Folge 8 - Willy Brandt, der Kniefall von Warschau und die neue Ostpolitik - podcast episode cover

Folge 8 - Willy Brandt, der Kniefall von Warschau und die neue Ostpolitik

Dec 03, 202031 min
--:--
--:--
Listen in podcast apps:
Metacast
Spotify
Youtube
RSS

Episode description

Am 7. Dezember 1970 sank der westdeutsche Bundeskanzler Willy Brandt am Ehrenmal der Toten des Ghettos in Warschau in die Knie und bat um Vergebung für die Verbrechen des Nationalsozialismus. Die Bilder vom knienden Kanzler gingen um die Welt und stehen heute symbolisch für Brandts auf Annäherung und Versöhnung ausgelegte, aber innenpolitisch umstrittene "neue Ostpolitik". Mit dem Abschluss der Ostverträge legte die sozialliberale Koalition in den 1970er Jahren den Grundstein für politische Entspannung in Europa. Unsere Literaturtipps zur Folge: Alexander Behrens (Hrsg.), Durfte Brandt knien? Der Kniefall in Warschau und der deutsch-polnische Vertrag. Eine Dokumentation der Meinungen. Bonn 2010. Bernd Rother (Hrsg.), Willy Brandts Außenpolitik. Wiesbaden 2014. Wilfried Loth, Die Rettung der Welt. Entspannungspolitik im Kalten Krieg 1950–1991. Frankfurt/New York 2016.
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast
Folge 8 - Willy Brandt, der Kniefall von Warschau und die neue Ostpolitik | DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte - Listen or read transcript on Metacast