Mythos oder Fakt #1 - Soziale Inkompetenz - podcast episode cover

Mythos oder Fakt #1 - Soziale Inkompetenz

Nov 30, 202331 min
--:--
--:--
Download Metacast podcast app
Listen to this episode in Metacast mobile app
Don't just listen to podcasts. Learn from them with transcripts, summaries, and chapters for every episode. Skim, search, and bookmark insights. Learn more

Episode description

Willkommen bei den Coding Buddies! In der neuen Folge starten wir ein weiteres Format: Mythos oder Fakt - welche Mythen existieren über SoftwareentwicklerInnen und welche sind davon ein Fakt? Folge #1: Soziale Inkompetenz.. Hat dir die Folge gefallen? Dann folge uns doch zusätzlich auf unseren anderen Plattformen oder schau auf unserer Website vorbei: Instagram: https://www.instagram.com/the_coding_buddies Youtube: https://www.youtube.com/@thecodingbuddies Twitch: https://www.twitch.tv/thecodingbuddies TikTok: https://www.tiktok.com/@thecodingbuddies Du hast Feedback für uns? Kontaktiere uns doch per Mail: [email protected]

Transcript

Also wir reden ja trotzdem mit anderen Leuten, können alleine Brötchen kaufen gehen und kriegen den Mund auf dabei. Du kannst jetzt nur für dich sprechen. Ja OK, ich kauf deine immer Coding Body Deinem Podcast rund um die Softwareentwicklung und aktueller Technews. Herzlich Willkommen. Herzlich Willkommen zur neuen Podcast Folge bei den Coding Buddies. Ich bin natürlich hier wieder dabei, der Fabi und der wunderbare Tino ist natürlich auch am Start.

Ja, schönen Guten Morgen Fabi, schönen guten Morgen, liebe Zuhörerin, lieber Zuhörer, oder Nachmittag oder Abend, je nachdem wann du es hörst. Für uns ist es morgen diesen Podcast. Kann man zu jeder Tageszeit hören. 4. Empfehlungen hier. Richtig, Tino, Es steht ja tatsächlich der Dezember vor der Tür und was, das möchte ich mal ganz kurz sagen, was erwartet man von dem Dezember im Normalfall? Täglich ein Stück Schokolade aus dem Kalender also. Einen Adventskalender. Gutes Stichwort.

Erstmal kriegt machst du sowas, hast du sowas, kriegst du sowas. Ja, ich habe tatsächlich meistens einen Kalender, aber nicht mit Schokolade, sondern immer mit etwas anderem, coolen. Also zum Beispiel. Letztes Jahr habe ich einen Yogakalender bekommen, weil ich irgendwann mal gesagt habe, irgendwie Bock mal, mich mit Yoga auseinanderzusetzen, weil ich so ungelenkig bin. Und dann habe ich da so 24 Türchen im Sinne quasi mit Yogaübungen bekommen und ich

habe sogar welche davon gemacht. Also es war nicht ganz so Waste fand ich auf jeden Fall super cool die Idee das. Heißt, du hast nicht alle gemacht. Irgendwann ja gut, du weißt, wie es ist. Du weißt fabi, du weißt, wie es ist. Latex ist noch mit. Planung wird noch genau wird wird noch passiert. Und wie ist das bei dir? Ja, bei mir ist das ähnlich. Also ich hab auch jetzt eigentlich keinen Adventskalender wo so richtig.

Schokolade oder so drin ist, sondern auch immer so Kleinigkeiten. Es variiert halt immer. Also ich sag mal so meine Xbox Mal neuer Rechner. Das wär n geiler Adventskalender, oder? Wie groß der vorhin sein muss. Das ganzes Haus hier, das ist ein Haus, das ist dein Adventskalender. Das ist so. Riesen Boxen musst du erstmal suchen, musst erstmal durchkramen wo die 1 ist.

Ja, das wär stark ne, aber das sind halt auch immer so Kleinigkeiten. Also vielleicht doch mal ne Packung Tee drin, aber vielleicht auch irgendwie was was Praktisches, was man vielleicht gebrauchen kann. Ich überlege gerade, was zum Beispiel letztes Mal cooles drin war. Aber mein Gedächtnis ist wie ein Sieb. Der war auf jeden Fall drin. So sehr handverlesen zusammengestellt der Kalender, weißt du? Das ist natürlich richtig nice. Dann steckt er ja wirklich Arbeit drin.

