Ah, die Leute, ich find die Leute sind dann angstgetrieben. Es ist dann so, ja, aber wenn das jetzt schief geht, so also agieren aus Angst ist eigentlich das Blödsinn was du machen kannst. Coding Buddies Dein Podcast rund um Softwareentwicklung und aktueller Tech News. Herzlich Willkommen. Herzlich Willkommen zur neuen Folge vom Coding Buddies Podcast. Schön, dass du wieder eingeschaltet hast. Wir freuen uns darüber natürlich ganz besonders, und zwar der
Tino und ich. Und damit begrüße ich auch meinen Werten. Podcast Kollegen, den Tino hier an meiner Seite Tino Herzlich willkommen auch dir, wie geht's dir ja? Alles super. Fabi, Was geht ab, was geht. Hast du Bock, bist du am Start? Bist du mental bereit für eine neue Folge unseres Podcasts?
Ich bin bereit, ich weiß nicht, ich bin so, weißt du, dieses dieses Frühling, weißt du, ich bin da, das ist ich, ich fühle es, das ist einfach, das ist die Sonne, ich genieß den Frühling gerade so ein bisschen, weil und auch weißt du, es gibt ja immer so, ich finde, das ist immer so ein kleiner, so ein kleines Spot Zeitfenster, wo es immer mal wieder so Tage gibt, die.
N bisschen angenehmer sind, weißt du, die sind noch nicht so richtig dolle heiß, aber auch nicht so kalt, sondern so n so n richtig schöner, weißt du, so der Sweet Spot des des der Temperatur und das genieße ich immer im Frühling, auch wenn es natürlich immer mal wieder auch heiße und kalte Tage gibt, aber diese schönen Tage weißt du, das ist einfach mag ich, weißt du, das muss man auch mal genießen. Wir hatten ja auch schon n paar schöne Tage, muss man sagen, wenn so.
Die Sonne rauskommt so, du hast so die ersten Tage wo du in t Shirt und kurzer Hose rumlaufen kannst, was auch mein absolutes Lieblings Outfit dann ist. Das ist halt richtig nice. Dran? Ja, und das ist deswegen so, weißt du, das muss man. Doch nicht von Schatten zu
Schatten sprechen, quasi. Von Badetonne zu badetonne nee, aber das ist so. Weißt du, ich genieße es dann, da muss man auch mal das so ein bisschen wertschätzen, dass es so ist, weil ich finde immer, man hat so relativ schnell dann wieder das, wo so ne richtige krasse Hitzewelle kommt und dann ist schon wieder so, man freut sich mal auf den Sommer und dann ist so ja, aber es sind jetzt 35 Grad und dann ist weiß ich nicht, also diese Vorfreude auf den Sommer, die ist dann vorbei,
zumindest bei mir, wenn es halt wieder so Hitzewellen technisch richtig zur Sache geht. Man anfängt sich wieder zu beschweren. Ja, genau. Es ist so warm, es ist so kalt, ist so kalt. Genau. Ja nee, bin ich ganz bei dir. Ich feier das Wetter dann auch richtig ab.
Ey ich hab auch richtig Bock, es reicht ja jetzt auch mit kalt und nass jetzt können können die schönen Tage wieder kommen, aber bitte nicht nur als Entwickler quasi das Haus verlassen tatsächlich also ich geh in den Keller, da ist schon kühl dann ja es ist auch gut auch gut hast du so ne Fototapete mit ner grünen Wiese? Genau. Ich kann es. Bezeugen OK, fabid, dann lass uns mal zum heutigen Thema kommen. Oder hast du noch? Hast du noch n Thema, sonst vor
dem eigentlichen Thema? Also ich sag mal so wenn ne also das ist ja immer schönes eingängiges anfangsgeplänkel und da hau ich doch gleich noch mal raus also wenn dir dieses Anfangsgeplänkel gefällt oder auch die Folge danach liebe
zürer lieber Zürer dann. Würde es uns mega freuen, wenn du zum Beispiel sagst, ey, ich glaube die den beiden, denen will ich eine kleine Aufmerksamkeit schenken und dafür gibt es einfach einen kleinen Spenden Link in den Shownotes. Also falls du darauf Lust hast, dann auf jeden Fall vielen vielen Dank dafür, das freut uns mega, aber jetzt Tino können wir richtig rein starten worum geht?
Es denn heute sagt, die Folge heute steht quasi unter dem Stern oder unter dem Satz beziehungsweise es ist eher eine Frage. Was ist da eigentlich
schiefgelaufen? Und das ist nämlich ne Frage, die sich hier gestellt hat, aufsteht ja, aber im Softwarekontext quasi, das ist nämlich ne Sache, da haben wir mal n bisschen vor n paar Tagen so n bisschen drüber philosophiert und gemerkt, so ja was ist da denn eigentlich schiefgelaufen, warum ist das denn überhaupt so und das möchte ich heute mit dir quasi offiziell in dieser Podcast Folge bequatschen, dass wir da mal so uns überlegen. Was ist da eigentlich schiefgelaufen?
Und zwar geht es darum, dass wir uns gefragt haben, warum kommen denn die größten Software Giganten dieses Planeten gefühlt alle aus der USA oder jetzt zum Teil auch aus China beispielsweise, aber n bisschen mehr Fokus auf die USA dabei und warum nicht aus Deutschland beziehungsweise was hat denn Deutschland da eigentlich gegenüberzustellen? Ne weil. Wir sind ja nun mal, oder?
Unsere Community ist ja aus dem Dachraum beziehungsweise auch hauptsächlich aus Deutschland und wir werben ja damit, dass sich die Softwareentwicklung extrem lohnt und das ist halt eigentlich der geilste Bereich ist, in dem man arbeiten kann, aus unserer Sicht. Aber warum ist es denn eigentlich so, dass Deutschland da nicht so viel entgegenzusetzen hatte oder beizusteuern und da scheint es ja, woran hat die Idee und da fragst du dich halt immer, ja
und? Und dann ja, fällt einem Halt immer sowas wie SAP ein Riesenladen keine Frage, ne, aber im Verhältnis zu beispielsweise Meta, Amazon, Microsoft ja um mal so n paar Namen zu nennen ist ja jetzt auch kein gleichwertiger Big Player sag ich mal. Ja. Und dann kommt aber auch ne ganze Zeit gar nichts weiter aus Deutschland sozusagen.
Also wir haben Software Unternehmen, aber halt nicht in dieser Größenordnung. Und das möchte ich halt gerne mal mit dir beleuchten, so n bisschen vielleicht in die Vergangenheit gucken, was ist da vielleicht in den USA besser
gelaufen als in Deutschland? Warum ist es denn so gekommen, dass wir so n Ungleichgewicht haben und ich finde das ist ne spannende Frage, ich möchte das auch gar nicht zu politisch machen, sondern wirklich aus unserer Sicht als Softwareentwickler ja das ganze betrachten und hab extrem Bock auf deine Gedankengänge dabei, was du so dir dabei denkst. Ja, würde ich sagen. Machen wir. Dann will ich aber auch ein bisschen was von dir hören.
Ich dachte, es wird mehr so ein Monolog und ich mach die ganze Zeit nur. So, ja nee, aber finde ich auf jeden Fall ein ganz gutes Thema, was ich interessant finde oder spannend finde ist, dass zum Beispiel so also du hast Recht, SAP ist schon ein recht großes Software unternehmen. Ja, es ist so ein Unternehmen, keine Frage, ne.
