Zombie – Cranberries
Ein gewaltiges Gitarren-Riff, ein politischer Text und eine starke Melodie sorgten dafür, dass es die Cranberries mit „Zombie“ im September 1994 bis auf Platz 1 der deutschen Single-Charts schafften.
Ein gewaltiges Gitarren-Riff, ein politischer Text und eine starke Melodie sorgten dafür, dass es die Cranberries mit „Zombie“ im September 1994 bis auf Platz 1 der deutschen Single-Charts schafften.
Billy Joel war gerade 40 geworden, da behauptete ein 20-jähriger Bekannter: „Die heutige Jugend hat es viel schwerer als Billys Generation.“ Der sah das anders und packte seine Antwort in einen Song: „We Didn't Start The Fire“.
„We Are The People“ wurde 2010 mit fast zwei Jahren Verspätung zum Nummer-1-Hit in den deutschen Single-Charts. Der Grund: Ein Werbespot eines großen Mobilfunkanbieters, in dem der Song prominent eingebaut war. Für das Duo aus Australien kam dieser Erfolg völlig überraschend.
Mit „Nothing Ever Happens“ gelingt der schottischen Band Del Amitri ein eher ungewöhnlicher Hit. Hinter dem eingängig-melancholischen Folk-Song verbirgt sich ein bissiger Kommentar zur wirtschaftlichen Krise in Großbritannien Ende der 80er-Jahre.
„Mmmbop“ ist die erste Single der drei Brüder Isaac, Taylor und Zac Hanson. Und die bringt 1997 die ganze Welt in Tanzlaune. Dabei könnte der Kontrast zwischen Melodie und Text kaum größer sein.
Starproduzent Trevor Horn machte 1983 aus der altmodischen, britischen Progressive-Rock-Band Yes fast über Nacht ein Chart-Phänomen. „Owner Of A Lonely Heart“ wurde ein weltweiter Nummer-1-Hit uns klingt auch heute noch modern.
„Come On Eileen“ ist weder Synthie-Pop noch New Wave oder Mainstream-Rock und wurde trotzdem zu einem der größten Hits der 80er-Jahre. Die Dexys Midnight Runners hatten 1982 den Mut, einen Folk-Rock-Song als Single auszukoppeln, in dem nicht nur dreimal die Tonart, sondern dazu auch noch mehrere Male das Tempo gewechselt wird. Ihr einziges Ziel: „Come On Eileen“ sollte gut klingen und tanzbar sein.
Fußball-EM-Hit und emotionale Hymne: „80 Millionen“ wird 2016 für Max Giesinger endlich zum verdienten Durchbruch. Nach Casting-Show-Teilnahme und langer Durststrecke schafft es der Sänger und Songwriter aus dem badischen Busenbach im Juni 2016 sogar bis auf Platz 2 der deutschen Single-Charts.
Mit ihrem Hit „Like A Virgin“ kommt die Karriere von Madonna erst richtig in Gang.
„Don’t Look Back In Anger“ von Oasis ist die Britpop-Hymne überhaupt. Der Song wurde am 19. Februar 1996 als vierte Single aus dem Erfolgsalbum „(What’s The Story) Morning Glory“ veröffentlicht und schaffte es sofort auf Platz 1 in die britischen Charts.
„Another Day In Paradise“, der siebte US-Solo-Nummer-1-Hit von Phil Collins, ist einer seiner wenigen Songs mit einer sozialkritischen Botschaft. Die Fans aber reagierten positiv darauf und machten ihn am 23. Dezember 1989 zum letzten US-Nummer-1-Hit der 80er und zwei Wochen später zum ersten der 90er-Jahre.
„Holding Back The Years“ hatte Mick Hucknall, Frontmann und Sänger von Simply Red, schon im Frühjahr 1978 als 17-jähriger Teenager geschrieben. Acht Jahre später steht die Soul-Ballade auf Platz 1 der US-Charts und ist bis heute der größte Hit der britischen Band.
„Ja, ich weiß, es war 'ne geile Zeit“. Diese kurze Zeile, dieser Song von Juli hat Anfang der 00er-Jahre eine ganze Generation geprägt. Die Neue Neue Deutsche Welle war da und die Band aus Gießen um Sängerin Eva Briegel hatte nach Perfekte Welle plötzlich noch einen größeren Hit in den Charts und im Radio. Gerechnet hatte damit allerdings niemand.
Rapper Macklemore und Produzent Ryan Lewis gelten als eines der legendärsten amerikanische Duos, was vor allem an ihrem Debütalbum „The Heist“ liegt. Die Single „Can't Hold Us“ ist ein genialer Mix aus Hip-Hop und Pop und wurde auch dank des Sängers Ray Dalton zum Welthit.
Nach ihrem großen Hit „Don't You Want Me“ gelingt der britischen New-Wave-Band Human League mit dem US-Produzenten-Team Jimmy Jam und Terry Lewis und „Human“ ein erfolgreiches Comeback.
