir sehen eine ganze Reihe von von dem riesigen Plattform die aus China kommen oder kommen werden und. Statistik sister möglicherweise noch mal eine ganz andere wie groß da der Wille und der Wunsch ist emsig europäischen Region zu unterer.
Aber letzter. Vielleicht dazu wir sehen auch dass die Amerikaner, auf einmal wahnsinnig offen sind für Regulierung von Plattform also es war ja lange es so der Vorwurf die Europäische Kommission die geht gegen Google Amazon Facebook und Apple vorbei das amerikanische Unternehmen sind und das geht eigentlich um Industriepolitik und so weiter und so fort und die Arme ist war da immer relativ zurückhaltend.
Und jetzt sehen wir zum ersten Mal ja auch in USA so und ecklers also man sieht es ganz auf einmal sehr viel kritischer und schaut sich die Dinge genauer an und deswegen glaube ich auch das Mass international irgendwie besser treten.
Das ist ganz interessant weil diese diese Wahrnehmung habe ich auch gehabt dass sie nach dieser unglaublichen Euphorie dass man jeden Weltner dominiert hat auf einmal ja der der Facebook und die Akteure dahinter habe ich ja total in die Kritik geraten sind also ganz auf diese Hering Star waren
kann das herleiten ist das einfach nur ne eine Wellenbewegung in der Gesellschaft oder hat sich da was strukturell in der Sicht auf die Technologie also diese Euphorie und Herr was auch diese Naivität im Umgang mit der Technologie hat sich da was verändert. Also ich glaube es ist von beiden so wissen was also jetzt bei den hier Wings und beim letzten Hering war ganz interessant ja zu sehen so.
Oben ganzen Republikaner oder die vatikanischen Fragesteller haben das alles sehr kritisch gesehen weil es darum ging die Tech companies aus dem Silicon Valley die unterdrücken unsere Meinungen das war es ein Leitthema. Pflanzen irgendwie meine Wahlkampf e-Mails landen im Spam Paula von von Gmail und das hat irgendwie so meinungsraum die Demokraten haben irgendwie gesagt na ja da geht's um wirtschaftliche Macht und das ist nur das Problem und das Franz, Zoll.
Habe deswegen auf disney hier liegen weiß es gar nicht so ganz genau was man ableiten kann wird befinden uns in USA im Wahlkampf und dann, das weiß ich nicht so ganz genau was daraus machen soll aber es klappt auch so zwei Dinge, am doch einen viele Menschen stellen auf einmal fest Menschen diese Unternehmen diesen was wir auch schon gesagt hast in allen Lebensbereichen mit den ich mir Sorgen.
Christie's messbelege bis hin zur Schule von Kindern und und so weiter und so fort und Größe macht zunächst mal mit immer so ein bisschen. Angst wenn ich jetzt mal sagen und nur deswegen ist der Glaube so eine gewisse kritische Grundhaltung am Rhein. Das zweite ist glaube dann die großen Unternehmen auch selbst dazu beigetragen.
So dieses don't do evil und wir wollen nur das Beste für alle und alle diese Dinge die da lange glaubwürdig auch, im Raum standen man sieht halt doch eine ganze Reihe von Praktiken wo man sonst so ein bisschen ins Grübeln kommt.
Was ein GESOBAU das ist aber ob es nicht doch nur ums Geld geht in Anführungszeichen das sollte ein alles nicht überraschen aber die, ich habe mal die auch an mit denen sich viele dieser Unternehmen Erlanger umgeben haben waren so am besten wir wollen die Welt besser machen und ja wir verdient auch mit Geld aber das ist eigentlich gar nicht so das Thema.
Und wenn man dann natürlich sieht und was jetzt im Bundeskartellamts Fällen war das Amazon dann unabhängige Händler von Marketplace rauswirft wenn ihr wie klar ist die haben ein erfolgreiches, und dann dieses Produkt selbst anbietet wenn man irgendwie sieht das Facebook ja dann doch irgendwie. Christlichen Zusammenhang mit Cambridge analytica irgendwelche Daten verwendet hat für zwei Kameras nicht so vorher sich vorgestellt hatte.
Wenn man sieht das Apple dann zwar sicheren AppStore hat aber dann doch offensichtlich jedenfalls Mitkonkurrenten ein.
Vielleicht jenseits der gesunden Konkurrenzverhältnis eingeben dann wird es glaube ich sonst so einer gewissen kritischen Haltung, verstärken gewisse kritische Haltung die gegen großen Unternehmen schon immer Bestand also, Remmers Daimler was irgendwie groß und allumfassend war sie Waschmaschinen und was weiß ich was alles mit eingebaut haben also gegen Groß gibt's schon immer Widerstand aber jetzt wird halt auch von den großen Sohn ist Naketano mal so denken Karten.
Und die großen Besetzung ist ja wirklich ganz ganz wichtige Schaltstellen ich hatte heute morgen, eine Video Konferenz mit 45 Studenten in Myanmar.
Gibt's Mentoringprogramm über eine Stiftung ich unterstütze damit und die hatten alle Zoom schon inzwischen als ich vor 45 Jahren da warf gab's noch nicht mal nominiert das heißt da hatte ich gar keine Qualität jetzt hatten sie das alles und hätte gefragt was nutzen ihr eigentlich für Online-Tools also gibt's da irgendwas lokales nay.sk Facebook Google und YouTube, und auch Instagram das heißt also dieser ganz frisch aufgemachte markt.de erst seit 23 Jahren überhaupt in der Lage ist sein
dann Menschen in 50s Netz anzubieten und so weiter das war schon fest in der Hand und die haben jetzt auch er in Deutschland gesehen sobald diese Punkte besetzt sind also sobald ich dann die Konnektivität vielleicht auch sogar mit Anbieter auch da gibt's sehr Bestrebungen dass man das direkt macht also mit Satellit im All und dann komme ich zu tazon rein die wir jetzt bei der Kohlekrise erlebt haben das Apple und Google gemeinsam,
im Prinzip der deutschen Regierung vorgegeben haben wie diese Lösung auszusehen hat nämlich mit der Integration ins Betriebssystem und auch offen damit gedroht wurde dass das eben entsprechend, auch anders sein könnte also das von Bluetooth Signal verstoßen könnte und seine Geschichten als man merkt auf einmal wie aus der ganz abstrakten Abhängigkeiten sehr konkrete wird wenn man dann tatsächlich auf Einzel technologisch Aspekt soll nicht mehr zugreifen kann.
Nee ich finde es nur spannend wenn ich mal kurz ziehe der wird jetzt spielen darf also diese internetkonnektivität ja was du sagst mit mir im warmen das, sozusagen Facebook mit dem leichtgewichtigen Internetzugang den die Hammer so das ist zu funktioniert ja auf den simpelsten Telefonen den gar nicht richtig smartphone finden sondern irgendwie zu vergessen wie die heißt aber das ist.
Da wird ja einiges investiert natürlich weil man den Markt erschließen will und weil man die Länder auch abholen will und um das aufzugreifen was du vorhin gesagt hast Thomas natürlich will man, unterstrich damit Geld verdienen das ist aber ja zunächst mal nicht verwerflich das machen ja alle Firmen so ja also das ist ja eigentlich ok und dadurch wird oder wurde also gerade sicher sagen in den Entwicklungsländern, viel Infrastruktur auch geschaffen,
und für mich ist es irgendwann ist das okay jetzt ist sie da und jetzt denkt man ok ja Moment Moment aber nicht okay dass die jetzt da ist und über eure Plattform Leute wo zieht man da nicht ganz so lästig finde das zunächst, glücklich und gut. Ja passt auch genau die Schwierigkeit des die Politik so gegenüber sieht im Moment das ist eben diese klare Grenzen es gibt und.
Noch mal die Dienste die die anbieten von denen haben wir ja alle was das ist das ist ja überhaupt gar keine Frage also dass das was Facebook anbietet. Deshalb jetzt nicht als Nutzer aber viele andere haben da irgendwie einen einen Mehrwert daraus das was Apple Amazon und so weiter zur Fahrt anbieten haben einen Mehrwert und deswegen kann ja die Lösung auch kaum sein dass man irgendwie diese Unternehmen zerschlägt oder dass man irgendwie. Dienste zu stark reguliert.
Könnte nur noch mal zur Regulierung zurückzukommen das Problem wenn ich sie zu stark reguliere dann gibt's weniger Innovation jetzt mal ganz vereinfacht gesagt und und da kann er auch nicht so wahnsinnig viel davon. Das ist doch auch ein vereinfachen. Also was will man eigentlich wenn man irgendwie von Monopolisten von denen was haben.
Oder will man weniger Innovationen aber dafür gegebenenfalls auch weniger als Gefahr von Wettbewerbsverzerrung oder wettbewerbsfähigen und mit die Frage ist nicht so ganz einfach zu beantworten und. Zu deinem. Facebook hat er auch sonst von Facebook Zero oder so etwas angeboten Hintern gehabt wo Sitzsack Amazon hier kriegst radfahren seid das läuft daneben war Facebook. Und ich finde die Frage wahnsinnig schwierig zu beantworten ist.
Ein Handy oder ein Aynur Facebook Zugang besser oder schlechter als gar kein Internetzugang, also aus unserer westlichen Perspektive kann man natürlich ohne weiteres sagen, ja das ist alles gefährlich für das freie Internet unter wenn du irgendwie die Auswahl Freiheit eingesetzt aber wir haben natürlich auch Zugang zu all diesen Diensten das wegen der ganz andere passt.
