Weil es beim Vater, Kurfürst Max Emmanuel, imagetechnisch nicht so gut läuft - zu viele Kriege und Ränke und Auseinandersetzungen - soll der Filius es richten. Kurprinz Karl Albrecht geht auf PR-Tour für Bayern und bezwingt dabei mal eben den Vesuv, schwitzend und keuchend, aber ruhmreich.
May 08, 2025•4 min
Wenn die Wallfahrt brachliegt, muss es mit dem Teufel zugehen. Denkt man sich im Kloster Lechfeld und arrangiert einen Exorzismus für die Massen. Ein junges Mädchen in schwierigen Umständen, eventuell besessen vom Leibhaftigen, kommt den Mönchen als Showobjekt gerade recht. Autor: Simon Demmelhuber
May 07, 2025•4 min
Die 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven ist die letzte, die er vollendet hat. Die ersten Kritiken dazu waren zwiespältig, besonders der Chor wurde verissen. Dabei hatte sich der Meister den Erfolg so gewünscht. Heute ist Beethovens 9. freilich offizielle Hymne der Europäischen Union.
May 06, 2025•4 min
Es ist die Zeit des Goldrausches in den USA. Zig arme Schlucker und reiche Firmen versuchen ihr Glück. Alle wollen reich werden, am besten über Nacht, durch den einen Fund. John H. Gregory, einem bis dahin erfolglosen Goldsucher, gelingt schließlich das, wovon alle träumen.
May 05, 2025•4 min
Oft hat man gute Ideen, Frau auch. Doch bis sich Frauen trauen und die Chance bekommen, ihren Namen auch eine Idee zu setzen, sollte es dauern. Die Amerikanerin Mary Dixon ist schließlich die erste Frau mit einem Patent. Dafür entwickelt sie ein Verfahren zur Strohhutherstellung weiter.
May 04, 2025•4 min
Eben noch in der Gunst, schon gefallen - so ergeht es den Gattinnen von Heinrich VIII. regelmäßig. Anne Boleyn bildet da keine Ausnahme. Dabei denkt sie eingangs, sie fädelt die Sache ganz geschickt ein, besteht auf einer Scheidung, ehe er sie heiratet. Aber: Hilft am Ende auch nichts. Autorin: Susanne Hofmann
May 01, 2025•4 min
Europa war im Kathedralenfieber. Ein Bischof, der etwas auf sich hielt, musste mit seinem alle bereits bestehenden übertreffen. Im nord- französischen Beauvais schaffte das Unmögliche geschafft: Nach Hunderten von Jahren war 1569 die Kathedrale von Beauvais mit 153 Metern Höhe das höchste Gebäude der Welt.
Apr 29, 2025•4 min
Ein beliebig oft zu lösendes Verschlussmittel. Auch wenn es am Anfang hakte mit ihm. Der Reißverschluss ist heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Dank des Schweden Gideon Sundback, der mit seinen Verbesserungen am automatischen, ununterbrochenen Kleiderverschluss die Kunden zufrieden stellte. Autorin: Regina Fanderl
Apr 28, 2025•4 min
Er verlor alle Titel und seine Profilizenz: Die Boxlegende Muhammad Ali lehnte öffentlich den Vietnamkrieg ab und verweigerte den Wehrdienst. 10.000 Meilen von zu Hause entfernt helfen, eine andere arme Nation zu ermorden, um die Vorherrschaft weißer Sklavenherren sichern zu helfen? Nein!