Solo-Single oder Wham-Hit? Schnulzige Ballade oder traumhafter Pop-Song? „Careless Whisper“ von George Michael ist irgendwie ein bisschen etwas von allem und tatsächlich im Bus entstanden.
Nach privaten Schicksalsschlägen schafft Herbert Grönemeyer 2002 mit dem Album und der Single „Mensch“ ein beeindruckendes musikalisches Comeback. Seine Tochter machte ihm Mut: „Du hörst nicht auf zu singen!“
„Danke, dass du mein Herz gebrochen hast, denn du hast mir dadurch vier Grammys beschert.“ Das sagt Sam Smith in seiner Dankesrede, als Sam für das Debütalbum „In The Lonely Hour“ ausgezeichnet wird. Alle Songs darauf handeln von einer unerwiderten Liebe, der Welthit „Stay With Me“ von einem One-Night-Stand.
Jahrelang hatten The Calling diesen Song in der Schublade liegen und glaubten fest an sein Potential und ihren großen Durchbruch. Aber erst ein Cameo-Auftritt im Teenie-Film „Coyote Ugly“ und die tragischen Ereignisse des 11. September 2001 machten „Wherever You Will Go“ zu einer Hymne der Hoffnung und zu einem der größten Hits der 2000er-Jahre.
Ein ungewollter Dancehit, ein Song über den gesellschaftlichen, kulturellen und technologischen Wandel und über Nachhaltigkeit: "Locomotive Breath" hat viele Facetten, ist aber vor allem eine Metapher für das Leben.
Während der britisch-amerikanische Ex-Punker international eher mit Rocksongs wie „Rebel Yell“, „White Wedding“ oder „Flesh For Fantasy“ Charterfolge feierte, war in Deutschland die sanfte Akustik-Shuffle-Ballade „Sweet Sixteen“ sein größter Hit. Inspirieren ließ sich Billy Idol dazu von einem lettischen Einwanderer, der seiner verflossenen Braut gleich ein ganzes Schloss aus Korallenfelsen baute.
Amy Winehouse hat wegen privater Sorgen immer wieder Alkohol- und Drogenprobleme. Eine Entziehungskur aber braucht sie ihrer Meinung nach nicht und schreibt für das Album „Back To Black“ 2006 deshalb den Hit „Rehab“. Fünf Jahre später stirbt sie an den Folgen einer Alkoholvergiftung.
Hip-Hop-Fans nannten es Ausverkauf, andere einfach einen Megahit. Fakt ist: Mit „U Can't Touch This“, einem weltweiten Nummer-1-Erfolg, katapultierte MC Hammer den Hip-Hop Anfang der 90er-Jahre in den Mainstream. Weg vom bösen Ghetto-Gangster-Rap, hin zum Spaß, zum massentauglichen Pop inklusive Ballon-Hosen-Style. Ohne „Superfreak“ von Rick James hätte es „U Can't Touch This“ allerdings nie gegeben.
Aus dem Originalhit von Creedence Clearwater Revival machten Ike & Tina Turner 1971 eine ganz eigene bluesige Version. Tina Turner nennt den Song heute noch liebevoll statt „Proud Mary“ einfach nur „Mary“.
„Mad World“ ist der erste große Hit für Tears For Fears. Doch 20 Jahre später wird ausgerechnet eine Coverversion des Songs noch erfolgreicher als das Original. Und selbst Tears For Fears sagen heute: „Das Cover ist besser als unser Song.“
Was haben eine Liebesbotschaft auf einem Klavier, ein Monty-Python-Song und die Beatles mit einem der größten Hits der 90er-Jahre zu tun? Wenn es nach Per Gessle von Roxette geht, sehr viel.
Fragst du nach dem ersten echten Sommerhit, kann es nur eine Antwort geben: In The Summertime von Mungo Jerry. 1970 ein weltweiter Nummer-1-Hit und mit 30 Millionen verkauften Singles einer der erfolgreichsten Songs aller Zeiten. Ray Dorset, Sänger, Frontmann und Gitarrist von Mungo Jerry schrieb das Lied in nur 30 Minuten.
Mit dem Country-Pop-Song „All I Wanna Do“ gelang der amerikanischen Sängerin Sheryl Crow Mitte der 90er-Jahre der internationale Durchbruch. Doch ohne ein gebrauchtes Gedichtbuch hätte es den Hit nie gegeben.
Eigentlich waren alle Songs für Alicia Keys' drittes Album „As I Am“ bereits aufgenommen, doch dann kam diese eine magische Nacht. Im Tonstudio sollten nur noch letzte Kleinigkeiten fertiggemacht werden, als Alicia plötzlich die Akkorde und der Text zu „No One“ einfielen. Das Ergebnis: einer ihrer bis heute größten Hits.
Es ist der wohl schönste Popsong über Freundschaft: „You’ve Got A Friend“, geschrieben von Carole King, zum Hit gemacht von James Taylor. „You’ve Got A Friend“ erzählt auch die Geschichte der langjährigen und großen Freundschaft zwischen den beiden. Und nein, ein Liebespaar waren sie nie!