Und ein wichtiger Punkt, der der für uns Fabi ne sehr wichtig wäre. Es gibt auch gratis Kaffee, haben wir gelernt, genau ihr habt ne wunderschöne Kaffeeküche und es gibt gratis Kaffee Coding Buddies Dein Podcast rund um Softwareentwicklung und aktueller Tech News. Herzlich Willkommen. Herzlich Willkommen zur neuen Folge des Coding Buddies Podcast.
Schön, dass du wieder eingeschaltet hast, deine Gastgeber wie immer, wie soll es auch anders sein, meine Wenigkeit, der Tino und an meiner Seite wie immer der fantastische Fabi. Moin Fabi Grüße dich halli Hallo
Tino Na, wie geht es dir? Ja alles gut alles gut das Wetter ist heute auch mal wieder ein bisschen schöner, es war eine sehr regnerische Zeit, heute ist mal wieder ein bisschen angenehmer ich weiß nicht wie es bei dir ist Es ist trocken, aber es ist es ist OK, es ist ja schon mal viel wert. Genau Tino, bevor wir jetzt richtig in die Folge rein starten, habe ich noch eine kleine Sache, die mir auf dem Herzen liegt und zwar würde ich mich gerne in unserem Namen
einmal bei dem Roman bedanken. Vielen vielen dank Roman für Deine Spende, Roman hat uns nämlich auch geschrieben, dass er in diesem Jahr so ein bisschen mehr in die Def in den def Bereich einsteigt und da unterwegs ist. Also wahrscheinlich richtig auch anfängt zu programmieren. Und er findet es auf jeden Fall super, dass wir die Themen erklären. Auf eine einfache Art und Weise
aber nicht trivial werden. Und deswegen findet er unseren Podcast super und freut sich und hat uns deswegen eine kleine Spende zukommen lassen und deswegen vielen. Vielen dank, Roman, vielen, vielen. Dank Freund genau. Und falls dir, Liebe Zurin, lieber Zurer der Podcast auch gefällt, dann unterstützt uns auch sehr sehr gerne. Den Link findest du dazu in den Shownotes so, aber jetzt können wir richtig reinstarten. Tino, Jetzt können wir zum Thema kommen.
Ja, ich möchte noch n kleinen Rückblick geben. Wir waren noch vor n paar Wochen wurden wir von der 42 Wolfsburgschule eingeladen fabi ich hoffe du erinnerst dich noch wenn es schon n paar Wochen her ist als wäre es gestern als wäre
es gestern gewesen. Genau es war natürlich n Mega schöner Tag auch im Sinne der Sonne es hat die Sonne geschienen wir sind nach Wolfsburg gefahren, es war einfach perfekt und wir wurden vom Team eingeladen den Tag mit ihnen zu verbringen man hat uns die ganzen Räumlichkeiten gezeigt und das Konzept erklärte Schule Wir waren wirklich begeistert muss man sagen. Sodass wir auch heute eine ganz besondere Folge wieder haben. Denn es ist mal wieder eine
Interview folge. Au ja, ich bin schon sehr gespannt. Genau, denn wir haben zu Gast Stephanie Levy. Und zwar ist sie CEO von der 42 Berlin und 42 Wolfsburgschule und leitet die, ich glaube seit diesem Jahr, aber das kann sie uns gleich noch genauer erklären und wir freuen uns mega, dass du heute zu Gast bist. Herzlich Willkommen, Stephanie. Vielen dank, Dankeschön.
Ich bin auch froh, da zu sein. Also wir haben ja schon gerade so kurz über deine Schule, oder was heißt deine Schule, also die 42 Wolfsburg gesprochen und wir sind wirklich begeistert von dem Konzept und das da würden wir gerne heute auch n bisschen drauf eingehen und erklären was das Besondere daran ist, weil es ist ja auf jeden Fall n sehr neumodernes Konzept und geht weg so von dieser alten Denkweise, aber ich will noch nicht so viel
vorweggreifen. Magst du dich vielleicht am Anfang einfach mal für unsere Zuhörerinnen und Zuhörer vorstellen und vor allem, was auch immer spannend ist, bei uns im Podcast. Wir interessieren uns immer dafür, wie ist man eigentlich als Person in die IT gekommen. Das ist ja auch nur ein sehr spannender Fakt.
Ja, sehr gerne. Also ich bin Stefanie und ich komme ursprünglich aus den USA, also das hört man gleich von meinem Akzent. Bin aber seit über 20 Jahre in Deutschland und tatsächlich, ich komme also in erster Linie aus aus dem Bildungsbereich. Ich habe auch einige Jahren für eine, also auch in Deutschland für eine amerikanische internationalen Studentenaustauschorganisation
und. Also meine Rolle bei dieser Organisation war, viele Studenten, die Praktika im Ausland machen wollten, also sie zu helfen, also auch so Industriepartnern zu finden. Wir hatten ein Team und das war wirklich auch so ein Matching, also von daher, das war ein bisschen, mein Weg ist nicht linear, es war mehr so ein Bildungsbereich und dann Industrie so Partnerships, aber ich habe immer mehr Interesse entwickelt, also mit den Jahren in Technologie und auch in n Tech und wirklich so.
Im Bildungsbereich, so Technologien und während der Pandemie bei dieser Organisation. Wir müssten also die, die Studenten könnten nicht mehr irgendwo hinreisen, also das Konzept ist wirklich ein bisschen wie ein Erasmus Programm aus den USA, dass die Studenten irgendwo hinfliegen, und das war natürlich in 2020 nicht mehr möglich und wir müssten virtuelle Praktika, Programme entwickeln, so ganz schnell, und da hatte ich so ein eher globale, so sehr virtuelle Rolle und.
Und das war, das fand ich cool, also wie Technologie auch so diese so Praktikantenprogramme so ermöglichen könnten. Und ich wollte mich aber ein bisschen mehr in diesem Bereich einsteigen und dann habe ich auch für ein Jahr für eine norwegische Tech Firma gearbeitet, sie heißt Insperra und sie haben Software für Unis hauptsächlich gemacht, also prüfungssoftware. Diese Firma gibt es seit 99.
Ist wirklich auch so Marktführer in Skandinavien und meine Aufgabe war das im Dachraum, also in Deutschland, Österreich und in die Schweiz zu bringen. Das hat auch dann wirklich Spaß gemacht, da habe ich auch viele, viele über Technologie im Bildungsbereich kennengelernt und tatsächlich die Rolle bei 42
ist schön, aber es vereint. Diese internationale Studiengänge, also, weil wir haben auch wirklich sehr viel internationale Studenten in Wolfsburg und Berlin, auch sehr gerne viele deutsche Studenten auch, aber es ist halt eine bunte Mischung bei uns und dann auch im Technologiebereich zu arbeiten und. Ein paar Leute aus meinem Bekanntenkreis haben mich darauf hingewiesen.
Hey, die Suchen eine neue Direktorin, Direktorin für 42 Berlin und 42 Wolfsburg und als ich von diesem Konzept von die 42 Schulen gehört habe, war ich auch wirklich begeistert und dachte so, Oh ja, das klingt wirklich toll und glücklicherweise deshalb geklappt und seit Mai bin ich angestellt als die CEO Schools für 42 Wolfsburg und 42 Berlin. Mega cool das mit diesen kulturellen finde ich hat man auch direkt gemerkt, als wir in die Tür reingekommen sind.
Dieser ganze Spirit in der Schule. Diese Vielfältigkeit, das ist halt einfach extrem cool. Also das hat uns auch von Anfang an begeistert, wie du gerade meintest, ist echt ne mega coole Sache. Ich fand auch, dass es überhaupt nicht so ne Art, also so n so n so ne Aufwärmphase gegeben hat, sondern man war drin und es war halt so richtig, als würde man sich sofort zu Hause fühlen und das hat mir auch auf jeden Fall. Sehr, sehr gut gefallen.