Aber ich finde es halt so spannend, weil ich zum Beispiel persönlich habe halt SAP irgendwie sogar nicht auf dem Schirm. Weißt du also schon so im Sinne von ja OK, das ist ein großes Unternehmen, aber irgendwie für mich ist irgendwie abgespeichert im Kopf, das SAP ist so weiß nicht so das Pascal der der Programmiersprachen weißt du irgendwie so es kommt mir es kommt mir so veraltet vor weißt du aber es ist ja noch topaktuell und das ist halt oder
wird sehr viel auch verwendet also es ist nicht ohne Grund ne große Software Firma das meine ich weißt du. Ja, und aber ist halt ne unglaublich krasse Landschaft, die SAP aufgebaut hat, die halt weltweit im Einsatz ist und du
sie auch quasi. Also du brauchst halt SAP um SA, also SAP Systeme. Wirklich nutzen zu können, irgendwann oder erweitern zu können, anpassen zu können, das ist halt, das ist schon n riesen Markt keine Frage ne und ich hab halt auch mal so ne Zahl gelesen, die ist vielleicht n bisschen mit Vorsicht zu genießen, weil ich hab sie wie gesagt jetzt nur mal gehört, aber das ist so im Kopf geblieben, dass im Prinzip 95% der deutschen Relevanz in Sachen
Softwarefirmen weltweit SAP ist. Das ist schon krass. Ja, also die Zeit stimmt im Prinzip. Du hast halt, wenn man jetzt über deutsche Software unternehmen redet weltweit, dann müsste so gesehen nur SAP kommen und danach so, ja weil es gibt ja auch so ne Top 45 Software firmenliste weltweit und da ist halt auch dann nur SAP drin von
aus Deutschland deswegen. Also es ist erstmal Chapeau Riesen Unternehmen, krass dass das überhaupt da ist, weil sonst würde es ja noch schwärzer haben, ich weiß das kann man nicht sagen, aber ich sag es jetzt einfach schwärzer. Aussehen für uns, aber ich würd halt gerne mal mit dir begründen oder ergründen. Besser gesagt, warum ist denn die USA so dominant auf dem Softwaremarkt und jetzt auch
China zum Beispiel im com. Ja, also ich finde ich, ich glaube ne, also was ich mir vorstellen kann ist also du hast ja zum Beispiel Silicon Valley, hast du ja zum Beispiel in den USA, da ist ja auch wirklich so n so n so n riesen softwarepool ne. Wo das ganze, sage ich mal, auch schon in den 70er und 80er Jahren auch angefangen hat.
Also so ein richtiges Tech Zentrum was da aufgebaut wurde und ich die Frage ist ja eigentlich, finde ich also dass das da ist okay aber interessant ist ja zum Beispiel auch, dass auch einfach so was früh erkannt wurde, also es diese diese diese Tech Branche, die wurde ja schon irgendwie frühzeitig in den USA erkannt und irgendwie gesehen okay das hat irgendwie Potenzial. Ne im Verhältnis.
Wenn du dann zum Beispiel Deutschland anguckst und dann gibt es sowas wie zum Beispiel ja gut, das Internet wird sich vielleicht nicht unbedingt durchsetzen, also sowas kennt man ja so Sprüche, das ist natürlich, das ist ja bis heute, also theoretisch schon, aber es hat noch nicht richtig funktioniert in Deutschland vielleicht, aber das ist halt so, finde ich, für mich erstmal so, der der erste Einstiegspunkt, Gedankengang weißt du, weil es gibt halt.
Auch damals schon haben Länder sich gedacht, wie zum Beispiel die USA, dann okay. Wir sehen das Potenzial an dieser Stelle in dieser Tech Branche, obwohl das ja noch gar nicht so richtig groß war. Aber ich finde, und das finde ich generell immer ziemlich spannend, wenn ich sag mal, Länder, Einzelpersonen, die auch immer so eine ganz so ein gutes Händchen dafür haben zu sagen, okay, was passiert denn in nächster Zeit, ich finde, das ist auch, es ist ja auch
irgendwie so eine. Ganz interessante Gabe nenne ich das jetzt mal zu sagen, ey, ich glaube, das wird ein Ding, weißt du, und jetzt ist ja für jeden eigentlich klar, Ey Softwareentwicklung, das ist richtig krass, nur das Ding ist. Wenn du aber zum Beispiel jetzt auf wer jetzt die der Meinung bist und aber noch ein riesen Tech Konzern, ich sag mal
aufbauen möchtest. Dann wird es halt schwierig, weil du hast ja schon diese Big Player, die natürlich auch ne Menge Platz einnehmen, dann ne, da musst du erstmal reinkommen, wenn du da reinkommen möchtest. Ne, also deswegen aus jetziger Sicht ist es n no brainer, dass man das braucht, aber aus damaliger Sicht war das Halt einfach noch so n so, so n, so n wie sagt man so Visionär Ansicht ne, dass man sagt so ja das das
wird glaube ich mal ganz groß. Und da hat Deutschland glaub ich auch einfach n bisschen den ich sag mal diesen diesen Einstieg verpasst. Damals ne die Frage ist ja eigentlich so, warum hat Deutschland dann diesen Einstieg vielleicht so n bisschen verpasst? Ne? Das ist halt wirklich ne spannende Frage, weil man darf ja auch nicht vergessen, dass SAP in den 70er Jahren gegründet wurde.
Also das heißt, es sind sehr. Alte also, was heißt sehr alt, aber im Verhältnis für die Softwareentwicklungsbranche schon ein altes Unternehmen. Und wenn du jetzt zum Beispiel Meta oder Amazon dagegen packst, ne, dann kann man ja sagen, dass SAP ja vorher da war, wenn ich mich jetzt nicht täusche.
Ja und trotzdem ist sind die Entwicklungen so unglaublich, also in den Ländern jetzt allgemein ne so unterschiedlich verlaufen und ich find, dass du. Silicon Valley da direkt nennst ist einerseits logisch ne, weil jeder denkt sofort an Silicon Valley und gleichzeitig macht es aber halt auch so viel Sinn das als Argument zu nehmen, weil es hat sich ja im Prinzip alles um diesen Grundgedanken, um diesen Spot gebaut.
Ne, du hast halt extrem starken Standort, wo alle hinwollten, ich mein jeder Entwickler hat doch bestimmt mal drüber nachgedacht. Ey im Silicon Valley arbeiten für irgendeine Firma da, das muss n geiler Lifestyle sein. So also das ist ja auch so ne Art.
Ja also so so ne so ne Vorstellung, so ne Vision so n Traum von vielen ob das am Ende wirklich cool ist da oder nicht sei mal dahingestellt, aber trotzdem hat es sich ja über die Jahre in den Entwicklerinnen und Entwicklerköpfen verankert ne zu sagen das einmal im Leben, das wär bestimmt geil. Und was ich halt auch noch spannend finde dabei ist, dass
du jetzt diesen Spot hast. Also diese ist ja nicht nur ne kleine Fläche, aber halt diesen diesen diesen Schwerpunkt an Entwicklung und gleichzeitig hast du auch sehr anerkannte Universitäten. Ja, also beispielsweise das MIT Stanford, das heißt du hast so n großen Talentpool auch irgendwie ne, weil du hast gleichzeitig ne super Förderung für solche Bereiche und kannst diese Leute dann auch noch direkt in deinen
eigenen. Eigenen Technologiepool ziehen sozusagen in dieses Tech Zentrum und das ist natürlich, das ist natürlich der Hauptgewinn, dann hast du halt die Chance, dichte Communities aufzubauen, zum Beispiel von Gründern, auch ne, die aus der aus der Studienzeit heraus gründen, da habe ich das Gefühl, dass das in Deutschland auch nicht so sehr verbreitet ist, also beispielsweise aus unserem Informatik Studiengang
damals fallen mir 2 Leute ein. Die versucht haben, sich selbständig während des Studiums zu machen und hatten so ne minimale Förderung von der Universität dafür für ihr kleines Startup. Ja ja gut, sowas gibt es natürlich in Deutschland einfach viel viel weniger, ne so Stipendien vor allem in viel viel kleineren Mitteln, also so gefühlt ich kann jetzt mal n halbes Jahr davon leben, hab aber tierische Auflagen, das kommt ja meistens noch dazu.
Ja, und danach? Ich weiß nicht, ich glaub da ist auch leider Gottes nicht viel draus geworden so also ich will mich jetzt, ich leg jetzt nicht meine Hand dafür ins Volk, vielleicht haben sie ja was anderes noch gegründet, ne, wenn ja dann Chapeau mega geil, aber diese Nummer da war halt sehr wenig gefördert und ich denke, dass es halt genau in den USA zum Beispiel wenn du von von solchen Universitäten kommst, halt auch anders laufen kann, einfach oder zumindestens damals
anders gelaufen. Ist ja wahrscheinlich, wird das auch von den Unternehmen halt auch dann direkt auch noch. Größer gefördert ne also oder Lehrpläne entwickelt oder halt einfach mehr darauf zugeschnitten, dass man es es macht ja auch Sinn, dass du so als Unternehmen sagst. OK, ich geb da jetzt sogar noch n bisschen Effort mit rein um dann am Ende aber direkt wieder gute Leute abgreifen zu können, die dann eigentlich schon richtig gut bei mir arbeiten
können. Ne also das das macht ja Sinn und ich finde da muss man auch sagen, so zumindest meine Erfahrung war immer du. Gehst halt irgendwie. Also es gibt sicherlich auch andere Erfahrungen und Liebe Zürner, lieber zürner, wenn du andere Erfahrungen gemacht hast, dann bitte schreib uns da auf unserer Podcast Mail.