Also, aber allgemein sollen teekalender finde ich auch ziemlich geil, aber ich hatte auch schon mal ein Gewürzkalender, das fand ich auch sehr geil, weil ich sehr gerne koche. Weil das inspiriert natürlich auch verschiedene Sachen zu machen. Also Gewürzmischungen waren da drin zum Beispiel, und ich hab mal nen Chilisoßenkalender bekommen und den fand ich auch richtig geil. Chili Soße. Kennst du das? Klar, How I met.

Your mother. Ja, aber Chili Sauce im Kalender find ich auch stark, weil ich meine, ich esse ja auch ganz gern scharf. Geile Idee, was es nicht alles gibt. Er ist ganz cool, auf jeden Fall. Es gibt. Ja genau, geile Überleitung. Der König der Überleitung. Genau. Warum thematisieren wir das?

Weil wir uns was überlegt haben für unsere Coding Buddies Community und zwar dachten wir es wäre es auch cool einen kleinen Adventskalender für euch bereitzustellen, damit ihr jeden Tag quasi eine kleine Überraschung habt und euch erfreuen kann. In einem Coding Buddies Adventskalender und das Ganze ist nicht mehr aufwendig, weil er online stattfinden wird oder verfügbar sein wird und natürlich wie sollte es sein fabi Wir sind Softwareentwickler. Was beinhaltet dieser Kalender?

Genau in diesem Kalender wird es quasi eine kleine Story geben. Die werde ich jetzt natürlich noch nicht verraten. Wird so sein, dass wir quasi einen Kleinen. Story verpacken in 24 Türchen und dann kann man 24 kleine Coding Aufgaben lösen. Und am Ende kriegt man quasi ein, ja ein Codewort raus, sag ich jetzt mal was. Am Ende dann, wenn man alle Aufgaben richtig gelöst hat. Dann wird man das auch erkennen können. Richtig vielleicht? Genau.

Und diese Aufgaben sollen sind natürlich n bisschen angepasst auf unseren aktuellen Kurs bei Instagram beziehungsweise das was wir da so im Grundlagenkurs machen. Das heißt, wer fleißig mitmacht und da quasi auch Bock hat, sozusagen am Ball zu bleiben, der kriegt das auf jeden Fall hin. Genau.

Und ansonsten sind wir natürlich auch für Tipps und Tricks zur Stelle. Da haben wir auch zum Beispiel unseren Discord. Da machen wir dann auch n kleinen Channel auf, wo dann, wenn es irgendwie mal hapert oder so, dass wir uns, also wir euch oder auch gegenseitig quasi Unterstützung angeboten werden kann und so dann vielleicht auch die Aufgaben geknackt werden, falls nicht natürlich die Leute sich denken, ey, mach ich eh alleine, das ist.

Gar kein Stress. Level drauf an, genau, ansonsten einfach auf den anderen Plattformen vorbeischauen, uns auf Instagram schreiben oder bei Twitch in der Live Session mit reinkommen und sagen, ich verstehe die Tür nicht. Bitte erklärt diese Tür, dann machen wir das natürlich. Auch, aber es wird nur Tipps geben. Keine Lösung, keine Lösung. Ja, okay nachdem wir den Werbeblock jetzt beendet haben. Fabi, Was ist denn das heutige Thema? Das eigentliche Thema unseres.

Podcasts genau, wir wollen ja immer mal so ein kleines neues Format machen. In unserem Podcast, wie zum Beispiel auch letzte Talk gebaut. Das ist ja auch ein Format, was wir mal eingeführt haben und wir wollen auch ein kleines neues Format einführen und mal gucken, wo uns das hinführt, und zwar das Format Mythen in der Softwareentwicklung und wir wollen uns einfach mal die ein oder andere den ein oder anderen Mythos schnappen und den einfach mal ganz locker diskutieren und darüber reden.

Ja, finde ich auf jeden Fall eine sehr witzige Sache auch. Also es wird auf jeden Fall ein bisschen lockerer, würde ich jetzt mal erwarten. Ich bin gespannt, wie sich das Ganze so entwickelt, wir haben. Ja, auch eine Menge Tech folgen jetzt auch so. In letzter Zeit hatten wir auch ein paar sehr technische Folgen, sage ich jetzt mal. Deswegen soll natürlich auch immer mal wieder so ein bisschen was für die leichte Kost zwischendrin sein.