Stefanie, du hattest gesagt, dass dich das Konzept von der 42 beziehungsweise 42 Wolfsburg 42 Berlin, es gibt ja sozusagen eine Schule in Wolfsburg und Berlin, begeistert hat, oder dich sag ich jetzt mal aufhorchen lassen hat, dass du gesagt hast, OK, ich möchte das unbedingt machen, ich möchte da sehr gerne Direktorin werden, wie ist es denn also was genau hat dich denn an diesem Konzept so begeistert oder beeindruckt?
Also. Also ich glaube, eine Sache ist tatsächlich auch dieser internationale Aspekt, die Schule, also 42, ist als Konzept in 2013 gegründet worden, in Paris, und da gibt es auch mittlerweile 7 Schulen in in Frankreich, es gibt 3 in Deutschland, es gibt noch so eine Schule in Heilbronn, also das ist nicht Teil von unserer Organisation, aber wir haben auch natürlich auch guten Kontakt, und es gibt 54 schulen weltweit, in 31 Ländern, und das
fand ich so erstmal diesen internationalen Aspekt, das hat. Natürlich so angesprochen, aber dann wirklich von diesem pädagogischen Konzept und einfach so. Was macht die 42 aus? Also es ist sehr inklusiv, also man muss. Vorher keine Coding, keine It Erfahrung haben, also mitbringen.
Man muss auch nicht Abitur haben, also es ist völlig egal was für Schulabschlüsse man hat, also manche Leute haben Abitur, manche haben schon ein Doktorarbeit geschrieben, also die und manche sind direkt aus der Schule so gekommen, man muss schon 18 Jahre alt sein, aber was bisher war vom Bildungshintergrund, das ist völlig egal und das finde ich auch. Ich komme aus einer Lehrerfamilie, aber fand ich wirklich cool, dass die diese,
dass das wegfällt? Es kommt wirklich auf dein Talent und auch deine Begeisterung und Motivation und die Prüfungen also sind um da rein zu kommen, also es gibt so ein paar so Kleine so online Prüfungen und da muss man erstmal eine vierwöchige Pessin machen, das ist Französisch für Schwimmbad und man muss wirklich da eintauchen in diese 4 Wochen und dann kann man wirklich sehen ist das Programm für mich oder nicht, das ist so ein bisschen so eine Probephase und.
Und ungefähr 30 bis 40% von den Studierenden, die ein Pessin bei uns machen, kommen tatsächlich dann durch und ins Programm und
wir haben diese vierwöchige. Perioden diese Orientierungsphasen viermal im Jahr, also jeweils in Wolfsburg und auch in Berlin. Und dann, wir haben 2 neue so kohorts, also pro Jahr also 2 Kick offs in jeder Schule, auch pro Jahr, wo Leute, die sagen, ja, ich möchte das machen, ich möchte bei euch studieren, da können Sie starten und ich fand es wirklich schön, dass ja diese Idee, wir wollen eine diverse Gruppe von Studenten, wir wollen gerne Studenten von überall in
der Welt und wie gesagt, so dein Talent und deine Motivation sind die Hauptfaktoren und nicht welche Papiere mit Stempeln das du wieviel das du bisher gesammelt hast ne. Ein bisschen so vielleicht krass gesagt, ne also nicht.
Also ich habe auch eine akademische Ausbildung, das ist in Ordnung, also das will man nicht so abwerten, aber ich finde das wirklich schön, dass man eine Mischung hier hat, dass es nicht nur ein Weg gibt, es gibt ganz viele Wege, also zum Ziel. Was ich dabei halt auch so cool finde ist, weil es halt so gegensätzlich. Also ich sag mal Deutschland mag ja schon.
Irgendwelche Abschlüsse und Zertifikate und das ist ja immer ganz toll, wenn man das alles hat und deswegen finde ich cool zu sagen, nein, wir gehen jetzt einen anderen Weg und alle haben die gleiche Chance am Anfang und es geht darum, erstens, wie ist der Einsatz, wie sind die Leute und haben sie auch vielleicht einfach Talent dafür, waren zum Beispiel in Bio und Chemie nicht gut, sind aber hervorragende Softwareentwicklerinnen oder
Entwickler später und darum geht es ja eigentlich und deswegen finde ich diesen Ansatz auch so mega cool. Wir waren ja auch an einem Tag da, wo es war glaub ich. Der letzte Tag von von dem letzten PC und es war einfach ne geile Stimmung. Es war super viel los, es waren glaub ich auch so Art Abschlussprüfung wenn ich das
richtig verstanden hab aber. Aber auf einem ganz anderen, in einer ganz anderen Stimmung. Also, es war jetzt keiner da drin, der sich dachte, Oh mein Gott, Prüfungsangst da vorne steht jetzt noch der Professor oder Lehrer und es werden Zettel ausgeteilt also, sondern jeder hat ja so quasi Coding Aufgaben gemacht und das das das war einfach ne geile Stimmung und was ich vor allem auch richtig cool fand, dass Teilnehmer eures Programms ja quasi Mentoren sind, dann schon für die nächste
Generation nenn ich es mal und dass dieser Zusammenhalt, da hat sich ja so ne richtige. Eine eingeschworene Familie, gebildet und das fand ich richtig cool zu sehen. Das stimmt. Und tatsächlich.
Also also ich habe sehr ein bisschen von den Rahmenbedingungen gesprochen vorher, aber tatsächlich, wie man lernt bei 42, ist ganz anders, es gibt keine Lehre, es gibt keine Klassenzimmern, es ist ein gamified Curriculum, also für jemand, der gerne Spiele spielt, das ist eigentlich so perfekt, weil man uns selbst also wirklich mit selbst so Time Management. Verwenden und man geht durch die verschiedenen Levels und man muss das Projektorientiert
machen. Man muss in verschiedenen Teams arbeiten und das ist diese Peer to Peer Learning, also wirklich voneinander lernen ist sehr groß geschrieben bei uns und tatsächlich man ist auch nicht so unter Zeitdruck, also es gibt. Manche so sehr extrem motivierte, die vielleicht nicht so viel andere Verpflichtungen
haben. Sie können also die, die schaffen das Programm in einem Jahr eher die Ausnahme, also meistens dauert es so ungefähr so 18 Monaten und manche haben vielleicht andere Verpflichtungen, das dauert dann vielleicht 2 Jahren, man kann das selber die Zeit so einteilen, bis man durch das Programm kommt.
Und die ganze Bewertung. Klar, es gibt so Prüfungen, also man muss schon schauen, ob man den Stoff richtig verstanden hat, aber auch genauso wichtig sind die Soft Skills, also wirklich Kommunikation mit den anderen im Team.
Und auch diese Hands on Projektarbeit und das ist meine Theorie warum unser 42 Studenten immer so treu sind bei Hackathons. Also ich bin auf linkedin und mein linkedin feed ist immer voller 42 Studenten nicht nur aus, klar natürlich viel aus Wolfswork in Berlin, auch heute nicht nur wirklich aus aller Welt, die ganze 42, die gewinnen überall, also viele Hackathons also überall, und ich habe gefragt, also die Studenten gefragt, warum ist es, warum
gewinnt ihr so für Hackathons und die meinen, ja, wir lernen natürlich technische Kenntnisse, also die Tech Skills, aber wir müssen immer. Sofort in Teams Hands on arbeiten wir müssen kommunizieren und das ist, was uns wirklich einzigartig macht und das finde ich wirklich toll und die meinen auch, sie sind oft besser als viele Teams von. So Corporate Firmen, so große Firmen die kommen und die bei den großen Firmen, die brauchen erst mal in halben Tagen so
entscheiden. Ja was machen wir House Run Concept und wer macht was und die 42 Studenten die machen einfach sofort und die können das ganz schnell sich orientieren wer macht was und legen News und gewinnen oft so am Ende das ist finde ich auch wirklich cool und das ist auch so ein bisschen eine Beweis, dass diese Methode auch funktioniert. Ja, absolut, absolut. Also ja, man lernt ja dann quasi von Sorry fabi, man lernt quasi von von Anfang an im Team zu arbeiten.
