Herzlich Willkommen zu Deutsch lernen durch hören. Er schreibt noch Postkarten. Anna und ihre Freundin Elsa kommen gerade von der Uni nach Hause. Sie wohnen gemeinsam in einer Wohngemeinschaft. Elsa schaut nach, ob Post gekommen ist. Sie öffnet den Briefkasten, schau mal, Anna, hier ist eine Postkarte für dich, sie gibt Anna die bunte Karte, Anna schaut sich zuerst das Bild an, das ist der Eiffelturm, jemand hat mir aus Paris geschrieben. Dann dreht sie die Karte um.
Sie erkennt die Schrift nicht, der Text lautet Liebe Anna, Ich bin gerade im Urlaub hier in Frankreich ist es wunderschön, im Moment schaue ich mir Paris an, Paris ist die Stadt der Liebe, deswegen musste ich an dich denken, ich hätte dir auch eine whatsapp Nachricht schreiben können. Aber ich finde, eine altmodische Postkarte ist viel schöner. So hast du ein Stück von mir in der Hand.
Außerdem spare ich mir damit die Suche nach einem Souvenir, ich muss also nicht durch mehrere Andenken Läden laufen, Smiley ich freue mich schon auf ein Wiedersehen. Viele Grüße Tobias Wow er schreibt noch Postkarten, wie romantisch Elsa ist, begeistert, Anna weiß nicht, was sie sagen soll, Tobias ist nur ein mitstudent, er hat ein paar Kurse mit ihr gemeinsam. Sie wusste nicht, dass er in sie verliebt ist. Ach Elsa, ich kenne Tobias doch
kaum. Ich weiß gar nicht, wie ich jetzt reagieren soll, aber Elsa hat einen guten Rat. Du kannst die Karte ja erst mal an den Kühlschrank hängen, das Bild ist doch schön, du kannst Tobias doch mal zum Essen einladen, wenn du ihn dann nicht willst, nehme ich ihn. Romantische Männer sind so selten geworden, jetzt müssen beide lachen. Die Postkarte kleben sie aber
nicht an den Kühlschrank. Sie bekommt einen schönen Platz an der Pinnwand im Flur. Fortsetzung folgt sehr nett von Dir, Tobias ist nervös, seine Mitstudentin Anna hat ihn für heute Abend zum Essen eingeladen. Sie wohnt zusammen mit ihrer Freundin Elsa in einer Wohngemeinschaft. Tobias klingelt, kurz darauf
öffnet Anna die Tür. Hallo Tobias, komm doch rein, Tobias reicht Anna einen Blumenstrauß, außerdem hat er eine Flasche Rotwein mitgebracht, die ist original aus Frankreich, ich habe sie in Paris gekauft, ich. Anna bedankt sich. Das ist aber sehr nett von dir. Das Essen ist schon fertig, wir essen im Wohnzimmer, Elsa ist auch schon zu Hause, wir können gleich anfangen, Tobias ist ein bisschen enttäuscht, er hatte gedacht, er würde mit Anna
alleine sein. Tobias war kürzlich im Urlaub als er in Paris war, wurde er mutig er. Er hat Anna eine Postkarte geschickt. Er hat ihr darauf geschrieben, dass er in sie verliebt ist. Jetzt hofft er, dass Anna ihm eine Chance gibt, ihre Einladung zum Essen ist ja schon ein gutes Zeichen. Hallo Tobias, Ich bin Elsa, schön, dass du da bist. Oh, du hast Wein und Blumen mitgebracht, das ist so romantisch. Elsa ist begeistert. Sie mag romantische Männer, Anna dagegen denkt eher praktisch.
Ihr Motto ist, ein Mann soll mir keine Blumen schenken, er muss den Abfluss reparieren können Anna serviert die Lasagne, beim Essen fällt ihr auf, dass Elsa und Tobias sich sehr gut unterhalten, Anna dagegen langweilt sich etwas. Du, Elsa, sei mir nicht böse, ich muss noch dringend etwas für morgen vorbereiten. Tobias, bist du sehr enttäuscht, wenn ich dich mit Elsa allein lasse? Elsa und Tobias schauen sich an, sie schütteln beide den Kopf.