Apr 27, 2025•4 min
Vertauschter Erbprinz oder Hochstapler? Jahrelang gibt Kaspar Hauser der Wissenschaft Rätsel auf. Woher kommt das Kind und vor allen Dingen wie entwickelt es sich weiter? Denn Kaspar Hauser hat keinerlei Erziehung genossen, verwildert und verwahrlost taucht er plötzlich in Nürnberg auf. Autor: Simon Demmelhuber
Apr 25, 2025•4 min
Die Geschichte des Dritten Reiches müsse umgeschrieben werden, meinte man vollmundig. Schließlich hatte man ja nicht weniger entdeckt als die Tagebücher von Adolf Hitler persönlich. Doch die waren gefälscht - von Konrad Kujau. Es kam zu einem der größten deutschen Presseskandale der Nachkriegszeit. Autor: Thomas Grasberger
Apr 24, 2025•4 min
Eigentlich wollten die Beschäftigten der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch am Morgen des 24. April 2013 nicht zur Arbeit gehen, denn sie hatten Risse im Gemäuer entdeckt. Aus Angst vor Lohnabzug taten sie es doch, und wenige Stunden später stürzte das Gebäude über ihnen zusammen.
Apr 23, 2025•4 min
Was für ein unheilschwangeres Datum: Zwei Genies - ein Todestag. Mit William Shakespeare und Miguel de Cervantes sterben am 23. April 1616 die zwei größten Dichter ihrer Zeit. Oder doch nicht? Statt eines Schicksalstags im Gefüge der poetischen Weltordnung steht am Ende menschliches Tüfteln am Kalender.
Apr 22, 2025•4 min
Das Ende des Wilden Westens: Der Oklahoma Land Run, im Zuge dessen das letzte Territorium der First Nations, der sogenannten "Indianer", besiedelt wurde. Am Vormittag des 22. April versammelten sich Tausende, um nach dem ein Wettrennen um ein möglichst gutes Stück Land zu beginnen.
Apr 21, 2025•4 min
1897, Aurora - ein verschlafenes kleines Örtchen in Texas. Dann stürzt ein UFO ab und zerstört die Windmühle. Spätere Recherchen ergeben allerdings: Damals gab es gar keine Windmühle in Aurora. Also auch kein UFO? Später allerding fand man in einer Episode von UFO Hunter die Reste einer Windmühle im Ort. Autor: Birgit Magiera
Apr 16, 2025•4 min
Isaac Newton - einer der bedeutendsten Wissenschaftler aller Zeiten. 1705 wurde er von Königin Anne zum Ritter geschlagen -- nicht wegen seiner Verdienste um die Wissenschaft, sondern für seine politische Betätigung. Der englische Universalgelehrte wirkte an der Universität Cambridge. Autor: Hellmuth Nordwig
Apr 15, 2025•4 min
Der Großbrand zerstörte Teile der Kathedrale Notre-Dame de Paris. Immerhin gelang es der Pariser Feuerwehr nach Stunden, den Brand im Wesentlichen auf den hölzernen Dachstuhl zu begrenzen. Der Dachstuhl, genannt la Forêt ("der Wald") bestand aus ca. 1.300 Eichenbalken von denen jeder von einem anderen Baum stammte.
Apr 14, 2025•3 min
Sie war Mitte des 18. Jahrhunderts ein Star, weltberühmt durch eine siebzehnjährige Tournee durch ganz Europa: Clara, Panzernashorn-Dame aus Indien. Sie wurde zum Motiv von Malern, auf teurem Porzellan abgebildet und in unserem Jahrtausend Gegenstand der Wissenschaft: "Die Nashornreise und ihrer Wirkung". Autorin: Katharina Hübel
Apr 13, 2025•4 min
"Der böse Geist Lumpacivagabundus" von Johann Nestroy: eine Zauberposse des Alt-Wiener Volkstheaters ist eine Parabel über die Unwandelbarkeit des menschlichen Charakters, eine satirische Schilderung trostloser Verhältnisse, ein entzaubertes Zauberspiel - das Happy End wurde dem Publikum zuliebe später dazu gedichtet. Autorin: Carola Zinner
Apr 10, 2025•4 min
Der Tambora: ein aktiver Schichtvulkan. Sein Ausbruch im Jahr 1815 bewirkte globale Klimaveränderungen, weshalb man das folgende Jahr in Europa und als das "Jahr ohne Sommer" bezeichnete. Ernteausfälle und eine erhöhte Sterblichkeit von Nutztieren führten zur schlimmsten Hungersnot des 19. Jahrhunderts.