Ja genau. Also ich finde es ja auch cool, dass wir jetzt so angekommen sind, auch mal ein paar Themen bisschen Deep Dive mäßig zu besprechen und zu beleuchten. Aber es muss natürlich immer mal eine kleine Verschnaufpause geben. Und? Liebe Zuhörer, lieber Zuhörer, hier kommt die Verschnaufpause mit dem Thema Software Mythen. Was gibt es da so und ich würde sagen, ich schmeiß jetzt einfach für die 1. Folge mal einen Mythos in den Raum.

Genau welchen Mythos wollen wir denn heute mal besprechen? Tino? Nele weiß es. Der. Erste. Und zwar geht es um den Mythos. Wenn man quasi nicht gut mit Menschen kann, dann ist es genau richtig, Softwareentwickler zu werden. Das ist ja nicht nur ein Mythos, sondern sogar auch ein bisschen Klischee.

Du, wenn du keinen Bock hast auf Leute, dann wert halt Softwareentwickler, da kannst du dann in deinem kleinen Kämmerchen vor dich hin coden und die Außenwelt bleibt Außenwelt und du kannst so für dich arbeiten. Also das ist würde ich sagen, sowohl Klischee als Vorteil als auch der Mythos, also. Quasi so ein bisschen dieses. Informatiker und Informatikerinnen sind Kellerkinder, die gehen runter und bleiben da, kommen nicht raus. Meinst du das?

Ja, vielleicht wäre der Ausbildung Studium, weil da halt nur am Lernen bist da ansonsten ja genau, aber das finde ich ist ganz witziger. Eröffnungsmythos nenne ich es mal. Ja auf jeden Fall und das würde ich gerne mal mit dir besprechen und einfach mal beleuchten. Ob wir quasi diesen Mythos auflösen können oder ob das ob da schon was dran ist. Ja, da bin ich ja, also soll ich da? Mal los, leg los.

Also. Also direkt zum Anfang würde ich sagen, ja und Nein. Also es gibt natürlich, also sowas gibt es, sowas existiert natürlich nicht komplett ohne Grund, ich finde es aber schwierig, das ist auch irgendwie so allgemein meine Meinung. Dass ich sag mal Allgemeinerungen sind immer schwierig, weil du kannst eigentlich, also würde ich im Endeffekt immer sagen okay, das ist jetzt irgendwie jemand, sagt ja alle oder immer. Ist mit Vorsicht zu genießen. Also von daher würde ich sagen okay.

Sicherlich gibt es schon die ein oder anderen Fälle, wo man halt sagt Okay. Sag ich mal. Zieht sich vielleicht zurück oder vielleicht ist es auch, sind auch manche introvertierter als andere, aber es heißt nicht,

dass alle so sind, ne? Das würde ich jetzt erst mal so zum Start reinwerfen, weil ich weiß zum Beispiel auch selber, dass man natürlich angenommen, dass man, also wir haben ja zum Beispiel auch Tage Tino bei uns, wo wir natürlich auch sehr viel coden können, und da muss man sich dann nicht so viel mit anderen Leuten unterhalten und von daher ist natürlich was dran, dass man sagt, okay, es gibt auf jeden Fall Momente in der Arbeit eines Softwareentwicklers oder einer

Softwareentwicklerin, wo man nicht so viel mit Leuten. Zu tun haben muss, heißt aber nicht, dass das immer so ist, würde ich sagen. Ja, also im Prinzip ist es ja so. Man hat jetzt vielleicht nicht den täglichen Kundenkontakt wie beispielsweise im Verkauf. Genau. Da weiß ich nicht in anderen Branchen, wo man halt wirklich täglich Tag für Tag diesen Kundenkontakt hat. Das haben wir jetzt zum Beispiel nicht, aber es gibt bestimmt auch beratende Tätigkeiten, wo

du es schon wieder hast. Wenn du jetzt wirklich so als Consultant quasi da tätig bist, Consulting dann schon wieder, denke ich. Aber bei uns als normaler Entwickler gibt es natürlich Momente und das ist auch gut so, weil die braucht man, wo man einfach für sich, seine Aufgabe oder sein Programm, seine Software schreiben kann. Was ich dabei ganz witzig finde, ist dieses Vorteil, dass man da. Quasi in seinem Kellerchen hockt und nur coated weil, so ist es

ja auch nicht. Also du hast ja zwangsläufig jemand, der deine Software verwendet, also Kunden am Ende. Ja, Stakeholder wie man es auch immer nennen möchte. Und du musst ja in die Kommunikation treten, um herauszufinden, was gewünscht ist.