Das ist natürlich auch immer sehr interessant, aber meine Erfahrung war halt eher so OK, du studierst halt, gib alles wirklich, gib alles mach und je besser du bist, desto desto besser ist es am Ende auch, aber aber bitte dann trotzdem auch einfach mal bewerben und dann sieh zu, so weißt du. Und das ist dann halt auch immer so die Frage.
So also dieses dieses, diese Förderung, die ist dann irgendwie nicht so stark gegeben, zumindest hab ich das Gefühl, dass das halt eben so ist und das ist wie gesagt, das ist nur n Gefühl, aber so hab ich es wahrgenommen ne was ich glaube ich auch, also was n nächster Punkt ist ne es muss immer alles zumindest glaub ich wieso n Deutscher hat man doch das Gefühl es muss immer alles perfekt sein oder?
Absoluter. Also du kannst nicht und das kennt man ja auch, zum Beispiel von von der vielleicht von so eigenen, vom eigenen, von der eigenen Arbeit, wo man selbst unterwegs ist und so. Es muss immer alles nach absoluten Normen irgendwie geregelt sein, dies und das, und das muss 5 mal durch irgendwelche Prüfungen gehen, damit auch irgendwas irgendwie zugelassen werden kann und so weiter und ich glaube einfach, dass das ist natürlich, das kann
man jetzt erst mal sehen wie man möchte, ne, aber ich glaube. Dass in den USA hast du eher so dieses Ey komm, mach doch erstmal. Und wenn das jetzt irgendwie wenn irgendwas schief geht, dann lernen wir daraus und dann machen wir es beim nächsten Mal besser. Und in Deutschland ist es so, es darf kein besser geben, es muss schon das Beste sein, so aber damit. Brauch ich es gar nicht versuchen, so nach dem.
Ja genau, und da bremst man sich ja selber schon eigentlich total aus und das bescheuerte ist Tino, das bescheuerte ist, das hab ich ja selber auch manchmal in meinem Kopf, weißt du? Mhm, also ich weiß nicht wie es dir geht, aber man geht doch schon mit solchen so so manchmal mit diesen mit so
Grundgedankengängen ran. Du denkst über irgendwas nach, ja und dann ah es muss es ah wenn da stell mal vor, da ist ein Bug, wenn das nicht richtig funktioniert ach du scheiße, so weißt du alles kaputt so nach dem Motto. Ja, ich glaube, das ist extrem verankert. Also gerade weil du meintest, man hat es im Kopf und ich denke, das haben wir beide auf jeden Fall auch öfter im Kopf und müssen uns quasi selbst motivieren.
Oder drastisch ausgedrückt, zwingen dazu zu sagen, lass uns doch erstmal überhaupt eine Lösung haben. Lass uns doch erstmal schauen, dass es überhaupt funktioniert, dass wir auch ein Feedback kriegen, weil man muss ja Fehler
machen. Allgemein sollte man ja nicht so negativ auslegen, klar, es macht keinen Spaß Fehler zu machen, es macht auch keinen Spaß darauf hingewiesen zu werden, dass man etwas falsch gemacht hat, beispielsweise auch beim Coden, wenn du was programmierst und dann kommt jemand und sagt. Ja, warum hast du das so gemacht? Das ist doch so und so viel besser, oder?
Hier kannst du dich hinstellen, ne bitte oder hier ist n Bug oder so ne ja ja genau, also da kannst du dich ja dann hinstellen und sagen Ach verdammt, jetzt zeige ich nicht mehr was ich gemacht hab oder ich behalte jetzt alles für mich weil es toll ich hab es jetzt gemacht und wurde direkt drauf hingewiesen, dass es besser geht ja ist ne Ansichtsweise und auch ne sehr verbreitete Ansichtsweise gerade im Raum Deutschland. Aber was hat man davon, wenn man
jetzt sagt, OK, ich habe jetzt aber n Feedback gekriegt, was mich weiterbringt, wir gehen jetzt davon aus, dass das n konstruktives Feedback ist. Ne und dann kann ich ja anhand von meinem Fehler viel schneller jetzt daraus lernen, weil ich ja
dieses Feedback bekommen hab. Wenn ich jetzt aber ewig für mich da rum mache beim Coden und denk ah jetzt hier kann ich noch verbessern Ach ja, das ist auch nicht so gut, ah nee, das ist nicht perfekt, das muss ich noch mal, dann kann ich halt auch in so n Teufelskreis kommen wo eigentlich nichts passiert am Ende. Das geht immer besser.
Es muss ne, also du kannst ja immer noch was drauf, perfekt sein, das ist ja wie, wir hatten ja auch mal ne Folge über MVP gemacht, wenn du so NMVP rausbringst, dann kannst du ja immer noch n Feature set oben drauf setzen, noch n Feature mehr noch n feature, dir wird hundertprozentig wird dir was einfallen, dir wird auch noch was einfallen wie du es besser machen kannst, aber es bringt dir auch nichts wenn du dann am Ende sagst ey ich hab so was cooles guck mal hier das ist
wirklich perfekt und dann hast du dafür aber 10 Jahre gebraucht und dann heißt es du. Das was du da gemacht hast, das gibt es schon seit 8 Jahren. So weißt du bloß, dass die damit angefangen haben, mit irgendwas kleinem und das haben die dann nach und nach aufgebaut und jetzt ist es halt also vielleicht noch nicht ganz so gut wie dein perfektes, aber die Leute nutzen es schon und es ist halt interessiert genau das Produkt ist etabliert, mal als Beispiel Produkt jetzt und ja.
Aber, und das ist halt so ne Fail, fast learn Faster Mentalität die ich halt. Echt gut finde, muss ich sagen und auch selbst noch viel mehr verinnerlichen möchte, weil es bringt dir halt nicht nichts, wenn du quasi ewig für dich selbst denn entwickelst und entwickelst.
Wie du ja schon meintest. Und derzeit kann einer kleiner anfangen mit richtig gutem Kundenfeedback, dann wirklich n zugeschnittenen sehr gutes Produkt oder ne Software entwickeln und die ist dann etabliert und dann hast du verloren, am Ende ne und vor allen Dingen betreibst du keine Innovation in der ganzen Zeit. Ja, das ist ja, wie wenn du jetzt zum Beispiel so n zu irgendeinem Social Media. Produkt nimmst, nenne ich das jetzt mal.
Du kannst ja, es ist ja ich sag mal kein keine Black Magic, sowas noch mal zu erstellen, ein Klon davon ne und und zu sagen ja, aber zum Beispiel bei mir ist die keine Ahnung Datensicherheit viel besser so ne oder was auch immer so aber nichtsdestotrotz wären ja die meisten Leute sagen ey mir egal ich nutze es aber weil alle nutzen das so, das ist ja wie zum Beispiel bei whatsapp oder so ne. Es gibt verschiedene andere Messenger, aber wieso wird dann
solche whatsapp immer genutzt? Weil alle es benutzen, so weißt du. Ne. Und deswegen kommst du da dann nicht mehr weg von weil es benutzen ja alle. Ja klar, der erste am Markt sein ist halt entscheidend, auch n bisschen ne ich find n ganz gutes Beispiel das um mal so n bisschen noch mal von uns jetzt zu erzählen von dem von der Coding Buddies Community, Wir haben ja. Jetzt unser Flappy Buddy Turnier gehabt, was ja im Prinzip n Pixel Art Spiel war.
Mit einer KI bot Schnittstelle und haben n Turnier daraus gemacht, dass Leute Bots implementieren konnten und die sind dann gegeneinander angetreten. So das war unsere Idee dahinter und wir sind keine Spieleentwickler, absolut gar nicht. Das war das erste Spiel was wir entwickelt haben und wir haben einfach auf die Community gehört, haben gesagt was worauf habt ihr Bock ah go do OK machen wir n go do sieht cool aus.
Es scheint auch ne coole Community zu sein, also die hinter gut do steckt und Leute die damit entwickeln und haben einfach angefangen Spiel zu entwickeln und haben uns überlegt machen wir was Einfaches, haben n bisschen gefragt was habt ihr, worauf habt ihr Bock, wie sollte das aussehen und ist das Spiel perfekt?