Also das wegen Stimme ist ja völlig zu essen da muss man gar nicht der Vertrag als Verein, die Schwierigkeit besteht darin dass man auch viel viel Positives aus dem von diesem Unternehmen bekommt klappt noch ein Punkt zu dem was du gesagt hast die wollen Geld verdienen. Völlig okay Geld ist ja auch irgendwie ein antriebsfaktoren innovativ zu sein und zu investieren und andere Dinge zu machen ist glaube ich schwierig halt ist so ein bisschen.
Das ist viele dieser Unternehmen lange, wir mit der Aura umgeben haben ja das hat ihnen Geld damit aber darum darauf kommen zu uns eigentlich gar nicht so sehr an das ist irgendwie ein ein Nebenprodukt und jetzt stellt man eben fest, nee die wollen Geld verdienen und das ist auch das Warum sinken keinen geht und noch mal das ist völlig legitim aber ich glaube so die Erwartung die lange.
Bei vielen das sind so die kleinen Startups und die wollen die Welt verbessern schürt wurde und und jetzt ja Realitätscheck das führt zu Mannschaft Rektion. Ich würde gerne mal auf dieses Thema Realitätscheck eingehen wenn die ganzen Begriffe und ich habe einen Verdacht wir unterhalten uns sozial, über eine normale Welt und dann kommt so Skandale hoch Cambridge analytica so angesprochen das war jetzt ja mal ein Beispiel dass jemand derart missbraucht, wenn ich aber tatsächlich.
Tiefenbohrungen machen und die New York Times hat das z.b. gemacht von dem guten ja die haben sich mal zwölf Millionen Datensätze rausgezogen die sie ganz normal regulär gekauft haben oder zugespielt bekommen haben von derbe Anbietern, und es war ein Datensätze die über alle Devices der Menschen zusammengeführt worden waren und da hat sich ein hin ganz anders Bild ergeben,
nämlich dass diese äußere Welt ich habe dann DSGVO Mathematik ich auf okay oder ich stell meine meine Cookies ein und weiter und es gibt man zu dieses Gefühl wenn deine Kontrolle das da drunter eine Welt ist die völlig krass alle Daten von allen devices zusammenführt große Bilder große Daten ab Bilder von uns erstellt.
Frage an dich jetzt auch das ist ja auch tatsächlich schwierig rauszufinden wie sieht denn die gelebte technische Realität aus wenn's ganz tief in die Technik rein geht in die technischen Möglichkeiten wie geht ihr denn an sowas ran also wie gewinnt ihr einen realistischen Blick auf das was tatsächlich abläuft im Vergleich zu dem was auf der Oberfläche so als ja als Stand der Technik erscheint. Ja das ist eine sehr gute Frage und eine die nicht so ganz einfach zu beantworten ist.
Man kann sie es als Jurist und und auch als Gesetzgeber. Ja auch einfach machen und das passiert in der Politik und das meine ich jetzt gar nicht dringend als Vorwurf auf dass man seitdem wie das technisch läuft ist mir irgendwie völlig Wurst.
Ein bestimmtes Ergebnis erzählen und das Ergebnis ist Unternehmer der einzelnen muusfalle informationelle Selbstbestimmung, Antoine und das ist nicht weiß was der ist irgendwie aus der digitalen Welt erkennen Gesetzgeber haben und Gesetze über Atomkraftwerke verabschiedet ohne so ganz genau zu wissen wie ein Atomkraftwerk funktioniert der Kapsel Experten dafür aber im Prinzip, jetzt mal aus einer juristischen Perspektive.
Es ist nicht zwingend erforderlich dass ich so ganz tief in der Technik Prinzen sondern ich will bestimmte gesellschaftlich erwünschte Ergebnis erzählen. Sag dann dies umgesetzt werden soll das ist allerdings ein bisschen. Kurz gegriffen und was wäre zu nehmen 10 ist dass Juristen auf allen Ebenen der Wissenschaft aber auch raus von den Ministerien, interdisziplinär arbeiten mit Mütze Ökonomen mit Informatikern mit Statistiken und so weiter und so.
Diese Dinge einfach besser zu verstehen und auch besser zu verstehen was sind eigentlich plausible gefahren und was sind eigentlich weniger plausibel. Ich habe irgendwann mal gesagt also das schlimmste ist irgendwie wenn drei Juristen in einem Raum sind und sich aber gefahren in der digitalen Welt Gedanken machen weil wir können uns alles mögliche vorstellen dann was da alles alles schief.