Genau das ist wirklich ein Teil von Studium, dass sie in den Teams so Teamarbeit ist. So wie gesagt so sehr, sehr wichtig. Ich finde, ich finde das auch
sehr. Also das hat mich auch sehr begeistert, sage ich jetzt mal, als ich, als wir dort vor Ort waren und auch, da wir da auch ein bisschen mehr drüber mitbekommen haben und das gezeigt bekommen haben, weil Tin und ich haben auch studiert, Bachelor und Master, und ich habe immer gemerkt, dass wenn man genau mit anderen Leuten, die auch gerade lernen oder zum Beispiel genau durch diesen Prozess schon durch sind, also vielleicht ein Jahr weiter sind
oder so, dass man mit den Leuten unglaublich gut sich austauschen kann und gut sozusagen auch dann selbst. Selber lernen kann, weil auch die Leute noch viel näher an der Materie dran sind und es auch besser erklären können, weil sie gerade vor kurzem, also entweder vor dem gleichen Problem stehen oder vor kurzem vor dem gleichen Problem standen und es gelöst
haben. Und da habe ich immer gemerkt, dass mich das deutlich weiter gebracht hat als zum Beispiel in so Vorlesungen zu sitzen und mir einfach nur diese Materie anzuhören. Also ist halt immer die Frage, jeder hat wahrscheinlich so seinen eigenen, Sage ich mal seine eigene Lernpräferenz. Aber in dem Fall fand ich das auf jeden Fall sehr, sehr gut, dass ich gesehen habe. Aber das bedeutet, dass gibt es denn so so eine Art Vorlesung bei euch oder ist das quasi, wie verhält sich das?
Das ist tatsächlich einfach ein. Ein Programm, so ein Softwareprogramm, und diese Curriculum also kommt alles von 42 Paris also, das ist unser Zentrale, ist immer noch in Paris, und alle 42 Schulen überall in der Welt, also für diese, wir haben auch Spezial Spezialgebieten, also man kann es spezialisieren zu später, aber für diese Core Curriculum, diese Kern. Entwicklung ganz für diese ersten, sagen wir mal fast 18 Monaten.
Das ist das gleiche überall und man arbeitet wirklich von einem Level bis zu den nächsten und das ist sehr wie gesagt so projektorientiert und in Teams, aber man muss sich so durcharbeiten, also mit dem Programm, aber, und das ist schon vorgegeben, aber ohne Vorlesungen und ohne.
Traditionelle Lehrer also wir haben schon ein pädagogisches Team, die so ein bisschen so als Coaches oder wie gesagt, so natürlich so Angestellte von 42, aber auch andere Studenten, wie du das auch vorher gesagt hast, sind total wichtig, die schon mal durch den Programm gekommen sind. Also Sie haben schon ein bisschen so Support, also dass sie gut durch das Programm kommen, aber es ist kein Unterricht dabei. Aber wie kann ich mir das? So vorstellen kann. Genau also.
Aber wenn ich jetzt zum Beispiel sage, OK, ich hab bin jetzt, ich hab jetzt so ein Picin mitgemacht und bin jetzt Student in der 42 Wolfsburg beispielsweise oder 42 Berlin, wie kann ich mir das vorstellen, gehe ich dann sozusagen? Also wenn jetzt sich vielleicht eine Zuhörerin oder ein Zuhörer fragt, wie, wie würde das denn dann ausschauen, Guck, gehe ich dann einfach am nächsten Tag wie? Wieder ins Gebäude rein oder klinke ich mich online irgendwo
ein? Und wie würde das ungefähr aussehen, dass man sich das vielleicht so ein bisschen vorstellen kann? Mhm, das ist auch eine sehr gute Frage und das ist auch sehr besonders an 42 wir sind tatsächlich 7 Tage pro Woche 24 Stunden geöffnet, es gibt keine Schließzeiten, also 365 Tage pro Jahr, also es ist immer geöffnet. Und man kann das Programm aber nicht allein zu Hause online machen, also man, das Programm ist online, aber nur in den Computern, die hier vor Ort
sind, von daher. Das finde ich auch gut und nur so kann auch diese Team und diese kommunikationsarbeit glaube ich so funktionieren. Natürlich.
Man kann auch sicherlich zu Hause alleine auch so Coding sich selber so beibringen, man kann das lernen, aber man entwickelt nicht den Soft Skills und diese Kommunikationsfähigkeiten und wenn wenn ich mit unserem Industriepartner, also die Leute die wirklich die 42 Studenten dann aufnehmen aus Praktikanten, weil das ist auch ein Pflichtteil von dem Programm so nach dieser Corporation.
Man muss eine 4 bis sechsmonatige Praktikum machen, aber wenn sie diese Praktikum machen oder dann anschließend, so später auch eine Stelle so annehmen, die Partner sagen mir immer, wow, es ist so toll bei den 42 Studenten, weil sie die IT Skills haben, das haben sie dann alles gelernt. Aber wie sie mit Teams, also sie, Sie sind Teamplayer, die können gut miteinander arbeiten, die können sich gut integrieren,
auch in unsere. Die Teams, die wir schon haben, die können wirklich kommunizieren, was sie, was sie lernen, auf welche Projekte, dass Sie arbeiten, und ich glaube im. Ja, in Real Life, das ist so in in echten Arbeitssituationen, das ist total wichtig und das fehlt leider. Ich glaube, viele Leute Katzen sich ein bisschen so ab und sind vielleicht so online brillant, aber wenn es drauf kommt, dass man wirklich mit anderen Leuten
in einem. Raum oder auch in einem Team sich integrieren müssen da da fällt es denen schwer und das können sie wirklich in unserem Programm in eine ganz angenehmen, so auch ein bisschen so geschützten Raum würde ich
sagen, das auch üben. Und man sieht auch, wir haben auch so manche Studenten, die sie fangen an und sie sind vielleicht ein bisschen schüchtern, oder sie denken so, ach, das ist nicht wirklich mein Ding, also ich mag Coaching, aber ich möchte nicht unbedingt irgendwie so viel kommunizieren mit anderen Menschen, aber sie entwickeln sich, und das ist auch total positiv, also nicht nur im Berufsleben, aber einfach überhaupt, also sowas, ich glaube es auch, ja, das
bereichert das Leben und in alle Facetten tatsächlich. Das glaube ich auch. Also ich habe auch ganz am Anfang, muss ich ehrlich sagen, auch unterschätzt, wie, sage ich mal, wichtig es ist diese Soft Skills sozusagen, also nicht nur sie zu haben, sondern auch sie anzuwenden, wie wichtig diese diese zwischenmenschliche Arbeit in der IT ist, obwohl es ja oftmals so abgestempelt wird wie, ja gut. It, da braucht man ja eh keine Softskills.
So nach dem Motto, Weil ja alle nur so Roboter sind, aber das stimmt halt überhaupt nicht und deswegen ist es unglaublich wertvoll dieses Skills zu sammeln, was mir tatsächlich, und das kommt natürlich auch immer ein bisschen drauf an, auch auf jede Uni, zum Beispiel, wenn man das jetzt mit einer Uni vergleichen würde, aber das hat mir auch schon ein bisschen gefehlt, und da hatte ich auch das Gefühl, dass der Spirit da auch einfach direkt, wenn man reinkommt in eure Schule, dass
die halt ganz anders ist, da an der Stelle. Ja, den saugt man direkt auf dann. Also ich meine, wir kennen ja den akademischen Uni weg. Und ja, wenn man da ehrlich ist, man kann da theoretisch ganz alleine durchziehen, geht zur Prüfung, macht die Übungsaufgaben und hast dann irgendwann deinen Bachelor, deinen Master. Gut, ein Praktikum mussten wir beispielsweise einen Bachelor auch machen, aber ansonsten ist es ja sehr theorielastig, man kann es so für sich alleine.