Nein auf keinen Fall es ist n erstes Spiel was 2 Coder entwickelt haben am Ende ja aber haben wir es jetzt einfach gemacht das Turnier ja es hatten alle Spaß dran, wir haben Feedback bekommen wir wissen jetzt schon. Was wir bei den nächsten Spielen und Turnieren besser machen können, auch von unserer Seite, vom Coden her.
Und das ist ja eigentlich die viel bessere Einstellung zu sagen, ey, wir haben es ja jetzt auch rausgebracht sozusagen, wir konnten es verwenden, wir konnten dieses Turnier machen, das war cool, und wir wissen trotzdem jetzt schon direkt über das Feedback, wie wir es besser machen können, und das ist ja, da kriegst du ja ne viel bessere Pacin sozusagen auch wirklich was zu reißen, und das ist jetzt nur n kleines Beispiel. Klar kann jetzt jemand sagen, hä, was ist denn daran jetzt
innovativ? Es geht aber jetzt wirklich ums Beispiel ne dieses Mindset am Ende. Geschwindigkeit sag ich jetzt mal höher zu priorisieren als die Perfektion von etwas. Ne, das ist schon da kann man sich natürlich auch n bisschen was generell von abschneiden, sag ich jetzt mal um halt eben nicht dieses, es muss immer
alles perfekt sein, wie gesagt. Klar gibt es da auch ne Diskussionsgrundlage. Ne wenn du jetzt sagst OK du willst mit einer Rakete zum Mond fliegen und da sind Leute drauf, sollte das schon perfekt sein, weil wenn die Rakete dann abstürzt, dann ist das natürlich scheiße ne also es ist natürlich immer scope abhängig, wo befinden wir uns gerade definitiv, aber nichtsdestotrotz gibt es ja auch innerhalb von den entsprechenden Scopes natürlich auch die Frage nach
was ist hier perfekt und was geht schon ne also das das muss man ja immer auch in der entsprechenden. Ich sag mal Branche oder so, auch im Verhältnis sehen. Ne ne ist auch n gutes Stichwort, weil ein Punkt der mir noch einfällt warum das sich so entwickelt hat über die
letzten 3040 Jahre sag ich mal. Ist natürlich auch einfach ne Art. Also n kultureller Grund, und zwar diese Risikobereitschaft, weil du ja gerade meintest, schon direkt ja, aber in dem und dem Fall kann man das nicht machen, weil es muss super sicher sein, es muss perfekt sein, das ist unsere Denkweise und ich finde, sobald es Sicherheit n Thema ist dabei ne oder Gefährdung absolut richtig.
Aber trotzdem gibt es glaub ich so rein kulturellen Unterschied in dieser Risikobereitschaft ne zu sagen. Entweder ich darf es auf keinen Fall verhauen, es muss sofort funktionieren, dann hab ich halt keine Risikobereitschaft so wirklich oder ich sage OK, scheitern gehört einfach zum Geschäft dazu und ich werde daraus lernen. Ja also scheitern ist was Gutes in dem Sinne und ich gehe ins Risiko auch zu scheitern und da finde ich gibt es halt ja also natürlich in jedem Land beide Arten ne.
Aber ich könnte mir vorstellen, dass in Deutschland schon dieses alles muss sicher sein, alles muss seine Ordnung haben, einfach weiter verbreitet ist als zu sagen Yolo Forst. Push so als bisschen überzogen. Ich weiß leider, leider coderwitz noch so am Rande genau, ja, definitiv, aber es ist natürlich auch immer als ich find es ist.
Es ist so einfach gesagt, dieses man lernt am meisten aus so Fehlern oder aus dem Scheitern. Es ist so so ne Floskel so da hingehauen und ich find manchmal kommt das so rüber als würden dann Leute sagen so. Kommen wird schon wieder.
Weißt du so so so so so n Spruch den man halt einfach raushaut, nur damit es einem dann wieder besser geht, aber wenn man wirklich mal darüber nachdenkt, stimmt es ja an sich auch, weil, und das ist auch wieder die Frage, wie gehst du damit um, also angenommen du fängst jetzt zum Beispiel an etwas zu machen, nehmen wir mal an, wir hätten gesagt wir wollen Informatikstudien hätten gemerkt OK das funktioniert nicht, es ist total blöd ne dann kann man sich natürlich auf der einen
Seite hinstellen und sagen. Ah, das war jetzt wirklich 2 Jahre völlig in Sand gesetzt, da hab ich ja richtig versagt, so bei drastisch dargestellt. Auf der anderen Seite kann man sie, und das ist halt die Frage, weil es ist passiert, Fakt fertig, braucht man gar nicht drüber reden, weil es ist dann in dem Moment passiert, also so nicht bei uns, aber als in diesem Beispiel. Wenn du dich dann aber hinstellst und sagst OK ne, ich mach mir selber Vorwürfe, alles
blöd. Oh mein Gott, wie komme ich da nur wieder raus so und setz dann vielleicht noch mal n Jahr in Sand, weil du dir denkst so das darf nie wieder passieren und ne was auch immer, anstatt dir auf einmal also einfach zu sagen ey OK weißt du was, ich weiß jetzt jedenfalls was ich auf jeden Fall nicht möchte, mal als Beispiel so also und ich finde das ist das ist auch so ne Frage vom von der Herangehensweise ob du sagst. Ey, für mich ist das Ding
irgendwie jetzt gelaufen. Ich bin total bestürzt und alles war blöd oder zu sagen es ist die gleiche Situation, aber ich kann es aus einem anderen Blickwinkel betrachten und dann kann man sich halt fragen, OK was ist jetzt gesünder, ist es besser sich selbst Vorwürfe zu machen in einem Loch zu versinken und zu sagen, Oh mein Gott, das war ja richtig blöd, ich hab total versagt oder zu sagen ey cool, ich weiß was ich nicht will Let's go nächste Nummer so weil Fakt ist ist du
stehst auf jeden Fall auf der gleichen Situation, egal wie du damit umgehst ne also passiert es passiert fertig so. Ne und genauso ist es ja dann zum Beispiel auch mit dem Scheitern würde ich sagen ne, wenn du jetzt sagst OK du hast n Produkt, du hast n Fehler da eingebaut und ich finde das ist auch bei vielen Unternehmen, auch zum Beispiel in Deutschland finde ich n Problem, dass es dann eher heißt sowas wie OK wer ist dafür verantwortlich, wer war das?
Dann wird versucht mit dem Finger auf Einzuzeigen und zu sagen OK. Wer hat diesen Fehler begangen?
Weil der kriegt jetzt erstmal richtig auf die Finger anstatt zu sagen okay Fehler passiert, können wir jetzt nichts machen, aber die Frage ist wie passiert dieser Fehler nicht noch mal so weil ja es bringt es bringt dich nur nach vorne wenn du sagst ey das und das ist passiert lass mal gucken wie das nie wieder passiert oder du sagst Oh guck mal hier der und der hat irgendein Mist gebaut, der kriegt jetzt auf die Finger und ein halbes Jahr später passiert die gleiche Scheiße noch mal so.
Weil du nicht draus gelernt hast. Und dann ja, das ist Käse, so ne. Ich find das ist auch n riesen.in Sachen Fehlerkultur wie man damit umgehen sollte und bin ich ganz bei dir. Es bringt ja nichts diese eine Person ausfindig zu machen und zu sagen, haha er war es, alle anderen sind unschuldig, ja was hat man davon, das bringt das Unternehmen nicht weiter, das bringt die Software nicht weiter und so gesehen dem ganzen Projekt dann halt auch nicht und.
Also ich find diese Mentalität zählt mit rein, dass es jetzt zum Beispiel auch, dass wir die Situation beispielsweise haben,
wie wir sie gerade haben. Genau, ja, genau, weil das hat, es zieht halt so n Riesen, also da kommt auch wieder so dieser Perfektionismus rein, es zählt halt so n Rattenschwanz nach sich zu sagen, OK es ist jetzt passiert und wir gucken jetzt nicht nach vorne und versuchen es einfach zu verhindern, sondern es wird ewig aufgearbeitet und dann wird es wieder neue Normen geben ja wir müssen das jetzt hier
hochbiograd. Demokratisch absichern, das hab ich auch noch so n Stichwort können wir auch mal drüber reden. Ja, die deutsche Bürokratie, die da einfach im Weg sticht im steht sticht vielleicht sticht rein im Weg steht und das ist das ist halt auch n großer großer Punkt was ich glaube auch halt die Förderung ausbleibt, dadurch zum Beispiel für Software Startups, weil ich mein jeder also lieber zuhören, lieber zuhören, vielleicht
kennst du das oder? Wahrscheinlich genug Leute, die sich sagen, OK, ich möchte selbstständig sein oder ich habe vielleicht ne Idee für so n Nebenprojekt und ich möchte so nebentätig ne Selbstständigkeit aufbauen.
