So herzlich willkommen und heute sind wir an einem ganz besonderen Ort. Vielleicht hört ihr etwas oder vielleicht seht ihr, wenn ihr auf YouTube seid. Wir müssen wirklich sagen, heute lohnt es sich, das Video auch anzusehen. Das kann man ja bei YouTube angucken. Wir haben ja bei Spotify noch keinen Video Podcast, aber wir sind hier mitten in der Lübecker Innenstadt.
Man darf zur Erklärung. Wir nehmen Ende September diese Podcastfolge auf, weil wir ja beide voll berufstätig sind und ebenso ein bisschen vorarbeiten müssen. Genau. Und heute passt es wunderbar. Auch zum Thema wir haben nämlich einen Wunde-Partenglatz für uns ausgesucht. Eine coole Lukasche. Ja, kann man sagen. Lübeck ist ja voll von wunderbaren Plätzen. Ja, also neben mir, wie immer, sitzt Sandra. Hallo. Und ich bin WRP. Und wir unterrichten Deutsch schon sehr, sehr lange.
Aus dem haben wir so viel Prüfungserfahrung. Da könnte mir auch fast schon ein Buch davon schreiben oder zu diesem Thema. Das könnten wir doch auch einfach mal nur von machen, aber die Zeit, die Zeit, die Zeit, aber wer weiß. Also an Ideen mangelt es uns nicht. Wir sind ja euer Podcast für die Rosen-Tasche, für unterwegs. Und heute sind wir eben auch einfach mal unterwegs. Kurzer Hinweis, wenn du uns transkript zu dieser Folge möchtest, dann findest du den, wie immer, im Premiumbereich.
Alle Infos dazu sind in den Show Notes und am Ende der Folge können wir noch ein paar Highlights. Genau. Für den Premium-Kanal-Droppen. Also was ich noch mal sagen wollte, wir begrüßen natürlich ganz, ganz herzlich alle neuen Lernen aus und zu hören und zu hören. Wir haben in unserem Programm, Lernprokern, wieder neue, was zu bekommen, die fleißig Deutsch mit uns üben.
Also das ist so großartig und was auch total klasse ist, wenn wir in die YouTube Kommentare gucken oder auch die Kommentare bei Spotify, wir sind langsam an einem Punkt erreicht, wo wir das gar nicht mehr alles beantworten können. Also wir machen das Wunder, euch aber nicht, wenn dann einfach mal so drei, vier Wochen erst später eine Antwort kommt. Ja, weil wir wie gesagt, wir eben auch noch arbeiten und der Podcast ja eigentlich so ein nebem Hobby-Pastion-Leidenschaft.
Ja, ein Lieblings-Popin. Lieblings-Popin. Lieblings-Popin. Also, bis zur Fiesum-Thema. Ja, aber jetzt wollen wir doch lernen. Oder das Unterricht. Wir haben ja heute ein Wortschatz-Thema ausgewählt, weil wir an einem besonderen Ort sind. Und es gibt ja unterschiedliche Wörter, die wir benutzen können. Also du hattest eben schon der Ort. Das ist so das Gängigste.
Hatten wir, ne? Ja, sage ich so. Das ist ein schöner Ort. Richtig. Und dann verbindet ihr vielleicht, also das Wort der Ort gleich mit dem Wohnort. Ja. Also der Ort, in dem ihr lebt. Und wenn ich einfach zum Beispiel auch sage, ach das ist aber hier ein schöner Ort, kann das auch bedeuten, dass es eher eine kleine, nährstadt nicht mehr, sondern eher so ein Dorf ist. Ja. Also ich würde jetzt zum Beispiel nicht über Lüberg sagen, ach das ist ein schöner Ort.
Sondern ein Lüberg ist ein Staat, dann würde ich richtig vorzuhören. Ja. Oder dann nochmal die Verkleinung, das Örtchen. Oder woran muss ich jetzt sofort denken? Ich muss gleich auf die, also ich denke an die Treulette. Genau, das Stille-Euertchen gibt es doch. Ja, genau die Stille. Das was? Aber man kann auch das Örtchen. Ich muss zum Örtchen. Das Stille-Euertchen. Also wenn du mal etwas röpflicher sagen möchtest, dann möchtest du auf die Lette gehen.
Das ist aber auch nicht immer still auf die Lette. Das muss man nicht. Nee, ne. Wer und dann fängt mir natürlich noch die Ortsgeschwindigkeit an. Oder man könnte auch sagen innerorts, außerorts. Und da sind wir dann so im Bereich Straßenverkehr und dann festgelegt, dass wir schnell nicht fahren darf. Ja, zum Beispiel. Wir haben das nächste Wort die Ordlichkeit.
Also wir gerade, wenn man arbeitet und wenn man irgendwie ein größeres Treffen hat oder man plant eine Konferenz, man sucht nach der Örtlichkeit. Ja. Oder Örtlichkeiten. Also wo könnte also diese für Anstalt du stattfinden? So ein bisschen von Mellein, oder? Ja, man hört eben in alltäglichen Zusammenhängen selten. Ja, wir eben beruflichen Kontext schon. Ja, doch. Auf jeden Fall. Oder man fragt dann auch wo ist die Örtlichkeit?
Wo sind die Örtigkeiten, um vielleicht so eine Beschreibung, eine Wegbeschreibung zu bekommen? Also wir hoffen, dass die Mikrofone so gut sind. Also wir merken, wir sind mitten in der Stadt an einem besonderen Ort, wie wir ja schon sagten. Und das ist auch besonders laut, meinst du. Ja, aber das werden wir entweder. Das werden wir merken. Wir kommen zum nächsten Begriff und dann haben wir den Platz als Ort. Und tatsächlich sind wir ja auf einem Platz in der Stadt.
Richtig. Obwohl dieser Platz nicht Platz heißt. Nee, das ist der Kuhnikoberg. Ich vertreffe das immer alle Plätze. Ja. Die Kuhnikoberg. Der Kuhnikoberg ist nicht mein Berg. Also eher Höhen. Erhöhen schon aber kein Berg. Also für die Leute, die jetzt auf dem Berg liegen, ist das jetzt die Paltflat. Genau. Also wir haben also den Platz in der Stadt. Wenn es neben dem, dann gibt es aber zum Beispiel auch den Mariannenplatz zum Beispiel oder...
...begrübte Plätze, die man so kennt. Und dann kann ich aber auch sagen, ach, das ist aber ein schöner Platz oder mach mal Platz. Ja. Hat es da den Platz? Ja, den Platz. Hat es mir immer für den Eihons im Hund gesagt. Ja, klar. Schnell Platz. Mach mal Platz. Wenn man sich setzen soll oder ist der Platz noch frei? In der Bahn? Genau. Ja, einfach mal Platz. Oder auch wenn ich sage, mach mal Platz da. Bedeutet das ja aber, ja, also geht mir den Weg frei. Also wobei das wirklich unhüflich ist.
Oder könnten Sie bitte Platz machen? Ja, da geht's so Seite. Um bei dem nächsten Wort geht es nicht um einen Satz zeigen. Aber man könnte das so bildlich vielleicht sich vorstellen, ein Punkt. Also der Punkt, also der Treffpunkt. Also wo treffen wir uns genau? Also so, das ist ein Punkt, ist immer nicht irgendein allgemeiner Platz, sondern schon genauer. Ja. Also wo trifft man sich? Genau. Oder so ein zentraler Punkt. Ja, richtig. Der Marktplatz zum Beispiel, ja. Richtig. Genau.
Jetzt kriegen wir noch die Gerichtum. Ja, genau. Einmal. Also hier ist wirklich was los. Mhm. Dann gibt es noch den Raum. Und den Raum. Den würde ich definieren, als ja eben nicht so stark definiert. Also wenn wir zum Beispiel sagen, der Großraum, also dann mein ich so ein großräumiges Gebiet um die Stadt herum. Oder ja, es gibt hier einen besonderen Raum. Dann mein ich natürlich auch wirklich den Raum, das Zimmer.
Also Raum benutzen wir dann ja immer, wenn wir in Schulen zum Beispiel sind, dann sag ich nicht, das ist unser Schulzimmer, sondern unser Klassenraum. Mhm. Aber dann wird aber auch allgemein oft die Innenstadt auch so als Raum, als Raum der Stadt bezeichnet. Ja. Genau. Ja, richtig. Ja. Witzig. Also gut, also Städte. Also ich verbinde, also ich gleich, wenn ich das Wort höre, ich fällt mir ein. Ich denke an eine, also ja, Begegnungstädte. Oh ja, das ist eine besondere Raum.
Ein besondere Raum, also wenn man sich trifft, also mit einem Verrein zum Beispiel. Ja. Da gibt es also Verreine, Begegnungstädten. Ja. Ja, da kann man sogar übernachten. Ja, und da gibt es auch einen Beschrechungsraum. Ja. Und dann ist das ein bisschen derzeitraum, was ist das? Städte auf der Autobahn, wo sie da sind. Auch. Das kennt ihr natürlich auch, aber das sind so, was ich so sofort mit Raum. Ja, genau.
Also genau, ich glaube, du kannst dir merken, lieber höherer, lieber höhererin beim Wort Raum. Was kann ganz unterschiedlich sein, also wirklich der Raum, das abgeschlossene Zimmer in einem Bereich, aber auch der Raum, also so, ja, dass ich so ganz ein bisschen größer beschreiben möchte hier in diesem Bereich. Ja, genau. Genau, ich wäre noch das andere Wort. Das hat ein neues Erhabnis. Das Wort der Lebensraum. Stimmt, hatten wir noch nicht hier.
Ja, genau, der Lebensraum. Ja. Oder zum Beispiel auch dafür muss ich mir Raum nehmen, oder auch manchmal ich muss mir Zeit dafür nehmen. Ja. Also das ist ganz, also Raum hat ganz, ganz viele Begratungen. Ja, ja. Während hier es eigentlich im Deutschunterricht als Klassenraum erst mal kennen werden. Ja. Genau. Haben wir ganz viele Räume, die wir uns schafft können. Ja, genau. Und dann kommen wir auch schon zum nächsten Räumlichkeit. Ja, wie die Örtlichkeit.
Ja. Was würdest du da sagen, die Räumlichkeit? Die Räumlichkeit, die Örtlichkeit. Das ist auch Räumlichkeit. Ich weiß nicht, warum ich das wieder mit der Schule. Ja, definitiv. Ja, verbinde. Und in einem Innenraum. In einer Räumlichkeit sind wir nicht draußen. Genau. Also ich sehe gleich irgendwie Tische und Stühle. Ja. Hier wird gearbeitet. Hier wird gearbeitet. Die Räumlichkeit. Also, um... Den Festzeit. Ja. Kann der auch für eine Hochzeit. Holt ein Beweihemel. Ja. Motivgeruare sagen.
Und die Hochzeit genau. Oder ein Geburtstagsfest. Ja. Ja. Also da auch wieder so ein bisschen offiziella, wenn man etwas planen. Oder einleten. Genau. Denn du hast eben schon gesagt, die Raststätte. Ja, ich bin aus der Stätte. Genau, ich habe jetzt auch ein bisschen gesprungen. Aber du machst das jetzt einfach ausprechen. Genau. Die Raststätte, also auch ein Ort, benutzt man. Aber Städte hätte für mich so was veraltetes, dann sonst ohne Rast. Ja. Oder sagst du, das ist eine Stätte wie meiner?
Nee, maß. Ich glaube, das habe ich noch nie ausgesprochen. Also wir sind bei der Raststätte eben auch als Ort. Und dann kommen wir noch zum letzten Wort die Stelle. Mhm. Ja. Ist wie das so ähnlich wie Punkt. Oder was hast du gesagt? Ja, genau. Die ist eine Stelle gefällt mir. Also, lasst uns hier, also lasst uns jetzt hier hinsetzen. Ja. Oder wir treffen uns an dieser Stelle. Ja. Ja. Dann ist man sozusagen am Punkt und vielleicht doch ein bisschen spezifischer.
Also, während ich sage, also unser Startpunkt ist der Marktplatz, aber wir treffen uns an dieser Stelle. Mhm. Vielleicht ist man da noch so ein bisschen genauer. Ja. Die Stelle. Die Stelle, genau. Ja. Also ihr merkt ganz viele Synonyme zum Thema Ort und Raum. Ja. Und arbeitet damit. Ja. Genau, unbedingt. Also vielleicht fällt euch, was sie noch ein, ihr könnt auch setze schreiben. Mhm. Diese neuen Wörter wirklich mit euren alltäglichen Wortschatz-Fewer. Und wir haben einen Wortschatz für Binden.
Das ist, glaube ich, ganz gut, immer wenn man einen neuen Wortschatz übt oder gerade das aufgeschrieben hat. Einfach, das mit dem eigenen Wortschatz zu üben. Unbedingt. Also, sonst ist es auch weg. Und du musst jetzt auch nicht alle Wörter heute lernen, sondern krieg dir doch mal zwei, drei raus, wo du sagst, ach, das finde ich jetzt ganz spannend. Oder ich versuche, setze zu formulieren mit Ort und örtlichkeit. Oder vielleicht sagst du jetzt auch zukünftig nicht mehr.
Ich muss zur Toilette gehen, sondern ich geh mal aufs Örtchen. Ja. Kannst du auch sagen. Genau, aber vielleicht habt ihr jetzt Lust, die kommen noch mehr zu lernen. Und dafür haben wir unser Lernprogramm, also wirklich mit, mit unserem Premium folgen, transkript, Übungsbüche haben wir auch noch. Also das sind nicht irgendwelche Heftchen, das seht wirklich umfangreich. Also mit Übungen, Lösungen, Lesetext, Fragen, Kramatik einhalten, Wortschatz.
Also, damit wenn du das Ernsthaft betreibst, dann hast du damit richtig, richtig lange was zu tun. Und das tolle ist, wenn du jetzt Premium mit Kituirs, dass du sofort Zugriff wirklich auf alle Trainingsbücher, die wir jemals erstellt haben. Und da bist du dann wirklich richtig lange. Beschäftig. Ja. Und ansonsten gibt es ja auch noch die Premium folgen. Und da können wir schon mal eine ganz tolle Ankündigung machen. Ich hau das jetzt einfach raus. Wirklich weiß noch nichts von ihrem Bild.
Okay. Ich spreche über unseren Lieblingsorte. Wunderbar. Ist eine tolle Idee. Ja. Das ist zwar rausgedacht. Ja. Einfach in der Premiumfolge sprechen wir über unsere ganz persönlichen Lieblingsorte bei einem Premiumkanal. Da sind wir ja so ein bisschen unter uns. Da sind wir mal ein bisschen privater als hier. Und dann darfst du dich auch anfakt, nur wenn wir wieder auf eine ganz tolle, vollölge Freundes sprechen. Wir sprechen über unser Gedächtnis.
Wow. Ob wir uns eigentlich jetzt Sachen merken können oder nicht. Ja, wie sich das so entwickelt. Ja, alter. Also wir werden definitiv nicht zum medizinisch, aber wir werden also über das Thema, also über das wichtige Thema sprechen. Auf jeden Fall. Ja. Genau. Also Thema Gedächtnis. Und zwischendurch gibt es da nochmal eine was gibt es neues Folge. Also es kommt content ohne Ende. Da könnt ihr euch wirklich traf freuen. Genau. Aber jetzt würd ich nur sagen, bis bald. Bis bald. Tschüss.
Tschüss. Tschüss. Das ist ein Sort-Kuschel-Schwarmer. Also Wahnsinn in September. Und ihr hört es in der Akkuturbe. Genau. Und der Himmel. Werf ich strah, länd, blau. Einfach herrlich. Ja, es ist schon schöner Ort. Ja, uns heute ausgesucht haben. Vielen Dank. Auf jeden Fall.