Wie du meintest, wenn man jetzt Bock hat zu zu coden, aber nicht so Lust hat auf andere Leute, war jetzt überspitzt gesagt, dann geht der so n so ne Uni also n Studium super wenn ich das richtig verstehe ist doch dieses Pecin aber auch genauso am Anfang denn da um für sich selbst. Also es ist ja nicht sag ich mal n Bewerbungsprozess im Sinne von man wird gefiltert weil man jetzt. Nicht gut genug ist so in Anführungsstrichen, sondern auch
für einen selbst. Zu merken ist das, was für mich dieses Konzept, weil das ist ja wirklich entscheidend, wenn ich nicht der Typ für Peer to Peer Learning bin, dann ist es ja cool, das halt schon am Anfang herauszufinden, bevor man quasi in diese, also diese Reise, dann beginnt, sozusagen die anderthalb Jahre jetzt beispielsweise. Und das finde ich halt auch vom Konzept ziemlich cool, muss ich
sagen, weil Fakt ist. Ja, es gibt ja einfach unterschiedliche Menschen deswegen, man kann jetzt auch schwer sagen, ist jetzt Studium besser oder das hat halt so vor und Nachteile, aber ich finde für Leute, die so auch aufgeschlossen sind und einfach auch Bock haben auf praktische Arbeit, ist euer Ansatz halt einfach auch perfekt. Dann am Ende muss man wirklich so sagen. Das das finde ich auch. Und tatsächlich, es ist beides genau wie du das erklärt hast, also.
Manche können das Ausprobieren in in 4 Wochen und ich sagen so wow und gehen sofort auf und sagen ja super, genau das ist genau was ich gesucht habe, das ist was ich machen möchte. Es gibt andere Leute, die tatsächlich sagen, so nee, also ich ist halt nicht so meins, also ob das einfach das Programmieren vielleicht so einer, der doch nicht so interessant ist, wie man es sich vorstellt, oder auch wie das so Konzept ist aber tatsächlich ist.
Also die, die meisten sind. Also also wenn sie sich schon entschieden haben für eine Fessin, also dann würden Sie das gerne auch weitermachen. Also es gibt natürlich viele Möglichkeiten, wie man Software Engineering heutzutage so lernen kann, aber ich glaube, das ist auch.
Wenn man Lust hat auf diese Hands on und diese Kommunikation und so intim also zu arbeiten und dann gleichzeitig die IT Skills zu entwickeln, das ist so ein ganz cooles Konzept und schon ein bisschen was Außergewöhnliches bei uns. Wir arbeiten aber dran, deswegen ist es auch gut so. Ein Podcast bei so einer Podcast dabei zu sein, dass das eher bekannt wird in Deutschland, in Frankreich.
Tatsächlich ist es schon sehr bekannt, also ich war auch bei ein paar verschiedene so French Tech Networking Events und ach ja, 42, also tatsächlich ist es so ziemlich was gibt es einfach
da etwas länger? Sie haben schon in 2013 angefangen in unseren Schulen haben haben wir erst mal in 2000 2102 1022. Aufgemacht hier in Deutschland und so. Von daher ist es noch relativ neu, aber wir arbeiten daran, dass mehr davon erfahren, weil wir wollen auch wachsen und einfach mehr Leute erreichen, also Leute, die sagen, weil das ist auch kostenlos, das muss man auch sagen, das habe ich, glaube ich, noch nicht erwähnt, das Studium ist kostenfrei, also es gibt keine Studiengebühren und
von daher, das macht es noch inklusiver und wirklich. Und ein wichtiger Punkt, der für uns Fabi ne sehr wichtig wäre. Es gibt auch gratis Kaffee, haben wir gelernt. Ja genau ihr habt eine wunderschöne Kaffeeküche und es gibt gratis Kaffee. Ja, es gibt viele, also tatsächlich. Wir haben auch verschiedene Community Events, also wir versuchen wirklich viel zu machen für die. Studierenden also so viel.
Für unser Budget ist erlaubt, also ist es, Schulen sind wirklich so da für die Studenten und wir wollen also das ermöglichen, also diese Ausbildung ermöglichen. Eine kleine Side Note, weil du meintest wegen der Bekanntheit auch so in Deutschland. Wir hatten ja nachdem wir bei euch waren. Kleine Story gepostet, dass wir quasi uns mit der 42 Wolfsburg getroffen haben und da zukünftig mehr Content zu bringen werden. Und da wurden wir auch direkt
danach angeschrieben. Ey super, ich bin voll gespannt auf Eure Meinung, weil ich überlege in einer Schule mich anzumelden und also man kann auf jeden Fall sagen ihr man kennt euch wahrscheinlich denn schon ziemlich gut würde ich sagen für Leute die. Überlegen, da reinzugehen und deswegen freut es uns umso mehr, dass wir da denn auch noch einen Beitrag leisten können. Nur mal so als Zeitnote, das fand ich nämlich auf jeden Fall ziemlich cool, dass wir da angeschrieben wurden. Dankeschön.
Das ist auch schön für uns zu hören, ne auf jeden. Fall was, was mir noch so einfällt, weil du gesagt hast, den Bekanntheitsgrad auch so ein bisschen steigern, wenn ich das richtig verstanden habe. Im Vorfeld hatten wir auch schon mal geredet und es ist ja so, dass man, wenn man das jetzt wirklich mit einem Studium vergleicht und sich überlegt, OK, mach ich das ein oder das andere.
Dann hat man natürlich bei euch eine sehr, sehr praxisorientierte Lernkultur mit dem Peer to Peer Learning ist es kostenlos, steht ja alles erst mal auf jeden Fall auf der Habenseite. Für mich klingt das so super wie gesagt, wir waren ja vor Ort alles cool ich. Es ist ja aber so, dass man am Ende nicht zum Beispiel wie in einem Studium Bachelor oder Master so ein Zeugnis bekommt.
Und wenn du jetzt sagst, die Bekanntheit steigern, dann ist es natürlich auf der einen Seite für Leute, die sich vielleicht gerade orientieren wollen und sagen okay, wo möchte ich denn gerne hingehen, aber wie sieht es denn da gerade zum Beispiel auch so mit Firmen aus, weil ich sag mal so, in Deutschland ist es ja oft so, dass es dann. Mehr so in die Richtung geht.
OK, welche Zeugnisse hast du? Und demnach wird dann vielleicht eingestellt, zumindest ist das eine Erfahrung, die Tine und ich auch schon häufig gemacht haben. Ja, halt auch oft gefiltert wird ne bei Bewerbungen einfach so. OK kein, kein Studium fällst da halt schon durchs Raster durch, so was ja denn schade ist an der Stelle. Genau das, das stimmt.
Und tatsächlich, das ist ein Thema bei uns, also manche von unseren Studierenden haben schon studiert, die haben so vielleicht nicht ein IT Bereich, aber sie haben ein Edge, andere die sind. Es ist mehr ein Claire Einstieg und sie haben schon eine akademische Ausbildung für die,
die es nicht haben. Also da sind auch verschiedene Möglichkeiten, also wir würden gern, also das ist noch ein bisschen in Bearbeitung noch, aber wir hatten gern so Uni Partners, also wo wir, also wir streben das an, dass zumindest so Teile von unserem Programm wird so mit Credit Points so anerkannt, also das wäre also vielleicht so ein Weg irgendwie dahin, oder dass man auch zusätzlich machen könnte.