Allein ein Unternehmen zu gründen in Deutschland ist doch schon die Hölle, also muss man einfach auch mal auf den Punkt bringen, da wirst also du musst ja unglaublich viel machen gefühlt und niemand sagt dir so richtig in von welchen Steps so ne also erst das dann das dann das und dann das.
Und wichtig ist auf jeden Fall, dass wenn du irgendwas vergisst, gibt es erstmal bis zu 20000€ Strafe und das ist halt die Frage ne und wenn ich mir jetzt vorstelle, ich möchte Leute motivieren oder Studenten motivieren aus der aus der Ausbildung oder aus dem Studium heraus zu gründen, ja hatten wir ja vorhin drüber gesprochen, gibt es ja Beispiele. Ich meine Google wurde so gegründet aus dem Studium heraus, wenn ich mich richtig erinner. Also es gibt ja diese Erfolgsgeschichten.
Wenn ich mir aber vorstelle, ich hätte damals das machen sollen und da hätte mir keiner unter die Arme gegriffen und dann musst du die ganzen Schritte machen, ne, wow, das, das hätte ich mir niemals zugetraut, ne, und da finde ich fehlt dann halt wirklich erstens an einer Vereinfachung der ganzen Sache an sich und die Förderung halt ne, dass dir da jemand hilft bei und dann ist es halt auch kein Wunder, dass wir auch so Themen wie Talentabwanderung haben, weil dann hast du vielleicht die
Top Entwickler. Und die denken sich dann so, also jetzt, um das ganze Mal zusammenzufassen. Ja ja, aber ist ja kein Unternehmen hier in Deutschland, was mich reizt. Ja, Na klar. Also warum, warum soll ich, warum soll ich denn hier arbeiten? Ich bin wirklich n sehr guter Entwickler und Firmen, viel größere Firmen die einfach so State of the Art sind sitzen woanders und die haben Bock auf
mich. Ich mein, du hast ja noch das Glück, dass es dann zum Beispiel Ableger gibt von großen Tech Unternehmen in Deutschland. Wo du dann zum Beispiel auch wieder arbeiten könntest, wenn du das möchtest. Wenn du nicht gerade sagst, ich möchte jetzt zum Beispiel woanders hingehen, auswandern, im Ausland arbeiten für eine gewisse Zeit oder was auch immer, geht das ja auch.
Ich möchte auch gar nicht sagen, dass es gar keine coolen Tech Unternehmen in Deutschland gibt, beispielsweise will ich auch nicht sagen, so weit würde ich mich nicht aus dem Fenster lehnen, aber es stimmt schon, dass es dir deutlich schwerer gemacht wird, glaube ich in Deutschland also einfach diese ganze Mentalität von in Sachen Start mach was cooles, probier
dich aus. Das ist, glaube ich, nicht so gegeben hier, und das ist zum Beispiel ne wie gesagt, ich hab jetzt noch kein Startup in den USA gegründet, aber ich bin ziemlich sicher, dass es deutlich einfacher ist, das dort zu machen und auch also von der Mentalität her zu sagen, komm mach das doch, zieh es doch mal durch, dann dann fehlt es halt gegebenenfalls ist halt so ne, aber du hast es versucht. Ich wollte ja damit auch nicht sagen, dass es keine keine
coolen Tech Firmen hier gibt. Nein weiß ich doch, aber was was du halt was trotzdem n Punkt ist ist einfach ja du hast vielleicht Ableger oder Standorte von großen Firmen, da muss man sich aber auch immer anschauen was wird an diesen Standorten gemacht, wenn ich jetzt wirklich an den neuesten Themen mitentwickeln möchte ist es auch oft so, dass die trotzdem im eigenen Land gehalten werden, sodass du dann wieder zum Beispiel in die USA gehen müsstest.
Nur beispielsweise ne, das ist natürlich auch immer n Punkt und wir haben auf jeden Fall auch starke Industrien und große Firmen oder Konzerne, keine Frage, ne also wenn man mal überlegt, was hat Deutschland stattdessen gemacht in den letzten Jahren? Wir haben ne extrem große Maschinenbau und Automobilindustrie, also maschinenbauindustrie, Automobilindustrie, schrägstrich
ne und waren. Oder sind ich weiß nicht, kann man sich jetzt auslegen wie man möchte, immer so als Land der Ingenieure behandelt worden, ne und waren halt für Ingenieursdisziplinen bekannt, aber da hat die Softwareentwicklung nie so richtig reingezählt und das tut es irgendwie auch oft heute noch nicht und das ist halt n Riesenfehler aus meiner Sicht und ich denke auch aus deiner auch, dass das immer nur so als Begleitprodukt gesehen wird ne, also es ist nicht die Industrie an sich.
Ja, es ist so nice to have. Im Notfall kauft man das sich halt an einen von großen Firmen oder entwickelt das so n bisschen begleitend, aber es ist halt nicht als Hauptzweig oder als Industrie so etabliert. Finde ich ja mal abgesehen von SAP jetzt. Ja, absolut, definitiv das. Also wir, wir reden ja jetzt wirklich von einer Größenordnung von Milliarden Umsätze. Ja, also. Nur noch mal, weil du ja meintest. Es gibt auch coole kleine Unternehmen, gar keine Frage.
Es geht jetzt wirklich um die größten Player auf diesem Planeten, ja, also auf jeden Fall, ich meine das noch mal. Ich meine zu stellen generell, es gibt coole Sachen, ne also es sind 2 verschiedene paar Schuhe, coole Sachen die man machen kann, aber auch diese diese Masse an an sag ich mal tech unternehmensdichte pro Land ne das meinst du ja ne genau ja definitiv aber was ist also? Was ist denn eigentlich das
Problem? Dann am Ende ne, also wir hatten ja schon mal so n bisschen gesagt, er hat jetzt schon mal n bisschen gesagt, dass es so n bisschen so irgendwie an Innovation scheitert, einfach auch weil man eben Angst hat Fehler zu machen und zu scheitern, was halt aber auch das finde ich, ist natürlich auch immer die Frage, wieso ist das so, habe ich mich mal gefragt ne und? Ich habe noch keine richtige Antwort, darauf muss ich ganz
ehrlich spoilern. Aber Fakt ist es, ich glaube, dass wenn du in Deutschland sagst, Ey komm, ich gehe nicht auf Risiko und mach so ganz entspannt irgendwie so mein Ding, dann geht schon irgendwie, aber wenn du nicht wenn du auf Risiko spielst in Deutschland ne so also wirklich volle Pulle, dann kannst du vielleicht auch ganz schöne Probleme bekommen also. Probleme im Sinne von also.
Es ist natürlich immer die Frage Worst Case, du hast ja eine Grundsicherung irgendwo in Deutschland, was natürlich an sich sozusagen ja gut, wenn wenn dir die reicht dann gofold riskier alles so nach dem Motto und was ich aber meine ist ich ich habe so ein bisschen das Gefühl in den USA ist es ein bisschen anders, weil wenn du da zum Beispiel sagst ich Gründe ein Unternehmen oder ich gehe mal studieren, dann bist du wahrscheinlich finanziell irgendwo auf dem gleichen Level,
weil studieren in den USA ist unglaublich teuer. Also du musst ja n Riesenkredit dafür aufnehmen zu studieren.
Da denk ich mir so da, dann kannst du dir überlegen OK entweder ich studier und hab danach erstmal nur noch keinen Job, aber super viele Schulden oder ich hab Schulden und n Startup so nach dem Motto Weißt du wie ich meine und das ist natürlich n kleiner Unterschied weil das hast du in Deutschland ja nicht, deswegen kann ich das manchmal auch n bisschen verstehen wie man dann so tickt und wenn man dann sagt will ich das Risiko eingehen, vielleicht nicht weil dann bin ich
wahrscheinlich besser dran so weißt du das ist dann so abwägen. Ja. Meine Vermutung. Es gibt da, glaube ich 2 große Punkte oder 2 Bereiche, die so problematisch sind. Einerseits, das hast du gerade angesprochen, ist ich gehe den sicheren Weg oder so wie es vorgesehen ist.