Also was möchte der Kunde von meiner Software, was welche Erwartung hat er, was bringt ihm diese Software und das sind ja Sachen. Soft Skills ja, verdammt wichtig wären aber auch sowas wie Diskussion über Umsetzung innerhalb der Software da sind denn auch Software, Software, Skills, Software Skills sind da wichtig, Soft Skills wichtig.

Dass man halt auch wirklich mal in der Lage ist, vernünftig mit Leuten zu reden und nicht so lasst mich alle, macht das Licht aus, ich will coden, so weißt du. Ich häng mich wieder an die Decke wie ne Fledermaus. Genau, ja, da hast du natürlich recht, ne also klar du hast auf jeden Fall, also du du kommst wahrscheinlich. Auf jeden Fall irgendwie nen gewissen Kontakt auch.

Generell ist es natürlich schwer zu sagen so, wenn du nicht mit Menschen kannst, werde Softwareentwickler find ich ist natürlich irgendwie ne, es ist ne schwierige Aussage oder ist n schwieriger schwieriges Vorurteil Mythos wie man es auch immer nennen mag. Weil im Endeffekt hast du ja im Normalfall immer irgendwie mit Kollegen und Kolleginnen zu tun. Das was du meinst hat man kommt auf die auf die Teamzusammensetzung an würd ich sagen.

Weißt du, dass man halt sagt, OK entweder du kümmerst dich soweit um das Produkt, dass du halt eben auch mit den Usern in Kontakt trittst, das kann natürlich aber auch sein, dass es da noch ne Schnittstelle zwischen gibt, ne? Also für sehr introvertierte Leute die perfekte Option. Aber ich sag mal so, ich meine im Normalfall hast du ja immer irgendwie Kontakt mit mit Menschen, mit Leuten, mit Kollegen und Kolleginnen. Und da sollte man natürlich

auch. Im Hinterkopf behalten, dass es schon gut ist, wenn man da halt auch mit den Leuten umgehen kann, ne, oder wie siehst du das? Auf jeden Fall. Das ist ja auch so dieses.

Du kannst nicht mit Leuten und bist sozial inkompetent, weißt nicht also wie man mit irgendwem redet, das ist also, ich sag mal so. Es gibt natürlich unter Softwareentwicklerinnen und Entwickler auch Leute, die wirklich keine Lust auf andere Menschen haben, aber die gibt es ja in allen Branchen. Also die hattest du schon in der Schule, die hattest du im Studium oder ne Ausbildung und die wirst du im Job vielleicht auch haben.

Oder? An der Software entwickelt weiß ich so ja. Und und vor allem in der Softwareentwicklung. Viel Spaß beiseite, der musste sein. Das hat ja jetzt nicht wirklich was mit Softwareentwicklung an sich zu tun.

Ja. Und. Ich finde halt dieses dieser Mythos ist ja irgendwo auch in gewisser Weise ein Vorteil, aber er hat natürlich auch immer so ein Funken Wahrheit und deswegen ist sowas glaube ich etabliert, indem in der Meinung der Außenwelt, sage ich mal, im Sinne von von nicht Software Entwicklern. Das ist halt alles so ein bisschen nerdig ist, dass Leute introvertiert sind wie du meintest, ist ja jetzt keine

schlechte Eigenschaft an sich. Also ich bin grundlegend auch introvertierte angelegt, sage ich mal.

Ja, das ist wollte. Irgendwie hatte ich gerade den gleichen Gedanken, also nicht über dich, sondern über mich, weil ich mir auch gerade dachte, so, wenn ich mich einordnen müsste, würde ich jetzt nicht sagen, dass ich jetzt irgendwie krass introvertiert bin, aber ich würde sagen, dass ich nicht extrovertiert bin so. Genau, also du hast eher denn die Neigung zum introvertierten Dasein, als alles nach außen zu tragen. Aber weißt du was? Mein Problem mit solchen Klischees ist?