Ich kann ich noch ein bisschen erzählen was in diesen New York Times Datensatz da passiert ist also es waren zwölf Minuten Daten von.
Bürgern die eben gesagt sind die in Handy hatten die gesucht haben und so weiter und es gibt eben, über diese ID sind die Fingerprint sich da hinterlasse die Möglichkeit und diese Daten alle zusammenzuziehen und die Analyse waren schon sehr erschreckend denn obwohl das alles eigentlich anonymisierte Daten waren war es möglich Einzel Video heraus zugreifen man konnte sagen okay das ist einer der arbeitet bei Donald Trump im sicherheitsstab weil der hat da diese Route uns Wasser sich dann konnte,
sehr viel Information über der Arbeitslosigkeit oder nicht über Übersee pikante Details auf Hause rausfinden bis hin zu hat jemand eine Beziehung nebendran und so weiter also das heißt es war möglich mit dem ganz normal verfügbaren Daten aber Stand der Technik Stand der gelebten Realität und deswegen,
einfach auf die Frage was was heißt informationelle Selbstbestimmung also im Prinzip kann ich nicht sicherstellen sobald einer der Dienstleister gehackt wird und meine Kontodaten auffliegen was ja alle alle paar Wochen passiert kann ich mal für das jemals wieder raus zu kriegen als die Idee dass man etwas containen kann zurückhalten kann füttern kann löschen lassen kann die ist ja an sich ein irgendwie ad absurdum geführt worden.
Ja also ich glaube es war ja was er hatte Eric Schmitt der ehemalige Google sie Audi immer mal gesagt hat. Gibt keine privacy Gatorade oder so irgendwas und muss schon sagen die Idee der informationellen Selbstbestimmung. Das werden viele nicht gerne hören es im Moment zwischen ergreifend eine Illusion also ich habe wenn ich also wenn ich mich digital bewege und selbst wenn ich mich analog bewege.
Gibt es keine informationelle Selbstbestimmung klar ich kann alles möglich bei allen möglichen Settings beim Anklicken dass nur die technisch notwendigen Cookies verwendet werden uns immer an aber wer macht das schon.
Und, PS trotzdem wahrscheinlich nicht ausreißen bei wie Du gerade sagst es sind ja doch noch ein genug Daten verfügbar mit denen man dann trotzdem etwas über müssen bis raus fahren, die Fragen gab es keine gute Antwort drauf ist am besten aber dieses Mal provokant sagen sollte der das eine. Soweit also dann weiß irgendjemand es war Mittwoch im Central Park und hat dort ein Eis gegessen.
Hätte auch jeder wissen können wir da irgendwie dran der da durchgelaufen ist, problematisch für C1 von bisschen wenn diese Daten für Dinge verwendet werden die ist nicht will dass sie verwendet werden. Das Datenschutzrecht und die informationelle Selbstbestimmung die knüpfen immer schon sehr stark an die Erhebung von Daten an und und sagen so die Daten dürfen gar nicht erhoben werden und sie dürfen nur für bestimmte Zwecke erhoben werden und so weiter.
Und ich glaube ehrlicherweise wenn wir da nicht schon über das Verfallsdatum hinaus sind bei dem Ansatz dann bei mir relativ bald über das Verfallsdatum und Ausweiden. Tapsis lebenswichtiger sich darüber Gedanken zu machen welche Art der Verwendung von Daten Williston ist und die dann gegebenenfalls zu regeln also wenn es nicht will dass meine Versicherung.
Daten für Tarife verwendet dann sollte es nicht verbieten die Erhebung von Daten in meinem Auto sondern dann sollte es in ein Gesetz schreiben und Bewegungsdaten aus PKW dürfen nicht für versicherungstag.
Wenn ich nicht will dass Facebook meine Daten für politische Werbung und verwendet dann sollte es nicht irgendwie wie Hase und Igel versuchen zu verhindern dass um Gottes Willen keine Daten erhoben werden weil, dann bin ich im zweiten Fall immer der der alte zwei tanzil kommt sondern darüber muss ich eben sagen die dürfen für bestimmte Zwecke nicht verwendet. Also lange Rede kurzer Sinn in die informationelle Selbstbestimmung.
Hört sich blöd an aber ich glaub das gibt's nicht so lästig und dann ist die Frage was ist die alternativ und es glaubt die Alternative ist müsste Eric Schmidt & get over it also. Dann kümmern wir uns überhaupt gar nicht mehr Lust Hema. Sanella.de die Alternative ist dass man sich genau überlegt was will ich was mit Daten passieren darf und was müssen und da muss es dann ansetzen und ich soll vorher bei der Erhebung wo sie keine Chance hat.