Das heißt, ich mache meine Schule, ich mache eine Ausbildung, Studium, arbeite dann in dem Bereich Zahl, dann quasi meine Beiträge und alles kriegt später eine Rente, hoffentlich Anführungsstriche. Wir wollen es ja nicht zu politisch machen und zieh das denn so durch.
Weißt du also, es ist ja schon so, du musst was vorweisen im Sinne von OK, ich habe das und das gelernt oder das und das studiert, ich habe den Abschluss und kann jetzt oder bin jetzt zertifiziert in diesem Bereich arbeiten zu können. Und wo ist da die Risikobereitschaft?
Wenn Leute aber sagen, aber vielleicht will ich ja, will ich das gar nicht so machen, ja, zum Beispiel diese typischen Erfolgsgeschichten aus der USA während des Studiums zu sagen, ey nee, ich mach, da ich, die haben das ja teilweise gar nicht beendet, sind ja so berühmte Fälle, einfach ne, die dann gesagt haben, nee, das Studium gibt mir gar nichts mehr, ich mach den Abschluss nicht fertig, weil ich hab mein meine Firma und zieh die groß und hat das hat auch funktioniert und ich
glaube das in Deutschland zu machen.
Das ist richtig schwierig, das so durchziehen zu können, ja oder zu sagen, wir haben ja auch in der Community Leute, die n. Quereinstieg machen wollen, weil sie wirklich Bock auf Softwareentwicklung haben, und das fördern wir ja auch und helfen, wo wir können, weil das so ne geile Sache ist zu sagen, aber dafür schlägt mein Herz, dafür brenne ich, ich möchte das machen, ja, und trotzdem hast du ja dann in Deutschland wieder das Thema Nachweise, Zertifikate, ne, dass
Unternehmen sagen. Wir filtern jetzt raus, weil du hast nicht in dem Bereich studiert oder ne Ausbildung gemacht und wir gucken gar nicht, ob du, ob du eigentlich wirklich geeignet wärst. Vielleicht bist du wirklich gut und kannst das, aber du hast kriegst leider die Chance nicht, wo wir auch wieder beim Stichwort Risikobereitschaft sind, aber von der Firmensicht aus ja und das find ich halt, hast du halt so n riesen Punkt einfach toll.
Also ich hab aber zum Beispiel auch schon Kollegen gehabt, die eben genau das gemacht haben und dann aber auch zum Beispiel.
Halt also ich jetzt als zum Beispiel Master Absolvent, Studium, Ausbildung, wie auch immer, dann halt quasi gearbeitet hat mit jemandem, der eine Ausbildung gemacht hat und es war also das war halt wieder cool, ne, weil du dann auch so gemerkt hast, so EY, hier wird jeder genommen, unabhängig von vom sagen wir mal akademischen Grad, was auch immer oder von der Ausbildung oder wie auch immer, also ne. Dass man halt gesagt hat, ey, was hat die Person denn für
Potenzial? Das finde ich halt wieder cool und ich finde aber, das könnte auch einfach noch ein bisschen mehr werden. Generell ne einfach zu gucken okay was ist man denn für ein Mensch, was kann man denn und komm ne Ausbildung hin oder her so weil wenn du was kannst, dann kannst du das so, das ist halt auch immer sehr ne ist es ist es die Bürokratie am Ende. Du brauchst irgendwas auf dem Blatt Papier und dann geht es dann, dann geht das.
Witzigerweise kannst du ja, und das ist ja auch wieder das wunderschöne dabei, du kannst ja ein Unternehmen gründen, kannst du auch, wenn du, wenn du keine Ahnung neunte Klasse Abschluss hast, also neunte Klasse fertig und dann gründest du ein Unternehmen und kannst ja auch das geilste Unternehmen haben, so, und dann heißt es aber so, Oh guck mal hier, Mensch der hier ey, krass was der auf die Beine gestellt hat, da sagt ja auch keiner. Und was hast du für ne
Ausbildung? Ja kein Doktor, ah OK, ja dann musst du dein Unternehmen leider wieder schließen, weißt du macht ja auch keiner. Das ist halt auch n guter Punkt zu sagen, da zählt es ja wirklich. Also da wird ja das Unternehmen betrachtet. Ich glaube nicht, dass jemand ankommt und sagt, so, na ja, hier, bevor ich dir zuhöre, musst du erst mal sagen, wer du bist. So nach dem Motto Ne, also kann natürlich sein, wenn du alleine dafür stehst, sozusagen.
Aber wenn du es erst mal etabliert hast, wird ja da fragt doch keiner mehr nach, dann bist du ja ein Unternehmen, was eine Dienstleistung beispielsweise anbietet, und die ist entweder gut oder nicht. Ja am Ende mal runtergebrochen da drauf, aber ich würde gerne noch auf einen anderen Punkt kommen, weil du meintest mit dem Schulsystem, ich finde da geht es eigentlich auch schon los, warum es in den letzten Jahren wahrscheinlich der Anschluss da einfach verloren wurde.
Also ich weiß nicht wie es bei dir war. Wir hatten ja schon mal n bisschen drüber gesprochen, deswegen hab ich ne Vermutung, aber mein Informatikunterricht in der Schule, wenn es jetzt wirklich um Softwareentwicklung geht war ne absolute Katastrophe, es war super langweilig, hätte ich nicht zu dem Zeitpunkt schon eh Interesse daran gehabt, hätte mich das niemals davon überzeugen können in den Bereich zu gehen, aber wo soll es auch her und dementsprechend ja wo soll es herkommen?
Also und deswegen kann ich auch verstehen, dass 8090% der Klasse in diesem Unterricht saßen und sich dachten. Alter nervt das auch. Gut. Deutsch, so weißt du, weil das hatte überhaupt das. Das hatte nichts damit zu tun, das schmackhaft zu machen, das war eher abschreckend, das war Studier auf keinen Fall, Informatik war die, aber das Stand gefühlt jeden jede Stunde an der Tafel, so weißt du. Also ich hatte also weil der
Informatikunterricht war von. Und ich hatte glaub ich, das war ganz komisch, irgendwie so einmal in der lass mich jetzt nicht lügen siebten und einmal in der 10.
Oder so Informatik so, das war nicht so durchgängig, sondern mal einmal da und einmal da so, warum auch immer, ich weiß ja nicht genau warum reicht, das ist ja auch ja mehr brauchst du da auch gar nicht ne aber was ich lustig fand, das ging dann halt von ja wir machen jetzt hier Informatik, bitte mach mal hier ne powerpoint coole Sache. Richtig Informatik abgerockt hier so nach dem Motto bis hinzu nem Lehrer der der Meinung war seine Schüler völlig zu verwirren, indem man mit
Aussagelogik so Sätze aufgebaut hat, weißt du so dieses typische wenn es grüne Tiger regnet, dann keine Ahnung ist der Himmel weiß nicht rot oder so weißt du so dieses so und und das ist so eine wahre Aussage und du denkst dir so wow Alter.
Du hast gerade wirklich gezeigt, wie wie du zehnjährige intellektuell gerade abhängen kannst, wenn die sowieso noch gar nicht nichts vom Thema verstanden haben, weißt du, dann denkst du dir so super, wirklich klasse so, das hat ja so gefühlt so 10 Minuten gemacht und du dachtest dir so, ach komm, weißt du was, wenn das hier so ne Egonummer ist, dann brauche ich es mir auch nicht anzutun weißt du, das ist halt. Irgendwie voll ich. Käse, so was was.
Was bringt das dann? Ne aber wie gesagt, wo soll es herkommen wenn du sozusagen Land hast von Ingenieuren?
Ja, da wird ja keiner da sein, der sich sagt, so, ich bringe euch jetzt mal Informatik bei, auf eine ordentliche Art und Weise weißt du, also ist ja ein Teufelskreis, also mich würde es ja mal interessieren, auch liebe Zuhörerinnen, lieber Zuhörer, wenn du zum Beispiel vielleicht ist dein Informatikunterricht noch nicht so lange her, in der Schule, vielleicht ist es ja mittlerweile auch besser geworden, nur man muss es ja mal so sehen, dass wir ja aus jetziger Sicht quatschen, ne?
Wo sozusagen der Impact aber schon einige Zeit früher da war, also wenn es jetzt besser geworden ist, kann es ja sein, dass es in mehreren Jahren vielleicht auch wirklich besser wird, ne, wenn es jetzt um diesen Punkt geht, nur das zieht ja mal einen riesen Rattenschwanz hinter sich her, oder? Beziehungsweise dieses, dieses ist ja ein riesen Delay, der dann auftritt.
Aber was man sagen kann, weil du meinst aus unserer Sicht, was wir wirklich sage ich mal live bewerten können, ist ja die Sicht. Eines Entwicklers beziehungsweise einer Entwicklerin im Berufsalltag also wir beide arbeiten ja auch als Softwareentwickler und auch in einem größeren Unternehmen, sage ich mal und können ja trotzdem aus der Sicht bewerten, was falsch läuft, jetzt nicht im Unternehmen, sondern so global auf auf die Mentalität Deutschlands betrachtet, und ich finde, dass.
Da ist halt wirklich, weil wir auch schon über Bürokratie und so gesprochen haben, auf diese Risikobereitschaft, die nicht da ist. Und das zieht sich halt auch durch die Unternehmen, durch die Köpfe, der, der, der Mitarbeiter, der Chefs, ne, also durch alle Leute, finde ich, zieht sich das halt total durch, allein schon sowas wie, ja wollen wir mal nen neuen Weg gehen, wir könnten das besser machen, wir sind da nicht mehr auf den Stand der Dinge.
Ja, nee, ah, das kostet auch. Und nehmen wir das Ah, dann klappt das nachher nicht und wir müssen das so machen, wie wir es immer gemacht haben, und das sind ja alles so so Einstellungssachen am Ende. Die dafür sorgen, dass du über die Jahre einfach den Anschluss verlierst.
Halt ne die Leute oder auch Stichwort Digitalisierung in Deutschland. Ja Ah die Leute, ich find die Leute sind dann angstgetrieben, es ist dann so, ja, aber wenn das jetzt schief geht so, also das ist immer nur so, also. Agieren aus Angst ist eigentlich das Blödsinn, was du machen kannst. So, das ist ja weiß nicht, das
funktioniert einfach nicht. Und wenn du dir denkst, so ey, lass mal was neues machen, ah ich hab aber so Angst ob das gut geht, ob ich meine Zahlen schaffe, egal jetzt aus welcher Sicht du sprichst, also sagen wir mal du bist so n Manager oder so und sagst dir so ah jetzt gibt es was neues ah ah letzte Mal hat es eigentlich ganz gut funktioniert so vielleicht funktioniert es ja wieder ganz gut so ich hab Angst das irgendwie anders zu machen, weil nicht dass ich dann auf n
Deckel krieg so also das ist halt so diese diese angstgetriebenheit anstatt zu sagen. Aber ich könnte ja auch mal richtig was Cooles machen. Es könnte ja sogar noch tausendmal besser werden, so weißt du. Ja.
Und ja, aber Digitalisierung was du meintest, so ist natürlich auch, ich glaube, wie lange geht es jetzt hier schon in Deutschland mit Glasfaserausbau, was wir vorhin gesagt hatten, weil wir vorhin gesagt hatten, so Internet ist Neuland, also Internet gibt es zwar, aber sowas wie zum Beispiel Glasfaser, also ich, ich bin da nicht ganz hinterher, muss ich sagen, aber. Aber ich hab schon immer, wenn ich das irgendwie lese, hört man immer so.
Ja die und die Firma, die schafft das irgendwie nicht oder die stellt den Glasfaserausbau jetzt wieder ein, wo ich mir so denke, so was ist denn daran jetzt so schwer, also so n Netz ist natürlich. N Riesenaufwand ne und mit großen Kosten verbunden, aber es ist einfach n step. Also es ist n gutes Beispiel, weil das ist so n Teilpunkt der einfach auch notwendig ist. Ja also hinsichtlich der Digitalisierung. Oder n anderes Beispiel, weil wir ja letztens beide mit dem Zug unterwegs waren.
Ich find das ist einfach so unfassbar, wenn du gefühlt den Bahnhof verlässt. Das erste Grün siehst und keinen Empfang mehr hast. Das ist unfassbar, weil wieder irgendein Sendemast ausgefallen ist. Aber das das ist halt echt, das ist, das ist mir unbegreiflich, ich bin ja auch so n Backpacker Fan und war auch schon. In verschiedenen Urlauben in Südostasien und also es ist halt wirklich krass, dass du da einfach viel einfacher gefühlt
ins Internet kommst. Sagen wir einfach mal so wie es ist, ne, du holst dir da halt ne sim Karte, du verwendest die, die kostet halt nicht sonst wie viel, wieso ein Vertrag hier, sondern nur ein paar Dollar und am Ende hast du überall Empfang gefühlt besser als hier in Deutschland weißt du, da geht es ja schon los Internet. In in Hotels.
Ja, wo ich mich, wo ich mich auch immer frage, warum knausert man denn so, dass du dir denkst, so ja hier wirklich tolles Hotel, du kriegst Frühstück, du hast Sauna, du hast einen Fitnessbereich, du kannst eigentlich alles machen, ja, aber wenn du ins Internet gehen möchtest und dir irgendein blödes Video auf youtube angucken willst oder so, dann keine Ahnung. Buff hast du erstmal ne Stunde wenn ich mir so denke so ey come on also ich mein klar das ist
jetzt Infrastruktur ne es ist jetzt nicht unbedingt direkt. Softwareentwicklung dann in der Hinsicht sozusagen ne, aber es ist halt so diese diese ganze Technik Innovation mal n paar Sachen vorantreiben, das fehlt dann einfach manchmal ne. Ja, absolut. Aber dann kommen wir doch mal wieder zu einem einem motivierenden Punkt, bevor wir uns mal nicht mal beschweren. Genau, und zwar.
Stehen wir ja trotzdem dafür, dass es sich extrem lohnt, jetzt mit der Softwareentwicklung anzufangen oder weiterzumachen oder halt auch zum Beispiel den Schritt zu gehen. Ich möchte was innovatives beitragen, ne. Also ich möchte jetzt vielleicht wirklich n Unternehmen gründen um weil ich ne geile Idee hab und ich denke ich kann damit
gewisse Bereiche vorantreiben. Ja da hatten wir auch ne Folge darüber gemacht ob sich Softwareentwicklung noch lohnt und die haben wir ja ganz klar mit ja beantwortet, weil es einfach n Riesenbedarf in Deutschland gibt an Entwicklerinnen und Entwicklern. Und der muss gedeckt werden und Software wird halt überall gebraucht und es wird halt auch
immer mehr. Ne ich mein man muss sich ja nur diesen KI Boom angucken seit geraumer Zeit ja das der ist gigantisch oder auch so Stichwort Smart Mobility ja also auch die dieser ganze Sektor Mobilität ist ja auch im Riesenchange ja das weil wir auch Autoindustrie gesagt haben, hat man ja über die letzten Jahre gesehen.
Dass alles auf E Mobilität umgestellt wird, oder sage ich mal zum größten Teil, also es passiert ja unglaublich viel und was man einfach sagen muss, dass Change immer bedeutet, dass man Leute braucht dafür. Man braucht Leute, die anpacken, die sagen, ich habe Bock was zu bewegen und ich spreche jetzt für uns beide, ansonsten korrigiere mich, wir sehen schon, dass jetzt auch die Chance da ist, neue Wege mitzugestalten und gehen zu können, absolut.
Definitiv. Ich meine guck mal, also erstmal auf der einen Seite hast du natürlich irgendwo n bedarf, ne das ist so NOK, du kannst es machen weil du das irgendwie
auch brauchst. Da kann man sich natürlich auch hinstellen und sagen ja, aber Softwareentwicklung ganz ehrlich mit KI, das ist doch bald Geschichte weiß ich nicht ganz ehrlich wenn Softwareentwicklung Geschichte ist, dann ist gefühlt dann dann kannst du kannst du alle Jobs irgendwann einstellen ne also mal n bisschen drastisch formuliert ich weiß nicht.