Das ist wirklich n sehr finde ich n sehr sehr spannendes

Thema, weil ich da selber. Was von getriggert wurde damals, als ich angefangen hab, Informatik damals zu studieren, ne, und da hab ich mich schon stark dagegen irgendwie innerlich gesträubt, weil ich mir dachte, OK, ich hab mich halt nicht als Nerd introvertiert gesehen, ich hab mich nicht gesehen als n Mensch, der nicht mit Menschen kann und wenn du solche Klischees hörst und die irgendwie im Raum stehen, dann machst du das vielleicht deswegen nicht, weißt

du, obwohl du auch Lust darauf hättest, weil bei mir war es so, dass ich mir dachte, ja okay, ich mach das, jetzt war schon. Also das war ja mein Glück, weil ich ich find Softwareentwicklung finde ich super, also mir macht ja auch das, was ich quasi gemacht habe im Studium, was ich im Job mache, das macht mir richtig Spaß. Das ist aber auch glücklich gelaufen, dass ich mir dann auch gesagt hab, okay, ich mach das, aber damals, als ich angefangen habe zu studieren da.

Habe ich mir überlegt. Oh, machst du das? Ich weiß es nicht, Informatik, ich habe ja auch Ingenieurinformatik im Bachelor studiert, weil ich es einfach nicht. Die. Das hattest du erzählt. Die reine Informatik war dir denn doch zu nerdig, so vom Kopf her ne genau, ich wollt seit irgendwas ingenieursmäßiges da drin haben.

So, ja, das war also ich mein gut Ingenieur ist halt auch da, gibt es bestimmt auch genügend Klischees drüber, ne aber Fakt ist, ich wollte halt irgendwie gedanklich nicht diese. Ich nenne es jetzt mal Blöße geben, dann rein Informatik zu stehen, einfach weil ich diese Klischees, weil ich dieses, diese, diesen, diesen, dieses Bild im Kopf hatte. Und dann? Das ist total bescheuert, ne. Dann ging gerade auch die Serie The Big Bang Theory im im

Fernsehen los. Ja, und ich konnt darüber nicht lachen, ich fand die Serie überhaupt nicht cool, ich fand die auch, ich wollt die gar nicht gerne gucken, weil ich mir dachte. Alter Scheiße, jetzt bist du auch so einer, oder was? So weißt du und. Das krass. So krass hat dich das. Getriggert. Ja, ja, das ist damals schon ein bisschen das. Ist ja schon stark. Also ich fand gerade die ersten Staffeln waren schon verdammt stark. Durchlachen, aber ich lach mich heute tot darüber. Ja, also.

Er hat ein Nerd geworden, bist aber das. Ist ja also mittlerweile sag ich auch Ich bin Ich bin Nerd n Teil von mir ist Nerd Nerd Nerd definitiv aber ich find es nicht schlimm ich find es gut ich weiß also ich weiß mittlerweile Wer Ich bin in dem Sinne weißt du das hat sich natürlich verändert das ist ja auch n Prozess der stattfindet dass ich meine der Key Punkt an der Sache ist den ich echt schade finde ist dass. Stell dir mal vor, das hätte mich so krass getriggert, dass

ich es nicht gemacht hätte. Da hätte hätten wir uns. Kennengelernt meine Bild über Informatik und so genau. Coding Buddies wären nicht entstanden und ich hätte keine Ahnung, irgendeinen anderen Job gemacht, auf den ich vielleicht gar keinen Bock hätte gerade. Ja, das ist n sehr guter Punkt, dass du dich davon Gott sei Dank nicht final abschrecken lassen hast, sondern nur Zweifel hattest. Im Endeffekt ne, aber das sind ja genauso deswegen.

Also es ist n Mythos irgendwo schon, aber halt leider auch Vorurteil, was natürlich keine coole Sache ist. Und ich find's halt ja auch ein bisschen schade, aber man muss natürlich sagen, dass sowas auch spaßig gemeint sein kann. Also ich hab natürlich auch Leute im Freundeskreis, die sagen, ich hocke immer nur im Keller. Vor dem Computer und Code halt rum. Und ja, das ist natürlich zum Teil auch wahr, also nicht, dass ich im Keller sitze, aber Fakt ist.

Einfach nur ein Greenscreen hier, das ist eigentlich 70 im Keller. Aber das weiß ich ja auch von dir, dass wir beide gar keinen Stress damit haben, auch mal ne längere Zeit in der Wohnung zu hocken und an Projekten zu arbeiten. Und das ist uns Spaß macht und es uns dabei gut geht. Und das ist halt, das erfüllt ja dann so ein bisschen diesen Mythos, dieses Klischee. Aber es ist halt nicht dauerhaft so.

Also ne, also wir reden ja trotzdem mit anderen Leuten, können alleine Brötchen kaufen gehen und kriegen den Mund auf dabei. Du kannst jetzt nur für dich sprechen. Ja OK, ich kauf deine immer. Danke dafür, ne. Aber das? Ja, genau. Nee, aber was, wie siehst du das? Ja, also klar. Also es das ist das, was ich meine, so du. Also wir haben ja auch schon natürlich Eigenschaften, die super auch in die Informatische Klischeeschiene reinfallen.

Aber halt auch eben nicht. Und genau das ist das Ding und wenn man sich jetzt hinstellt und sagt, ja gut, das ist das mit den Verallgemeinerungen, ne, dass man sagt N Informatiker oder n Informatikerin sitzt immer nur drin, so nach Muttern denk ich mir so OK weiß ich nicht, hab den Schluss nicht gehört oder was geht ab so weißt du aber sowas wird natürlich gerne immer aufgenommen, aber das geht ja auch genauso dahin, dass man zum Beispiel. Sowas wie rausgehen und n

bisschen Sport machen oder so. Das ist ja quasi auch teilweise gar nicht in. Also das findet ja teilweise klischeehaft oder Mythos mäßig gar nicht in der Softwareentwicklung statt, sozusagen. Ja, da u da hast du natürlich schon für ne neue Folge denn nen ganz coolen Mythos aufgedeckt. Den könnten wir, denn den müssen wir uns merken, weil das finde ich auch sehr witzig, diesen Mythos. Klischee so Softwareentwickler

sind unsportlich. Aber hast du manchmal, also hattest du auch schon mal so die Erfahrung gemacht. Ich hab ja jetzt hier so ne kleine Erfahrung mal gejobbt, die ich so gemacht habe, hast du auch irgendwie was gehabt? Ich meine gut Freunde machen mal ein paar Späße darüber. Kennst du noch irgendwie anderes oder hast du auch noch irgendwie was was du da loswerden möchtest? Kann auch sein, dass. Einem soziale Inkompetenz, oder? Also jetzt zu den zu zu unserem Keller Thema oder wo?

Also zu im im jetzt im zu diesem gesamt Mythos den wir gerade besprechen. Also ich mein das ist jetzt ne fiese Frage, weil manchmal fällt einem mir auch immer nicht direkt was ein, aber hätte ja sein können. Ja, was ich halt noch ganz spannend finde, ist dieses Ganze. So zum Beispiel LAN Partys früher. Das ist ja eigentlich, dass die Erfüllung des, also das ist dieser Mythos und gleichzeitig

auch nicht. Natürlich hab ich das gemacht, geil war geil, sich mit anderen Kumpels irgendwie 3 Tage oder weiß ich wie lange in irgendeinen Raum einsperren, einen Tag brauchst du, um das ganze Netzwerk aufzubauen, zumindest war es früher so, davon fallen nochmal 30% der Rechner aus mit dem Bluescreen. Aber im Prinzip war das super geil. Das war ein übelstes Event, als als Schüler oder Jugendlicher. Für mich fand es total geil.

Das ist halt irgendwie. Sowohl ja man hockt im Keller und schirmt sich ab, aber gleichzeitig hat es ja auch n sozialen Aspekt, sag ich mal, weil du ja mit deinen Freunden Zeit verbringst. Definitiv, und das haben wir auch im Studium gemacht. Bloß war halt im Übungsraum und nicht mehr über ein normales LAN, sondern halt denn online.

Aber trotzdem hat man sich so zusammengesetzt und nicht jeder saß bei sich zu Hause, was er denn eigentlich der also realere weg gewesen wäre, wenn jeder nur für sich sein möchte, dass man sagt okay, wir können gerne zusammen spielen, aber bitte jeder aus seinem Keller das. Stimmt, das? Stimmt. Ja, aber das ist halt auch zum Beispiel so ein Ding, weil im Endeffekt hat das natürlich auf jeden Fall eine gewisse Art von Interaktion.