Sehr spannend weil es ist halt in Ordnung, Blick für die realer ist als als ich etwas vorzugaukeln und passt dann auch nicht zu Kanal Lösung führen kann ich will Vergleich in den Niederlanden, hat man die Tradition aus den religiösen Strömung dass man keine Gardinen vor den Fenstern hat, das heißt die Idee war ich bin so transparent ich bin so offen mit meinem Leben mit meinen Daten dass sie da reingucken kann hat das heißt also man hat
konnte Zweckgesellschaft wie man damit umgeht und anderen Regionen gibt es eben die Vorhänge von den Fenstern ist es legitim dass zu zu ziehen und am Ende regelt man aber eben wie man eigentlich mit Verstößen umgeht oder wie man das handhabt also das heißt Sie die Daten sind erstmal raus es kann dir da reingucken und heute abend hat sie die Situation dass er jeder weltweit in meinen Vorgarten reinschauen Kranverleih
mich beobachten kann wenn ich wär das preisgebe also g24 darum was ich dann regulieren kann in dem Bereich in dem Geltungsbereich die war als Nationen überhaupt noch haben. Kann man das so einfach sagen dass es China USA Europa gibt sind das so die drei Regionen die den Ton angeben bei diesen Regulierungen. Also im Wesentlichen schon. USA bei.de Unternehmen herkommen ansehen 50 die im Moment bei uns in großem Umfang tätig sind Sina.
Doch die größten Plattformanbieter heißen die sind sicherlich auf einer technischen Ebene relativ weit vorne wird jetzt mal sagen europaweiten wichtige Wirtschaftsmarkt. Amerikanische Unternehmen müssen es klappt sein dass das die drei Räume sind. Die ganz wesentlich darüber entscheiden werden wie Plattformen reguliert werden oder Nissens glaube auch dass die Europäische Union Weisheit ist.
Meine Tipp an alle vorfront stehen wird wenn es darum wenn es darum geht ob das gut oder schlecht ist weiß ist gar nicht so ganz genau dann noch mal Bezug zu voreilige Regulierung hatte. Auch in der Vergangenheit gezeigt draußen negativen Einfluss auf Innovationen und der Witz bei Innovation ist halt das mal vorher nicht so genau weiß was etwas hinterher rauskommt. Nur wenn es vorher schon alles tot reguliere dann kommt halt hinterher auch nichts draus und das macht manchmal gut sein.
Aber manchmal hat auch nicht das wäre halt jetzt am besten ist man weiß es hinterher halt nicht ob man überreguliert hat oder nicht weil du weil es die Innovation schlicht und ergreifend es gibt aber was sind die drei wirtschaftsrunde Messina wird es mal so ein bisschen außen vor lassen aus allen alle Gründen die der dahinterstehende politischen Gründen die halten sich im Moment glaube ich auch weiter im Wald aus diesem Ding raus.
Kann Regulierung auch Innovationen fördern manchmal also dadurch dass ich Dinge bewusst einschränken und Rahmen setze kann das auch in Druck erzeugen. Ja auch das kann man sehen Beispiel. Was aber ambivalent ist ist mir Zugang zu bestimmten Daten. Es kann für denjenigen der Daten hat großer Anreiz sein wenn er die exklusiv hat bestimmte innovative Dienste zu entwickeln.
Kann aber auch sein dass der einfach die Hand auf die daten hält und sagt so ich bin ohnehin schon hier irgendwie mit großer Marktmacht ausgestattet. Und wenn jetzt kleine das ist immer so dick feste kleine anderes da darfst vielleicht Zugang zu denselben Daten hätten und vielleicht ganz tolle Ideen haben die man aber nur verwirklichen kann wenn man irgendwie zur Daten hatten mit dem spielen kann.
Dann kann Regulierung schon auch Innovationen fördern indem man zum Daten Zugangsrecht beschafft und sagt so alle dürfen bestimmte Daten nutzen und das Ganze aus. Also Regulierung ist nicht immer der dass das Ende von Innovation manchmal kann Regulierung Innovationen ermöglichen. Und zwar das ist ein bisschen deswegen ist die Telekommunikation Regulierung über die man anfangs braucht man gar nicht so weit weg von den Fragen über die war jetzt sprechen.
Zu die wichtigen Dienste Innovation in TK Netzen die haben eigentlich erst stattgefunden als die Netze für Wettbewerb geöffnet wurden und alles andere auch Zugang zu diesen Netzen bekommen haben und selbst irgendwie mal auf dem Netz was hast du an.
Und am so kann man auch sagen ob Blattformen und Daten sind wahrscheinlich so ähnlich wie Netze bottlenecks in der N digital Ökosystem so kann man sich schon auch vorstellen dass wenn man Zugang zu diesen bottlenecks bekommt, das Innovation auf ganz anderen Ebenen stattfinden dann nicht mehr so sehr auf der Ebene der Plattform oder der Daten aber auf angrenzenden Ebenen.