Ich war letzte Woche bei Web Summit, also bei der oder nicht letzte Woche Anfang dieser Woche. Es ist 2 Tage Studio, ich war aber in Portugal, da gibt es so eine 42 Lisbon, 42 Porto und Sie haben auch manche, die machen beides parallel, also das ist auch noch eine Möglichkeit, also man kann auch studieren und dann auch parallel 42 das ist natürlich also ziemlich hart, das dauert dann vielleicht auch so ein bisschen länger, wenn man diesen weg geht, aber ich.
Es ist nicht ausgeschlossen, also von und das andere, was so ist, ist in Frankreich, das wird mittlerweile anerkannt, also diese kernstudium Core Curriculum als eine quasi, die bekommen eine französische Zertifikat wo das so äquivalent ist wie ein Bachelor Studium und wenn sie eine Spezialisierung machen, das wird dann so quasi als Master anerkannt und leider wir haben diese Akkreditierung nicht in Deutschland, aber das ist auch eine Möglichkeit, dass die die können, auch diese
französische Akkreditierung zumindest so bekommen. Also da gibt es noch ein paar extra Schritte nach dem Studium, aber es gibt, also, wir arbeiten auch an verschiedenen Wegen, wie unser Studium entweder MC Credit Points oder auch durch dieses französisches Modell anerkannt wird, weil klar, also wenn man noch nicht studiert hat, und es gibt so manche Arbeitgeber, die wollen schon diese Bachelor Abschluss sehen, dann versuchen auch die Studenten so zu unterstützen.
Aber es ist halt teilweise so schade, weil du ja auch meintest, dass die Studenten und Studentinnen bei der 42 auch sehr viel Hackathons mitmachen und auch gut abschneiden, wie du meintest und dass ja auch die Partnerfirmen ja auch sehr überzeugt davon sind, von den Absolventen und Absolventinnen
und. Das ist dann so schade, wenn man dann eigentlich nur weil irgendwas auf dem Papier nicht steht, am Ende aber trotzdem sozusagen sagt, OK, können wir leider nicht machen, obwohl man ja eigentlich wirklich gute Leute wahrscheinlich verpassen würde an der Stelle, und das ist ja so, dass das, was n bisschen schade ist, weil am Ende ist es ja auf der einen Seite das Zertifikat vielleicht, was man dann, was dann vielleicht fehlt, aber auf der anderen Seite ja
auch irgendwo das Vertrauen, dass man sich wahrscheinlich auch aufbauen muss, um zu sagen, OK, Leute, die durch unsere Schule gehen, die haben hinterher auch wirklich was. Also skilltechnisch sowohl Hard Skills als auch Soft Skills, genauso wie es in Frankreich ja schon relativ verbreitet und anerkannt ist. Auch im Verhältnis zu Deutschland, aber die sind ja auch schon länger dabei. Ja, genau. Also wir arbeiten und so darauf
hin. Und tatsächlich, was schon, ich sehe das auch so, also dieses Skill Space Learning ist genau tatsächlich was viele brauchen, also mehr als so eine bestimmten Zertifikat oder nicht? Das kommt ein bisschen drauf an, so mit öffentlichen Sektor oder privaten Sektor.
Im öffentlichen Sektor ist natürlich so ein bisschen schwieriger, also ich glaube, da sind die Stempel und diese offizielle Anerkennungen also noch vielleicht wichtiger, aber immer mehr, also ich war auch vor ein paar Wochen auf einem Konferenz in München, und da kamen auch wirklich einige auf mich mit zu und haben gesagt, Hey.
Das ist mir egal. Also ich als Arbeitgeber, also ich will, dass die Leute wirklich die richtigen Skills haben und ob Sie diese Stempel haben oder der andere Stempel, das ist mir tatsächlich so, das ist mir nicht mehr wichtig. Also ich glaube, es gibt eine Veränderung in diese Richtung, also auf einer Seite, aber natürlich für die die Studenten, die das vielleicht doch brauchen würden, für bestimmten Bereichen, das möchten wir dann auch anbieten können.
Ja, das ist so. Aber ich glaube, der Trend ist tatsächlich mehr in diesem Skill Space Bildungsbereich und ich sehe das auch in die USA. Also das entscheiden mittlerweile viele, weil das auch da so toll ist.
Eine andere Situation, aber es ist so teuer zu studieren, natürlich, man hat den Luxus in Deutschland, dass es bei den öffentlichen Unis zumindest so fast nicht kostet, aber in den USA, wo es so unglaublich teuer ist, und die Leute müssen sich verschulden für so ein It Studium, es gibt wirklich immer mehr, dass wir zu einem sehr guten.
Großen Trend, dass die Leute bewusst entscheiden dafür so mehr ein Skill Space Zertifikat als wirklich so eine traditionelle Studium. Also von daher, das wird man glaube ich so immer mehr sehen, auch im internationalen Bereich.
Ja, das glaube ich auch, weil wenn man ehrlich ist, wie hast du vorhin so schön gesagt, Real Talk, dieses Studium ist am Ende nur eine Eintrittskarte in die Arbeitswelt meistens, also du hast dieses diesen Abschluss. Und ermöglicht dir, schneller oder besser n Job zu finden, als hättest du ihn nicht.
Aber zumindestens bei mir war es so und ich glaub bei dir auch Fabi, spätestens beim ersten Wechsel des Jobs, also wenn du in die ins zweite Unternehmen gehst, interessiert das zweite Unternehmen nur was du beim ersten gemacht hast, welche Erfahrung du und natürlich dann praktische Erfahrung du gesammelt hast. Dann dann ist es nur noch so.
Ja ja OK, Studium ist OK, ja gut, also Check nicht durchs Raster gefallen, aber eigentlich geht es ja nur noch da um deine praktische Erfahrung am Ende und deswegen versteh ich halt nicht warum dieser Check da oben immer noch so gemacht werden muss,
weil. Sie wollen ja eigentlich also im Prinzip am besten Absolvent von der Uni und 3 Jahre Berufserfahrung Praxis, das geht ja halt, das passt ja nicht zusammen, da seid ihr quasi mit eurem Konzept ja viel näher eigentlich dran an diese 3 Jahre Berufserfahrung direkt nach dem Abschluss und das verstehe ich nicht und ich hoffe, dass da auch so ein Umdenken dann wirklich stattfindet, ja. Das wäre schön. Aber es ist auch gut, darüber zu
sprechen. Also ich glaube so je mehr man auch darüber spricht, das wird auch dann normalisiert, ne, also das ist nicht mehr so nur eine Randbereich Geschichte, das wird einfach so das wirklich immer mehr Leute entscheiden sich bewusst dafür und das ist so aber ein bisschen eine Mindset
Sache glaube ich auch. Ja, wenn du, wenn ich das richtig im Kopf hab, jetzt, du hattest ja gesagt, dass manche ungefähr ein Jahr, manche 2 Jahre brauchen, je nachdem, wie schnell sie dann auch durch durch das Programm kommen beziehungsweise kommen wollen. Das ist ja auch immer die Frage.
Wenn ich jetzt das zum Beispiel vergleiche, weil du meintest, zum Beispiel in Frankreich gibt es so Pendants zu Bachelor und Master Abschlüssen, wie würdet ihr euch da einordnen, wenn ich jetzt zum Beispiel das Programm durchlaufe, sag ich jetzt mal, wo kann man das dann irgendwie vergleichen, würde man dann zum Beispiel sagen, OK, wir sind jetzt am Ende, dann haben wir ein Vergleich wie. Bachelor Abschluss oder wo?