Ja, also von außen sieht es halt trotzdem immer sehr nerdig aus. Weißt du und ich hab zum Beispiel damals auch, also das ist halt so, einfach mal schnell über sowas zu urteilen und zu sagen, so, ja, das ist ja ist ja voll blöd. Ich möchte aber die Leute auch mal sehen, die sagen, dass es blöd ist. Weil die haben es, glaube ich,

noch nie gemacht. Na ja, Party weißt du ja und man kann natürlich sagen, es ist blöd, aber vielleicht, also das ist so, wie schmeckt mir nicht, hast du schon mal probiert? Nö, aber es schmeckt mir nicht. Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht. Oder wie war das Haus als Sprichwort? Genau da habe ich sogar ein Beispiel, weil du meintest, was mich so betrifft, ist jetzt ein bisschen abweichend, aber ist ja auch ein bisschen Let's talk

about. Und zwar habe ich immer gedacht, dieses Pen und Paper, so Dungeons and Dragons und was es da alles gibt, das ist das höchste Level der Nerdigkeit alle ziehen sich einen Mantel an, der eine ist ein Zauber, hat einen Hut auf der anderen Stab in der Hand weißt Du oder Schwerter und dann sitzt du da am Tisch tagelang und spielst irgendwas, was in deinem Kopf in der Fantasie abge.

Du siehst es ja nicht mal wie bei einem Computerspiel in dem Sinne. Also da war ich halt immer richtig anti, dacht mir ne. Ich auch. Aber tatsächlich, im Studium habe ich mal in so einer Runde teilgenommen, das war nicht so dieses Dungeons and Dragons Szenario, sondern eher. Na ja, sagen wir mal so wie The Walking Dead, also so Walking Dead war da halt auch total angesagt zu der Zeit. Und Na ja, ich dacht mir ja gut, sind meine Kumpels eigentlich immer cool mit denen abzuhängen?

Das wurde halt vorgeschlagen, der eine hat gesagt, gut ich mach n Spielleiter ich bereit das vor, setzen wir uns dahin hab ich gemacht hab so n Bier dabei getrunken, es ging los und ich glaub nach 5 Minuten war ich so drin in diesem Spiel das kannst du dir nicht vorstellen ich hatte ich hatte so Angst um meinen Charakter in diesem Spiel ich hab alles mir tausendmal überlegt mit allem diskutiert wie wir was machen weil ich einfach gar keinen Bock hatte da imaginär gebissen zu werden.

Und da habe ich aber auch wieder gesehen, das ist auch so ein krasses Klischee, weil du meintest, dann hat man es vielleicht noch nie ausprobiert, gehe ich mit. Also natürlich, das ist, das ist der höchste Grad an nerdigkeit, glaube ich, was so in der Gesellschaft verbreitet ist.

Also man kennt das, glaube ich, dass Leute sowas machen, denkt sich, aber das ist der größte Scheiß und also wie Nerdig ist das, aber ich muss sagen, Chapeau, das hat extrem Spaß gemacht, das war cool, es war einfach cool, es ist nichts anderes als Kartenspielen, Brettspiel. Computerspiel. Und es ist sehr, sehr sozial, weil du halt wirklich sehr viel kommunizieren musst.

Dabei ja, also ich hab es auch noch nie gespielt, aber früher dachte ich auch so, Boah, das ist Mega Nerdig und mega krass, das will ich gar niemals machen, aber mittlerweile wie gesagt hab ich es zwar noch nicht gespielt, noch nie mitgemacht, aber ich habe einen ganz anderen Blickwinkel darauf alleine also das finde ich ist immer das blöde an der ganzen Geschichte, dass man sich also. Man urteilt halt einfach viel zu

schnell. Weißt du, man versucht es nicht und ich glaube, dass es halt auch einfach vielen Leuten Spaß machen würde und natürlich. Finden sich auch Leute meistens zusammen, die also die gleiche Interessen teilen? Und wenn du dann vielleicht zum Beispiel. Angenommen mal angenommen, dass zum Beispiel die Quote bei in der Softwareentwicklung für solche Spiele höher ist.

Dass ich dann wahrscheinlicherweise auch mehr Leute für diese für diese Sachen interessieren und dann auch da quasi weiß ich dann eher Gruppen von Software, Entwicklern und Software entwicklerinnen sozusagen. Was eventuell ne oder auch andere Fächer, die vielleicht auch so gewisse Klischees erfüllen da zusammentreffen.

Mag ja vielleicht sein, aber sich dann hinzustellen zu sagen find ich irgendwie blöd und so einfach mal mitmachen, warum denn nicht so weißt du und ich finde aber mittlerweile hat sich das Ganze auch tatsächlich schon n bisschen geändert so also ich würde zum Beispiel uns auch wie gesagt, wir sind ja quasi schon irgendwie so ein bisschen. Teile von diesen Klischees erfüllen wir, andere Teile nicht.