Ich war noch mal die zwei Beispiele zusammenbringen die du Christoph erwähnt hast würdest du etwas erwähnt hattest mit dem New York Times Daten der ganzen Datenspuren was ist passiert, und diese Frage nach den Monopolen was ich so interessant fanden ich glaube das hängt damit zusammen dass du gerade gesagt hast du machst das eigentlich dort.
Interessante und vielleicht auch ein bisschen wichtigere Risiken entstehen, die aber in diesem Monopols also das sind ja keine Monopolisten diese Daten Sammler sind diese Daten intermediäre die ihre Cookies haben und man fängt das über alle Webseiten jemand besucht und ähnliche.
Das sind da gibt Tausende von Firmen die das machen und die dann Daten runter zusammen spielen und dann kann man sie kaufen oder man kauft sie von den einzelnen Filmen und spielt diese haben und, da ist also ich habe auch das Gefühl gehört plattformregulierung reden und die Monopole was dann denken wir an die großen Leute wir denken dass es dem Thema und.
Da auch hängt aber es hängt eigentlich auch an der ganz anderen Stelle, es gibt in den kennst du sicherlich Thomas wie es geht ja diese Webseite auf dem man akademische Papiere finden kann ja und irgendwie sich vernetzen als Akademiker. Darf ich.
Langweilige 5 Minuten bevor ich da auf die Webseite gegeben man diese sehe zustimmungs Finger mit durchgeklickt, und guck wäre die Karten sind und die haben ungelogen 1500 Firmen an denen die deine Daten weiterverkaufen wenn du da einfach auf okay kriegst das hätte ich bei diesem, scheinbar akademischen wirkenden Ding nicht erwartet und das sind alles Firmen deren Namen ich noch nie gehört habe also natürlich auch angucken aber.
Einer von 1500, was groß ist durch den Zusammenschluss dieser vielen kleinen Daten aber das ist ja nun nicht so Stil was bei den Regulierungsbehörden zunächst mal auch scheinen würde weil falls gar nicht diese Macht Machtstellung hat. Ja also wenn wenn wir über das Thema Daten reden dann dann sind. Auch Daten Knubel gezählt das ist keine ganz neue Weisheit und dann ganz hinten nicht nur die großen die potentielle Probleme.
Ich glaube schon dass aber die große ne andere Kategorie von Problemen potentiell machen können und zwar in zweierlei Hinsicht und das eine. Wir sehen das Plattform und dann passiert es zuteil auf ihre Abhängigkeit von Daten zum Teilen auf anderen Dingen. Schon aus ökonomischen Gründen offenen Tendenz zum Monopol einfach haben außerdem verfügt über extrem großer Netzwerkeffekte und aufregen.
Alles suchen bei Google weil Google Handy die besten Suchergebnisse liefert und wenn alles suchen dann wenn ich zur Ergebnisse noch besser und dann haben Sie noch mehr Daten und dann ist noch besser als weißer. Und deswegen ist es so kleine in den Griff zu kriegen das ist wettbewerbsrechtlich nicht so wahnsinnig problematisch das ist immer noch schwierig weil man auf einer tatsächlichen Ebene mal verstehen muss was die da eingezogen und wie die verboten sind.
Aber das ist wenn man die Marktgröße die kriegt man noch in den Griff und bei den ganz großen es ist ein bisschen schwieriger und das zweite Problem was wir halt sehen. Und das unterscheidet wahrscheinlich auch viele der Unternehmen die jetzt in den Fokus des Wettbewerbsrechts gekommen sind so kleine sind oft in einem Mark. Bieten ein bestimmtes Produkt an die großen Plattform sind alle mehr oder minder in unterschiedlichen Märkte vertikal in.
Und sind deswegen in der Lage eine starke Position diesen ein Markt haben gegebenenfalls auch drückt einen anderen Markt rüber zu bringen und die ganzen Diskussionen dir, in dem aktuellen Fall Apple Fortnite im respektive epic losgehen drehen sich im Wesentlichen darum. Das mag macht aus dem iOS Markt oder aus dem aus dem aus dem AppStore Markt genutzt wird um in einen anderen Markt vielleicht auch reinzukommen oder jedenfalls mal Geld raus.
Noch klarer ist es eigentlich an dem Spotify Fall der jetzt auch bei der Europäischen Kommission hängen. Dann nutzt mutmaßlich Apple seine Position im Endgeräte meistens im AppStore um einen eigenen Dienst nehme ich Apple music, eine bessere Position gegenüber Spotify zu bringen indem sie einfach sagen so wäre Spotify muss 30% der Einnahmen an uns abführen für die Nutzung des App Stores und für die Nutzung des payment systems.