Apr 09, 2025•4 min
Es war das "Goldene Zeitalters der Antarktisforschung: Der Beginn des 20. Jahrhunderts. Sir Ernest Henry Shackleton war einer der berühmtesten Expeditionsleiter. Nicht weil ihm die Durchquerung des antarktischen Kontinents von Küste zu Küste über den geographischen Südpol hinweg gelungen wäre.
Apr 08, 2025•4 min
Babyklappen gibt es seit dem 12. Jahrhundert. Sie bieten die Möglichkeit ein Kind abzugeben, und dabei sowohl für die Gesundheit des Kindes als auch für die Anonymität der Mutter zu sorgen. Ein überholtes und archaisches Konzept? Von wegen. Moderne Babyklappen in Deutschland entstehen ab dem Jahr 2000.
Apr 07, 2025•4 min
Die Richtige fürs Leben zu finden, das war schon immer schwierig. Sogar Märchen drehen sich um dieses Thema. Wie wundervoll, wenn eine banale Erbse ans Licht bringen kann, dass die Richtige bereits vor einem steht. Heute ist "Prinzessin auf der Erbse" ein geflügeltes Wort für eine besonders empfindliche Person. Autorin: Anja Mösing
Apr 06, 2025•4 min
Napoleon war nur wenige Stunden in Günzburg und "vergaß", Fuhrlöhne in Höhe von 423 Gulden zu bezahlen. Als am 4. April 1989 Staatspräsident François Mitterrand und Bundeskanzler Helmut Kohl in der Stadt zu einem Gipfeltreffen zusammenkamen, erinnerte der damalige Oberbürgermeister an die offene Rechnung.
Apr 03, 2025•4 min
Die Kleider von Elizabeth I. waren eine Sensation - und so teuer, dass sie immer wieder aufgetrennt und umgearbeitet werden mussten. Lange dachte man, von ihrer extravaganten Mode wäre nichts erhalten geblieben. Dann sorgte der Fund eines Altartuchs in einer kleinen Kirche auf dem Land für Aufsehen.
Apr 02, 2025•4 min
Sie war "eine Akrobatin allerersten Ranges", die "stärkste Frau der Welt" und "das formvollendetste, schönste Weib der Welt": die deutsch-amerikanische Zirkusartistin Katie Sandwina. Sie war in der Lage ihren 150 Pfund schweren Mann als Spielball zu benutzen und sogar ihn schließlich mit einem Arm zu stemmen.
Apr 01, 2025•4 min
Es schien das Reformmodell städtischer Wohnbebauung: Das Einküchenhaus, in dem eine einzige Großküche innerhalb eines Mehrparteienhauses alle anderen Küchen ersetzte. Nach heftigen Debatten war die Geschichte der Einküchenhäuser lange nahezu vergessen bis neue eigene Wohngemeinschaftsexperimente Thema wurden.
Mar 31, 2025•4 min
"Chronologisch-thematisches Verzeichniss sämmtlicher Tonwerke Wolfgang Amade Mozart's. Nebst Angabe der verloren gegangenen, angefangenen, übertragenen, zweifelhaften und unterschobenen Compositionen desselben." Ein sperriges Unterfangen, das Köchel unter diesem Titel anpackt.
Mar 30, 2025•3 min
Robert Oppenheimer, auch "Vater der Atombombe" genannt, engagierte sich nach dem Krieg für die internationale Kontrolle der Atomenergie. Der Acheson-Lilienthal-Report von 1946, der Vorschläge dafür unterbreitet, trägt seine Handschrift. Doch nicht bei allen Staaten kommen diese Ideen an. Autorin: Brigitte Kohn
Mar 27, 2025•3 min
Was man universitär aus seinem Leben macht, bestimmt die Abiturnote. Weil möglichst viele studieren sollen, es dann aber zu Engpässen kommt in Sachen verfügbarer Studienplätze, führt die Bundesrepublik Deutschland den Numerus Clausus ein. Ab da wird es vollends diffus. Autorin: Silke Wolfrum
Mar 26, 2025•4 min