Deswegen würde ich auf jeden Fall sagen, dass wir nicht die typischen Softwareentwickler nach diesem Klischee sind. Aber wenn ich mich mal rechts und links umgucke, frage ich mich halt auch, wer ist das schon? Ja, also ganz guter Punkt, weil man hat ja auch viele Leute in der Zeit kennengelernt, die auch ganz in Anführungsstrichen normale Menschen sind und nicht halt wie gesagt nur im Keller

hocken und total nerdig sind. Also wir während des Studiums sind wir auch oft genug feiern gegangen und auch oft genug mal ein bisschen zu doll gefeiert und am nächsten Tag keine Uni, also weißt du, wir haben ja trotzdem ganz normales Studium gehabt, wie andere auch, das einzige was halt was wirklich leider Realität ist und nicht nur ein Klischee ist das Halt

hauptsächlich. Männer, das studieren zumindest zum damaligen Zeitpunkt. Und was wir ja aus heutiger Sicht als Coding Buddy sehr schade finden, weil ich frag mich einfach, warum ist das so, warum ist die Frauenquote so gering? Ist aber auch auf jeden Fall. Glaube ich ein schwieriges Thema, aber vielleicht spielt da halt auch denn so ein Mythos mit rein, dass man sich vielleicht als junge Frau nach dem Abi sich denkt, irgendwie ist technisch

ja schon cool. Aber das ist nicht so mein Ding, da irgendwie den ganzen Tag zu programmieren, oder? Also also weißt du, dass dieses dieser Mythos da halt dann greift so, ich will nicht den ganzen Tag im Zimmer sein so. Weißt du, das ist ja genau das, was ich auch beschrieben hab vorhin so ne, also dass man sich vielleicht dann von diesem, von diesem Vorurteil, von diesem Mythos, wie man es nennen mag,

halt eben abschrecken lässt. Aber das ist ja finde ich, ist ein ganz auch ein interessanter Mythos, den kann man auch noch mal ein bisschen genauer besprechen, finde ich. Das mal also quasi unter dem Gesichtspunkt Mythos, Mythos oder? Fakt, Mythos oder Fakt? Ja, und ich würde, glaube ich, einfach an der Stelle

tatsächlich schon mal sagen. So dass quasi, wenn du dich mit Menschen nicht so wenn du ne nicht so kommunizieren möchtest oder mehr für dich sein willst, studier Softwareentwicklung, die sind ja alle da so, wenn wir uns diesen Mythos noch mal angucken, ich würd sagen ist eher n Mythos ist kein Fakt, was sagst du dazu? Ja, ist auf jeden Fall mehr Mythos. Also wesentlich mehr Mythos als Fakt. Alright das hat Spaß gemacht.

Fabi, das fand ich richtig cool. Ich freue mich schon auf die nächsten Episode, weil da gibt es jetzt 1000 Sachen in meinem Kopf, was es so an Mythen gibt, die man da jetzt so besprechen könnte auf jeden Fall. Das ist natürlich auch wichtig, mal den, den das Feedback zu bekommen von von von dir, liebe Zuhörerin, lieber Zuhörer, wir haben ja auch n ne Podcast, Mail oder auch bei Instagram, schreibt uns da auf jeden Fall mal, wie euch dieses neue Format gefallen hat, wollen wir das zum

Mythos oder Fakten nennen? Ich find das eigentlich. Ganz Zyklus oder Fakt? Das klingt. Cool? Ja, dann gucken.

Das klingt wirklich cool. Also ja, wie Fabi schon meinte, die Links sind in den Shownotes für alle Plattformen, schreibt uns wo ihr wollt, wir werden auf jeden Fall antworten, wir freuen uns über jedes Feedback über den Podcast an sich, über das heutige Thema, vielleicht hat kennt ihr auch Mythen, die ihr da gerne mal von uns bequatscht haben wollt, bringt euch gerne ein, das würde uns mega mega freuen. Ansonsten nehmt auch gerne an dem Adventskalender Teil.

Was wir am Anfang besprochen hatten, das wäre auch mega cool, dass wir da in Austausch kommen und ansonsten würde ich sagen, liebe Zuhörer, lieber Zuhörer, wir wünschen dir noch einen wunderschönen Tag, lass es dir gut gehen und. Bis zum nächsten Mal deine Coding. Buddies gemeinsam besser. Was?

Transcript source: Provided by creator in RSS feed: download file
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast