DMS160 - einweihen & ergiebig - podcast episode cover

DMS160 - einweihen & ergiebig

Jan 24, 202512 min
--:--
--:--
Listen in podcast apps:
Metacast
Spotify
Youtube
RSS

Summary

In dieser Episode von Deutsch mit Schmidt werden die Wörter 'einweihen' und 'ergiebig' detailliert erklärt. Sascha Schmidt erläutert die verschiedenen Bedeutungen und Anwendungen dieser Wörter anhand von Beispielsätzen, um fortgeschrittenen Deutschlernern den Wortschatzaufbau zu erleichtern. Der Podcast bietet klare Definitionen und zeigt, wie man die Wörter im Alltag korrekt verwendet.

Episode description

Wort 1: einweihen (Verb)

– – –

Wort 2: ergiebig (Adjektiv)

– – –

--> https://www.deutschmitschmidt.de

Für das komplette Transkript dieser Folge, inklusive einer Vokabelliste und exklusiver Arbeitsblätter besucht bitte:

--> https://www.patreon.com/deutschmitschmidt

Kennst du schon meine Taschenbücher?

--> https://www.amazon.de/Sascha-Schmidt/e/B09C42SQG7

Mein Telegram-Kanal:

--> https://t.me/deutschmitschmidt

"Deutsch mit Schmidt" ist ein Podcast, der sich an fortgeschrittene Deutschlerner auf den GER-Stufen B1, B2 und C1 richtet. Hierbei geht es hauptsächlich um den Aufbau und die Erweiterung des deutschen Wortschatzes.

In jeder Folge werden zwei neue Wörter präsentiert, die mit jeweils vier aussagekräftigen Beispielsätzen erklärt werden.

Transcript

Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge Deutsch mit Schmidt. Alle Informationen zu meinem Podcast sowie ein tägliches Quiz findet ihr in meinem kostenlosen Telegram-Kanal. Dieser konnte vor einigen Tagen 12.000 Abonnenten feiern. Ein herzliches Dankeschön dafür. Alle Podcast-Folgen inklusive der Vokabellisten, Transkripte und Arbeitsblätter können auf meiner Patreon-Seite heruntergeladen werden. Und auch dort gab es in den vergangenen Tagen einen Grund zum Feiern.

Über 2000 Mitglieder zählt meine Patreon-Seite inzwischen. Auch dafür ein herzliches Dankeschön. Wir starten! Unser erstes Wort für heute lautet einweihen. Einweihen. Weiter ein. Hat eingeweiht. Der Bürgermeister wird morgen Nachmittag das neue Schwimmbad einweihen. Einweihen. Weiter ein. Hat eingeweiht. Sandra hat sich entschieden, ihren Ehemann in das Geheimnis einzuweihen. Thomas und Rita weiten die neue Kaffeemaschine mit einem doppelten Espresso ein.

Einweihen ist ein trennbares Verb, das in drei verschiedenen Bedeutungen verwendet werden kann. In unserem ersten Beispielsatz mit unserem heutigen Verb einweihen geht es um einen Bürgermeister, der am morgigen Nachmittag das neue Schwimmbad der Stadt einweihen wird. Das bedeutet, dass dieses Schwimmbad von dem Bürgermeister feierlich eröffnet wird.

Wir verwenden etwas einweihen in dieser Bedeutung immer dann wenn jemand, oft ein Bürgermeister oder ein anderer Politiker, ein Direktor oder der Chef einer Firma, ein Gebäude Wie hier in unserem Fall ein Schwimmbad, meist mit einer Feier für andere Menschen eröffnet und ihnen dieses Gebäude zugänglich macht. Nach der Einweihung können die Menschen das neue Schwimmbad besuchen. Auch in unserem zweiten Beispiel verwenden wir Einweihen in dieser Bedeutung.

Hier geht es jedoch nicht um ein Schwimmbad, sondern um ein neu renoviertes Büro, das von dem Geschäftsführer mit einer kleinen Feierlichkeit eingeweiht wird. Und auch hier bedeutet es, dass jemand etwas offiziell eröffnet und zur Benutzung freigibt. Der Chef veranstaltet demnach eine kleine Feier und anschließend kann oder darf das frisch renovierte Büro von den Angestellten und Mitarbeitern genutzt werden.

Sandra hat sich entschieden, ihren Ehemann in das Geheimnis einzuweihen, lautet unser dritter Beispielsatz. Hier bekommt Einweihen eine andere Bedeutung als in den beiden Sätzen zuvor. Hier geht es darum, dass Sandra ein Geheimnis hat, von dem sie ihrem Ehemann bis heute noch nichts erzählt hat. Sie hat dieses Geheimnis also für sich behalten. Nun aber hat sie sich dazu entschieden, ihn in dieses Geheimnis einzuweihen. Und das bedeutet, dass sie ihm von diesem Geheimnis erzählen möchte.

Jemanden einweihen in plus Akkusativ ist der Block, den wir hier benutzen. Es bedeutet, dass wir jemandem von etwas erzählen. Das Thema ist allerdings immer entweder ein Geheimnis, wie in unserem Beispiel hier, Oder aber auch ein Plan oder ein bestimmtes Vorhaben, worüber wir bisher mit noch niemandem gesprochen haben. Und in unserem letzten Beispiel geht es um Thomas und Rita, die die neue Kaffeemaschine mit einem doppelten Espresso, also einem sehr starken Kaffee, eingeweiht haben.

dass Thomas und Rita sich eine neue Kaffeemaschine zugelegt haben, diese ausgepackt und angeschlossen haben, Und ganz feierlich ihren ersten Kaffee mit dieser neuen Maschine zubereiten. Etwas einweihen wird in diesem Fall hier etwas scherzhaft und witzig verwendet und bedeutet so viel wie etwas zum ersten Mal benutzen. Wenn wir uns beispielsweise einen neuen Computer zulegen und ihn das allererste Mal einschalten, so weihen wir ihn ein.

Oder es geht um einen schönen Kugelschreiber, den wir zum Geburtstag geschenkt bekommen haben. Mit dem ersten Wort, das wir damit schreiben, weihen wir den Kugelschreiber ein. Unser zweites Wort für heute lautet ergiebig. Dieses neue Waschmittel ist sehr ergiebig und reicht für etwa 100 Waschladungen. Der Tee ist so ergiebig, dass nur ein Teelöffel für eine ganze Kanne ausreicht.

Maria ist äußerst zufrieden mit ihrer Recherche in der Bibliothek, denn sie war sehr ergiebig für ihre Abschlussarbeit. Diese Methode der Problemlösung ist besonders ergiebig bei komplizierten Aufgaben. Ergiebig ist ein Adjektiv, das in zwei unterschiedlichen Bedeutungen verwendet werden kann. Der erste Beispielsatz handelt von einem neuen Waschmittel, das für ungefähr 100 Waschladungen, also für etwa 100 volle Waschmaschinen reicht.

Das macht es zu einem sehr ergiebigen Waschmittel. Das bedeutet, dass bereits eine kleine Menge dieses Waschmittels ausreicht, damit die Wäsche sauber wird. Wir verwenden das Adjektiv ergiebig in Situationen wie dieser immer dann, wenn wir ausdrücken möchten, dass sich etwas lohnt. Oder dass man mit wenig Einsatz ein großes Ergebnis bekommt. In der gleichen Bedeutung verwenden wir ergiebig in unserem zweiten Beispiel. Hier ist es ein T, der als sehr ergiebig beschrieben wird.

Nur ein Teelöffel reicht, um eine ganze Kanne heißes Wasser in leckeren Tee zu verwandeln. Demnach ist dieser Tee ergiebig. Mit wenig Einsatz kann man hier ein großes Ergebnis erzielen. Im dritten Beispiel geht es um Maria, die äußerst zufrieden mit ihrer Recherche in der Bibliothek ist. Doch warum ist sie so zufrieden? Nun, die Recherche, also das Suchen nach Informationen für ihre Abschlussarbeit, war sehr ergiebig. Das bedeutet, dass die Recherche sehr effektiv und produktiv war.

Sie konnte viele wichtige Informationen finden und ist daher sehr zufrieden. Das Adjektiv ergiebig wird hier verwendet als Synonym von ertragreich, gewinnbringend, profitabel oder rentabel. Lohnend, erkenntnisreich oder lukrativ? Es hat sich für Maria also mehr als gelohnt, dass sie den Tag in der Bibliothek verbracht hat, da sie mit den Ergebnissen sehr zufrieden ist. Und in unserem letzten Beispielsatz geht es um eine Methode, die besonders bei komplizierten Aufgaben ergiebig ist.

Und auch hier ist die Bedeutung die gleiche wie im Satz zuvor. Die Bedeutung dieses Satzes ist dass die Methode komplizierte Aufgaben besonders lohnend, sinnvoll, produktiv und auch zeitsparend lösen kann. Und das war's mit der heutigen Folge. Ich bedanke mich wie immer recht herzlich fürs Zuhören und in diesem Sinne bis zum nächsten Mal.

This transcript was generated by Metacast using AI and may contain inaccuracies. Learn more about transcripts.
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast