#172 Die krasseste Grammatikübung: „nehmen“ - podcast episode cover

#172 Die krasseste Grammatikübung: „nehmen“

Jul 16, 202418 min
--:--
--:--
Listen in podcast apps:

Episode description

Wir haben für dich die krasseste Grammatikübung erstellt. Wir nehmen uns ein Verb und schauen, wie wir es nur mit den Vorsilben verändern können. Alleine mit dieser Übung kannst du dich Wochen beschäftigen! Vergiss nicht unseren Live-Stream am Freitag, 6. September um 20.00 Uhr. Hier ist der Link: https://youtube.com/live/lIbbpDmY234?feature=share Du möchtest noch mehr mit unserem Podcast lernen? Dann besuche unbedingt unseren Premium-Kanal. Bis Ende August waren noch ein ganz besonderes Angebot für dich! Im Premium-Kanal findest du exklusive Sonderfolgen, Trainingsbücher und auch ein spezielles Online-Lern-Programm: https://steadyhq.com/de/deutsch-podcast/about Ein Gratis-Trainingsbuch findest du unter: https://deutsch-podcast.com/gratis/ Weitere Infos findest du unter: www.deutsch-podcast.com

Transcript

Hallo und ganz herzlich willkommen bei Deutsch-Podcast. Ja, schön euch wieder zu sehen und wir sind heute mit der Grammatik dabei. Die krasseste Grammatikübung, die du dir vorstellen kannst, hol jetzt schon mal Zettel und Stift. Spitz die Ohren, es wird wirklich krass, ne? Wir klären nochmal, wie wir sind. Und wir werden uns nicht zurücknehmen.

Gar nicht. Also jetzt kommt hier echt hier das Vollpower Deutsch-Lehrerin Know-How und genau das sind wir auch. Wir sind Deutsch-Duzentinnen, Deutsch-Lehrerinnen und was sind wir doch? Wir sind auch Prüferinnen und das sind Jahren, wir können wirklich unterschiedlichsten Konzepte kürnt, Kürtere, DST, TELK und so weit. Und so weit.

Wir wissen, wir haben auch eine ganz tolle Premiumfolge dazu aufgenommen. Zum Beispiel unser In-Cider-Wissen als Prüferinnen und Prüfer oder eigentlich nur als Prüferinnen. Jetzt wollte ich schon jendern dabei sind wir einfach zwei Frauen. Das ist manchmal so. Also unser In-Cider-Wissen als Prüferinnen. Und da sind wir auch schon beim Stichwort Premiumkanal.

Und das ist nicht nur zum Anhören. Also ihr habt einen Transcript und ihr könnt nochmal beide lernen. Also das Wissen, beide Vertiefen, erfolgreicher werden in der deutschen Sprache. Ganz genau. Und erfolgreich in der deutschen Sprache werden wir jetzt auch. Weil wir jetzt wirklich krass. Warum wird's krass? Wir nehmen uns ein Verb. Und wir werden die Vorselben dieses Werbes verändern und damit ändert sich die Bedeutung dieses Werbes komplett.

Na die Frage ist, es ist trennbar, nicht trennbar und Spannung. Da, da, da. Wir haben nämlich das Verb schon zweimal erwähnt. Hab ich schon gut aufgepasst. Und zwar es geht um das Verb nehmen. Nemen. Ja und nehmen, kennen wir jetzt erstmal ohne. Also ganz nackt. Das Verb nehmen ist einfach. Du gibst dich nehmen. Ja. Ja. Nichtig. Genau. Und Achtung. Also nehmen mit einem Denoshaar. Deswegen wird es auch lang ausgesprochen.

Wenn wir uns mit einem Werbeschäftigen, dann müssen wir natürlich auch sofort gucken, wie bildet man das Verb, wie wird es dir kliniert und wie lautet das Partizip? Also das ist ein starkes Verb. Nemen. Ich nehme aber Achtung. Du nimmst. Dann wird das E zum E. Ja. Und ich habe Gehnommen. Richtig. Und auch wenn wir nicht das Prätheritum vergessen möchten.

Ja. Könnten wir ja nackt wie ich sagen. Ich nam. Genau. Also so gehen wir erstmal mit Werben um. Wir gucken uns erst mal, wie bilden wir die Werben. Also wie deklinieren wir sie, wie bilden wir das Partizip und so. Und natürlich was bedeutet das Verb. Und dann bildet es dir jetzt Beispielsätze. Beispiel, ich nehme gern einen Kaffee. Ja. Genau. Und ich nehme noch ein Stück Kuchen dazu. Ist wieder so typisch. Wir sprechen sofort über es. Aber das sind auch meine Lieblingsbeispiele.

Ja. Absolut. Und jetzt beginnt der Spaß. Jetzt nehmen wir eine Vorselbe. Und wir geben ein Kleinforgeschmack, abnehmen Zunehmen, aufnehmen, benehmen, mitnehmen und vernehmen und so weiter. Aber wir starten ganz langsam. Ganz, ganz langsam. Ihr kennt das mit dem Vorsilgen, dann beginnt die Freude. Genau. Also und das ist halt die krasse Übung. Ja. Du hast eine kleine Veränderung. Und wir empfangen mal an mit dem Wort,

abnehmen. Also ich habe die kleine Silbe ab. Und dann habe ich schon gleich eine andere Bedeutung. Ja. Genau. Es kann also zusammenhängen mit dem Gewicht. Also dass man abnehmen möchte. Man hat abgenommen. Aber auch das Interesse hat an eine Sache abgenommen. Oder zahlen können abnehmen. Ja. Und die Verkaufszahlen haben ganz schön abgenommen. Das heißt auch hier wieder ein Wort, das unterschiedlichste Bedeutungen hat. Es ist ein trennbares Verb, also abgenommen.

Was zu schon, neja und dann nimmst du das und will das deine Beispiel setzen. Ja. Aber ich finde gerade in diesem Zusammenhang, dass sehr interessant du hast abnehmen. Aber dann hast du das Intnehmen. Und das ist auch etwas Wegnehmen. Aber du kannst Intnehmen. Also diese Pursie bekannst du ja nicht rennen. Ja. Ich entnehm' oder ich habe etwas Entnommen. Informationen aus den heftigen Entnehmen zum Beispiel.

Ja. Genau. Und wenn man jetzt zum Beispiel sagt, also das Abnehmen, also damit wird etwas weniger, ist das Entnehmen, das ich sozusagen aus einem Pool etwas herausnehme. Das kann das Wissen aus einem Text sein. Also ich entnebe dem Text folgende Informationen. Aber ich kann auch ganz praktisch etwas Ents nehmen. Ja. Wenn ich zum Beispiel ein Flyer aus einem behältnis Entsnehmer. Ja. Ja. Oder Plutentnehmen. Oder Plutentnehmen.

Ja, auch das Abnehmen. Der Plutentnehmen, aber das ist die Plutentnahme. Entsnahme. Entswecken, nommwort. Und warum? Das ist so interessant, dass die Plutentnahme abnehmen. Weil ich wahrscheinlich mit dem Plut etwas mache. Also weil mit diesem Plut noch etwas passiert. Und genau, es ist dann die Entnahme, aber das Plut wird dann den Patienten abgenommen. Oder Entnommen. Doch kann man auch sagen. Stimmt. Ja. Ja. Ja. Ja. Wirklich, also wie ihr seht, dass sie so nah beinahe.

Ja. Dass man einfach manchmal auch kann man beides benutzen. Stimmt. Ja. Aber dann gibt es wirklich auch eine konkrete und klare Trennung. Also wenn man nur das, also das werb abnehmen, benutzt und dann entnehmen. Sehr interessant. Und das macht es ja auch für viele, die Deutsch lernen einfach schwierig. Genau diese kleinen Norsen zu verwenden. Also wann sind beide Werben okay? Und wann kann ich aber wirklich nur das eine verwenden?

Und dann komme ich auch noch auf ein Wort benehmen. Das ist wieder ganz anders. Ich hätte auch keine mehr wieder dran gedacht. Ja, benehmen. Also das versuchen wir immer, wir versuchen immer uns gut zu benehmen. Genau. Oder heute benimmst du dich ja völlig daneben. Ja. Könnte man zu jemanden benämen. Benämen dich. Benämen dich mal. Beberativ. Oder dann eben auch das benehmen. Na, wie können natürlich aus jedem Verb auch wieder einen Nomen machen.

Und hat eine ganz, ganz andere Bedeutung. Hat nichts mitnehmen zu tun, sondern es bedeutet einfach das Verhalten. Wie verhältst du dich, verhalte dich gut. Und benehmen ist aber grundsätzlich erstmal das gute Verhalten. Ja, richtig. Ja. Manieren oder manierliche Themen. Genau. Was haben wir noch mitnehmen? Ja, dann haben wir viel nehmen. Auf viel nehmen finde ich auch ihre Worte. Oder? Da musst du auch erstmal drauf kommen. Ja. Und zwar der Polizist, vernehmt den Verbrecher.

Ja. Ich wurde gestern vernommen. Oh, oh je, dann ist nichts gut, das passiert. Also das ist wirklich offiziell sozusagen von dem Polizist. Oder was schaue, oh Gott, jetzt fehlt mir hier das juristische Wissen der Richter oder Staatsanwalt. Kann auch vernehmen. Wenn ich vielleicht an Juristen und Juristen unter uns schreibt mal. Ja, ist das auch bei dem Richter oder bei der Staatsanwalt. Also, vernehmen ist so eine offizielle Befragung.

Ja. Wenn dir etwas vorgeworfen wird, auch du angeklagt bist oder zumindest verdächtigt. Richtig. Bist. Genau. Also, wie diese B und Fähre kannst du ja dann nicht rennen. Denk daran, dass sind Vorsilgen, die dann eben mit dem Verb zusammenbleiben. Da kommt nicht irgendwie da Fähre genommen dazwischen. Ja. Und dann ist ja auch noch das nächste Problem, dass wir auch oft lernen, dass natürlich irgendwie Fähre oder dass es so eine bestimmte Bedeutung hat. Aber also, nie, mir fehlt das gerade.

Also, nie verstehen. Nein, egal, ich errede gerade Würszolle. Aber auch das passiert bei Deutschleeren. Mir ist gerade eine Vorsilbar wieder eingefragen. Ja, zu nehmen. Oh ja, das ist ja das Gegenteil von Abnehmen. Richtig, genau. Zunehmen, also eben wieder mit dem Gewicht zum Beispiel auditefic Kaufszahlen haben zugenommen. Also, man sieht eine Steigerung, es ist mehr geworden. Genau. Und dann auch das Nomen, die Zunahme, also die Zunahme wäre das dann. Mir ist auch noch was eingefallen.

Wir hatten jetzt Endnehmen, Pfernemen, Bnehmen, Abnehmen, Zunehmen. Mitnehmen, finde ich auch noch schön. Und das wird wirklich viel benutzt. Ja. Nimmst du noch deine Jagge mit? Oder nebst du mich heute Abend mit? Ja. Also das heißt wirklich, dass ich etwas, also nicht nur etwas nehme, sondern auch etwas nehme um es zu transportieren. Ja. Mit Nehmen, neben. Sei es dann Sachen oder Personen? Genau. Hast du noch eins? Ich hab noch eins gerade. Ja. Und zwar vornehmen. Und zwar reflektiv.

Ich nehme mir etwas vor. Genau. Ich habe mir auch vorgenommen heute Abend noch Gymnastik zum Mal. Oh ja. Also man hat einen Plan, einen Ziel, einen Vorsatz, vielleicht. Und dann bedeutet aber auch zum Beispiel, also es gibt einmal, ich nehme mir etwas vor. Ich kann mir aber auch jemanden vornehmen. Und dann bin ich richtig sauer. Den nehme ich mir jetzt aber vor. Ja, genau.

Ich möchte jemanden die Meinung sagen oder möchte jetzt jemanden irgendwie vielleicht, ja das könnte es gar nicht weitätig werden um Himmel zu wählen. Dann nimmt man sich erst jemanden vor, um danach vernommen zu werden. Also die nehme ich mir vor. Den knapp ich mir vor könnte man so sagen. Ja, es gibt es auch. Ja, stimmt. Ja. Also man sieht, wie vielfältig ein Werb sein kann. Sag mal, ich habe gerade nicht mal den Satz bis Ende gesprochen. Also Sandra, super. Ich lasse.

Sag mal, das hast du auch noch eins? Nein, ich habe mich total so feinander. Annehmen, annehmen. Und das hat auch noch so viele Bedeutungen selber wieder. Ja, annehmen. Also ich habe angenehmend, dass Sandra jetzt mit dem Setzen fertig ist. Ja. Aber das war nicht der Fall gewesen, sondern sie ist noch eine Vorsilbe eingefallen. Und zwar annehmen. Genau, und ich habe aber vorhin auch noch das Paket angenommen. Oh ja, sehr gut.

Es gibt so unterschiedliche Bedeutungen dieses Wortes, also annehmen, als wir etwas denken oder davon ausgehen, das oder auch annehmen. Also wirklich wieder annehmen, jemand liefert mir etwas. Ja. Ich liebe es. Ich könnte das schon langsamerat ab. Krammatik nörd hatten wir schon gesagt. Ja. Ich finde deshalb, das ist die krasses Tübung. Ja. Ich muss man echt sagen. Ja. Und das ist natürlich nicht nur das einzige Verb, mit dem du so spielen kannst. Wir müssen mal setzen.

Genau, das können noch ganz so. Ich habe noch einen. Ich muss noch ein Aufnehmen. Das machen wir nämlich gerade. Oh, die Aufnahme. Die Aufnahme, wir nehmen gerade diese Podcastfolge auf. Und jetzt halte ich die Klappe, selbst wenn wir noch was einstellen können. Nein, das ist in Ordnung. Oder ihr solltet auch noch mal lernen. Und das ist doch schön, wenn du irgendwas noch einfällt. Vielleicht fällt euch noch was ein. Dann könnt ihr das gerne in die Kommentare schreiben. Und bedingt.

Oder welche Sätze fallen euch ein mit dem Verb nehmen und mit einem Vorsilbe? Das wäre auch schön zu wissen. Ja. Und noch mal zu Wiederholung. Warum ist das die krasses Tübung? Du hast hoffentlich einen Zettel unter den Stift bereitgelegt. Und du schreibst eben nicht nur einfach das Verb und dessen Bedeutung auf, sondern alles was dazu gehört. Declination, Partizip 2. Beispielsätze, ganz, ganz wichtig. Gerade wenn das Verb mehrere Bedeutung hat.

Wie lange ist man jetzt mit so einer Übung dann beschäftigt, was glaubst du? Nur das Wort nehmen. Also ich könnte mich als eine Woche damit beschäftigen. Also ja, locker. Aber auch nur das. Dann ernst du keine anderen, wo kamen wir mehr. Ich muss noch etwas sagen, bevor wir Schluss machen. Podcastfolgen sind auch zum Lernen. Und das ist also sehr, sehr sinnvoll, dass ihr euch nicht nur einmal die Folgen anhört, sondern wirklich durchschnittlich vier bis sechs Mal.

Weil ihr dadurch auch vieles automatisiert. Ihr versteht das noch besser, was wir sagen. Und dann könnt ihr auch gleichzeitig üben. Bitte drückt auch zwischendurch. Also die Stopptaste notiert, was wirklich diese Podcastfolgen sind auch richtig, richtig intensiv und für euch gemacht worden. Das ist so ein wichtiger Hinweis. Und wir haben ja mittlerweile uns dazu durchgerungen, wirklich vor allem folgendranskripte zu erstellen. Die findest du im Premiumkanal.

Und da möchten wir aber auch noch mal darauf hinweisen, die wirklich sorgsam mit so einem Transkript um. Weil es hilft dir gar nichts, wenn du das Transkript vor der Folge liest. Sondern du musst lernen, etwas zu verstehen. Und dann benutzt du das Transkript zur Kontrolle, um zu schauen, ob du es richtig verstanden hast. Und dann hörst du die Folge noch einmal oder zweimal oder noch mehr. Auch das machen viele falsch. Genau.

Und genau, also da, also wenn du das einmal, also gerade als Hörübung, dann später kannst du das gerne auch mit dem Transkript auch machen. Ja. Dann hören und lesen. Also dass du siehst, okay, hab ich das also richtig verstanden, als Hörübung. Und dann siehst du das auf dem Text, okay. Ach, das ist ja so ein Wort und ich hab das so verstanden. Also es ist schon sehr hilfreich. Und das ist auch genau der Grund, warum wir auch die Untertitelfunktion ausgestaltet haben.

Zumindest bei Spotify da kam so ein paar Fragen in der letzten Zeit von Hörenden. Und es ist so schade, wir können, wenn ihr bei Spotify etwas in die Q&A schreibt, dann können wir leider nicht antworten. Dann können wir nur hier im Podcast antworten. Das ist total schade. Da gibt es eben von, ja, einfach von Spotify keine Antwortfunktion. Aber da ist eben nochmal diese automatisch erstellten Untertitel. Die sind nicht immer korrekt. Und das ist ein Problem, wenn du nicht darauf verlässt.

Deshalb erstellen wir Transkripte, die wir nochmal prüfen. Und ohne diese Prüfung geben wir euch dieses Transkript nicht raus. Ja. Das ist einfach so, weil es von nicht es bringt. Und schlechtes Transkript, damit lernt's du halt falsche Sachen. So ist es. Aber bleibt unbedingt am Ball regelmäßiges Lernen auch, wenn ihr wirklich Lernen möchtet, das fordert auch, dass man auch sich hinsetzt und regelmäßig eine Stunde vielleicht am Tag lernt. Also das bringt es nichts. Also vor nix kommt nichts.

Ja. Sag mal, ohne Fleisch kein Preis in so ein Szenen. Und das ist dann sehr schön Schluss. Und genau. Also wenn ihr wirklich dann noch nicht mit uns lernt, dass auf wie viele Hunderte das schon machen oder gemacht haben, und das sehr erfolgreich, könnt ihr jede Zeit unsere Lernprogramm buchen, also mitten Trainingsbüchern, Transkripten, mit den Interaktiven Übungen, mit unserer Unterstützung, persönliche Unterstützung. Und habe ich noch etwas weggeschlagen.

Ja, und zwar unser Special, unseren Specialpreis im Sommer. Ja, jetzt noch im ganzen Juli bieten wir euch wirklich unser Lernenprogramm zu einem verrückt günstigen Preis an. Und alle Infos findest du in den Show Notes und darüber hinaus. Darüber hinaus freuen wir uns über Sternchen. Ja. Wir lieben Sternchen. 5. Gerne. Als Bewertung. Aber auch gerne, wenn du eine Rezension schreiben möchtest, wir freuen uns wirklich über euer Feedback. So ist es. Also, bis dann, wie ist es dann?

Ja, das Lernen, das richtige Lernen. Das ist auch interessant. Das ist wirklich interessant. Wir können eine ganze Podcast-Volge zu dem Thema machen, was ich mittlerweile total nervig finde. Es gibt diese Apps, die automatisch den Text übersetzen können. Ist das nicht zum Lernen, ist das der Blanker Horror? Mhm. Mhm. Das ist auch wirklich interessant. Wir können eine ganze Podcast-Volge zu dem Thema machen, was ich mittlerweile total nervig finde. Das ist ja ein ganz großer Lernen. Das stimmt.

Und also, ich beobacht, dass immer, wie jeder, ich weiß nicht, wie es bei dir ist, also warum? Also man nicht lernt, weil man nicht richtig lernt. Richtig. Und deswegen, ich glaube, man kann nicht oft genug, das wie der hohen Beeman. Also zum Beispiel mit dem Podcast folgen. Auf jeden Fall. Und vor allem. Und das ist ja auch, dass... Wie immer, wie der sagen, das Transkript ist wichtig. Aber du musst es mit Vorsicht oder was heißt mit Vorsicht benutzen.

Aber du musst es sinnvoll und klug benutzen. Weil es nicht immer darum geht, 100% zu verstehen. Es geht nichts, du gar nicht. Und das ist okay. Ja, das ist völlig okay. Ich verstehe ja nicht mal 100%. Ja. Ja.

This transcript was generated by Metacast using AI and may contain inaccuracies. Learn more about transcripts.