Ich sehe es halt nicht so. Ich denke mir halt eher so OK, du hast immer wieder neue Herausforderungen, du hast eine KI, du hast neue Möglichkeiten, du kannst quasi, du musst dann vielleicht gucken, OK wie sichert man KIS ab, wie kann man dafür sorgen, dass die keine blöden oder schändlichen Informationen rausgeben, was auch immer ne also oder zum Beispiel auch die die Sicherheit, ne zum Beispiel keine Ahnung ne wenn jetzt wirklich so auch Quantencomputer
oder so mal ein bisschen mehr Aufschwung bekommen noch und noch quasi wirklich. Kommerziell nutzbar werden beispielsweise dann hast du noch ganz andere interessante, Ich nenne es mal Problemstellungen oder Herausforderungen, denen du dich stellen kannst. Auch als Entwickler oder Entwicklerin. Also es es kommen.
Ja es, ich finde, mit neuen Technologien kommen auch neue Herausforderungen und neue spannende Sachen auf einen zu und selbst wenn du sagst ich will das aber gar nicht unbedingt machen, nur weil es gebraucht wird, sondern dann mach es halt, weil Softwareentwicklung einfach finde ich persönlich. So vielseitig ist du. Kannst guck mal, das heißt immer so ja das da, da brauchst du
aber nur wie sagt man da da? Also das das ist alles nur Logik so ne du musst logisch denken, aber Kreativität ist nicht da ich denk mir so Softwareentwicklung ist so heftig kreativ also ich da hab am Anfang auch nicht gedacht so wie du kannst ja du kannst alles mögliche machen und es ist meiner Meinung nach gab es noch nie ne Zeit wo es so einfach auch ist Softwareentwicklung zu lernen wie heute so.
Ja. Nur ich glaube, dass es auch durchaus sinnvoll ist, auch wirklich zu verstehen, wie wie das funktioniert. Wie also ne, was da wirklich losgeht. Dann bist du nämlich irgendwann noch jemand, der noch richtig Plan davon hat, so, weil ich glaube, Stichwort Vibe. Coating haben wir ne Folge zu gemacht, ne genau also, dass man sich darauf nicht verlassen sollte. Genau wie du meintest ja wenn ich das nämlich verstehe und in den Grundsätzen beherrsche, sag ich mal von den Basics hinauf ne.
Mal einfach gefragt. Also du kannst halt erstmal. Du kannst von überall arbeiten, kannst weltweit an Projekten mitmachen, egal wo du bist. Du kannst auch wenn du jetzt sagst okay ich habe jetzt eine geile Idee und ich Gründe jetzt einfach mal ein Startup, also ich gehe jetzt diesen Traum nach, den ich habe, kannst du ja trotzdem für die global, für die Welt arbeiten als deutsches Startup, weil Software skaliert unglaublich gut mit der richtigen Idee.
Weil es ist halt kein Produkt, was du bauen musst oder wo du zu jemand nach Hause musst, um das zu installieren oder irgendwas oder bei Ihnen aufzubauen, sondern du kannst es halt global einfach skalieren und an der Stelle und ich glaube, das können wir auch mal so ein bisschen abschließend machen.
Wie gesagt, wir haben ja locker heute mal darüber gesprochen, ich finde es halt ein unfassbar spannendes Thema und ich würde auch super super gerne die Meinung unserer Hörer hören, also auch von dir, liebe zuhören, liebe Zuhörer. Lass uns gerne deine Meinung zukommen, wie du Sachen betrachtest, auch die du komplett anders siehst als wir.
Das würde uns mega helfen da n Austausch zu kommen und deswegen würde ich gerne jetzt am Abschluss mit dir noch mal quasi die Chance nutzen um auf unsere Community hinzuweisen, also auf die Coding Buddies Community. Da wir beispielsweise auf unserem Discord Server genau diesen Austausch auch haben und dieser Austausch findet auf Augenhöhe statt, da gibt es kein Lehrer Schüler Verhältnis, sondern jeder lernt von dem anderen und auch umgedreht und es gibt keine vorgefertigten
Wege oder irgendwas, sondern jeder geht seinen eigenen Weg in seinem eigenen Tempo und das Macht quasi unser Mentoring sag
ich mal auch aus, dass es halt. Community Mentoring ist ja also wir stellen uns jetzt da nicht hin und sagen und das und das musst du jetzt lernen, sondern zeig uns, was du machst, wenn Fehler drin sind, weil wir davon drüber gesprochen haben, wir zeigen es ja auch öffentlich, beispielsweise in unseren Livestreams, machen wir Fehler, keine Frage, wären wir darauf hingewiesen, aber dadurch können wir ja noch schneller dran wachsen und genau dafür stehen wir dann auch und es ist
außerdem auch super motivierend, gemeinsam an Projekten zum Beispiel arbeiten zu können, das Macht halt auch mega Spaß, ja. Definitiv. Und ich möchte auf jeden Fall. Gerade wenn wir schon dabei sind, dann will ich auch noch mal in unser beider Namen noch auf jeden Fall noch mal danke sagen, weil ich finde, dass alle, die zum Beispiel auch auf Discord sind oder auch in Twitch Streams dabei sind und so weiter, wo man so wirklich so wirklich bidirektional. Dann auch. Kommuniziert.
Das ist immer so geil, das macht so Spaß. Es ist so eine coole. Stimmung immer, die wir da haben, wirklich sehr entspannt und es macht einfach Spaß, sich da auch auszutauschen und da muss ich sagen, da wirklich noch mal n fettes, danke, dass das so geil ist. Also gar. Ich hab einmal jetzt mal genau und die geht raus an alle genau was schon dabei sind. Fabi würd ich sagen haben wir es doch ganz cool besprochen.
Ich weiß jetzt auch gar nicht ob wir da so n richtiges Fazit draus ziehen können, weil es ja wirklich ne reine Diskussionsfolge mal wieder war was mir mega Spaß gemacht hat by the way. Und vielleicht ein 2 Punkte, wenn man jetzt sagt, wir müssten Fazit ziehen. Also 1 was auf jeden Fall der Fall ist und das finde ich, das hast du mega gut gesagt vorhin, also da Chapeau noch mal nicht, ich weiß noch nicht was kommt, aber Perfektionismus.
Ist ne gute. Sache ja, also perfekte Arbeit abzuliefern ist natürlich cool, aber man muss halt den Mut haben, Fehler zu machen und dadurch auch schneller ins
Handeln zu kommen. Das ist sogar noch wichtiger, ne. Diese Fehler, also der eine Punkt würde ich da genau drauf da wirklich an seine eigene Fehlermentalität arbeiten zu sagen es ist OK Fehler zu machen und ich brauche mich nicht dafür schämen, ich brauche nichts verstecken, sondern ich kann nur daran wachsen, dass man das quasi als was Positives sieht, kein Blaming für den oder die Person. Die das gemacht hat, sondern zu sagen, OK, es passiert wie beim nächsten Mal nicht mehr so.
Das ist finde ich wichtig. Genau. Und als zweiten Punkt, den ich gern noch nennen würde, ist halt, wir haben drüber gesprochen, dass Software
absolut boomt. Ja, also Software kann und wird weiterhin die Welt verändern, ich mein man muss sich halt wirklich nur den KI Boom angucken, alle reden über Chat GPT, es wird überall verwendet, es geht ja so weit, dass sogar gesagt wird, OK ja das wird bald alles übernehmen, gefühlt so weit gehen wir nicht auch wieder Stichwort Vipe Coating die Folge da sind wir halt ganz anderer Meinung, aber Fakt ist. Software kann und wird die Welt verändern und damit kannst du
ein Teil davon sein. Liebe Zuhörer, liebe Zuhörer und sie mit verändern und so gestalten, wie das nach deinem Interesse vielleicht das nach deiner Vision, und das möchten wir einfach n bisschen motivieren und fördern. Und wie gesagt, wenn ihr dabei sein wollt, egal ob Einsteiger oder Fortgeschrittene oder vielleicht auch Senior Entwickler, absolute Profis in paar Bereichen, Mega geil, ihr seid herzlich Willkommen in unserer Community.
Und in den Shownotes findet ihr alle Links, das heißt auch zum Discord Server zum Beispiel. Komm vorbei, stellt euch gerne vor und seid Teil davon und ansonsten würde ich sagen, ja, vielen Dank wieder fürs zuhören, wir hören uns nächste Woche wieder fabi dir ne schöne Zeit, liebe zu Liebe zu dir ne schöne Zeit bis dahin deine Coding Balls gemeinsam besser.