Wo also tatsächlich? Ich habe auch so eine Tabelle gesehen, wieviel Stunden man verbringt mit Programmieren bei einer traditionelle Bachelor Studium in Deutschland und auch bei uns und das ist tatsächlich das gleiche, also diese praktische ist das Gleiche, das andere ist was man sich vorstellen muss, wir haben so diese durchschnittlich 18 Monaten und sagen wir mal durchschnittlich ist ein Bachelor Studium ungefähr 3 Jahren aber.
Unsere sind pausenlos, wir haben kein Semesterferien, wir haben nicht winterferien und Sommerferien und Weihnachtsferien und Oster irgendwie. Die Leute studieren einfach durch ne, also natürlich, die machen auch so keine Pause und dann müssen auch mal so Urlauber ja, also wir wollen nicht so sehen, so können die komplette Workaholics irgendwie mutieren, aber. Aber die 18 Monaten sind, das ist wirklich, wenn die Leute da ziemlich so konstant durcharbeiten und weil das immer
offen ist. Also es ist einfach eine ganz andere Atmosphäre und sie können das wirklich beschleunigen, also mit dem selben Inhalt, aber das ist einfach etwas komprimiert und vom Zeit her und von daher ja, also das ist auf jeden Fall, also wenn man sagen, also wenn man fertig ist, man hat. Vielleicht ein bisschen weniger von den theoretischen Sachen
fallen dann auch weg. Also es ist mehr dieser Hands on, aber auf jeden Fall von die Erfahrungen, also was sie wirklich dann gelernt haben, diese direkten Skills, das ist schon Equivalent mit einer Bachelor Studie. Ja, also weil ich frag, nur weil im Endeffekt ist es ja.
Also es ist ja schön, wenn man sich das auch, also wie du meintest, man hat ja auch die Freiheit sich das selber einzuteilen und sicherlich kann man bestimmt dann auch mal sagen, OK, ich kann, ich möchte jetzt gern mal 2 Wochen frei nehmen, einfach um mal wieder runter zu kommen, aber bei einem Studium muss man ja sich sozusagen an die Semesterzeiten halten, das heißt, man kann ja man muss man, man kann nicht seinen eigenen, seine eigene Pace sozusagen hinlegen, sondern
man muss es ja, man ist ja ein bisschen abhängig davon. Und das ist ja am Ende, wie Tino zum Beispiel meinte, so. Jeder hat ja wahrscheinlich seine eigene Art und Weise zu lernen. Ist es vielleicht mehr in die Theorierichtung, mehr in die Praxisrichtung schneller, langsamer, mehr Pausen, weniger Pausen, aber dafür ist kann man sich natürlich, also ich könnte mir jetzt auf jeden Fall ein super Bild machen und sagen okay, passt das jetzt zu mir oder nicht, und das ist auf jeden Fall.
Ich finde es, ich finde es, ich finde es gut. Ich glaube, rückblickend würde ich da auf jeden Fall mal ganz genau drüber nachdenken, ob ich nicht das Studium gemacht hätte. Ja, zu unserer Zeit gab es das halt noch nicht, aber das ist, erinnere ich mich dran, als wir nach Hause gefahren sind. Fabi haben wir auch gesagt, Ey, das wäre echt was gewesen damals. Ne, ja, es ist schon. Also tatsächlich, was ich interessant finde, egal.
Mit welchen Gruppen den oder Personen, einfach mit wem ich spreche, ob ich beim Friseur bin oder ob ich so irgendwo bei einem Konferenz bin und so Panel discussion oder aber die Leute begeistern sich wirklich für diesen Konzept, wenn man das wirklich so erklärt und sagen so was das ist und was diese Konzept, diese inklusiven Konzept und dass man auch.
Selber die Zeit so einteilen kann und auch mit diese ja alles was wir jetzt drüber gesprochen haben, also es es ist schon faszinierend, also wie viele Leute das begeistert. Also das erlebe ich immer wieder und ja, dass viele auch sagen, so, Oh Mann. Wenn ich hier zurückgehen könnte, also würde ich das auch gerne mal machen, aber man kann es jeder immer, das kann man auch machen.
Aber klar, also wenn man dann schon eine Weile im Geschäft ist, dann ist es vielleicht nicht mehr so spannend, aber aber auf jeden Fall ist es eine super Art und Weise, eine It mit einer it Karriere anzufangen. Was ich auch extrem cool fand,
ist. Das ist ja nicht nur kostenfrei bei euch, sondern ihr seid ja auch super ausgestattet in allen Bereichen. Also wenn ich zurückblicke auf mein erstes Semester, ich bin in die Uni gegangen, ich hatte kein Equipment so wirklich und du bist dann selbst dafür verantwortlich, die, also die Bedingungen zu schaffen, um studieren zu können, das interessiert den Professor nicht, ob du einen Laptop hast, ob du irgendwie eine Programmierumgebung hast, worin du die Aufgaben lösen kannst.
Das ist, das spielt einfach da keine Rolle. Das ist dein Problem und bei euch kommst du in die Schule rein, das ist komplett ausgestattet, es gibt einen Raum mit keine Ahnung wie vielen Macs und wo an dem man entwickeln kann, ihr habt einen Tag Lab, das fand ich zum Beispiel super beeindruckend, wo man auch sehr technikorientiert arbeiten kann, also man muss nicht nur am PC sitzen sozusagen und Con, sondern man kann halt auch so die technische Informatik extrem
gehen und. Und das ist halt cool, dass ihr das einfach alles bereitstellt und für den sportlichen Aspekt noch die Tischtennisplatte. Die war auch sehr cool, mal angemerkt und das ist halt ja, das ist halt ne ganz andere Atmosphäre und ne ganz andere, ganz anderer Staat glaube ich, den man da auch hat, das fand ich halt auch wirklich cool muss ich sagen, diese ganze Ausstattung dahinter.
Das stimmt. Ich liebe auch unsere Fab Labs, also das haben wir 1 in Berlin und auch 1 in Wolfsburg, und es gibt 3 d Drucker. Es gibt Leute, die Drones bauen, es gibt Leute, die mit allem möglichen so Elektronik, also es es gibt so viele tolle Maschinen und wir haben auch wirklich in beiden Standorten auch so unsere Fab Lab Experten, also die wirklich die Studierenden auch begleiten müssen, sie müssen natürlich schon etwas Anführung haben, so wie. Wie funktionieren diese Machines?
Also wir wollen auch, dass die lange erhalten bleiben, aber tatsächlich, was sie da machen, ist sehr beeindruckend und wirklich die, also die Hardware, also mit den Software also auch wirklich so die Zusammenhänge, also wie man was programmieren kann, aber dann in etwas, was man auch in der Hand halten kann, also das finde ich auch wirklich so eine sehr schöne Erweiterung. In beiden in beiden Standorten vor allem. Kann man die die ganze Zeit betreten ist das, gilt das da auch eigentlich?
Also wenn ich jetzt so mein Projekt da so habe, dann kann ich auch jederzeit daran arbeiten, oder ist das so eine Aussicht? Also sie müssen erstmal. Also wie gesagt, es gibt so einen Kurs, also damit sie wirklich wissen wie man korrekt alle Maschinen so bedient bedienen aber ich. Ich glaube der Regel ist, dass man zu zweit sein sollte. Also das kenne ich auch.
Also das ist so normalerweise, dass nicht man was Gefährliches macht, man da so alleine irgendwie nicht wegen Verletzungen und so weiter aber tatsächlich ist es ist es auch, also man kann auch so Zeiten buchen, also wenn man auch ein bisschen mehr Anleitung so haben möchte mit etwas und es gibt auch verschiedene Workshops, also manches ist schon etwas strukturierteres, aber man. Wenn man auch schon weiß, wie das alles gut funktioniert und traut sich also.
Man kann dann zu zweit in den Fablems arbeiten. Das ist ja mega cool. Ich habe ja auch so ein Herz, was für so hardwarenahe Entwicklung schlägt und deswegen fand ich das extrem cool. Muss ich sagen, dass man also quasi auch diesen inneren Bastler da ausleben kann? Das ist wirklich eine sehr, sehr schöne Sache das. Ist halt auf jeden Fall sehr vielseitig, was man wo, worin man sich sozusagen ausleben kann und das. Beeindruckt auf jeden Fall und also ist für jedes Herz was
dabei. Das stimmt, das stimmt tatsächlich und wir haben auch. Diese Spezialisierungen also natürlich in Wolfsburg. Es ist ein bisschen mehr in Richtung Mobility, also wir im Mobilitätsbereich, also wir haben auch eine, das heißt Semi, also das ist so ein bisschen eine vielleicht satellitenprogramm, aber das mehr wenn Studenten so Projekte machen möchten im Mobilitätsbereich, da können sie daran arbeiten und in Berlin, wir bauen das auch immer mehr auf in Richtung Cyber Security,
auch in KI und. Natürlich. Wir werden auch in den nächsten Wochen ein Cyber Security Discovery Pissing, also die Discovery Pissing sind wirklich schon nur eine Woche wo man hingehen kann und also wenn man sagt OK 4 Wochen und das ist auch wirklich durchgehend die 4 Wochen, da habe ich auch noch nicht Zeit oder es ist mir ich wohne vielleicht woanders und bis bevor ich so eine Zimmermiete für 4 Wochen also ich mach erstmal nur so eine Woche. Und die diese wirklich
Probewochen heißen Discovery Pacines und sie sind oft so thematisch. Also wir hatten 1 mit Python oder jetzt irgendwie mit dieser Cyber Security Fokus in Berlin, und das war ganz spannend. Also gestern war ich in Berlin am Campus und Sie haben erzählt, sie haben bisher Anmeldungen von allem möglichen anderen 42 Campus, auch aus London, aus Heilbronn, aus wirklich so, aus Frankreich, so überall, und was sie so. Interessiert sind ja, was wie,
wie könnte das aussehen? Also vielleicht bin ich jetzt fertig mit dieser Core carregulum und will mich weiterentwickeln und da könnten sie dann entscheiden, welche Spezialisierung das Sie machen möchten und was auch schön ist ist wir haben auch sogar Besuch von verschiedenen.
Campus also vor 2 Wochen glaube ich, war 42 Soul hier, also aus Korea, da kann man auch so kein Studium haben, das so angeschaut und von daher es gibt auch, also wenn es möglich ist, es ist wirklich super, dass die Studierenden könnten einander besuchen und sie können diese Spezialisierungen wirklich so überall in jeder 42 Schule überall in der Welt machen, also wenn jemand kommt nach Wolfsburg und sagt okay, ich mache diese. Vor Curriculum dann können Sie entscheiden.
Ja dann, vielleicht will ich nach Sao Paulo gehen und meine Spezialisierung machen oder nach Tokio oder wie auch immer, und das finde ich auch wirklich super, dass man diese Möglichkeit hat. So gesehen ist es schon weltweites Netzwerk eigentlich von den Schulen. Auf jeden Fall das. Ist halt echt cool. Ja, ich würde gerade sagen, spätestens jetzt hast du doch alle, also das ist das ist halt wirklich cool und auch eine
also. Es ist auf jeden Fall eine sehr, sehr große Möglichkeit, die sich da auf jeden Fall dann auch bietet. Genau. In Europa gibt es natürlich auch, also man muss nicht ganz so weit gehen, also in Amsterdam. Also es gibt wirklich viele Möglichkeiten und einfach für diesen kulturellen Austausch, also so wie die anderen Komponenten, sondern auch wirklich ja, sehr schön.
Hätte ich noch eine Frage zu, habe ich das richtig verstanden, dass selbst wenn ich innerhalb zum Beispiel von diesem Core Modul bin, kann ich da auch an eine andere Schule gehen und da einfach weitermachen? Naja, die Core Curriculums sollte man schon am besten so machen in einem Standort und dann wenn man damit fertig ist. Man kann eine Spezialisierung machen danach. Und die kann ich.
Auf jeden Fall die Empfehlung, ein bisschen wie meine Bilder mit dem Bachelor machen bei einer Uni und dann man kann mit dem Master woanders hingehen, also kann man das so ein bisschen so vorstellen, also das. Man erstmal diese so 18 Monaten doch in einem Standort.
Man kann die natürlich besuchen, man merkt auch, wir haben so einen Slack Channel und zum Beispiel wenn jemand sich befindet in was weiß ich in Madrid oder irgendwo im Urlaub und dann sagen sie, ach da muss ich auch mal vorbeischauen, wie sieht die 42 Schule da aus und schreiben einfach hey ich bin in Madrid hat jemand Lust mal einen Kaffee mit mir zu trinken und ach ja super also ich komme aus Berliner Ich komme aus
Deutschland und das sieht man. Man auch in diese informelle Art und Weise. Also sie können sich schon so austauschen, aber wirklich für das Studium an sich ist es besser, also entweder in ein, also die erste Komponente in einem Standort und dann Part Two, woanders kann man dann das so sehen, ja. Gerade weil man ja die Leute dann quasi auch schon kennt, so sein Team sozusagen hat, mit dem
man das zusammen macht. Das macht natürlich schon Sinn, dass man dann nicht quasi, ich sag mal, fremd im Sinne von andere Leute in der Umgebung geht, wenn man eigentlich gerade so in dieser. Grundausbildung nenn ich es mal. Steck genau, Grundausbildung ist ein guter Ausdruck. Genau. Was mich noch interessieren würde, wenn wenn ihr jetzt wieder viermal im Jahr hast du gesagt, ist so ein Pissin, wieviel Leute nehmen da dran so Teil, also wie sind eure Zahlen da gerade an Studenten?
Also ja, also das ist so unterschiedlich, also das kann zwischen ja so sagen wir mal, bis zu 100 150. Sein aber mit den. Und dann haben wir auch so Kick Offs, also jedes Jahr also oder zweimal im Jahr. Und wir hatten gerade ungefähr 70 in Wolfsburg, ein bisschen so kleiner und dann haben wir in Berlin 140 gerade gehabt, aber insgesamt, wir haben so fast 400 in Wolfsburg und um die 500 in Berlin, wenn man wirklich alle Studierenden zusammenzählt, ist
es natürlich. Berlin hat ein bisschen so später angefangen, aber es ist einfach ein bisschen größere Stadt. Also da gibt es also immer mehr, die nach Berlin kommen. Wir haben auch ein bisschen größere Räumlichkeiten da, aber Wolfsburg finde ich auch. Wirklich auch sehr schön. Es ist auch eine schöne Community hier und was wir auch sagen, in Wolfsburg ist ich glaube man hat vielleicht nicht so viel Ablenkung, das ist auch.
Der Vergleich zu Berlin. Beide Standorten sind wirklich sehr schöne, so angenehme, also auch von von Atmosphäre und genau also im Prinzip diese Grundausbildung ist das Gleiche. Und und wir versuchen auch immer wieder so Feste zu haben, wo die Berliner Studierenden könnten, die Wolfsburg besuchen und auch so umgekehrt. Ne, also das gibt es auch, also im Sommer, Sommer und Winter. Wir haben so Feste und versuchen die Studenten auch ein bisschen untereinander zu mischen.
Das klingt wirklich sehr gut und wenn ich jetzt zum Beispiel so angenommen zu Zuhörerin oder ein Zuhörer denkt sich gerade, aber das ist ja richtig, richtig cool. Wie könnt wie was ist jetzt der erste Schritt? Also es gibt ja diese Pissines geh ich dann einfach zum Pissin hin und sag ja ich bin hier oder wie kommt man jetzt? Tatsächlich einfach über unsere Website.
Also erstmal, es gibt einen Kleinen online Spiel und dann wird man so. Also es gibt so verschiedene so online Gespräche so erstmal ein bisschen so auch so Orientierung und dann würde man sich anmelden für einen Pissin also aber das ist tatsächlich so, man wird so durchgeführt, also durch diese verschiedene. Schritten aber die erste Punkt ist einfach, sich anzumelden auf unserer Website.
Es gibt auch so Open Days, wenn man auch sagt, ja okay, das hört sich interessant an, ich will aber so selber erstmal die Schulen einfach mal so angucken, also dass die, die haben wir relativ häufig und die ganze, also die nächste Open Day Termine sind auch auf die beiden Websites jeweils. Ah gut. Wann wäre der nächste Termin? So für eine Pessin, das wäre schon dann in 25.
Also das ist dann im Februar und im März haben wir 2 genau und dann in in Wolfsburg. Wie gesagt, es ist immer aktualisiert auf unserer Website, aber man kann eine sogar eine online Gespräch. Haben wo man einfach ein bisschen mehr von einem Mitarbeiter von Wolfsburg so hören kann. Wir haben 1 am 21 November und 1 am 3. Dezember und die Pessins sind auch jeweils die nächsten im Februar und März.
Also liebe zuhören, liebe Zuhörer, noch genug Zeit, sich darauf einzustellen, schon da mitzumachen. Bevor Jahresende vielleicht ein Paar, so online Gespräche ein bisschen so was zu sehen und pessins fangen an. Nächstes Jahr im Februar und März. Aber wenn man Lust hat, wenn man in Wolfsburg oder in Berlin ist. Man kann auch wirklich so eine kurze Führung organisieren.
Also man muss nur vielleicht immer nett so eine E Mail, also die ganze Kontaktinfo gibt es auf die Website auch und sagt einfach Bescheid. Hey ich bin in Berlin, ich bin in Wolfsburg, kann ich einfach mal vorbeikommen und so was ist auch immer möglich. Und das können wir empfehlen, das haben wir ja gemacht und das war echt wunderbar. Ja, super. Auf jeden Fall. Ich hätte noch eine Frage, die mich brennend interessiert ist.
Es müsste ja jetzt auch die ersten Absolventen in Wolfsburg geben über die Zeit jetzt, seitdem es euch gibt, habt ihr da Erfahrungswerte, wie die Absolventen so ins Berufsleben gekommen sind, hat das gut funktioniert, hatten sie Probleme, weil wir haben ja jetzt darüber gesprochen, ja ja, kein Abschluss, aber war das wirklich n Hindernis dann am Ende? Also tatsächlich, wir haben auch, das ist auch ein bisschen vielleicht.
Etwas Besonderes. Wir haben fest angestellt, so ein Employer Relations and Carrier Managerin, also wir bringen wirklich Leute rein, also recruitern, also von unseren verschiedenen Partnern, Firmen, sie helfen die Studierenden mit ihrem Lebenslauf, also mit ihren interviewing Skills, also wir machen auch nicht nur dieses It Training, aber wirklich so wie kommen Sie ins Berufsleben und dann haben wir auch viele so carrieremessen wir haben so
Carrier Fairs, wo wir auch verschiedene Partner so wirklich so einladen, so auf dem Campus zu präsentieren. Also wir natürlich, also wir sagen es so, we open the doors intec, but you have to walk through yourself. Sehr gut. So ist es immer. Alles, was wir können, um die Türen aufzumachen, natürlich. Die Studierenden müssen dann selber.
Auch wirklich so was dafür tun. Aber es ist auf jeden Fall möglich und wir kümmern uns wirklich möglichst viel Kontakte und Möglichkeiten für die Studierenden zu haben.
Und natürlich ist es gut, wenn es für unsere Partnerunternehmen sind, weil dann kennen sie schon 42, dann ist es auch nicht so was Fremdes und wir wollen auch diese Partnernetzwerk auch immer wieder aufbauen, also das ist auch ein großes Projekt auch von mir, wir haben auch ein Partnership Team, dass wir wirklich in Berlin und auch in Wolfsburg unterwegs sind, um
immer. Mehr neuen Partner zu haben, damit sie gerne sagen, Oh ja, schick uns noch mehr 42 Studenten, aber ja, wir kriegen tatsächlich sehr positives positives Feedback und unsere Partner dann auch. Das ist schön. Das ist cool. Aber es stimmt, wir haben unsere Erste so graduation Zeremonie auch so Anfang Dezember in Wolfsburg, in Schloss Wolfsburg und wir werden uns wirklich freuen, die alle so feiern. Also jetzt geht's wirklich los, ne?
Ah, das ist cool, das finde ich gut, dass ihr das macht. Ja, das kann man auch feiern, muss man sagen. Auf jeden Fall. Stefanie so, dann würde ich jetzt mal weiß nicht zur abschließenden Frage kommen. Und zwar hast du einen Tipp an unsere Zuhörerinnen oder Zuhörer. Welche gerade über den Quereinstieg ein also nachdenken beziehungsweise sag ich mal gerade am Anfang der Software Karriere stehen oder gerade am Anfang überhaupt der Softwareentwicklung stehen.
Hast du einen Tipp für die Leute einfach die du denen mitgeben kannst? Also tatsächlich, ich würde sagen, Just do it also wirklich einspringen also und einfach. Mutig vorwärts gehen. Man sollte einfach, wir müssen alle jetzt Life Long learners werden, also wir müssen wirklich alle diese Konzepte, wir müssen immer was Neues lernen und wir müssen uns immer weiterbilden, das wird in unser Leben nicht
mehr. Aufhören also diese Tage, wo man sagt okay, ich habe das und das gelernt und jetzt bin ich fertig, das ist vorbei und gerade mit so einem Weiterbildungsprogramm wie unsere, ich finde das immer eine tolle Sache und ich würde einfach jedem empfehlen, wenn man spürt, auch da habe ich. Interesse? Das möchte ich mal so anschauen. Mach ein Discovery Pissing bei uns, komm und mach einfach mit ein bisschen mehr Zeit die 4 Wochen und schau mal einfach so passt das für mich oder nicht?
Das ist wirklich wenig Zeit am Ende was man investieren muss 4 Wochen ist wenig Zeit wo man sehr sagt Okay ist das wirklich eine Berufsweg? Für mich ist das eine Karriere was mich wirklich interessiert und das ist ist kostenlos und so eine Chance zu haben. Also ich finde das wirklich eine Wahnsinns super Möglichkeit und wie gesagt, wir sind sehr inklusiv, man muss keine Coding Erfahrung oder it Erfahrung vorher haben und genau i would just say come just do it Let's go. Sehr schön.
Dankeschön Stefanie vielen vielen Lieben Dank. Ja vielen vielen Dank für das Interview, es hat uns sehr gefreut, man merkt auch einfach du brennst für das Thema, es ist richtig ansteckend und ja es ist zusammengefasst einfach super richtig cool, vielen Dank. Danke. Danke auch für die Einladung. Sehr, sehr gerne. Stefanie auch gerne wieder und ich hoffe wir sehen uns dann auch mal in Wolfsburg oder Berlin.
Und in dem Sinne würde ich einfach sagen, Liebe zürin, lieber zürer, wenn dich 42 Wolfsburg oder 42 Berlin interessiert, dann guck doch einfach mal vorbei. Den Link zur 42 Wolfsburg verlinken wir auch in den Shownotes, genauso wie alle Links zu unseren anderen Plattformen und wenn dir der Podcast gefällt, dann würden wir uns auch super freuen, wenn du eine kleine Bewertung da lässt.
Auf der Plattform, wo du sie gerade hörst und ansonsten ja würde ich sagen, habt eine schöne Zeit ja alle, Tino, Stefanie und auch du liebe Zürin lieber Zürer. Und in dem Sinne, bis zur nächsten Folge deine Kollegen. Wallis gemeinsam besser.