Nein, alles gut, geh doch lernen, wir kommen schon zurecht, Tobias wirkt sogar etwas erleichtert. Als Anna in ihrem Zimmer auf ihr Handy schaut, findet sie eine Nachricht von Elsa. Tobias ist total mein Typ, kann ich ihn haben, du willst ihn ja nicht, sie tippt zurück, na klar, ich bin ja absichtlich gegangen, damit ihr alleine sein könnt, viel Glück, Elsa antwortet sofort Dankeschön, das
ist sehr nett von dir. Tobias wurde in dieser Angelegenheit gar nicht erst gefragt, aber er ist sehr zufrieden mit der Entwicklung. Er findet Elsa eigentlich viel netter als Anna Fortsetzung folgt ich gratuliere Dir, Tobias und sein Freund Marlon gehen am Rheinufer spazieren Marlon erzählt von seinem Studium. Ich hätte nie gedacht, dass Chemie so interessant sein würde. Mir macht das Studium sehr viel Spaß.
Wie läuft es bei dir? Philosophie klingt für mich immer etwas langweilig, man redet die ganze Zeit über Weltbilder, das ist mir viel zu theoretisch, ich brauche die Arbeit im Labor, Tobias antwortet nicht, er schaut nur lächelnd in der Gegend herum. Marlon wundert sich Tobias Hallo, ist alles in Ordnung bei dir.
Tobias reagiert nicht, er lächelt nur Marlon zieht an seinem Arm, jetzt schaut Tobias ihn an ach, das Leben ist schön Marlon versteht jetzt Tobias ist verliebt aha, hat es dich jetzt erwischt? Er lacht, hat es mit Anna geklappt. Du hattest ihr doch aus dem Urlaub eine Postkarte geschrieben, das hast du mir neulich gesagt, und dann hat sie dich zum Essen eingeladen, jetzt erzähl schon, aber Tobias kann nicht richtig reden, er ist mit
seinen Gedanken ganz woanders. Ja, nein, also es ist nicht Anna, es ist Elsa. Sie wohnen zusammen. Anna braucht jemanden, der praktisch denkt, sie will keine Blumen, sie braucht eher einen Handwerker. So ähnlich hat Elsa das gesagt. Elsa mag Blumen, Elsa ist wunderschön, Elsa Marlon unterbricht ihn, heißt das, du bist jetzt mit dieser Elsa zusammen, das ist doch super, ich gratuliere dir und was ist mit Anna?
Anna ist froh, sie wollte mich gar nicht, sie war nur nett zu mir wegen der Postkarte. Marlon überlegt, was meinst du, kannst du mich Anna mal vorstellen? Ich glaube, wir könnten gut zusammenpassen. Blumen bekommt sie von mir garantiert nicht, aber ich kann in der Wohnung alles reparieren, lass uns doch am Samstag alle zusammen ins Kino gehen. Tobias findet die Idee sehr gut.
Ja klar, ich frage Elsa, ob Sie Lust dazu hat, wenn du dich mit Anna gut verstehst, können wir in Zukunft öfter etwas gemeinsam unternehmen, das finde ich super. Fortsetzung folgt Hallo Oma, ich bin's Elkes Handy klingelt, die Nummer kennt sie nicht ich. Sie nimmt das Gespräch trotzdem an. Ja, bitte, Elke hat gelernt, dass man bei unbekannten Nummern nie den Namen sagen soll, es könnte ein Betrüger sein, der ihre Daten ausspähen möchte.
Elke hat neulich einen Kurs gemacht, Gefahren am Telefon, ein Seminar für Senioren. Der Dozent hat davor gewarnt, persönliche Daten am Telefon zu geben. Elke hat gut aufgepasst. Sie hat sich alle Ratschläge genau aufgeschrieben. Hallo Oma, ich bin's. Man kann den Anrufer nur undeutlich verstehen. Ich habe eine neue Nummer. Kannst du mich bitte zurückrufen? Du hast ja Flatrate. Elke ist hellwach. Genau davor wurde sie im Kurs
gewarnt. Der Enkeltrick. Leute rufen an und geben sich als Enkel aus, dann sagen sie, sie bräuchten Geld, darauf fällt Elke aber nicht herein, ach bist du es. Florian Elkes Enkel heißt nicht Florian, sie sagt absichtlich einen falschen Namen. Damit kann sie den Betrüger prüfen. Nein, Oma, hier ist Tobias, bitte ruf mich zurück, ich muss dir etwas ganz Wichtiges erzählen.
Elke überlegt, ihr Enkel heißt tatsächlich Tobias, aber was will er denn von ihr und warum soll sie unbedingt zurückrufen? Das muss eine Falle sein. Ach Tobias, Ich habe deine Stimme gar nicht erkannt. Ja, Oma, ich bin erkältet. Ich war neulich mit meiner neuen Freundin unterwegs, es hat geregnet, da habe ich Elsa meine Jacke gegeben, ich wurde nass und es war kalt. Das war auch das Wichtige, das ich dir erzählen wollte. Ich habe eine Freundin.
Elke überlegt dann, sagt sie. Da hättest du meinen Schirm gebrauchen können. Sie will wissen, ob der Anrufer ihren ganz besonderen Schirm kennt? Dann ist es wirklich Tobias, der Anrufer lacht. Um Himmels willen, Oma, meinst du etwa den rosa Schirm mit dem lila Rosenmuster? Da werde ich lieber nass und krank. Jetzt endlich kann auch Elke Lachen. Sie erzählt Tobias von dem Kurs. Super Oma, du machst alles richtig.
Vielleicht sollten wir ein Codewort vereinbaren, wenn ich das nächste Mal anrufe, erwähne ich als erstes den Schirm, dann können wir uns ganz entspannt unterhalten. Fortsetzung folgt. Wie bist du auf die Idee gekommen? Elke und Ida sind Rentnerinnen, früher waren sie Kolleginnen, sie haben im selben Büro gearbeitet, jetzt haben sie viel Zeit, sie unternehmen oft etwas gemeinsam, beide können nicht mehr gut laufen, deshalb benutzen Sie Rollatoren. Das sind kleine Wagen, die man
vor sich herschiebt. Man kann sich daran festhalten, man kann sich sogar darauf setzen, wenn man müde ist. Manchmal sind sie aber etwas schwierig, zum Beispiel, wenn man in einen Bus einsteigen möchte. Heute besuchen sie gemeinsam einen Kurs, er heißt Rollatorführerschein, der Kurs ist kostenlos, der. Er wird von einer Krankenkasse angeboten.
Die Teilnehmer treffen sich im Park, dort wartet schon der Kursleiter, er hat einen Parcours aufgebaut, es gibt Stufen, Hindernisse und Rampen, er benutzt unterschiedliche Wege, den Kiesweg im Park und das Kopfsteinpflaster in der Einfahrt. Elke und Ida bekommen jeweils eine Startnummer. Der Kursleiter erklärt den Weg, sie müssen mit ihrem Rollator eine bestimmte Strecke bewältigen, es kommt dabei nicht auf Schnelligkeit an.
Achten Sie auf den Boden und auf die Hindernisse, wichtig ist, dass sie gesund am Ziel ankommen, dort wartet eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen auf sie. Also dann mal los. Die beiden Frauen schieben ihre Rollatoren gemütlich über die Strecke, der Kiesweg ist aber sehr anstrengend, diese kleinen Steine machen das schieben schwer und da hinten müssen wir noch über diese dummen Stufen, da sollen wir das Einsteigen in den Bus üben.
Ida bleibt erschöpft stehen. Ja, es ist noch recht weit bis zum Ziel. Wir müssen einmal um die ganze Wiese herumfahren. Elke nickt. Wie bist du bloß auf die Idee gekommen, diesen Kurs zu machen? Ida verteidigt sich, du hast doch gesagt, dass diese Rollatoren umständlich sind. Du wolltest lernen, wie man in einen Bus einsteigt mit diesem Ding. Ja, das. Stimmt. Aber stundenlang über Kieswege zu laufen, ist sinnlos.
Lass uns eine Abkürzung nehmen, wir gehen einfach quer über die Wiese, dann sind wir schneller bei Kaffee und Kuchen. Ida überlegt, sie findet die Idee gut, so machen wir das und beim Einsteigen in den Bus bitten wir einfach die anderen Fahrgäste um Hilfe, das hat ja bisher auch immer gut geklappt. Vielen Dank, dass du heute wieder mit dabei warst. Mehr gibt es auf www.einfachdeutschlernen.com.