Und das ist was was wir bei kleineren Plattform seltener sehen dass die in ganz vielen Märkten tätig sind und deswegen ist es glaube ich schon richtig, nicht zwingend dass man die großen regulieren muss aber das nur auf den anderen Blick hat weil sie in diesem Ökosystem sehr viel mehr Lebensbereiche besetzt.
Mit dem Blick auf die Zeit wollte ich fragen willst du uns noch ein bisschen erzählen und dann ganz kurz erzählen von deinem neuen Forschungsprojekt wohl zu sagen ja also künstliche Intelligenz im Vordergrund steht, in fünf Sätzen worum geht's da.
In fünf Sätzen in fünf Sätzen geht's darum dass das tatsächlich so ein Problem ist so viele Juristen sagen das ist ein Riesenproblem und wir wollen jetzt mal genauer wissen ob das wirklich so ist in den neuen Informatikern zusammenarbeiten, Reifen 23 gesagt was passiert eigentlich wenn automatische Preisfestsetzung durch Algorithmen passiert was ist passiert.
Ja was passiert und wenn diese Algorithmen auf einmal Anfang Preise, Und kollusiv sich zu verhalten und dann die Preise auf einen nicht mehr Wettbewerb ist es die Woche. Soll der klassischen Welt ist das ein klarer Wettbewerbsverstoß wenn wir anfangen über Preisen zu reden als Wettbewerber oder müssen wir noch nicht mal groß sein und dann und das Bundeskartellamt findet das rausgenommen.
Die Sorge vieler ist jetzt dass das halt irgendwie automatisiert passiert also dass alle vielleicht Bahngleisen Algorithmus entnehmen, vielleicht sagt man dir mal einfach auch gar nicht du sollst dich colossi Verhalten sondern durch machine learning finden die Algorithmen so ist das wenn sich andere das ausdenkt raus war es ist ja noch viel besser wenn wir Preis absprechen als ansehen,
was wird in diesem Forschungsprojekt mit dem Informatiker zusammen machen wollen es ist das technisch eigentlich möglich also es heute. Ja ja ja. Christopher die Antwort.
Dann haben wir den Forschungsteil aber schon mal erledigt dann ist der Informatiker ab jetzt raus aus diesem Problem und das zweite ist wie geht man denn dann aus Rest Sicht, Einrichter mit Oma und Opa sind eigentlich so zwei Dinge also unterstellt das ist technisch möglich wie findet man das eigentlich raus, also du siehst am Ende ein Marktpreis wie findet man es raus.
Hatte eine schöne connection zur Diskussion für mich in den ganz frühen Episoden mal geführt haben nämlich irgendwie kann man den Algorithmus verhaften er oder habhaft machen also welche. Das ist das ist. Ach das ist super spannend was du der macht ja toll aber damit machen.
Abend II Halbschwestern verantwortlich dafür und III was macht man denn daraus also die Konsequenz kann ja kaum lauten dass man dann Preis Heizungs Algorithmen verbietet, dir auch effizienzsteigernd sind und vielleicht auch zu niedrigeren Preisen führen und damit beschäftigen und so ein bisschen. Also kurz gesagt wie bringt man Algorithmen dazu ist es an frech zu halten und wie findet man raus wenn sie es nicht tun.
Erwarte meine spontane Antwort da ist es ein bisschen getriggert durch durch einfache Phänomene wo sich Bots miteinander unterhalten und dann z.b. anfangen eigene Sprache zu entwickeln, also das heißt die die verabreden sich also die finden Strukturen musste die auf eure Resonanz geraten und dann miteinander und verwirrt was tun und zweites Leben wird und ich sein was sind die Eingangsdaten also für dich da kollektive Effekte das,
Agrippas herausfindet dass sie sich halt kooperativ besser verhält als in dem klassischen Kunden Lieferanten Verhältnis haben also ganz tolle Fragen relevante Fragen die ich super spannend finde also wünsche euch dass du da eine gute Antwort findet weil die Welt der, Algorithmen Unterputz die untereinander Geschäfte machen die haben wir ja de facto schon,
wenn ich mir anschaue wie Finanzprodukte gehandelt werden die automatisierter Sachen gelaufen und wir nicht immer wissen was dann die System haften defekte im Netzwerk von Algorithmen sind dann habe ich den Verein schon mit in der Situation und es ist halt noch nicht, zur the Vollkatastrophe gekommen Ehrwald noch immer die meiste allgrip Ninja sehr betreutes Wohnen haben das heißt du sitzt ein Mensch noch daneben und und greift ein.
Aber das wird auch nicht mehr lange so sein weil die Komplexität der Systeme einfach Untergruppen zu groß ist.
Ich hätte ich hätte auch noch eine Abschluss Frage wenn ich darf, das Internet ist ja in den letzten Jahren schon mehrfach fast gestorben also wir hatten die DSGVO oder ist dass das Internet wird sterben wir hatten das Thema Upload-Filter da ist es das Internet wird sterben wir hatten das Thema der Netzneutralität also gleiche Bandbreiten für alle Dienste das immer sehr sehr große Empörung und und und Angst in der in den Communities weltweit.
Denkst du das Internet ist robust oder geht's auch darum letztens dieses diese Infrastruktur die Gesellschaft auch wirklich zu schätzen und und sicherzustellen dass sie gleich gleich verteilt und demokratisch verfügbar ist. Ich glaube schon dass das Internet relativ robust ist also ich bin davon überzeugt davon dass das Internet in 5 Jahren anders aussehen wird als es heute aussieht und als es vor 5 Jahren aussah. Xenia an und das aber würde ich jetzt mal er ist der Baggersee the feature.
Ich glaube dass da die die Weiterentwicklung eigentlich sehr positiv ist mein das Internet heute hat auch nichts mehr mit dem abranet zu tun, was ist das mal aufgesetzt hat und dass es wahrscheinlich gut und deswegen glaube ich auch nicht dass das Internet sterben wird. Ich glaube aber natürlich schon dass es wichtig ist dass man von Seiten der Politik aber sicherlich auch von Seiten der Zivilgesellschaft eine Auge darauf hat was das so ganz genau passiert weil was wir natürlich schon sehen ist.
Dass das Internet jetzt mal als Synonym für digitale Technologien oder digitale Ökosysteme, was wir auch schon gesagt haben mit ganz weite Bereiche des Lebens irgendwie erfasst. Und das Unternehmen die dort tätig sind oder Akteure jetzt mal ganz allgemein egal auf welcher Wertschöpfungsketten wahnsinnig großen Einfluss haben können. Und der Einfluss kann er wieder wirtschaftlicher Natur sein.
Das würde ich sagen ist muss man im Blick behalten aber noch wichtiger ist dass der Einfluss natürlich auch meinungsbildender Natur sein kann und dann geht's irgendwann geht's an die Grundfesten unserer Demokratie wenn man mal davon ausgeht dass die Meinungsfreiheit und und die Möglichkeit Meinung, ungefiltert zu bekommen aber auch zu verbreiten besteht für eine Demokratie sind also insofern du weißt jetzt nicht zu denen die das Ende des Internets,
das ist die 1 of the world as we know it unmittelbar bevor sie aber denke schon dass mein Blick drauf haben muss was da passiert, gerade weil es ja letztlich keinen Lebensbereich mehr gibt der nicht irgendwie durch digitale Technologien, fast, wäre und dann zurück zum Ausgangspunkt weil es ja auch kein drinnen und draußen mehr so richtig
ja gibt's alle mal keine Lust sein so dass es dick Ticket alle Welt also als ich meine erste E-Mail verschickt habe da konnte man sagen skypen drinnen und draußen sein zum ganz dunklen Raum in der Uni da standen drei Rechner, ja da habe ich dann irgendwie so eine E-Mail verschickt und das war ein kleiner außen digitale Welt und alles andere war die analoge Welt zu es ist aber heute nicht mehr dann ist es eine Welt die wahnsinnig stark digital des Thrones, da muss man schon ein Auge drauf haben.
Also ganz ganz tolle Gedanken Thomas vielen Dank wir reden gerade und nimm gerade auf zur Zeit während in Berlin die großen vielen Corona Demonstration ablaufen oder vielleicht auch gerade aufgelöst werden die sich aus unglaublich vielen abstrusen Quellen, ernähren und das findet eben auch überwiegend genau in diesem Netz hatte also das Thema, der filterblasen ist Thema der der verschwörungs Mythen und wie das Netz
auch zum Tee mit dem Thema Hase und Gewalt aufrufen soll umgeht ich glaube das wäre noch mal neu Folge Wert am jetzt gar nicht gestreift hier aber dafür sehr viel relevantes davor herzlichen Dank für die wirklich toll einen Wecker und ich nie für mich vor allem mit dass ich diesen Satz das kommt drauf an dass ich den auch für mich als
heidegesellschaft Ebensee in Murcia das kommt drauf an also weder dieser digitalen rief die Naivität auch die digitale Demenz zu fürchten sollen eben abwägen zu müssen was ist letzter des mit uns als Gesellschaft ausgemacht also herzlichen Dank für diese tollen Einblicke. Japan Kois. Auch dank von meiner Seite Thomas irgend vielleicht dann in dem Jahr mal wieder um zu hören was eurer Forschungsprojekt an Ergebnis. Sehr gerne sehr gerne danke. Musik